15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In einem kurzen Brief vom 2. Mai 1894 aus Beaulieu (Südfrankreich) hatte Maksim Kovalevskij<br />

den Besuch seines <strong>alte</strong>n Freundes Boborykin bei <strong>Engels</strong> angekündigt. <strong>Der</strong> Schriftsteller reiste jedoch<br />

erst ein Jahr später – wahrscheinlich Ende Mai/Anfang Juni 1895 – von Paris aus nach London,<br />

um dort die Erinnerungen an seinen Londoner Aufenthalt von 1868 für seinen in Arbeit befindlichen<br />

Lebensbericht aufzufrischen (Боборыкинъ: Столицы міра. S. 163).<br />

Ein Anlaufpunkt für Boborykin in London war Nikolaj Rusanov, der sich damals als französischer<br />

Korrespondent der russischen Zeitschrift „Русское богатство“ (St. Petersburg), des Organs gemäßigter<br />

Narodniki, vorübergehend in der englischen Metropole aufhielt.<br />

In einem speziellen Kapitel seines Buches (S. 310–387) befasste sich Boborykin mit der „sozialen<br />

Frage“. Im Zusammenhang damit besuchte er im Frühsommer 1895 unter anderem das Londoner<br />

East End, nahm an einer Veranstaltung der Fabian Society teil und ließ sich von führenden englischen<br />

Politikern, Industriellen und Gelehrten durch London und Sheffield führen. (Боборыкинъ:<br />

Столицы міра. S. 354–375.)<br />

In dieses Informationsbedürfnis ordnete sich Boborykins Wunsch ein, <strong>Engels</strong> und Eleanor Marx<br />

kennenzulernen. Dafür hatte er sich in Nizza von Kovalevskij, der von 1872 bis 1877 in London<br />

gelebt hatte, über Marx und die Marxsche Dialektik aufklären lassen. Außerdem hatte ihm Kovalevskij<br />

Einblick in seinen Briefwechsel mit Marx und <strong>Engels</strong> gewährt. (Боборыкинъ: Столицы<br />

міра. S. 386).<br />

Am 3. Juni 1895 bat Boborykin schriftlich bei <strong>Engels</strong> um einen geeigneten Besuchstermin. Dabei<br />

bezog er sich auf Kovalevskijs Schreiben aus dem Vorjahr, von dem er noch eine Abschrift beilegte.<br />

Obgleich von seiner Krankheit bereits stark mitgenommen (<strong>Engels</strong> an Nikolaj Daniel’son, 4.<br />

Juni 1895) empfing <strong>Engels</strong> Boborykin zu einer wahrscheinlich halbstündigen (Zeile 12) Unterredung.<br />

Das Gespräch muss zwischen dem 4. und 9. Juni 1895 stattgefunden haben; denn am 9. Juni<br />

reiste <strong>Engels</strong> zur Erholung nach Eastbourne, und als er am 24. Juli zurückkehrte, hatte Boborykin<br />

London bereits verlassen (Боборыкинъ: Столицы міра. S. 385). Insofern dürfte die von Boborykin<br />

in seinen Memoiren vorgenommene Datierung der Begegnung – Juli 1895 (ebenda. S. 386) – unzutreffend<br />

sein.<br />

Die Gründe dafür, dass <strong>Engels</strong> trotz seiner schlechten Gesundheit Boborykin zu sich einlud, lagen<br />

möglicherweise in dessen Vita. Boborykin, der unter anderem auch mit Louis Blanc, Leo Frankel,<br />

John Stuart Mill, Herbert Spencer, Michail Bakunin und Aleksandr Gercen bekannt war, gehörte<br />

damals zu den populärsten russischen Schriftstellern. Seine vom Naturalismus beeinflussten<br />

Romane, Erzählungen, Theaterstücke und literarischen Abhandlungen umfassen etwa 100 Bände<br />

und stellen eine Chronik der russischen Gesellschaft in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dar.<br />

(Siehe unter anderem Е. М. Сахарова, И. В. Семибратова: Энциклопедия русской жизни.<br />

Роман и повесть в России второй половины XVIII – начала XX века. Москва 1981. S. 246–<br />

249; ausführlich zum Werk Boborykins siehe Blanck: P. D. Boborykin. Studien zur Theorie und<br />

Praxis des naturalistischen Romans in Russland. Wiesbaden 1990) Als Korrespondent der liberalen<br />

St. Petersburger Tageszeitung „Голос“ hatte Boborykin den Brüsseler und den Berner Kongress der<br />

IAA von 1868 und 1869 beobachtet. Über den Verlauf des Brüsseler Kongresses hatte er ausführlich<br />

und nicht ohne Sympathie berichtet (Голос. Nr. 239, 241–244. 30. August, 1.–5. September<br />

1868). Boborykin war auch darüber hinaus für Marx – möglicherweise auch für <strong>Engels</strong> – kein Unbekannter.<br />

So hatte Marx auf dem Umschlag von Michail Dragomanovs Broschüre „Турки<br />

внутренніе и внѣшніе“ (Genève–Bale–Lyon 1876) eigenhändig den Titel von Boborykins Roman<br />

„Жертва вечерняя“ (1872) mit kyrillischen Buchstaben notiert. (IISG, R 327/24 K; siehe auch<br />

MEGA 2 IV/32. Nr. 327.)<br />

Im Verlauf des kurzen Gesprächs, das in französischer Sprache geführt wurde, tauschten <strong>Engels</strong><br />

und Boborykin zunächst Informationen über ihren gemeinsamen Freund Kovalevskij und die Situation<br />

in Russland aus. Dabei demonstrierte <strong>Engels</strong> laut Boborykin auch seine guten Kenntnisse der<br />

russischen Sprache. (Боборыкинъ: Столицы міра. S. 387.) Was Boborykin offensichtlich sehr<br />

verkürzt als die von <strong>Engels</strong> bestätigte Lehre von Marx festhielt (Zeile 3–6), weicht erheblich von<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!