15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

englischen Arbeiter zu diesem Zeitpunkt nicht erreichen. 1894 hatte sie etwas über 2000 Mitglieder<br />

(Crick: The History of the Social-Democratic Federation. Keele 1994. S. 86). <strong>Engels</strong> nahestehende<br />

Sozialisten wie Eleanor Marx, Edward Aveling und William Morris setzten sich vorübergehend in<br />

der SDF, aber in Auseinandersetzung mit Hyndman, für eine engere Verbindung der SDF mit den<br />

englischen Gewerkschaften, besonders mit den New Trade Unions (siehe S. 86.40–87.15), ein.<br />

<strong>Engels</strong> bezeichnete die SDF vielfach als bloße Sekte und charakterisierte sie in einem Brief an<br />

Friedrich Adolph Sorge vom 12. Mai 1894 zum Beispiel folgendermaßen: „Die Social Democratic<br />

Federation hier theilt mit Euren Deutschamerikanischen Sozialisten die Auszeichnung, die einzigen<br />

Parteien zu sein die es fertig gebracht haben, die Marxsche Theorie der Entwicklung auf eine starre<br />

Orthodoxie heruntergebracht zu haben, zu der die Arbeiter sich nicht aus ihrem eignen Klassengefühl<br />

heraus emporarbeiten sollen, sondern die sie als Glaubensartikel sofort und ohne Entwicklung<br />

herunter zu würgen haben. Daher bleiben beide bloße Sekten und kommen wie Hegel sagt von<br />

nichts durch nichts zu nichts.“ Diese Einschätzung der gesamten Partei war stark durch das zerrüttete<br />

Verhältnis zwischen <strong>Engels</strong> und Hyndman geprägt, dessen Ausgangspunkt bis auf den Plagiat-<br />

Vorwurf von Marx gegenüber Hyndman bezüglich dessen Buch „England for All“ (London 1881)<br />

zurückgeht. (Marx an Henry Mayers Hyndman, 2. Juli 1881; Marx an Friedrich Adolph Sorge, 15.<br />

Dezember 1881; <strong>Engels</strong> an Henry Mayers Hyndman, 31. März 1882.)<br />

Zeile 10–14:<br />

Eine in dieser Richtung liegende Bemerkung machte William Harcourt im Rahmen der Debatte<br />

über das Erbschaftsgesetz erstmals am 22. Juni 1894. <strong>Engels</strong> konnte sie zum Beispiel der Berichterstattung<br />

im Londoner „Daily Telegraph“, Nr. 12202, 23. Juni 1894, S. 5, Sp. 5, entnommen haben.<br />

Es hieß dort: „Sir W. Harcourt remarked that members of the Opposition had complained that, in<br />

case of rapid succession, the State would benefit and individuals suffer, but surely in such instances<br />

the people who succeeded to the property were benefited, because they obtained an inheritance<br />

which, on the law of averages, they had no right to expect.“ (Siehe auch The parliamentary debates.<br />

4. ser. Vol. 26. London 1894. S. 34.)<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!