15.01.2013 Aufrufe

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

Der alte Engels - Rosa-Luxemburg-Stiftung Thüringen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

darauf gerichtet, <strong>Engels</strong>’ Verhältnis zum jeweiligen Publikationsorgan kenntlich zu machen, dessen<br />

Rolle für die Wirkungsgeschichten der in ihnen publizierten Arbeiten von <strong>Engels</strong> (wie Erscheinungsweise,<br />

Auflagenhöhe, Verbreitung, Adressatenkreis) zusammenfassend darzustellen und <strong>Engels</strong>‘<br />

darüber hinausreichende Einflussnahme als bemerkenswerte Seite seiner Tätigkeit dieser Jahre<br />

hervortreten zu lassen. In diesem Zusammenhang erscheinen gelegentlich auch Artikel, deren Aufnahme<br />

in den Anhang des vorliegenden Bandes zu Beginn der Bearbeitung erwogen, nach eingehender<br />

Prüfung dann aber nicht vollzogen wurde.<br />

Auf den theoriegeschichtlichen Platz und die Bedeutung der in dem jeweiligen Periodikum erschienenen<br />

Arbeiten von <strong>Engels</strong> wird hier nicht eingegangen. Dies erfolgt gegebenenfalls und soweit<br />

das im Rahmen des Bandes überhaupt möglich und angebracht ist, in der Einführung und in<br />

den Apparatteilen „Entstehung und Überlieferung“. Demgegenüber wird hier zumindest anzudeuten<br />

versucht, inwieweit <strong>Engels</strong> sich mit seinen Arbeiten in bestimmte schwerpunktmäßige Anliegen des<br />

jeweiligen Periodikums einordnete.<br />

Diese umrissene Ausrichtung der nachfolgenden Darstellung kann für die fünf Presseorgane<br />

nicht in gleicher Weise realisiert werden. Dies ist zunächst durch die unterschiedliche Intensität und<br />

den unterschiedliche Umfang der Mitwirkung von <strong>Engels</strong> an der betreffenden Zeitung beziehungsweise<br />

Zeitschrift bedingt. Aber auch der unterschiedliche Forschungsstand und ungleiche Recherchemöglichkeiten<br />

im Rahmen der Bandbearbeitung schlagen hier zu Buche.<br />

„Die Neue Zeit“<br />

In der „Neuen Zeit“ sah <strong>Engels</strong> einen „Machtposten“ der marxistischen Strömung in der deutschen<br />

und internationalen Arbeiterbewegung, „den bis aufs Äußerste zu h<strong>alte</strong>n der Mühe werth“ wäre<br />

(<strong>Engels</strong> an Karl Kautsky, 11. April 1890). Deshalb beteiligte er sich aktiv an der weiteren Profilierung<br />

dieser 1883 gegründeten Zeitschrift als theoretisches Organ der deutschen Sozialdemokratie.<br />

Im Zeitraum von Februar 1891 bis August 1895 erschienen von ihm dort acht wissenschaftliche<br />

Abhandlungen, von denen er vier direkt für diese Zeitschrift schrieb (S. 189–192, 277–299 und<br />

308–327) beziehungsweise als erweiterte Übersetzung (S. 88–100) veröffentlichte. Auch die Übernahme<br />

der von <strong>Engels</strong> verfassten Einleitungen zu Neuausgaben früherer Schriften von Marx und<br />

ihm (S. 3–16, 30–40, 130–148 und 330–351) durch die „Neue Zeit“ erfolgte in enger und teilweise<br />

früher Abstimmung zwischen Kautsky und <strong>Engels</strong>. Hinzu kamen zwei das „Kapital“ betreffenden<br />

Notizen (S. 267/268 und 328) von <strong>Engels</strong> sowie ein Vorabdruck zweier Kapitel aus dem von ihm<br />

bearbeiteten dritten Band des „Kapitals“ (siehe unten).<br />

Darüber hinaus plante <strong>Engels</strong>, in der „Neuen Zeit“ auch noch Ergänzungen und Nachträge zum<br />

dritten Band des „Kapitals“ in Form von zwei Artikeln zu veröffentlichen (<strong>Engels</strong> an Karl Kautsky,<br />

21. Mai 1895), konnte dieses Vorhaben jedoch nur teilweise verwirklichen. <strong>Der</strong> erste Artikel,<br />

„Wertgesetz und Profitrate“, erschien kurz nach seinem Tod unter dem Titel „Fr. <strong>Engels</strong>’ letzte Arbeit.<br />

Ergänzung und Nachtrag zum dritten Buch des ‚Kapitals’“ (Die Neue Zeit. Jg. 14. 1895–1896.<br />

Bd. 1. S. 6–11 und S.37–44; MEGA 2 II/14. S. 323–340), vom zweiten existiert nur eine Disposition<br />

mit dem Titel “Die Börse. Nachträgliche Anmerkungen zum dritten Band des ‚Kapitals’“ (MEGA 2<br />

II/14. S. 262–264).<br />

Die „Neue Zeit“ erschien in Stuttgart seit dem 1. Januar 1883 zunächst als Monatsschrift in drei<br />

Bogen starken Heften zum Preis von 50 Pfennig. Eigentümer der Zeitschrift waren bis zu ihrer Übernahme<br />

in Parteieigentum am 1. April 1901 Johann Heinrich Wilhelm Dietz, der den Verlag des<br />

Blattes übernahm, und Karl Kautsky, der sich neben Dietz und Heinrich Braun mit einer nicht ganz<br />

sicher festzustellenden Summe von etwa 1800 Mark an der Finanzierung des Blattes beteiligt hatte<br />

und in dessen Händen die Redaktion lag. Unter den Bedingungen des Sozialistengesetzes (siehe Erl.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!