15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

len Sozialistischen Arbeiterkongreß in Zürich am 12. August 1893“ (S. 376) veröffentlicht. Außerdem<br />

publizierte die Zeitung die „Einleitung zur deutschen Ausgabe (1891) von Karl Marx’ ‘Lohnarbeit<br />

und Kapital’“ (S. 21–28) als Vorabdruck. Gegen den Abdruck aller bisher genannten Arbeiten<br />

erhob <strong>Engels</strong> keinerlei Protest, so dass davon ausgegangen werden kann, dass er mit der Art und<br />

Weise ihrer Publizierung einverstanden war. Demgegenüber protestierte er gegen die Veröffentlichung<br />

von Auszügen aus seiner „Einleitung (1895) zu Karl Marx’ ‘Klassenkämpfen in Frankreich<br />

1848 bis 1850’“ (S. 330–351) mehrmals sehr heftig (zum Beispiel <strong>Engels</strong> an Karl Kautsky, 1. April<br />

1895; siehe auch S. 1205).<br />

<strong>Der</strong> „Vorwärts“ war aus dem 1884 gegründeten „Berliner Volksblatt“, der sozialdemokratischen<br />

Lokalzeitung Berlins, hervorgegangen. 100 Er löste damit den unter dem Sozialistengesetz in Zürich<br />

und später in London gedruckten „Sozialdemokrat“ als Zentralorgan der Partei ab. Das auf dem<br />

Hallenser Parteitag der SPD angenommene Organisationsstatut legte im § 17 fest: „Zum offiziellen<br />

Parteiorgan wird das ‘Berliner Volksblatt’ bestimmt. Dasselbe erhält vom 1. Januar 1891 ab den<br />

Titel: ‘Vorwärts. Berliner Volksblatt. Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands’.“<br />

(Protokoll über die Verhandlungen des Parteitags der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands …<br />

1890. S. 8.) Mit der Wahl des Titels wurde an das letzte legal erschienene Zentralorgan der Partei<br />

angeknüpft, das vom 1. Oktober 1876 bis 26. Oktober 1878 in Leipzig erschienen war. Wie am<br />

Leipziger „Vorwärts“ wurde die Chefredaktion des neuen Zentralorgans Wilhelm Liebknecht übertragen,<br />

der, nach seinen eigenen Worten, mit der Annahme dieses Postens eher der Pflicht als der<br />

Neigung folgte und „lieber […] in Leipzig geblieben“ wäre (Protokoll über die Verhandlungen des<br />

Parteitages der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands … 1892. S. 121). Paul Singer hatte <strong>Engels</strong><br />

über diese vorgesehene Personalie bereits in einem Brief vom 13. Mai 1890 informiert. Die<br />

Kontinuität zum „Berliner Volksblatt“ wurde insofern gewahrt, als dessen Jahrgangszählung weitergeführt<br />

wurde. Demzufolge leitete die Nummer eins des Jahres 1891 den achten Jahrgang des<br />

„Vorwärts“ ein.<br />

<strong>Der</strong> „Vorwärts“ erschien seit dem 1. Januar 1891 täglich außer montags mit manchmal zwei und<br />

selten drei Beilagen. Die einzelnen Nummern und die Beilagen umfassten in der Regel vier Seiten.<br />

Die Redaktion der Zeitung befand sich in der Beuthstraße 2 in Berlin S.W. <strong>Der</strong> Druck erfolgte im<br />

gleichen Gebäude in der Druckerei von Max Bading. Den Vertrieb übernahm der Verlag der Expedition<br />

des „Vorwärts“, ein 1891 gegründetes Parteiunternehmen.<br />

Bereits in einem nicht überlieferten Brief von Ende September 1890 bat Liebknecht <strong>Engels</strong> um<br />

dessen ständige Mitarbeit an dem von ihm übernommenen Blatt. Am 7. Oktober 1890 sagte <strong>Engels</strong><br />

dies unter den bereits bei der „Neuen Zeit“ genannten zwei Konditionen zu. Zugleich monierte er in<br />

diesem Brief den bisher „ertötend langweilige[n] Ton“ des Blattes und äußerte die Hoffnung, dass<br />

Liebknecht „etwas Leben in die Bude“ bringen werde.<br />

Zu den fest angestellten Mitarbeitern des „Vorwärts“ gehörten anfangs neben Liebknecht noch<br />

drei Redakteure. (Bäuerle: Das sozialdemokratische Zentralorgan … S. 273.) In der ausgiebigen<br />

Debatte über die Zeitung auf dem Berliner Parteitag der SPD von 1892 ist von fünf Redakteuren,<br />

einem Hilfsarbeiter und zwei Korrektoren die Rede. (Protokoll über die Verhandlungen des Parteitages<br />

der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands … 1892. S. 92 und 94.) Um die von mehreren<br />

Seiten beanstandete Qualität des Zentralorgans zu verbessern, wurde ab 1. März 1892 Bruno<br />

Schoenlank an die Zeitung verpflichtet. (Paul Mayer: Bruno Schoenlank 1859–1901. Reformer der<br />

sozialdemokratischen Tagespresse. Hannover 1972. S. 50.) Er sollte vor allem in Liebknechts häu-<br />

100 Zu den materiellen und personellen Gegebenheiten sowie zu Struktur, Verbreitung und Funktion der Zeitung im<br />

ersten Jahrzehnt ihres Bestehens siehe Bärbel Bäuerle: Das sozialdemokratische Zentralorgan in Berlin. Materialien<br />

zum ersten Dezennium des „Vorwärts“. In: Jahrbuch für Geschichte. Bd. 35. Berlin 1987. S. 269–295; siehe auch<br />

Dieter Fricke: Handbuch zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung 1869–1917. Bd. 1. Berlin 1987. S. 553–<br />

559; Volker Schulze: Vorwärts (1876–1933). In: Heinz-Dietrich Fischer: Deutsche Zeitungen des 17. bis 20. Jahrhunderts.<br />

Pullach 1972.<br />

44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!