15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Entwurf einer Einführung in den Band I/32 der Marx-<strong>Engels</strong>-Gesamtausgabe<br />

(MEGA)<br />

<strong>Der</strong> vorliegende Band enthält die Arbeiten von <strong>Engels</strong> und Texte, an deren Entstehung er in unterschiedlicher<br />

Weise beteiligt war 1 , aus dem Zeitraum von März 1891 bis zu seinem Tode am 5. August<br />

1895. <strong>Der</strong> Form nach handelt es sich dabei um 16 Einleitungen sowie Vor- und Nachworte zu<br />

Schriften von Marx und <strong>Engels</strong>; 29 sehr unterschiedliche Abhandlungen zu zeitgeschichtlichen Ereignissen<br />

und Prozessen, darunter drei Interviews, vier mitverfasste beziehungsweise mitunterzeichnete<br />

Erklärungen sowie ein Dubiosum; sieben Dokumente biographischen Charakters; 32<br />

Schreiben an Organisationen und Gruppierungen der internationalen Arbeiterbewegung, vornehmlich<br />

Grußbotschaften zu Jahrestagen und Parteitagen (einschließlich von fünf Reden, die als persönlich<br />

vorgetragene Grüße aufzufassen sind); neun Aufzeichnungen von Unterhaltungen und acht von<br />

<strong>Engels</strong> redigierte Übersetzungen von eigenen und Marx’ Arbeiten durch dritte Personen. Zwei weitere<br />

solcher Übersetzungen erscheinen im Textband nur als Kopfleiste (S. 401 und 494), da sie im<br />

Werkkomplex innerhalb der Bände I/29 beziehungsweise I/30 wiedergegeben werden. Hinzu kommen<br />

die beiden der Ur- und Frühgeschichte gewidmeten Artikel „Ein neuentdeckter Fall von Gruppenehe“<br />

sowie „Zur Geschichte des Urchristentums“. α<br />

Von diesen Arbeiten werden drei kurze Manuskripte (S. 61, 108 und 302) zum ersten Mal veröffentlicht.<br />

Drei weitere Dokumente (S. 20, 171/172 und 240) werden erstmals in der Sprache des<br />

Originals publiziert. Einige Texte des Anhangs werden nach ihrem Erscheinen zu Lebzeiten von<br />

<strong>Engels</strong> nun erst wieder allgemein zugänglich. Bei rund einem Viertel der Dokumente konnte die<br />

Datierung gegenüber früheren Ausgaben präzisiert werden; bei drei von ihnen (S. 234, 249–261 und<br />

401 β ) ist diese Neubestimmung am ehesten bemerkenswert. Im Unterschied, beispielsweise zu<br />

MEW, liegen bei 18 Arbeiten andere Textgrundlagen zugrunde, in der Regel die Originalhandschriften<br />

von <strong>Engels</strong> statt der darauf basierenden Drucke. Die Begründungen für diese Entscheidungen<br />

werden in den jeweiligen Textgeschichten gegeben.<br />

Diese insgesamt 105 Texteinheiten (davon 38 im Anhang) repräsentieren nur einen Teil des Gesamtschaffens<br />

von <strong>Engels</strong> in dieser Zeit. Es muss zunächst durch das Verzeichnis nicht überlieferter<br />

Arbeiten (S. 1445–1447) ergänzt werden. Entscheidend geprägt wurden diese Jahre im Schaffen<br />

von <strong>Engels</strong> aber durch seine Arbeit am dritten Band des „Kapitals“, dessen Herausgabe er als die<br />

politische und wissenschaftliche Hauptaufgabe dieser Jahre betrachtete und den er Ende 1894 endlich<br />

der Öffentlichkeit vorlegen konnte. In seinem Vorwort dazu hat <strong>Engels</strong> kursorisch die damit<br />

verbundenen Schwierigkeiten und den Umfang seines eigenen Anteils an diesem Band geschildert. 2<br />

Damit im Zusammenhang enthält das Vorwort auch eine Reihe von Informationen zu den damaligen<br />

Lebens- und Arbeitsumständen von <strong>Engels</strong> 3 , die auch für die Entstehung und den Charakter der<br />

Texte des vorliegenden Bandes von Interesse sind und auf die unten im jeweiligen Zusammenhang<br />

im einzelnen hingewiesen wird.<br />

Die Beziehungen zwischen den beiden Schaffenskomplexen dritter Band des „Kapitals“ und<br />

Schriften des vorliegenden Bandes sind vielgestaltig. Zunächst einmal war durch die aufwendige<br />

Arbeit am „Kapital“ <strong>Engels</strong>’ Zeit für eigene publizistische Aktivitäten eingeschränkt, worauf er in<br />

seinen Briefen oft genug hinwies. 4 So konnte er beispielsweise die seit langem ins Auge gefasste<br />

1 Siehe Editionsrichtlinien der Marx-<strong>Engels</strong>-Gesamtausgabe. Berlin 1993. S. 18.<br />

α Zu dieser Auflistung siehe die diesbezügliche Angabe in der Vorbemerkung.<br />

β Diese Angabe bezieht sich auf die entfernte Gesprächsaufzeichnung von Boborykin (siehe Vorbemerkung).<br />

2 Siehe MEGA 2 II/15. S. 5–11; ausführlich zu Umfang und Charakterisierung dieses Anteils siehe die Einführung in<br />

MEGA 2 II/14. S. 391–431.<br />

3 Siehe MEGA 2 II/15. S. 5–7; im folgenden wird darauf auch konkret Bezug genommen.<br />

4 Siehe zum Beispiel <strong>Engels</strong> an August Bebel, 19. Februar 1892.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!