15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zeit“ zu abonnieren, um über die internationalen Periodika informiert zu sein (<strong>Engels</strong> an Karl<br />

Kautsky, 25. Oktober 1891; siehe auch Karl Kautsky an <strong>Engels</strong>, 30. Oktober 1891). Außerdem riet<br />

<strong>Engels</strong> Kautsky, das Redigieren sehr umfangreicher Artikel nicht mehr selbst zu erledigen, sondern<br />

sie mit Anstreichungen versehen zur Überarbeitung an die Autoren zurückzuschicken (<strong>Engels</strong> an<br />

Karl Kautsky, 30. März 1892).<br />

Weiterhin äußerte <strong>Engels</strong> seine Meinung zu einigen vom Redakteur geplanten Vorhaben. Als<br />

Kautsky zum Beispiel einen kritischen Bericht Antonio Labriolas über die italienische Arbeiterbewegung<br />

veröffentlichen wollte, riet ihm <strong>Engels</strong> ab, da eine Veröffentlichung den Beziehungen zwischen<br />

deutschen und italienischen Sozialisten schaden könne. Seinen Standpunkt begründete <strong>Engels</strong><br />

auch gegenüber Labriola selbst (<strong>Engels</strong> an Karl Kautsky, 3. Dezember 1891 und 1. Februar 1892).<br />

Zu weiteren Vorhaben siehe auch <strong>Engels</strong> an Karl Kautsky, 5. Juli und 26. September 1892 sowie 3.<br />

November 1893.<br />

<strong>Engels</strong> wies Kautsky auf interessante Themen und Artikel hin und vermittelte ihm auch verschiedene<br />

Beiträge für die „Neue Zeit“. So schlug er Kautsky vor, sich von Paul Lafargue einen<br />

Artikel über den Schlag, der die russisch-französischen Allianz wegen des Attentats des polnischen<br />

Revolutionärs Stanisław Padlewski auf den russischen General Selivestov vom 17. November 1890<br />

erschüttert hatte, schreiben zu lassen (<strong>Engels</strong> an Karl Kautsky, 15. Januar 1891). <strong>Der</strong> Artikel „<strong>Der</strong><br />

Schuß Padlewsky’s“ erschien anonym Anfang Februar (Die Neue Zeit. Jg. 9. 1890–1891. Bd. 1. S.<br />

593–599) und wurde von <strong>Engels</strong> ausdrücklich gelobt (<strong>Engels</strong> an Karl Kautsky, 11. Februar 1891).<br />

<strong>Engels</strong> regte Eduard Bernstein an, eine feuilletonistische Schilderung über den Streik des Omnibus-<br />

und Straßenbahnpersonals in London an die „Neue Zeit“ zu schicken (<strong>Engels</strong> an Karl Kautsky, 13.<br />

Juni 1891) und empfahl Kautsky, von Eleanor Marx und Edward Aveling einen Artikel „über die<br />

Geschichte und Haltung“ der englischen Arbeiterorganisationen anzufordern, wofür er seine Vermittlung<br />

anbot (<strong>Engels</strong> an Karl Kautsky, 4. und 29. September 1892; Karl Kautsky an <strong>Engels</strong>, 19.<br />

September 1892). Zu dieser Seite von <strong>Engels</strong>’ Mitsprache an der Zeitschrift siehe auch <strong>Engels</strong> an<br />

Karl Kautsky, 17. März 1891 und 16. September 1892 sowie Karl Kautsky an <strong>Engels</strong>, 6. Mai 1895.<br />

In diesem Zusammenhang übermittelte <strong>Engels</strong> auch verschiedene Londoner Zeitungen und Zeitschriften<br />

an Kautsky, so die erwähnte „Review of Reviews“ (<strong>Engels</strong> an Karl Kautsky, 25. Oktober<br />

1891), den „Daily Chronicle“ (Karl Kautsky an <strong>Engels</strong>, 4. Juni 1891), die „Justice“ (Karl Kautsky<br />

an <strong>Engels</strong>, 6. Mai 1895) sowie wöchentlich die „Workman’s Times“ (Karl Kautsky an <strong>Engels</strong>, 21.<br />

Dezember 1891).<br />

Und schließlich setzte sich <strong>Engels</strong> für die Weiterverbreitung von Artikeln der „Neuen Zeit“ ein.<br />

So forderte er zum Beispiel August Bebel auf, ihm zwölf Exemplare seines Berichts „Ein internationaler<br />

Kongreß für den Achtstundentag“ (Die Neue Zeit. Jg.11. 1892–1893. Bd. 1. S. 38–42) zur<br />

Weiterleitung an die englische Presse zu schicken und riet ihm außerdem, den Artikel auch an verschiedene<br />

französische Zeitungen zu senden (<strong>Engels</strong> an August Bebel, 26. September 1892). Auch<br />

versuchte <strong>Engels</strong> – allerdings erfolglos – Conrad Schmidts Abhandlung „Über die psychologische<br />

Richtung in der neueren Nationalökonomie“ (Die Neue Zeit. Jg. 10. 1891–1892. Bd. 2. S. 421–429<br />

und 459–464) in England veröffentlichen zu lassen (<strong>Engels</strong> an August Bebel, 7. Juli 1892, an Conrad<br />

Schmidt, 12. September 1892 und an Karl Kautsky, 29. September 1892).<br />

Ohne Zweifel schlugen sich auch von <strong>Engels</strong> gegenüber den ständigen Autoren der „Neuen Zeit“<br />

wie Bebel, Bernstein, Mehring, Lafargue und Kautsky geäußerte politische und theoretische Standpunkte<br />

sowie seine Wertungen historischer Ereignisse in deren Beiträge nieder. So kann davon ausgegangen<br />

werden, dass aufgrund der persönlichen Kontakte zu Eduard Bernstein sowie zu Eleanor<br />

Marx und Edward Aveling in deren Artikel über die Situation in Großbritannien teilweise Urteile<br />

von <strong>Engels</strong> mit eingeflossen sind. Beispielsweise stimmte der von Eleanor Marx und Edward Aveling<br />

verfaßte Artikel „Die Wahlen in Großbritannien“ (Die Neue Zeit. Jg. 10. 1891–1892. Bd. 2. S.<br />

596–603) in seinen Intentionen mit <strong>Engels</strong>’ brieflicher Einschätzung der Wahlergebnisse überein<br />

(siehe unter anderem <strong>Engels</strong> an August Bebel, 5. und 7. Juli 1892, an Karl Kautsky, 5. Juli 1892, an<br />

Laura Lafargue, 7. Juli 1892, an Eduard Bernstein, 14. Juli 1892). Obwohl <strong>Engels</strong> das Manuskript<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!