15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Partei besonders hohe Anforderungen. Dies erschien ihm um so nötiger, als die Zeitung bis zur<br />

Umwandlung der Wiener „Arbeiter-Zeitung“ in ein Tageblatt zum 1. Januar 1895 das einzige täglich<br />

erscheinende Zentralorgan einer Arbeiterpartei war und so in der Regel mit ihren Einschätzungen<br />

erheblichen Einfluss auf die Erörterung anstehender Fragen in der internationalen Arbeiterbewegung<br />

besaß. Diesen Anforderungen ist der „Vorwärts“ nach <strong>Engels</strong>’ Auffassung häufig nicht<br />

gerecht geworden, so dass zu der Zeitung weit mehr kritische Bemerkungen als Lob von ihm überliefert<br />

sind. Erkennbar sind folgende Kritikpunkte.<br />

Erstens beanstandete er eine unzulängliche Auslandsberichterstattung – vor allem hinsichtlich<br />

Frankreichs und Großbritanniens. Als im Herbst 1891 in Frankreich chauvinistische Kräfte auf einen<br />

Revanchekrieg gegen Deutschland setzten, sah er dies im „Vorwärts“ unzureichend reflektiert.<br />

In einem Brief an Bebel vom 9. und 10. November 1891 stellte er dazu fest: „In Frankreich darf<br />

keine starke chauvinistische Strömung existiren, das ist gegen die ewigen Prinzipien, und daher<br />

wird’s geleugnet. Gehn die Ereignisse weiter, so kann Euch diese Vorwärts-Politik theuer zu stehn<br />

kommen, und es wird sich rächen daß Euer auswärtiger politischer Dirigent farbenblind ist.“ Auch<br />

an Laura Lafargue schrieb er am 10. Febraur 1891: „Le bonhomme croit de son devoir de combler<br />

de louanges tout ce qui se passe, France (ou bien de cacher les faits honteux) parce que c’est en République!“<br />

ϕ Die Ursache für diese Fehleinschätzung sah <strong>Engels</strong> demnach in dogmatischen Schlussfolgerungen<br />

aus der auch von ihm vertretenen Position, wonach die Französische Republik dem<br />

Deutschen Kaiserreich um eine „ganze Etappe politisch voraus“ sei (<strong>Engels</strong> an Eduard Bernstein,<br />

27. August 1887). Dies durfte seiner Meinung nach jedoch nicht dazu führen, beim Vergleich konkreter<br />

politischer Konstellationen, Prozesse und Ambitionen, von vornherein und in jeder Frage von<br />

einer Überlegenheit der französischen Verhältnisse auszugehen.<br />

Zweitens bemängelte <strong>Engels</strong>, dass der „Vorwärts“ bei Auseinandersetzungen zwischen reformerischen<br />

und revolutionären Kräften in der deutschen Sozialdemokratie oft vermittelnd wirke, so<br />

dass revolutionäre Grundpositionen nicht immer deutlich genug artikuliert würden. Diesen Vorwurf<br />

erhob <strong>Engels</strong> vor allem im Zusammenhang mit den Diskussionen über die Ergebnisse des Frankfurter<br />

Parteitags von 1894, nachdem die Zeitung am Vortage kritisch zu den Äußerungen Bebels auf<br />

einer Volksversammlung Stellung genommen hatte, in denen dieser die auf dem Parteitag angenommene<br />

Agrarresolution kritisiert hatte. Am 24. November 1894 schrieb er an Liebknecht: „Und<br />

was tut der ‘Vorwärts’? Klammert sich an die Form des B[ebel]schen Angriffs, sagt, es sei nicht so<br />

schlimm, und stellt sich so sehr in ‘diametralem Gegensatz’ zu ihm, dass Du erst durch die – hiernach<br />

unvermeidlichen – ‘Missverständnisse’ der Gegner B[ebel]s genötigt bist zu der Erklärung,<br />

Dein diametraler Gegensatz beziehe sich blos auf die Form des B[ebel]schen Angriffs, in der Sache<br />

– die Budgetgeschichte und Bauernfrage – habe er recht und Du stehst auf seiner Seite. Ich sollte<br />

meinen, die blosse Tatsache, dass Du zu dieser Erklärung nachträglich gezwungen wurdest, beweist<br />

Dir, daß Du weit mehr nach rechtshin gefehlt hast, als Bebel nach links hin gefehlt haben kann.“<br />

Drittens nahm der „Vorwärts“ nach <strong>Engels</strong>’ Auffassung in den Berichten über Ereignisse in der<br />

deutschen Arbeiterbewegung nicht differenziert genug Stellung. Ein Beispiel dafür waren für ihn<br />

zwei Artikel über den Bergarbeiterstreik an der Ruhr (Sie haben’s erreicht! Nr. 96, 26. April 1891;<br />

<strong>Der</strong> Streik der Bergarbeiter. Nr. 97, 28. April 1891). Dazu schrieb <strong>Engels</strong> am 1./2. Mai 1891 an<br />

Bebel: „<strong>Der</strong> Kohlenstreik an der Ruhr ist Euch sicher fatal, aber was ist zu machen? <strong>Der</strong> unüberlegte<br />

Leidenschaftsstrike ist nun einmal der gewöhnliche Weg, der neue große Arbeiterschichten zu<br />

uns führt. Diese Thatsache scheint mir bei der Behandlung im Vorwärts nicht genug beachtet.“<br />

Viertens verwies <strong>Engels</strong> mehrmals auf Fehler bei Faktenangaben, die in der Zeitung enth<strong>alte</strong>n<br />

waren. Auf einen solchen machte er zum Beispiel Bebel in einem Brief vom 6. Juli 1892 aufmerksam,<br />

nachdem er in der Nr. 154 vom 5. Juli 1892 gelesen hatte, dass unter dem Begriff „Großbritannien“<br />

England, Wales, Schottland, Irland, die Kolonien und Indien zusammengefasst seien.<br />

ϕ Die Übersetzungen der französischen Briefzitate von <strong>Engels</strong> sind anhand des Datums in MEW zu finden.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!