15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

figer Abwesenheit, die aus dessen parlamentarischer und agitatorischer Arbeit resultierte, die Zeitung<br />

redigieren. Die Tätigkeit Schoenlanks am „Vorwärts“ währte bis zum Herbst 1893. Sie wurde<br />

allerdings durch eine langwierige Krankheit zwischen Mai 1892 und Februar 1893 um mehr als<br />

sieben Monate unterbrochen. (Ebenda. S. 51.) Schoenlanks Nachfolger wurde Adolf Braun, der die<br />

Stelle des politischen Redakteurs bereits vom 1. Dezember 1890 bis zum 31. Mai 1891 inne hatte<br />

und diese nun bis ins Jahr 1898 hinein ausübte. 101 Oft war die Redaktion des „Vorwärts“ unterbesetzt.<br />

Parlamentarische und agitatorische Verpflichtungen sowie Inhaftierungen der Redakteure<br />

waren dafür die häufigsten Gründe.<br />

Einfluss auf die redaktionelle Tätigkeit in den ersten Jahren nach Gründung des Zentralorgans<br />

hatte auch Ignaz Auer. Er wurde vom Parteivorstand verpflichtet, täglich abends in die Redaktion<br />

zu gehen, um Veröffentlichungen, die der Parteivorstand für wichtig hielt, zu veranlassen und<br />

zugleich das gesamte fertiggestellte Manuskript der nächsten Ausgabe durchzusehen und so zu redigieren,<br />

dass dem Staatsanwalt keine Angriffspunkte geboten wurden. (Bäuerle: Das sozialdemokratische<br />

Zentralorgan … S. 277.) Diese bis 1894 andauernde parteioffizielle Aufsicht beklagte<br />

Liebknecht in einem Brief an Max Quark vom 3. Mai 1893. (Nach ebenda.) Schließlich hatte auch<br />

die 1891 von Berliner Wahlkreisen gebildete Presskommission Einfluss auf die Ausrichtung des<br />

Blattes. Ursprünglich nur für die Kontrolle über den lokalen Teil der Zeitung gedacht (Protokoll<br />

über die Verhandlungen des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands … 1891. S.<br />

92), beanspruchte sie in der Folgezeit auch ein Mitspracherecht bei der gesamten Gestaltung der<br />

Zeitung. (Bäuerle: Das sozialdemokratische Zentralorgan … S. 284.)<br />

Obwohl der „Vorwärts“ legal erschien und als offizielles Zentralorgan in der Postliste des Deutschen<br />

Reiches registriert war, war die Redaktion ständig den Überwachungs- und Zensurpraktiken<br />

der Politischen Polizei ausgesetzt. Dies schloss die Beschlagnahme einzelner Nummern ein, so zum<br />

Beispiel die Nr. 32 vom 7. Februar 1891 und Nr. 102 vom 3. Mai 1891. 102<br />

Die hauptamtlichen Tätigkeit am „Vorwärts“ wurde recht gut bezahlt. Liebknecht als Chefredakteur<br />

erhielt 7200 Mark, der zweite Redakteur 5000 Mark, die anderen Redakteure 3300, 3000 und<br />

2400 Mark jährlich. Außerdem beschäftigte die Zeitung einige weitere ständiger Mitarbeiter, hauptsächlich<br />

auswärtige, sowie Mitarbeiter, die zeitweilig Leitartikel lieferten, im Ganzen sechs, die<br />

monatlich feste Bezüge von 25 bis 150 Mark hatten. (Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages<br />

der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands … 1892. S. 92–94.) Aus der Anzahl ihrer<br />

Artikel kann man schlussfolgern, dass zu diesen sechs Mitarbeitern Victor Adler, Eduard Bernstein,<br />

Jules Guesde, Petr Lavrov (Semen Petroff) und Nikolaj Rusanov (Iwan Sergejewski) sowie später<br />

Georgij Plechanov gehörten. Da diese Mitarbeiter oft auf ihre Unterschrift verzichteten, kann in<br />

diesen Fällen nur aus dem Inhalt auf die Autorschaft geschlossen werden. Darüber hinaus publizierten<br />

wie in der „Neuen Zeit“ und in der Regel mit den gleichen Pseudonymen und Kürzeln andere<br />

führende Vertreter der internationalen Arbeiterbewegung gelegentlich im „Vorwärts“. Im Laufe der<br />

Jahre 1891 bis 1895 waren dies unter anderem Charles Bonnier, Karl Bürkli, Leo Frankel (L.F.),<br />

Pablo Iglesias (X.), Antonio Labriola, Paul Lafargue, Franz Mehring, Ion Nadejde und Christian<br />

Rakovski.<br />

Nachdem Paul Singer das vorhandene finanzielle Defizit des „Berliner Volksblattes“ von<br />

rund 17 000 Mark aus seinem Privatvermögen beglichen hatte (Protokoll über die Verhandlungen<br />

des Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands … 1892. S. 92), gehörte der „Vorwärts“<br />

zu den Blättern der deutschen Sozialdemokratie, die ständig einen finanziellen Überschuss<br />

erzielten. Dies resultierte jedoch ausschließlich aus den Einnahmen vom Inseratenteil. Demgegenüber<br />

gelang es der SPD nicht, die Auflagenhöhe des Blattes entscheidend zu steigern. Nach den<br />

101 Peter Fasel: Dr. Adolf Braun (1862–1929). Grundriß zu einer politischen Biographie. Diss. Würzburg 1990. S. 21<br />

und 26–35.<br />

102 Landesarchiv Berlin. Verzeichnis der in Berlin erscheinenden politischen Zeitungen und Zeitschriften. A<br />

Pr.Br.Rep.030. Nr. 14412, Bl. 428.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!