15.01.2013 Aufrufe

Hauptprogramm - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Hauptprogramm - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

Hauptprogramm - Deutsche Gesellschaft für Pneumologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 21. März 2013<br />

Symposium Saal 3A<br />

Sektion Allergologie und Immunologie<br />

Sektion Klinische <strong>Pneumologie</strong><br />

Sektion Zellbiologie 10:30 – 12:00 Uhr<br />

Zehn Highlights aus der aktuellen klinischen Allergieforschung<br />

Vorsitz: C. Taube/Leiden, J.C. Virchow/Rostock<br />

Ziele: Zusammenfassende Darstellung der <strong>für</strong> den praktisch tätigen Arzt wichtigen aktuellen Publikationen zu<br />

allergologischen Erkrankungen und zur Immuntherapie im Besonderen<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Pädiater, Allergologen, Arbeitsmediziner, Umweltmediziner, Internisten, Allgemeinmediziner<br />

Lerninhalte: Aktuelle Publikationen, die einen Einfluss auf das klinische Management des allergischen Asthma und der<br />

allergischen Rhinitis haben<br />

10:30 – 10:45 Die zwei interessantesten Grundlagen-Paper zur Allergie 2010/2011<br />

H. Garn/Marburg<br />

10:45 – 11:00 Die zwei interessantesten Allergiediagnostik-Paper 2010/2011<br />

P. Velling/Berlin<br />

11:00 – 11:15 Die zwei interessantesten Immuntherapie-Paper 2010/2011<br />

A. Koch/Bochum<br />

11:15 – 11:30 Die zwei interessantesten Asthma-Paper 2010/2011<br />

C. Taube/Leiden<br />

11:30 – 11:45 Die zwei interessantesten Rhinitis-Paper 2010/2011<br />

G. Menz/Davos Wolfgang<br />

11:45 – 12:00 Abschlussdiskussion<br />

Symposium Saal 3B<br />

Sektion Infektiologie und Tuberkulose<br />

Sektion Intensiv- und Beatmungsmedizin<br />

Sektion Kardiorespiratorische Interaktion<br />

Sektion Pathophysiologie und Aerosolmedizin<br />

AG Palliativmedizin 10:30 – 12:00 Uhr<br />

Dyspnoe – State of the Art (Teil 2): Therapie und Prognose<br />

Vorsitz: O. Karg/Gauting, W. Windisch/Köln<br />

Ziele: Die Dyspnoe ist ein komplexes Symptom, welches pathophysiologisch immer besser verstanden wird Ziel<br />

des Symposiums ist es, die aktuellen Erkenntnisse zur Luftnotentstehung zu skizzieren und die Komplexizität<br />

der Erkrankung zu vermitteln Schließlich werden daraus die wesentlichen diagnostischen und differentialdiagnostischen<br />

Schritte abgeleitet<br />

Zielgruppe: Pneumologen, Internisten, Intensivmediziner, Anästhesisten, Physiotherapeuten, Atmungstherapeuten, medizinische<br />

Assistenzberufe<br />

Lerninhalte: Zusammenfassung der wesentlichen pathophysiologischen Aspekte der Luftnotentstehung sowie Darstellung<br />

der komplexen Zusammenhänge, wie unterschiedlich sich die Empfindung von Luftnot darstellen kann<br />

Zudem werden die Kernmaßnahmen in der diagnostischen Abklärung von Luftnot skizziert<br />

10:30 – 10:52 Scores, Quantifizierung, prognostische Bedeutung der Dyspnoe<br />

R. Wittke/Düsseldorf<br />

10:52 – 11:14 Notfalltherapie der Dyspnoe<br />

J. Geiseler/Gauting<br />

11:14 – 11:36 Medikamentöse Behandlung der Dyspnoe<br />

S. Simon/Köln<br />

11:36 – 11:58 Nicht-medikamentöse Therapieoptionen bei Luftnot<br />

C. Bausewein/München<br />

109<br />

Donnerstag

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!