15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Labour Leader“, „Justice“, „The Clarion“; alle London) und Auszüge aus den Pariser Briefen von<br />

Emily Crawford, die sie in der Londoner Zeitung „The Weekly Dispatch“ veröffentlichte (<strong>Engels</strong> an<br />

Victor Adler, 28. Januar 1895). Er wies zudem auf interessante Artikel in bürgerlichen Zeitungen<br />

und Zeitschriften Europas hin, unter anderem auf einen kritischen Beitrag über Kaiser Alexandre III<br />

in der Petersburger Zeitschrift „Vestnik Evropy“ (<strong>Engels</strong> an Victor Adler, 9. Januar 1895).<br />

Am Neujahrstag 1895 übermittelte <strong>Engels</strong> noch einmal der „Arbeiter-Zeitung“ seine Glückwünsche,<br />

als er an Emma Adler schrieb, dass sich ihr und ihrem Mann an diesem Tag ein neues aussichtsreiches<br />

Tätigkeitsfeld eröffnen würde. Außer Adler gehörten bei der Gründung der täglichen<br />

„Arbeiter-Zeitung“ folgende Mitarbeiter der Redaktion an: Friedrich Austerlitz, Max Bach, Emil<br />

Kralik, Karl Leuthner, Jakob Reumann, August Radimsky, Michael Schacherl, Hugo Schulz, Edmund<br />

Wengraf und Max Winter.<br />

Adler schickte <strong>Engels</strong> regelmäßig die „Arbeiter-Zeitung“ nach London. Außerdem erhielten zum<br />

Beispiel Friedrich Adolph Sorge, das Ehepaar Kautsky-Freyberger sowie Paul und Laura Lafargue<br />

und bis Ende 1894 Antonio Labriola je ein Exemplar.<br />

<strong>Engels</strong> verfolgte den Werdegang der neuen Tageszeitung sehr genau. Bereits am 9. Januar 1895<br />

beruhigte er den gelegentlich zweifelnden Adler: „<strong>Der</strong> Übergang, in der Anordnung des Stoffes,<br />

vom zweimal wöchentlichen zum täglichen Blatt ist noch nicht ganz vollendet. […] Im übrigen<br />

macht sich das Blatt schon recht gut für die erste Woche, was noch fehlt, wird sich schon finden.“<br />

Nach knapp vierteljährlichem Bestehen betrachtete <strong>Engels</strong> das tägliche Erscheinen der „Arbeiter-<br />

Zeitung“ trotz deren finanziellen Schwierigkeiten zumindest als einen politischen Erfolg (<strong>Engels</strong> an<br />

Karl Kautsky, 25. März 1895; ähnlich auch Karl Kautsky an Emma Adler, 11. März 1895 und August<br />

Bebel an Victor Adler, 18. März 1895. In: Adler-Briefwechsel. S. 172/173 und S. 173/174).<br />

Die Auflagenhöhe bestätigte das. Am 23. Januar 1895 hatte Adler dazu an <strong>Engels</strong> geschrieben:<br />

„Das Blatt geht sehr gut, das heißt wir sind viel weiter, als wir um diese Zeit zu sein hoffen durften.<br />

Ich rechnete für Anfang Februar auf 10.000 und wir drucken jetzt 15.000 an Sonntagen 22.000,<br />

ohne daß sehr viel zurückkommt.“ Zur Jahrhundertwende erschien die „Arbeiter-Zeitung“ in einer<br />

Auflagenhöhe von etwa 24 000 Exemplaren. (Kunz: Die Geschichte der „Arbeiter-Zeitung“ …<br />

S. 101.)<br />

„Critica Sociale“<br />

Die „Critica Sociale“, das theoretische Organ des Partido socialista die Lavoratori italiani, publizierte<br />

in dem Zeitraum, den der vorliegende Band umfasst, insgesamt 18 Arbeiten von Marx und<br />

<strong>Engels</strong>, wobei sich einige von ihnen über mehrere Nummern der Zeitschrift erstreckten. Von diesen<br />

Artikeln sind (einschließlich Übersetzungen früherer Schriften) zwölf in der Zeit vom März 1891<br />

bis zu <strong>Engels</strong>’ Tod entstanden und demzufolge in verschiedener Form in den vorliegenden Band<br />

eingegangen. <strong>Der</strong> überwiegende Teil dieser Publikationen in der „Critica Sociale“ ist Bestandteil<br />

von Wirkungsgeschichten der jeweiligen Arbeiten. Das betrifft folgende Texte: „Einleitung zur<br />

deutschen Ausgabe (1891) von Karl Marx’ ‘Lohnarbeit und Kapital’“ (S. 21–28), „Le Socialisme<br />

en Allemagne“ (S. 62–71), die Ergänzung dieses Artikels in der deutschen Fassung (S. 96.32–<br />

100.24), „Preface to the English edition (1892) of ‘The condition of the working-class in England in<br />

1844’“ (S. 74–87), die Ergänzung dieses Vorworts in seiner deutschen Übersetzung (S. 165/166),<br />

„Über historischen Materialismus“ (S. 130–148), das Interview aus dem „Daily Chronicle“ (S. 368–<br />

371) und die „Einleitung (1895) zu Karl Marx’ ‘Klassenkämpfen in Frankreich 1848 bis 1850’“ (S.<br />

330–351). Bei „Protezionismo e libero scambio“ (S. 478–489 und 1401–1404) handelt es sich um<br />

die 1894 entstandene autorisierte italienische Übersetzung dieser Arbeit von <strong>Engels</strong> aus dem Jahre<br />

1888. Lediglich die Beiträge „Federico <strong>Engels</strong> a Giovanni Bovio“ (S. S. 101/102 und 402/403), „La<br />

futura rivoluzione italiana e il partito socialista“ (S. 269–272) und „Il socialismo internazionale e il<br />

socialismo italiano“ (S. 305/306) hat <strong>Engels</strong> direkt für die „Critica Sociale“, allerdings in französi-<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!