15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Martignetti. Inwieweit Martignetti seine Mitarbeit an der „Critica Sociale“ auch der stetigen<br />

Beihilfe durch <strong>Engels</strong> verdankte, lässt sich unter anderem daraus ersehen, dass bald nach <strong>Engels</strong>’<br />

Tod von ihm keine Übersetzung mehr abgedruckt wurde.<br />

Drei größere Arbeiten des Bandes, die Martignetti ebenfalls in der Hoffnung übersetzte, dass sie<br />

in der „Critica Sociale“ oder in der vom Verlag der Zeitschrift herausgegebenen „Biblioteca populare<br />

del socialismo scientific“ veröffentlicht würden, hat Turati nicht in die Zeitschrift aufgenommen.<br />

Dabei handelt es sich um die „Einleitung zur dritten deutschen Auflage (1891) von Karl Marx’<br />

‚Bürgerkrieg in Frankreich’“ (S. 3–16), „Kann Europa abrüsten?“ (S. 209–233) und „Die Bauernfrage<br />

in Frankreich und Deutschland“ (S. 308–327). (Näheres siehe in den Apparateteilen „Entstehung<br />

und Überlieferung“ zu diesen Texten.) Geht man von Einschätzungen Ernesto Ragioneris aus<br />

(Socialdemocrazia tedesca e Socialisti italiani 1875–1895 … Milano 1961. S. 202, 303/304, 350<br />

und 449), so bildeten Turatis Zweifel an Martignettis Übersetzerqualität (siehe auch Filippo Turati<br />

an <strong>Engels</strong>, 14. Mai 1894), sein Bestreben, die junge sozialistische Partei auch für nichtmarxistische<br />

Protagonisten offen zu h<strong>alte</strong>n, sowie seine zunehmende Reserviertheit gegenüber theoretischen Fragen<br />

den allgemeinen Hintergrund für diese Vorgehensweise, in die auch der nachfolgend noch etwas<br />

genauer beleuchtete Umgang mit <strong>Engels</strong>’ Vorwort zum dritten Band des „Kapitals“ gehört.<br />

Generelle Urteile von <strong>Engels</strong> zur „Critica Sociale“ sind nicht überliefert. Im Frühjahr 1894 beklagte<br />

er sich zwar über die schlechte Wiedergabe von Marx’ „Discours sur la question du libre<br />

échange“ in der Zeitschrift vom 1. und 16. April 1894 (siehe dazu S. 1402–1404), trotzdem war er<br />

der Auffassung, dass die Redaktion ihr Bestes gäbe (<strong>Engels</strong> an Laura Lafargue, 11. Mai 1894).<br />

1894/1895 griff <strong>Engels</strong> in eine Debatte über die Marxsche Werttheorie in der Zeitschrift ein, die<br />

bereits mit einem zweiteiligen Artikel von J. Stern (La teoria del valore di Carlo Marx) in der „Critica<br />

Sociale“ vom 16. Mai und 1. Juni 1892 (Nrn. 10 und 11, S. 149–151 und 170–172) eröffnet<br />

worden war und die sich nun kurz vor und nach dem Erscheinen des dritten Bandes des „Kapitals“<br />

intensivierte. An der Diskussion, die sich an den Arbeiten von Achille Loria zur Werttheorie von<br />

Marx entzündete 113 beteiligten sich Romeo Soldi, Francesco Coletti, Antonio Graziadei, Paul Lafargue<br />

und Arturo Labriola. <strong>Engels</strong>, durch Antonio Labriola nachdrücklich auf diese Debatte und<br />

seine Meinung über Loria hingewiesen (Antonio Labriola an <strong>Engels</strong>, 11. und 16. August sowie 24.<br />

September 1894), bat daraufhin Conrad Schmidt, dessen Artikel „<strong>Der</strong> dritte Band des ‘Kapitals’“<br />

im „Sozialpolitischen Centralblatt“ vom 25. Februar 1895 Antonio Labriola und Paul Lafargue zur<br />

Verfügung zu stellen. Im Brief an Turati vom 28. Juni 1895 äußerte <strong>Engels</strong> sich kritisch zum Beitrag<br />

Arturo Labriolas in dieser Auseinandersetzung und kanzelte diesbezügliche Diskussionen in<br />

der sozialistischen Bewegung Italiens, die er ja hauptsächlich aus der „Critica Sociale“ kannte, als<br />

„pullulation de dilettantisme littéraire“ ab. Seinen entscheidenden Beitrag zu dieser Diskussion in<br />

der Zeitschrift lieferte <strong>Engels</strong> mit dem Vorwort zum dritten Band des „Kapitals“, in dem er sich<br />

auch scharf mit Loria auseinandersetzte (MEGA 2 II/15. S. 18–21; siehe auch ebenda. S. 939/940).<br />

Anfang Dezember 1894 schickte er das Vorwort mit der Bemerkung an Turati, dass man sich für<br />

die Passage über Loria in Italien vielleicht interessieren würde. (<strong>Engels</strong> an Filippo Turati, 4. Dezember<br />

1894). Turati, mit Loria seit ihrer gemeinsamen Studienzeit gut bekannt, publizierte den<br />

Text jedoch nicht in der „Critica Sociale“. Das Vorwort erschien, wiederum übersetzt von Martignetti<br />

und durchgesehen von Antonio Labriola, der die Publikation auch vermittelt hatte, in der<br />

Zeitschrift „La Rassegna. Agraria, Industriale, Commerciale, Letteraria, Politica, Artistika“, Napoli,<br />

Nr. 1/2 (Januar–Februar) 1895, S. 72–100 (siehe auch Pasquale Martignetti an <strong>Engels</strong>, 1. Januar<br />

1895). Gegenüber Martignetti quittierte <strong>Engels</strong> im Brief vom 8. Januar 1895 die von diesem beklagte<br />

Verh<strong>alte</strong>nsweise Turatis mit Verständnis, indem er auf die schwierige Situation der Partei unter<br />

den erlassenen Ausnahmegesetzen (siehe S. 1145/1146) hinwies und erklärte, dass man in Mailand,<br />

113 Zum Beispiel : La théorie de la valeur de K. Marx. In: Journal des économistes. Paris. Oktober 1884. S. 137–149;<br />

Analisi della propietà capitalista. Bd. 1. Torino 1889; L`opera postuma di C. Marx. In: Nuova antologia. Roma. 1.<br />

Februar 1895. S. 460–496.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!