15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Engels</strong> hatte schon zu Zeiten der „Ègalité“ die Notwendigkeit und große Bedeutung eines möglichst<br />

täglich erscheinenden Parteiorgans in Paris für die Stärkung der marxistischen Akteure in<br />

Frankreich und ihren Einfluss auf die zersplitterte französische Arbeiterbewegung hervorgehoben<br />

(siehe zum Beispiel <strong>Engels</strong> an Eduard Bernstein, 4. November 1882). Deshalb war er erneut enttäuscht,<br />

als die 2. Serie des „Socialiste“ am 4. Februar 1888 ihr Erscheinen einstellte. Am 7. Februar<br />

schrieb er an Paul Lafargue: „La disparition du Soc[ialiste] est votre disparition, comme parti,<br />

de l’horizon parisien. […] En attendant il me répugne de croire que les ouvriers parisiens soient<br />

définitivement entrés dans une période de décadence. […] Ainsi j’attends.“ Das letzte nahm <strong>Engels</strong><br />

aber keineswegs wörtlich. In einer Reihe nachfolgender Briefe kritisierte er immer wieder diesen<br />

unbefriedigenden Zustand und drängte auf Veränderung. 106 Vor allem im Brief an Paul Lafargue<br />

vom 27. März 1889 erweiterte <strong>Engels</strong> seine Kritik, indem er nun auch auf den internationalen Aspekt<br />

des Eingehens der 2. Serie des „Socialiste“ hinwies: „Après la mort du Socialiste, votre Parti<br />

avait disparu de la scène internationale. Vous aviez abdiqué, vous étiez morts pour les autres partis<br />

socialistes à l’étranger. C’était entièrement la faute de vos ouvriers qui ne voulaient pas lire et soutenir<br />

un des meilleurs organes que le Parti ait jamais eus. Mais après avoir tué votre organe de<br />

communication avec les autres socialistes, ils ne pourront éviter de subir les conséquences naturelles<br />

de leur manière d’agir.“<br />

Ob diese Mahnungen von <strong>Engels</strong> ihren Teil dazu beigetragen haben, dass Ende 1889 die Frage<br />

der Neugründung eines Zentralorgans wieder konkretere Gestalt annahm, muss dahingestellt bleiben.<br />

Im Dezember 1889 informierten ihn jedenfalls Charles Bonnier und Paul Lafargue über ein<br />

solches Vorhaben. 107 Die Zeitung sollte ab dem 11. Januar 1890 als Tageblatt erscheinen (<strong>Engels</strong> an<br />

Laura Lafargue, 8. Januar 1890). So sehr <strong>Engels</strong> das Zeitungsprojekt auch begrüßte, so wenig war<br />

er mit dessen geplanten Konditionen einverstanden, bei denen er die Erfahrungen der vorausgegangenen<br />

Misserfolge nicht berücksichtigt fand. Im Brief an Laura Lafargue vom 8. Januar 1890 bemängelte<br />

<strong>Engels</strong> vor allem, dass Guesde die Sache ohne vorherige gründliche Absprache mit anderen<br />

führenden Personen in der Partei ins Rollen gebracht hatte und er von der Voraussetzung ausging,<br />

die Redaktion ehrenamtlich zu führen und unbezahlte Korrespondenten anzuwerben. Auf dieser<br />

Basis sah <strong>Engels</strong> kaum eine Chance für ein erfolgreiches Wirken der Zeitung, und er kündigte<br />

an, sich unter diesen Umständen nur sehr vorsichtig engagieren zu können. Nachdem sich auch dieses<br />

für Anfang 1890 beabsichtigte Vorhaben eines Tageblatts nicht realisieren ließ, erschien nach<br />

längeren Verhandlungen am 21. September 1890 die 3. Serie des „Socialiste“ wie die vorausgegangenen<br />

Serien als Wochenzeitung. Im Eröffnungsartikel der ersten Nummer (Les progrès du Parti<br />

ouvrier … In: Le Socialiste. Paris. Nr. 1, 21. September 1890.) wurde auf die Notwendigkeit und<br />

Bedeutung des Neuerscheinens eines Zentralorgans hingewiesen. Dabei bediente sich die Redaktion<br />

offensichtlich auch der oben zitierten Argumentation von <strong>Engels</strong>, wenn es dort heißt: „Les progrès<br />

du Parti ouvrier, depuis le Congrès international de Paris et la manifestation du 1 er mai, ont rendu<br />

indispensable un organ central, reliant nos divers groupements dans toute la France et représentant<br />

le Parti lui-même auprès des partis socialistes d’Europe et d’Amérique.<br />

Publié par les soins et sous le contrôle du Conseil national, le Socialiste sera cet organe, trait<br />

d’union à la fois intérieur et extérieur, véritable miroir du Parti dont il résumera hebdomadairement<br />

la vie et l’action pour les porter à la connaissance de tous.“<br />

Laut dem 1890 in Lille beschlossenen „Reglement du Parti“, titre VI, Art. 1 er (Le Socialiste. Nr. 5,<br />

19. Oktober 1890.) zeichnete der Sekretär des Conseil National du Parti ouvrier für die Redaktion<br />

des Zentralorgans verantwortlich. Diese Funktion übte zwischen 1890 und 1895 Jules Guesde aus.<br />

106 <strong>Engels</strong> an Friedrich Adolph Sorge, 22. Februar 1888 und 8. Februar 1890, an Laura Lafargue, 2. Januar 1889, an<br />

Paul Lafargue, 27. März und 30. April 1889, an August Bebel, 15. November 1889 und 23. Januar 1890.<br />

107 Paul Lafargue an <strong>Engels</strong>, 24. Dezember 1889; Charles Bonnier an <strong>Engels</strong>, 14. Januar 1890; ein weiterer Brief von<br />

Bonnier an <strong>Engels</strong> vor dem 24. Dezember 1889, auf den <strong>Engels</strong> im Brief an Laura Lafargue vom 8. Januar 1890<br />

Bezug nimmt, ist nicht überliefert.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!