15.01.2013 Aufrufe

Straumann ® Dental Implant System

Straumann ® Dental Implant System

Straumann ® Dental Implant System

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BASISINFORMATIONEN ZU DEN<br />

CHIRURGISCHEN VERFAHREN<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong><br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong>


Das ITI (International Team for <strong>Implant</strong>ology) ist akademischer Partner von Institut <strong>Straumann</strong><br />

in den Bereichen Forschung und Weiterbildung.


INHALT<br />

Zweck dieser Anleitung 2<br />

1. Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 3<br />

1.1 Überblick 3<br />

1.2 <strong>Implant</strong>atlinien 6<br />

1.2.1 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard <strong>Implant</strong>at 6<br />

1.2.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus <strong>Implant</strong>at 6<br />

1.2.3 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect <strong>Implant</strong>at 6<br />

1.2.4 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>at 6<br />

1.3 <strong>Implant</strong>at-Sekundärteil-Verbindungen 7<br />

1.3.1 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta<br />

Morse Taper Verbindung 7<br />

1.3.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Narrow Neck Verbindung 7<br />

1.3.3 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level CrossFit <strong>®</strong><br />

Verbindung 8<br />

1.4 Oberflächen 9<br />

1.4.1 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive 9<br />

1.4.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLA 9<br />

1.5 Materialien 10<br />

1.5.1 Titan 10<br />

1.5.2 Roxolid <strong>®</strong> 10<br />

2. Indikationen und Kontraindikationen 11<br />

2.1 Indikationen 11<br />

2.1.1 Spezifische Indikationen für <strong>Implant</strong>ate<br />

mit kleinem Durchmesser (Ø 3,3 mm) 11<br />

2.1.2 Spezifische Indikationen für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

<strong>Implant</strong>ate mit einer Länge von 6 mm 11<br />

2.2 Kontraindikationen 11<br />

2.2.1 Relative Kontraindikationen 11<br />

2.2.2 Lokale Kontraindikationen 11<br />

2.3 <strong>Implant</strong>atspezifische Indikationen 12<br />

2.3.1 Titan-<strong>Implant</strong>ate 12<br />

2.3.2 Roxolid <strong>®</strong> -<strong>Implant</strong>ate 16<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 17<br />

3.1 <strong>Implant</strong>atposition 17<br />

3.1.1 Mesiodistale <strong>Implant</strong>atposition 18<br />

3.1.1.1 Beispiele für Einzelzahnlücken 19<br />

3.1.1.2 Beispiele für mehrzähnige Lücken 21<br />

3.1.2 Orofaziale <strong>Implant</strong>atposition 22<br />

3.1.3 Koronoapikale <strong>Implant</strong>atposition 23<br />

3.2 Planungshilfen 25<br />

3.2.1 Mesiodistale und orofaziale<br />

Minimalabstände 25<br />

3.2.1.1 Diagnostic T für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard,<br />

Standard Plus und Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate 25<br />

3.2.1.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>at-Distanzindikator 26<br />

3.2.2 Bestimmung des vertikal verfügbaren<br />

Knochens 27<br />

3.2.2.1 Röntgen-Referenzkugel 27<br />

3.2.2.2 Röntgenschablonen 28<br />

3.2.3 Chirurgische Bohrschablone 30<br />

3.2.3.1 Tiefzieh-Bohrschablone 30<br />

4. Chirurgische Verfahren 31<br />

4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts 31<br />

4.1.1 Grundlegende Präparation des<br />

<strong>Implant</strong>atbetts 33<br />

4.1.2 Feinpräparation des <strong>Implant</strong>atbetts 37<br />

4.1.3 Beispiele für die Feinpräparation des<br />

<strong>Implant</strong>atbetts 40<br />

4.2 Öffnen der <strong>Implant</strong>atpackung 44<br />

4.3 Insertion des <strong>Implant</strong>ats 46<br />

4.4 Weichgewebekonditionierung 52<br />

4.4.1 Subgingivale Einheilung 53<br />

4.4.2 Transgingivale Einheilung 56<br />

5. Einheilphase 60<br />

5.1 Dauer der Einheilphase 60<br />

5.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive und SLA im Vergleich 60<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 61<br />

6.1 Chirurgische Instrumente 61<br />

6.1.1 Tiefenmarkierungen an <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Instrumenten 61<br />

6.1.2 Einpatienten-Pilot- und Spiralbohrer 62<br />

6.1.3 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopp 62<br />

6.1.4 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Chirurgiekassette 64<br />

6.1.5 Ratsche 66<br />

6.1.6 Halteschlüssel 67<br />

6.1.7 SCS-Schraubendreher 67<br />

6.2 Osteotome 68<br />

6.2.1 Instrumentenset für Knochenkondensation 68<br />

6.2.2 Instrumentenset für transalveoläre<br />

Sinusbodenelevation 68<br />

6.2.3 Tiefenstopps für Osteotome 68<br />

6.3 Reinigung und Pflege von Instrumenten 69<br />

7. Anhang 71<br />

7.1 Etikettierung und Farbcodierung des<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 71<br />

7.2 Zugehörige Dokumentationen 73<br />

7.3 Wichtige Richtlinien 75<br />

8. Index 76


2<br />

ZWECK DIESER ANLEITUNG<br />

Die Basisinformationen zu den chirurgischen Verfahren für das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

<strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> geben Zahnärzten und spezialisierten Fachzahnärzten<br />

eine Beschreibung der wichtigsten Schritte für die chirurgische Behandlung,<br />

Planung und Vorgehensweise.<br />

Dieses Handbuch ist in die folgenden Hauptabschnitte unterteilt:<br />

p Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong><br />

p Indikationen und Kontraindikationen<br />

p Präoperative Behandlungsplanung<br />

p Chirurgische Verfahren<br />

p Einheilphase<br />

p Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten<br />

p Anhang<br />

p Index<br />

Für weitere Informationen über das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> besuchen<br />

Sie unsere umfassende Website unter www.straumann.com.


1. DAS STRAUMANN <strong>®</strong> DENTAL IMPLANT SYSTEM<br />

1.1 Überblick<br />

Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> bietet vier <strong>Implant</strong>atlinien<br />

mit verschiedenen Körper- und Halsformen, die<br />

vom klassischen <strong>Implant</strong>at auf Weichgewebeniveau bis<br />

zum Bone Level <strong>Implant</strong>at reichen. Alle <strong>Implant</strong>ate können<br />

mit nur einer Chirurgiekassette und unter Anwendung annähernd<br />

gleicher chirurgischer Vorgehen gesetzt werden.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>ate wurden umfangreich wissenschaftlich<br />

erforscht. Ihre optimierte Form, das so genannte<br />

Bone Control Design, basiert auf den fünf biologischen<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard<br />

<strong>Implant</strong>at (S)<br />

Das klassische<br />

<strong>Implant</strong>at auf<br />

Weichgewebeniveau<br />

S SP TE BL<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong>implantate sind in drei enossalen Durchmessern erhältlich: Ø 3,3 mm, Ø 4,1 mm und Ø 4,8 mm.<br />

Ein vereinheitlichter Farbcode vereinfacht die Identifikation von Instrumenten und <strong>Implant</strong>aten.<br />

Farbcodierung<br />

2,8 mm<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard Plus<br />

<strong>Implant</strong>at (SP)<br />

Das <strong>Implant</strong>at für<br />

vielseitige Insertionslösungen<br />

Gelb Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser 3,3 mm<br />

Rot Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser 4,1 mm<br />

Grün Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser 4,8 mm<br />

Schlüsselprinzipien in der dentalen <strong>Implant</strong>ologie:<br />

Osseokonduktivität der <strong>Implant</strong>atoberfläche, Minimierung<br />

des Mikrospalts, biomechanisches <strong>Implant</strong>atdesign, biologische<br />

Distanz und Lage des Übergangs der rauen zur<br />

glatten Oberfläche.<br />

Mit dem Bone Control Design tragen <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>ate<br />

dazu bei, eine optimale Erhaltung des krestalen<br />

Knochens und Weichgewebestabilität zu erreichen.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Tapered Effect<br />

<strong>Implant</strong>at (TE)<br />

Das <strong>Implant</strong>at<br />

für Sofort- und Frühimplantationen<br />

1,8 mm<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Bone Level<br />

<strong>Implant</strong>at (BL)<br />

<strong>Straumann</strong><br />

Kompetenz für<br />

Versorgungen auf<br />

Knochenniveau<br />

1. Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 1.1 Überblick<br />

3


4<br />

ROXOLID <strong>®</strong><br />

TITAN<br />

<strong>Implant</strong>atübersicht <br />

Schulterdurchmesser<br />

Enossaler<br />

Durchmesser<br />

SLActive <strong>®</strong><br />

SLActive <strong>®</strong><br />

SLA <strong>®</strong><br />

8 mm 033.431S 033.451S<br />

10 mm 033.432S 033.452S<br />

12 mm 033.433S 033.453S<br />

14 mm 033.434S 033.454S<br />

16 mm 033.435S<br />

6 mm 033.030S 033.230S 033.630S 033.050S<br />

8 mm 033.131S 033.031S 033.231S 033.631S 033.951S 033.151S 033.051S<br />

10 mm 033.132S 033.032S 033.232S 033.632S 033.952S 033.152S 033.052S<br />

12 mm 033.133S 033.033S 033.233S 033.633S 033.953S 033.153S 033.053S<br />

14 mm 033.134S 033.034S 033.234S 033.954S 033.154S 033.054S<br />

16 mm 033.135S 033.035S<br />

6 mm 043.030S 043.230S 043.630S 043.050S<br />

8 mm 043.131S 043.031S 043.231S 043.631S 042.930S 043.151S 043.051S<br />

10 mm 043.132S 043.032S 043.232S 043.632S 042.931S 043.152S 043.052S<br />

12 mm 043.133S 043.033S 043.233S 043.633S 042.932S 043.153S 043.053S<br />

14 mm 043.134S 043.034S 043.234S 042.933S 043.154S 043.054S<br />

16 mm 043.135S 043.035S<br />

Verbindung<br />

Prothetische<br />

Versorgungs-<br />

komponenten<br />

*nur mit Roxolid <strong>®</strong> -<strong>Implant</strong>aten<br />

1. Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 1.1 Überblick<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard <strong>Implant</strong>at <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus<br />

S Ø 3,3 RN S Ø 4,1 RN S Ø 4,8 RN S Ø 4,8 WN SP Ø 3,3 NN SP Ø 3,3 RN SP Ø 4,1 RN<br />

Ø 4,8 mm Ø 4,8 mm Ø 4,8 mm Ø 6,5 mm Ø 3,5 mm Ø 4,8 mm Ø 4,8 mm<br />

Ø 3,3 mm Ø 4,1 mm Ø 4,8 mm Ø 4,8 mm Ø 3,3 mm Ø 3,3 mm Ø 4,1 mm<br />

RN synOcta <strong>®</strong><br />

RN Massivsekundärteil<br />

Retentiver Kugelanker*<br />

steco <strong>®</strong> Titanmagnetics<br />

<strong>®</strong> *<br />

LOCATOR <strong>®</strong> *<br />

RN RN RN WN NN RN RN<br />

RN synOcta <strong>®</strong><br />

RN Massivsekundärteil<br />

Retentiver Kugelanker<br />

steco <strong>®</strong><br />

Titanmagnetics <strong>®</strong><br />

LOCATOR <strong>®</strong><br />

RN synOcta <strong>®</strong><br />

RN Massivsekundärteil<br />

Retentiver Kugelanker<br />

steco <strong>®</strong><br />

Titanmagnetics <strong>®</strong><br />

LOCATOR <strong>®</strong><br />

WN synOcta <strong>®</strong><br />

WN Massivsekundärteil<br />

2,8 mm<br />

NN RN synOcta <strong>®</strong><br />

RN Massivsekundärteil<br />

Retentiver Kugelanker*<br />

steco <strong>®</strong> Titan-<br />

magnetics <strong>®</strong> *<br />

LOCATOR <strong>®</strong> *<br />

RN synOcta <strong>®</strong><br />

RN Massiv-<br />

sekundärteil<br />

Retentiver Kugelanker<br />

steco <strong>®</strong><br />

Titanmagnetics <strong>®</strong><br />

LOCATOR <strong>®</strong>


<strong>Implant</strong>at <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect <strong>Implant</strong>at <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>at<br />

SP Ø 4,8 RN SP Ø 4,8 WN TE Ø 3,3 RN TE Ø 4,1 RN TE Ø 4,8 WN BL Ø 3,3 NC BL Ø 4,1 RC BL Ø 4,8 RC<br />

Ø 4,8 mm Ø 6,5 mm Ø 4,8 mm Ø 4,8 mm Ø 6,5 mm Ø 3,3 mm Ø 4,1 mm Ø 4,8 mm<br />

Ø 4,8 mm Ø 4,8 mm Ø 3,3 mm Ø 4,1 mm Ø 4,8 mm Ø 3,3 mm Ø 4,1 mm Ø 4,8 mm<br />

033.250S 033.650S<br />

033.751S 021.2208<br />

033.752S 021.2210<br />

033.753S 021.2212<br />

033.754S 021.2214<br />

033.251S 033.651S 033.721S 033.761S 021.2108 021.4108 021.6108<br />

033.252S 033.652S 033.722S 033.762S 033.712S 021.2110 021.4110 021.6110<br />

033.253S 033.653S 033.723S 033.763S 033.713S 021.2112 021.4112 021.6112<br />

033.254S 033.724S 033.764S 033.714S 021.2114 021.4114 021.6114<br />

043.250S 043.650S<br />

043.251S 043.651S 043.721S 043.761S 021.2408 021.4408 021.6408<br />

043.252S 043.652S 043.722S 043.762S 043.712S 021.2410 021.4410 021.6410<br />

043.253S 043.653S 043.723S 043.763S 043.713S 021.2412 021.4412 021.6412<br />

043.254S 043.724S 043.764S 043.714S 021.2414 021.4414 021.6414<br />

RN synOcta <strong>®</strong><br />

RN Massiv-<br />

RN WN RN RN WN NC RC RC<br />

sekundärteil<br />

Retentiver Kugelanker<br />

steco <strong>®</strong><br />

Titanmagnetics <strong>®</strong><br />

LOCATOR <strong>®</strong><br />

WN synOcta <strong>®</strong><br />

WN Massivsekundärteil<br />

1,8 mm<br />

RN synOcta <strong>®</strong><br />

RN Massivsekundärteil<br />

Retentiver Kugelanker<br />

steco <strong>®</strong><br />

Titanmagnetics <strong>®</strong><br />

LOCATOR <strong>®</strong><br />

RN synOcta <strong>®</strong><br />

RN Massivsekundärteil<br />

Retentiver Kugelanker<br />

steco <strong>®</strong><br />

Titanmagnetics <strong>®</strong><br />

LOCATOR <strong>®</strong><br />

WN synOcta <strong>®</strong><br />

WN Massivsekundärteil<br />

1,8 mm<br />

NC CrossFit <strong>®</strong><br />

LOCATOR <strong>®</strong><br />

RC CrossFit <strong>®</strong><br />

LOCATOR <strong>®</strong><br />

RC CrossFit <strong>®</strong><br />

LOCATOR <strong>®</strong><br />

steco <strong>®</strong> und Titanmagnetics <strong>®</strong> sind Marken der steco-system-technik GmbH & Co. KG, Deutschland.<br />

LOCATOR <strong>®</strong> ist eine eingetragene Marke von Zest Anchors, Inc., USA.<br />

1. Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 1.1 Überblick<br />

5


6<br />

1.2 <strong>Implant</strong>atlinien<br />

1.2.1 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard <strong>Implant</strong>at – Das klassische<br />

<strong>Implant</strong>at auf transgingivalem Niveau<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard <strong>Implant</strong>ate haben eine glatte Halspartie<br />

von 2,8 mm und eignen sich besonders für das<br />

klassische einzeitige Verfahren, bei dem das <strong>Implant</strong>at auf<br />

Weichgewebeniveau gesetzt und während der Einheilphase<br />

nicht mit Weichgewebe abgedeckt wird. Das Standard-<br />

<strong>Implant</strong>at verwendet die <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta-Verbindung<br />

zusammen mit ihren entsprechenden Prothetikkomponenten,<br />

das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta-Sortiment und das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Massivsekundärteil. Die Gewindesteigung an den Standard-<strong>Implant</strong>aten<br />

beträgt 1 mm für <strong>Implant</strong>ate mit 3,3 mm<br />

Durchmesser und 1,25 mm für alle anderen Durchmesser.<br />

1.2.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus <strong>Implant</strong>at –<br />

Das <strong>Implant</strong>at für vielseitige Insertionslösungen<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus <strong>Implant</strong>ate besitzen eine kürzere<br />

Halspartie von 1,8 mm, die eine trans- oder subgingivale<br />

Einheilung ermöglicht, die insbesondere im Frontzahn-<br />

bereich des Oberkiefers bei hohen ästhetischen Anforderungen<br />

zur Anwendung kommt. Ähnlich wie <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard <strong>Implant</strong>ate verwendet auch dieser <strong>Implant</strong>attyp<br />

die <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta-Verbindung zusammen mit ihren<br />

entsprechenden Prothetikkomponenten, das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

synOcta-Sortiment und das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Massivsekundärteil.<br />

Die Gewindesteigung an den Standard-Plus-<strong>Implant</strong>aten<br />

beträgt 1 mm für <strong>Implant</strong>ate mit 3,3 mm Durchmesser<br />

und 1,25 mm für alle andern Durchmesser.<br />

Die <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus Narrow Neck <strong>Implant</strong>ate<br />

können als Alternative für enge Interdentalräume verwendet<br />

werden. Sie sind sehr flexibel für Indikationen mit<br />

hohen ästhetischen Anforderungen. Dieses einteilige <strong>Implant</strong>at<br />

besitzt eine externe Verbindung mit einem<br />

Schulterdurchmesser von 3,5 mm, einem enossalen Durchmesser<br />

von 3,3 mm und einer glatten Halspartie von<br />

1,8 mm. Narrow Neck <strong>Implant</strong>ate verwenden ihre eigen-<br />

en Narrow Neck (NN) Prothetikkomponenten. Die<br />

Gewindesteigung des <strong>Implant</strong>ats beträgt 1 mm.<br />

1. Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 1.2 <strong>Implant</strong>atlinien<br />

1.2.3 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect <strong>Implant</strong>at –<br />

Das <strong>Implant</strong>at für Sofort- und Frühimplantation<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate: Diese Linie vereint<br />

eine Kombination zweier Formen, welche der natürlichen<br />

Dimensionen von Alveolen nachempfunden ist. Eine zylindrische<br />

Form in seiner apikalen Region und eine konische<br />

Form (Taper) in der koronalen Region. Dadurch eignet sich<br />

dieses <strong>Implant</strong>at besonders für eine sofortige oder früh-<br />

zeitige <strong>Implant</strong>ation nach Extraktion oder Verlust natürlicher<br />

Zähne. Mit der glatten Halspartie von 1,8 mm kann die<br />

Einheilung trans- oder subgingival erfolgen.<br />

Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate besitzen eine <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

synOcta-Verbindung. Daher können die Prothetikkomponen-<br />

ten des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta-Sortiments und das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Massivsekundärteil verwendet werden. Das selbstschneiden-<br />

de Gewinde mit einer Gewindeganghöhe von 0,8 mm<br />

und die zylindrische Form (apikal) sorgen für eine hervorragende<br />

Primärstabilität.<br />

1.2.4 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>at – <strong>Straumann</strong><br />

Kompetenz für Versorgungen auf Knochenniveau<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate eignen sich für Behand-<br />

lungen auf Knochenniveau in Kombination mit sub- und<br />

transgingivaler Einheilung. Die raue Oberfläche des<br />

<strong>Implant</strong>ats erstreckt sich bis zum oberen Ende des <strong>Implant</strong>ats<br />

und die Verbindung wurde nach innen verlegt. Das<br />

Bone Level <strong>Implant</strong>at verwendet eine konisch-zylindrische<br />

Verbindung, die CrossFit <strong>®</strong> Verbindung, zusammen mit ihren<br />

entsprechenden prothetischen CrossFit <strong>®</strong> Komponenten aus<br />

dem Bone Level Produktportfolio. Eine zylindrische äussere<br />

Kontur und eine Gewindeganghöhe von 0,8 mm, die<br />

sich im koronalen Anteil des <strong>Implant</strong>ats konisch erweitert,<br />

sorgen für hervorragende Primärstabilität.


1.3 <strong>Implant</strong>at-Sekundärteil-Verbindungen<br />

1.3.1 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta Schraub-Konusverbindung<br />

Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta Konzept, mit dem 1986 entwickelten,<br />

bekannten Schraubkonus-Design, wurde 1999<br />

weltweit eingeführt. Die mechanisch verriegelte Friktionspassung<br />

der <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta-Innenverbindung mit<br />

einem 8°-Konus und einem Achtkant für die Repositionierung<br />

prothetischer Komponenten zeigt eine verbesserte<br />

Leistungsfähigkeit im Vergleich mit anderen traditionellen<br />

Aussenverbindungen. Eine Lockerung von Sekundärteilen<br />

wurde damit beseitigt.<br />

Die <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta Verbindung ist für alle <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard, Standard Plus und Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

mit der Regular Neck (RN) und Wide Neck (WN) Plattform<br />

erhältlich.<br />

1.3.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Narrow Neck Verbindung<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus Narrow Neck <strong>Implant</strong>ate besitzen<br />

eine Aussenverbindung auf Achtkantbasis. Ihr Design<br />

ist speziell auf Festigkeit hin optimiert und macht das <strong>Straumann</strong><br />

<strong>®</strong> Narrow Neck <strong>Implant</strong>at zu einem der sta-<br />

bilsten <strong>Implant</strong>ate mit kleinem Durchmesser auf dem Markt.<br />

Die Narrow Neck Verbindung kann nur mit speziellen<br />

Narrow Neck (NN) Prothetikkomponenten verwendet<br />

werden.<br />

Die Narrow Neck Verbindung ist nur für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard Plus Narrow Neck <strong>Implant</strong>ate erhältlich.<br />

1. Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 1.3 <strong>Implant</strong>at-Sekundärteil-Verbindungen<br />

7


8<br />

1.3.3 Bone Level CrossFit <strong>®</strong> Verbindung<br />

Die CrossFit <strong>®</strong> Verbindung der <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate nutzt das<br />

Know-how und die Vorteile der <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta-Konusverbindung und<br />

wendet sie auf die Anforderungen, die an eine Verbindung auf Knochenniveau<br />

gestellt werden, an. Ähnlich wie die <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> synOcta-Verbindung besitzt<br />

die mechanisch verriegelnde Friktionspassung der 15° konisch-zylindrischen<br />

CrossFit <strong>®</strong> Verbindung mit 4 inneren Nuten eine hervorragende Langzeitstabilität<br />

unter allen Belastungsbedingungen und eliminiert eine Schraubenlockerung<br />

praktisch vollständig.<br />

Die CrossFit <strong>®</strong> Verbindung ist nur für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate<br />

erhältlich.<br />

NC RC<br />

Ø 3,3 mm Ø 4,1 mm Ø 4,8 mm<br />

1. Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 1.3 <strong>Implant</strong>at-Sekundärteil-Verbindungen<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate mit Ø 4,1 mm und<br />

Ø 4,8 mm besitzen die gleiche Verbindung, die<br />

Regular CrossFit <strong>®</strong> Verbindung (RC), und nutzen die<br />

gleichen Sekundärteil-Komponenten.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level Ø 3,3 mm <strong>Implant</strong>ate besitzen die<br />

Narrow CrossFit <strong>®</strong> Verbindung (NC).<br />

Die entsprechenden Sekundärteil-Komponenten sind farbkodiert:<br />

p Gelb = NC-Verbindung<br />

p Magentarot = RC-Verbindung


1.4 Oberflächen<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>ate werden aus biokompatiblem Grad-4-Reintitan hergestellt. Alle Zahnimplantate verfügen über die<br />

SLActive <strong>®</strong> - oder die SLA <strong>®</strong> -Oberfläche.<br />

1.4.1 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive<br />

Die SLActive <strong>®</strong> -Oberfläche besitzt die wissenschaftlich belegte<br />

SLA <strong>®</strong> -Oberflächentopographie. Ausserdem zeigt<br />

sie grundlegend verbesserte Oberflächeneigenschaften wie<br />

etwa Hydrophilie und chemische Aktivität, die den ge-<br />

samten Osseointegrationsprozess signifikant beschleunigen.<br />

Hydrophilie<br />

Die hydrophilen Eigenschaften von SLActive <strong>®</strong> ermöglichen<br />

eine grössere zugängliche Oberfläche für besseren Blutkontakt<br />

und Anlagerung von Knochenzellen.<br />

Chemische Aktivität<br />

Die chemische Aktivität von SLActive <strong>®</strong> schafft ideale Bedingungen<br />

für eine direkte Proteinadsorption und fördert die<br />

sofortige Knochenneubildung.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

SLActive – Oberflächeninnovation<br />

p Bewährte SLA <strong>®</strong> -<br />

Oberflächen-<br />

topographie<br />

p Hydrophilie für<br />

eine grössere<br />

zugängliche<br />

Oberfläche<br />

p Schnellere<br />

Osseointegration<br />

durch chemische<br />

Aktivität<br />

1.4.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLA<br />

Die SLA <strong>®</strong> -Oberfläche wird mit einer grobkörnigen Sandstrahltechnik hergestellt,<br />

die eine Makrorauigkeit auf der Titanoberfläche erzeugt. Darauf folgt eine<br />

Säureätzung, durch die eine zusätzliche Mikrorauigkeit entsteht. Die daraus<br />

resultierende Topographie bietet die ideale Struktur für die Anlagerung von Zellen<br />

und ist auch die Grundlage für die weiterentwickelte SLActive <strong>®</strong> -Oberfläche.<br />

1. Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 1.4 Oberflächen<br />

9


10<br />

1.5. Materialien<br />

<strong>Straumann</strong> liefert <strong>Implant</strong>ate aus Reintitan Grad 4 und einer Titan-Zirkonium-<br />

Legierung (Roxolid <strong>®</strong> ).<br />

1.5.1 Titan<br />

Das komplette <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>atportfolio ist aus Titan Grad 4 erhältlich.<br />

<strong>Straumann</strong> Titan Grad 4 ist kaltbearbeitet, um die mechanische Festigkeit zu<br />

verbessern. Titan hat langfristig eine hervorragende Biokompatibilität gezeigt.<br />

Seine metallische Struktur ermöglicht die Fertigung der <strong>Implant</strong>ate mit der<br />

SLA <strong>®</strong> -/SLActive <strong>®</strong> -Oberfläche und dadurch eine gute Osseointegration.<br />

1.5.2 Roxolid <strong>®</strong><br />

Ergänzend zu Titanimplantaten bietet <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> einen Teil des <strong>Implant</strong>atportfolios<br />

aus einer neuen Legierung namens Roxolid <strong>®</strong> an, die aus Titan und Zirkonium<br />

zusammengesetzt ist. Roxolid <strong>®</strong> wurde für die Anforderungen zahnärztlicher<br />

<strong>Implant</strong>ologen entwickelt. Roxolid <strong>®</strong> und SLActive <strong>®</strong> kombinieren höhere<br />

Festigkeit mit hervorragender Osseointegration.<br />

1. Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 1.5 Materialien


2. INDIKATIONEN UND KONTRAINDIKATIONEN<br />

2.1 Indikationen<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Zahnimplantate eignen sich für die Therapie<br />

mit oraler enossaler <strong>Implant</strong>ation in den Ober- und Unterkiefer<br />

sowie für die funktionelle und ästhetische orale<br />

Rehabilitation zahnloser und teilbezahnter Patienten (ausser<br />

bei Vorliegen spezifischer Indikationen und Einschränkungen,<br />

wie unten ausgeführt). <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Zahnimplantate können<br />

auch für die sofortige oder frühzeitige <strong>Implant</strong>ation<br />

nach Extraktion oder Verlust natürlicher Zähne verwendet<br />

werden. <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>ate sind im Rahmen ihrer<br />

Indikationen für die Sofortversorgung von Einzelzahnlücken<br />

und bei un- oder teilbezahntem Kiefer zugelassen. Eine<br />

gute Primärstabilität und angemessene okklusale Belastung<br />

sind hierbei unverzichtbar. Zwei oder mehrere benach-<br />

barte <strong>Implant</strong>ate sollten bei sofortiger Versorgung<br />

prothetisch miteinander verblockt werden. Bei sofortiger<br />

Versorgung zahnloser Indikationen müssen mindestens<br />

4 <strong>Implant</strong>ate miteinander verbunden werden. Die Dauer<br />

der Einheilphase für verzögerte Versorgungen ist auf<br />

Seite 66 angegeben. Die prothetische Versorgung erfolgt<br />

mit Einzelkronen, Brücken und Teil- oder Totalprothesen,<br />

die durch entsprechende Elemente (Sekundärteile) mit den<br />

<strong>Implant</strong>aten verbunden werden. Auf Seite 12 ff. finden<br />

Sie implantatspezifische Details über Indikationen, das<br />

notwendige Knochenvolumen sowie den Platzbedarf<br />

zwischen <strong>Implant</strong>aten und den Abstand zu Nachbarzähnen.<br />

2.1.1 Spezifische Indikationen für <strong>Implant</strong>ate mit<br />

kleinem Durchmesser (Ø 3,3 mm)<br />

Die allgemeine Regel lautet, stets den grösstmöglichen<br />

<strong>Implant</strong>atdurchmesser zu verwenden. Aufgrund ihrer reduzierten<br />

mechanischen Stabilität werden <strong>Implant</strong>ate mit<br />

kleinem Durchmesser nur in Fällen mit geringer mechanischer<br />

Belastung verwendet. Die Insertion in der Molarenregion<br />

ist nicht zu empfehlen. Weitere Einschränkungen<br />

finden Sie auf Seite 12 ff.<br />

2.1.2 Spezifische Indikationen für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

<strong>Implant</strong>ate mit einer Länge von 6 mm<br />

Aufgrund der reduzierten Verankerungsoberfläche dürfen<br />

diese <strong>Implant</strong>ate nur für die folgenden Indikationen verwendet<br />

werden:<br />

p Als zusätzliches <strong>Implant</strong>at zusammen mit längeren <strong>Implant</strong>aten<br />

zur Stützung implantatgetragener Versorgungen.<br />

p Als Hilfsimplantat für implantatgetragene Konstruktionen<br />

zur Unterstützung von Totalprothesen bei stark atrophiertem<br />

Unterkiefer.<br />

2.2 Kontraindikationen<br />

Schwerwiegende innere Erkrankungen, Störungen des<br />

Knochenstoffwechsels, unkontrollierte Blutgerinnungs-<br />

störungen, inadäquate Wundheilungsfähigkeit, schlechte<br />

Mundhygiene, nicht abgeschlossenes Wachstum von<br />

Ober- und Unterkiefer, schlechter allgemeiner Gesundheitszustand,<br />

unkooperativer, unmotivierter Patient, Medikamenten-<br />

oder Alkoholmissbrauch, Psychosen, anhaltende<br />

therapieresistente funktionelle Störungen, Xeros-tomie,<br />

geschwächtes Immunsystem, Erkrankungen, die die regelmässige<br />

Anwendung von Steroiden erfordern, Titan-Allergie,<br />

unkontrollierbare endokrine Erkrankungen.<br />

2.2.1 Relative Kontraindikationen<br />

Zuvor bestrahlter Knochen, Diabetes mellitus, Antikoagulanzien/hämorrhagische<br />

Diathesen, Bruxismus, parafunktionelle<br />

Gewohnheiten, ungünstige anatomische Knochenverhältnisse,<br />

Tabakmissbrauch, unkontrollierte Parodontitis,<br />

Kiefergelenkerkrankungen, behandelbare pathologische<br />

Veränderungen des Kiefers und der Mundschleimhaut,<br />

Schwangerschaft, unzureichende Mundhygiene.<br />

2.2.2 Lokale Kontraindikationen<br />

Inadäquates Knochenvolumen und/oder Knochenqualität,<br />

lokale Wurzelreste. Es sollte auf die oben angegebenen<br />

spezifischen Indikationen der <strong>Implant</strong>ate mit kleinem<br />

Durchmesser und der <strong>Implant</strong>ate mit einer Länge von 6 mm<br />

geachtet werden.<br />

2. Indikationen und Kontraindikationen 2.1 Indikationen/2.2 Kontraindikationen 11


12<br />

2.3 <strong>Implant</strong>atspezifische Indikationen<br />

2.3.1 Titan-<strong>Implant</strong>ate<br />

Spezifische Indikationen für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard und Standard Plus <strong>Implant</strong>ate<br />

<strong>Implant</strong>attyp Indikationen und spezielle Merkmale<br />

SP Ø 3,3 mm NN<br />

S Ø 3,3 mm RN<br />

SP Ø 3,3 mm RN<br />

S Ø 4,1 mm RN<br />

SP Ø 4,1 mm RN<br />

S = Standard SP = Standard Plus<br />

NN = Narrow Neck Ø 3,5 mm RN = Regular Neck Ø 4,8 mm<br />

2. Indikationen und Kontraindikationen 2.3 <strong>Implant</strong>atspezifische Indikationen<br />

p <strong>Implant</strong>at mit kleinem Durchmesser für enge Interdentalräume und<br />

schmale Kieferkämme<br />

Vorsicht<br />

Eine Insertion in der Molarenregion wird nicht empfohlen.<br />

p Eine Alternative bei eingeschränkter Kieferkammbreite<br />

p Angesichts ihrer geringeren mechanischen Festigkeit im Vergleich<br />

zu den <strong>Implant</strong>aten mit Ø 4,1 mm sollten diese <strong>Implant</strong>ate ausschliesslich<br />

für die folgenden Indikationen verwendet werden:<br />

p Unbezahnter Kiefer:<br />

4 <strong>Implant</strong>ate S/SP Ø 3,3 RN in Verbindung mit einer<br />

Stegkonstruktion<br />

p Teilbezahnter Kiefer:<br />

Bei einer festsitzenden Versorgung kombiniert mit Ø 4,1 mm<br />

<strong>Implant</strong>aten und verblockt mit einer Suprastruktur<br />

Vorsicht<br />

Eine Insertion in der Molarenregion wird nicht empfohlen.<br />

p Für orale enossale <strong>Implant</strong>atindikationen im Ober- und Unterkiefer,<br />

für funktionelle und ästhetische Rehabilitation zahnloser und teilbezahnter<br />

Patienten<br />

Minimale<br />

Kieferkammbreite*<br />

Minimale<br />

Lückenbreite**<br />

5,5 mm 5,5 mm<br />

5,5 mm 7 mm<br />

6 mm 7 mm<br />

* Minimale Kieferkammbreite: Minimale orofaziale Kieferkammbreite, abgerundet auf 0,5 mm<br />

** Minimale Lückenbreite: Minimale mesiodistale Lückenbreite für eine Einzelzahnversorgung, zwischen benachbarten Zähnen, abgerundet auf 0,5 mm<br />

Forts.


Spezifische Indikationen für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard und Standard Plus <strong>Implant</strong>ate, Forts.<br />

<strong>Implant</strong>attyp Indikationen und spezielle Merkmale<br />

S Ø 4,8 mm RN<br />

SP Ø 4,8 mm RN<br />

S Ø 4,8 mm WN<br />

SP Ø 4,8 mm WN<br />

S = Standard SP = Standard Plus<br />

RN = Regular Neck Ø 4,8 mm WN = Wide Neck Ø 6,5 mm<br />

p Für orale enossale <strong>Implant</strong>atindikationen im Ober- und Unterkiefer,<br />

für funktionelle und ästhetische Rehabilitation zahnloser und teilbezahnter<br />

Patienten<br />

p Die S/SP Ø 4,8 mm <strong>Implant</strong>ate eignen sich besonders für breitere<br />

Interdentalräume und Kieferkämme<br />

p Für orale enossale <strong>Implant</strong>atindikationen im Ober- und Unterkiefer,<br />

für funktionelle und ästhetische Rehabilitation zahnloser und teilbezahnter<br />

Patienten<br />

p Die S/SP Ø 4,8 mm <strong>Implant</strong>ate eignen sich besonders für breitere<br />

Interdentalräume und Kieferkämme<br />

p S/SP <strong>Implant</strong>ate mit einer WN-Plattform dienen zur Rekonstruktion<br />

von Zähnen mit grösserem Halsdurchmesser<br />

Minimale<br />

Kieferkammbreite*<br />

Minimale<br />

Lückenbreite**<br />

7 mm 7 mm<br />

7 mm 8,5 mm<br />

* Minimale Kieferkammbreite: Minimale orofaziale Kieferkammbreite, abgerundet auf 0,5 mm<br />

** Minimale Lückenbreite: Minimale mesiodistale Lückenbreite für eine Einzelzahnversorgung, zwischen benachbarten Zähnen, abgerundet auf 0,5 mm<br />

2. Indikationen und Kontraindikationen 2.3 <strong>Implant</strong>atspezifische Indikationen<br />

13


14<br />

Spezifische Indikationen für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

<strong>Implant</strong>attyp Indikationen und spezielle Merkmale<br />

TE Ø 3,3 mm RN<br />

TE Ø 4,1 mm RN<br />

TE Ø 4,8 mm WN<br />

TE = Tapered Effect<br />

RN = Regular Neck Ø 4,8 mm WN = Wide Neck Ø 6,5 mm<br />

2. Indikationen und Kontraindikationen 2.3 <strong>Implant</strong>atspezifische Indikationen<br />

p Für orale enossale <strong>Implant</strong>atindikationen im Ober- und Unterkiefer,<br />

für funktionelle und ästhetische Rehabilitation zahnloser und teilbezahnter<br />

Patienten<br />

p Alternative in Zahnlücken, in denen die Wurzeln angrenzender<br />

Zähne eng beieinander liegen und in denen <strong>Implant</strong>ate mit einem<br />

grösseren enossalen Durchmesser kontraindiziert sind<br />

p Für orale enossale <strong>Implant</strong>atindikationen im Ober- und Unterkiefer,<br />

für funktionelle und ästhetische Rehabilitation zahnloser und teilbezahnter<br />

Patienten<br />

p Für orale enossale <strong>Implant</strong>atindikationen im Ober- und Unterkiefer,<br />

für funktionelle und ästhetische Rehabilitation zahnloser und teilbezahnter<br />

Patienten<br />

p Die TE Ø 4,8 mm <strong>Implant</strong>ate eignen sich besonders für breitere<br />

Interdentalräume und Kieferkämme<br />

Minimale<br />

Kieferkammbreite*<br />

Minimale<br />

Lückenbreite**<br />

7 mm 7 mm<br />

7 mm 7 mm<br />

8,5 mm 8,5 mm<br />

* Minimale Kieferkammbreite: Minimale orofaziale Kieferkammbreite, abgerundet auf 0,5 mm<br />

** Minimale Lückenbreite: Minimale mesiodistale Lückenbreite für eine Einzelzahnversorgung, zwischen benachbarten Zähnen, abgerundet auf 0,5 mm


Spezifische Indikationen für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate<br />

<strong>Implant</strong>attyp Indikationen und spezielle Merkmale<br />

BL Ø 3,3 mm NC<br />

BL Ø 4,1 mm RC<br />

BL Ø 4,8 mm RC<br />

BL = Bone Level<br />

NC = Narrow CrossFit <strong>®</strong> RC = Regular CrossFit <strong>®</strong><br />

p Durchmesserreduziertes <strong>Implant</strong>at für enge Interdentalräume und<br />

schmale Kieferkämme<br />

Vorsicht<br />

Eine Insertion in der Molarenregion wird nicht empfohlen.<br />

p Für orale enossale <strong>Implant</strong>atindikationen im Ober- und Unter-<br />

kiefer, für funktionelle und ästhetische Rehabilitation zahnloser<br />

und teilbezahnter Patienten<br />

p Für orale enossale <strong>Implant</strong>atindikationen im Ober- und Unter-<br />

kiefer, für funktionelle und ästhetische Rehabilitation zahnloser<br />

und teilbezahnter Patienten<br />

p Die BL Ø 4,8 mm <strong>Implant</strong>ate eignen sich besonders für breitere<br />

Interdentalräume und Kieferkämme<br />

* Minimale Kieferkammbreite: Minimale orofaziale Kieferkammbreite, abgerundet auf 0,5 mm<br />

Minimale<br />

Kieferkammbreite*<br />

Minimale<br />

Lückenbreite**<br />

5,5 mm 5,5 mm<br />

6 mm 6 mm<br />

7 mm 7 mm<br />

** Minimale Lückenbreite: Minimale mesiodistale Lückenbreite für eine Einzelzahnversorgung, zwischen benachbarten Zähnen, abgerundet auf 0,5 mm<br />

2. Indikationen und Kontraindikationen 2.3 <strong>Implant</strong>atspezifische Indikationen 15


16<br />

2.3.2 Roxolid <strong>®</strong> -<strong>Implant</strong>ate<br />

Spezifische Indikationen für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Roxolid <strong>®</strong> -<strong>Implant</strong>ate<br />

<strong>Implant</strong>attyp Unterscheidungsmerkmale<br />

S Ø 3,3 mm RN<br />

SLActive <strong>®</strong><br />

Roxolid <strong>®</strong><br />

SP Ø 3,3 mm RN<br />

SLActive <strong>®</strong><br />

Roxolid <strong>®</strong><br />

TE Ø 3,3 mm RN<br />

SLActive <strong>®</strong><br />

Roxolid <strong>®</strong><br />

BL Ø 3,3 mm NC<br />

SLActive <strong>®</strong><br />

Roxolid <strong>®</strong><br />

S = Standard SP = Standard Plus TE = Tapered Effect, BL = Bone Level<br />

RN = Regular Neck Ø 4,8 mm NC = Narrow CrossFit <strong>®</strong><br />

Minimale<br />

Kieferkammbreite*<br />

Minimale<br />

Lückenbreite**<br />

p Ideal bei eingeschränkter Kieferkammbreite 5,5 mm 7 mm<br />

p Für orale enossale <strong>Implant</strong>atindikationen im Ober- und Unterkiefer,<br />

für funktionelle und ästhetische Rehabilitation unbezahnter und<br />

teilbezahnter Patienten<br />

p Alternative in Zahnlücken, in denen die Wurzeln angrenzender<br />

Zähne eng beieinander liegen und in denen <strong>Implant</strong>ate mit einem<br />

grösseren enossalen Durchmesser kontraindiziert sind<br />

p <strong>Implant</strong>at mit kleinem Durchmesser für enge Interdentalräume und<br />

schmale Kieferkämme<br />

7 mm 7 mm<br />

5,5 mm 5,5 mm<br />

* Minimale Kieferkammbreite: Minimale orofaziale Kieferkammbreite, abgerundet auf 0,5 mm<br />

** Minimale Lückenbreite: Minimale mesiodistale Lückenbreite für eine Einzelzahnversorgung, zwischen benachbarten Zähnen, abgerundet<br />

auf 0,5 mm<br />

2. Indikationen und Kontraindikationen 2.3 <strong>Implant</strong>atspezifische Indikationen


3. PRÄOPERATIVE BEHANDLUNGSPLANUNG<br />

3.1 <strong>Implant</strong>atposition<br />

Das <strong>Implant</strong>at liegt im Fokus der Versorgung. Es liefert die<br />

Grundlage für die Planung des chirurgischen Vorgehens. Eine<br />

enge Kommunikation zwischen Patient, Zahnarzt, Chirurg<br />

und Zahntechniker ist unverzichtbar, um das ge-<br />

wünschte prothetische Resultat zu erreichen.<br />

Zur Feststellung der topographischen Situation, der axialen<br />

Orientierung und für die Auswahl der <strong>Implant</strong>ate empfehlen<br />

wir folgendes Vorgehen:<br />

p Erstellen Sie ein Wax-up/Set-up auf dem vorbereiteten<br />

Situationsmodell.<br />

p Definieren Sie die Art der Suprastruktur.<br />

Das Wax-up/Set-up kann später als Grundlage für eine<br />

individuelle Röntgen- oder Bohrschablone und für eine provisorische<br />

Versorgung verwendet werden.<br />

Hinweis<br />

Die <strong>Implant</strong>at-Sekundärteile sollten stets axial belastet<br />

werden. Im Idealfall ist die Längsachse des <strong>Implant</strong>ats<br />

nach den Höckern des Antagonistenzahns ausgerichtet.<br />

Eine extreme Höckergestaltung sollte vermieden werden.<br />

Sie kann zu einer unphysiologischen Belastung führen.<br />

Durchmesser, Typ, Position und Anzahl der <strong>Implant</strong>ate<br />

sollten individuell und unter Berücksichtigung der Anatomie<br />

sowie der räumlichen Gegebenheiten (z.B. fehlerhaft<br />

positionierte oder inklinierte Zähne) ausgewählt werden.<br />

Die hier angegebenen Masse sollten als Mindestvoraussetzungen<br />

angesehen werden. Nur wenn die Mindest-<br />

abstände eingehalten werden, ist es möglich, die<br />

Restauration so zu planen, dass die erforderlichen Mundhygienemassnahmen<br />

durchgeführt werden können.<br />

Die langfristige Reaktion der Hart- und Weichgewebe<br />

wird von der Position zwischen dem <strong>Implant</strong>at und der<br />

geplanten Versorgung beeinflusst.<br />

Deshalb sollte sie auf der Position der <strong>Implant</strong>at-<br />

Sekundärteil-Verbindung basieren. Die <strong>Implant</strong>atposition<br />

kann in drei Dimensionen betrachtet werden:<br />

p Mesiodistal<br />

p Orofazial<br />

p Koronoapikal<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.1 <strong>Implant</strong>atposition<br />

17


18<br />

3.1.1 Mesiodistale <strong>Implant</strong>atposition<br />

Das mesiodistale Knochenangebot ist ein wichtiger Faktor für die Auswahl von <strong>Implant</strong>attyp und -durchmesser, ebenso<br />

wie die Abstände zwischen <strong>Implant</strong>aten bei mehreren Insertionen. Der Referenzpunkt am <strong>Implant</strong>at für die Messung von<br />

mesiodistalen Abständen ist stets die Schulter, die das Teil des <strong>Implant</strong>ats mit dem grössten Volumen repräsentiert. Bitte<br />

beachten Sie, dass alle in diesem Kapitel angegebenen Abstände auf 0,5 mm abgerundet sind. Es müssen<br />

folgende Grundregeln beachtet werden:<br />

Regel 1<br />

Abstand zum Nachbarzahn auf Knochenniveau: Es ist ein Mindestabstand von 1,5 mm zwischen <strong>Implant</strong>atschulter<br />

und angrenzendem Zahn auf Knochenniveau (mesial und distal) erforderlich.<br />

S/SP <strong>Implant</strong>ate TE <strong>Implant</strong>ate BL <strong>Implant</strong>ate<br />

≥1,5 mm ≥1,5 mm<br />

≥1,5 mm<br />

Regel 2<br />

Abstand zu angrenzenden <strong>Implant</strong>aten auf Knochenniveau: Es ist ein Mindestabstand von 3 mm zwischen zwei benachbarten<br />

<strong>Implant</strong>atschultern (mesiodistal) erforderlich.<br />

S/SP <strong>Implant</strong>ate TE <strong>Implant</strong>ate BL <strong>Implant</strong>ate<br />

≥3 mm<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.1 <strong>Implant</strong>atposition<br />

≥3 mm<br />

≥3 mm


3.1.1.1 Beispiele für Einzelzahnlücken<br />

Bei einer Einzelzahnversorgung wird das <strong>Implant</strong>at zentriert innerhalb der Einzelzahnlücke<br />

gesetzt. Die folgenden Beispiele zeigen, wie Regel 1<br />

implementiert wird.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard, Standard Plus und Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

Bei <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>aten auf Weichgewebeniveau muss die Lückengrösse<br />

für die Auswahl des Schulterdurchmessers (NN, RN, WN) berücksichtigt<br />

werden. Zur Anwendung der Lückenbreite in Verbindung mit Regel 1 kann die<br />

folgende Näherungsformel dienen.<br />

Abstand zwischen benachbarten<br />

Zähnen auf Knochenniveau<br />

0,5 mm Lückenbreite 0,5 mm<br />

Der Abstand zwischen benachbarten Zähnen auf Knochenniveau beträgt etwa<br />

1 mm (2 x 0,5 mm) mehr als die Lückenbreite. Unter Anwendung von<br />

Regel 1 muss die Lücke somit 2 mm breiter als die <strong>Implant</strong>atschulter sein.<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.1 <strong>Implant</strong>atposition<br />

19


20<br />

S/SP/TE <strong>Implant</strong>ate<br />

b<br />

a<br />

D<br />

≥1,5 mm ≥1,5 mm<br />

b<br />

a<br />

D<br />

≥1,5 mm ≥1,5 mm<br />

Schulterdurchmesser<br />

D (mm)<br />

Lückenbreite<br />

a min (mm)<br />

Ø 3,5 (NN) 5,5 6,5<br />

Ø 4,8 (RN) 7 8<br />

Ø 6,5 (WN) 8,5 9,5<br />

Regel D + 2 mm D + 3 mm*<br />

Abstand zwischen benachbarten<br />

Zähnen auf<br />

Knochenniveau b min (mm)<br />

*Regel 1 an beiden <strong>Implant</strong>atstellen angewandt.<br />

Das Diagnostic T (siehe Seite 25), im Mund des Patienten oder auf dem Modell angewandt, kann dazu verwendet werden, einen initialen<br />

Messwert der Lückenbreite für die Auswahl des <strong>Implant</strong>at-Schulterdurchmessers und der prothetischen Versorgung zu ermitteln.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate<br />

Bei <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>aten bestimmt der Abstand zwischen benachbarten Zähnen auf Knochenniveau den<br />

<strong>Implant</strong>atdurchmesser.<br />

BL <strong>Implant</strong>ate<br />

*Regel 1 an beiden <strong>Implant</strong>atstellen angewandt.<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.1 <strong>Implant</strong>atposition<br />

<strong>Implant</strong>atdurchmesser<br />

D (mm)<br />

Lückenbreite<br />

a min (mm)<br />

BL Ø 3,3 5,5 6,5<br />

BL Ø 4,1 6 7<br />

BL Ø 4,8 7 8<br />

Regel D + 2 mm D + 3 mm*<br />

Abstand zwischen benachbarten<br />

Zähnen auf<br />

Knochenniveau b min (mm)


3.1.1.2 Beispiele für mehrzähnige Lücken<br />

Die folgenden Beispiele zeigen, wie die Regeln 1 und 2 bei mehreren Zahnlücken implementiert werden. Die Messung<br />

erfolgt auf Knochenniveau vom angrenzenden Zahn bis zum Zentrum des <strong>Implant</strong>ats und zwischen <strong>Implant</strong>atzentren.<br />

Der Mindestabstand von 3 mm zwischen zwei benachbarten <strong>Implant</strong>atschultern (Regel 2) ist wichtig zur Erleichterung<br />

der Lappenadaptation, zur Vermeidung zu eng stehender Sekundärteil-Komponenten und zur Schaffung von ausreichendem<br />

Abstand für Erhaltungsmassnahmen (Pflege) und häusliche Mundhygiene.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard, Standard Plus und Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

S/SP/TE <strong>Implant</strong>ate<br />

L<br />

a b c<br />

D 1<br />

D 2<br />

≥3 mm<br />

≥1,5 mm ≥1,5 mm<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate<br />

BL <strong>Implant</strong>ate<br />

L<br />

a b c<br />

D 1<br />

D 2<br />

≥1,5 mm ≥3 mm ≥1,5 mm<br />

Schulterdurchmesser<br />

D 1 (mm)<br />

<strong>Implant</strong>atdurchmesser<br />

D 1 (mm)<br />

Schulterdurchmesser<br />

D 2 (mm)<br />

<strong>Implant</strong>atdurchmesser<br />

D 2 (mm)<br />

a min (mm) b min (mm) c min (mm) L min (mm)<br />

Ø 3,5 (NN) Ø 3,5 (NN) 3 6,5 3 12,5<br />

Ø 3,5 (NN) Ø 4,8 (RN) 3 7 4 14<br />

Ø 3,5 (NN) Ø 6,5 (WN) 3 8 5 16<br />

Ø 4,8 (RN) Ø 4,8 (RN) 4 8 4 16<br />

Ø 4,8 (RN) Ø 6,5 (WN) 4 8,5 5 17,5<br />

Ø 6,5 (WN) Ø 6,5 (WN) 5 9,5 5 19,5<br />

a min (mm) b min (mm) c min (mm) L min (mm)<br />

BL Ø 3,3 BL Ø 3,3 3 6,5 3 12,5<br />

BL Ø 3,3 BL Ø 4,1 3 7 3,5 13,5<br />

BL Ø 3,3 BL Ø 4,8 3 7 4 14<br />

BL Ø 4,1 BL Ø 4,1 3,5 7 3,5 14<br />

BL Ø 4,1 BL Ø 4,8 3,5 7,5 4 15<br />

BL Ø 4,8 BL Ø 4,8 4 7,5 4 15,5<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.1 <strong>Implant</strong>atposition<br />

21


22<br />

3.1.2 Orofaziale <strong>Implant</strong>atposition<br />

Die faziale und palatinale Knochenschicht muss mindestens<br />

1 mm dick sein, um stabile Hart- und Weichgewebeverhältnisse<br />

zu gewährleisten. Die minimalen orofazialen<br />

Kieferkammbreiten für die jeweiligen <strong>Implant</strong>attypen sind<br />

in den Indikationstabellen auf Seite 12 ff. angegeben.<br />

Innerhalb dieser Einschränkungen sollte eine von der Ver-<br />

sorgung bestimmte orofaziale <strong>Implant</strong>atposition und<br />

-achse gewählt werden, sodass verschraubte Versorgungen<br />

möglich sind.<br />

≥1 mm Knochenschicht mit<br />

≥1 mm<br />

mindestens 1 mm Dicke<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.1 <strong>Implant</strong>atposition<br />

Wählen Sie die orofaziale<br />

<strong>Implant</strong>atposition<br />

und -achse so, dass<br />

der Schraubenkanal<br />

der verschraubten Versorgung<br />

hinter der<br />

Schneidekante liegt.<br />

Vorsicht<br />

Ein Augmentationsverfahren ist indiziert, wenn die orofaziale<br />

Knochenwand dünner als 1 mm ist oder eine<br />

Knochenschicht auf einer oder mehreren Seiten fehlt.<br />

Diese Technik sollte nur von Zahnärzten mit angemessener<br />

Erfahrung in der Anwendung von Augmentationsverfahren<br />

eingesetzt werden.


3.1.3 Koronoapikale <strong>Implant</strong>atposition<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Zahnimplantate erlauben eine flexible koronoapikale <strong>Implant</strong>at-<br />

positionierung, abhängig von der individuellen Anatomie, der <strong>Implant</strong>atstelle,<br />

der Art der geplanten Versorgung und den Präferenzen von Zahnarzt und<br />

Patient. Im Frontzahnbereich ist eine tiefere koronoapikale <strong>Implant</strong>atposition<br />

aus ästhetischen Gründen besser. In dieser Situation wird die Verwendung von<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus, Tapered Effect oder Bone Level <strong>Implant</strong>aten<br />

empfohlen. Die folgende Abbildung zeigt die jeweilige koronoapikale <strong>Implant</strong>atposition<br />

für diese <strong>Implant</strong>ate.<br />

2,8 mm<br />

1,8 mm<br />

Standard Standard Plus Tapered Effect Bone Level<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard <strong>Implant</strong>ate<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard <strong>Implant</strong>ate mit einer glatten Halspartie von 2,8 mm<br />

werden bis zum Rand der SLA <strong>®</strong> /SLActive <strong>®</strong> -Oberfläche im Knochen versenkt.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus und Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus und Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate mit einer glatten<br />

Halspartie von 1,8 mm werden bis zum Rand der SLA/SLActive-Oberfläche<br />

im Knochen versenkt. Optional können Sie bei Bedarf etwas tiefer gesetzt<br />

werden.<br />

Im Idealfall sollte die <strong>Implant</strong>atschulter in der ästhetischen Region etwa 1 mm<br />

apikal von der Schmelz-Zement-Grenze (SZG) des kontralateralen Zahns oder<br />

2 mm subgingival in Relation zum künftigen Gingivarand positioniert werden<br />

(siehe auch Literaturhinweise auf Seite 24).<br />

Vorsicht<br />

Wenn ein <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus oder Tapered Effect <strong>Implant</strong>at tiefer als<br />

bis zum Rand der <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLA/SLActive-Oberfläche gesetzt wird, muss<br />

die Präparationstiefe entsprechend verlängert werden (siehe auch Seite 67).<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.1 <strong>Implant</strong>atposition<br />

23


24<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate werden am besten so gesetzt, dass der äussere Rand der kleinen, 45° abgeschrägten<br />

Fase auf Knochenniveau liegt.<br />

Im Idealfall sollte die <strong>Implant</strong>atschulter in der ästhetischen Region etwa 3–4 mm subgingival in Relation zum künftigen<br />

Gingivarand liegen (siehe auch Verwendung der Bone Level Transferhilfe auf Seite 48).<br />

Bei girlandenförmigen Verhältnissen platzieren Sie den mesialen/distalen Punkt<br />

des äusseren <strong>Implant</strong>atrands auf Knochenniveau. Die linguale/palatinale Wand<br />

ragt dann leicht über die obere Randlinie des <strong>Implant</strong>ats hinaus. Die bukkale<br />

Wand befindet sich etwas unterhalb des <strong>Implant</strong>atrands.<br />

Für weitere Informationen über die chirurgischen Verfahren bei ästhetisch anspruchsvollen Fällen lesen Sie bitte die folgenden<br />

wissenschaftlichen Publikationen:<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.1 <strong>Implant</strong>atposition<br />

ITI Consensus Paper<br />

Buser D./ Martin W./<br />

Belser U.:<br />

Optimizing esthetics<br />

for implant restorations<br />

in the anterior<br />

maxilla: anatomic<br />

and surgical considerations.<br />

Int J Oral Maxillofac<br />

<strong>Implant</strong>s, 2004; 19<br />

Suppl: 43–61.<br />

ITI Treatment Guide<br />

Buser D./ Martin W./<br />

Belser U.:<br />

Surgical considerations<br />

for single-tooth<br />

replacements in the<br />

esthetic zone:<br />

standard procedure<br />

in sites without bone<br />

deficiencies.<br />

ITI Treatment Guide.<br />

<strong>Implant</strong> Therapy in the<br />

Esthetic Zone. Single-<br />

Tooth Replacements.<br />

2007, Vol. 1; 26–37.<br />

Quintessence<br />

Publishing Co. Ltd,<br />

Berlin.


3.2 Planungshilfen<br />

3.2.1 Mesiodistale und orofaziale Minimalabstände<br />

3.2.1.1 Diagnostic T für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard, Standard Plus und<br />

Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

Durch Anwendung des Diagnostic T im Mund des Patienten oder auf dem<br />

Modell kann man sich einen ersten Eindruck von den Platzverhältnissen für die<br />

Auswahl des <strong>Implant</strong>atschulterdurchmessers und der prothetischen Versorgung<br />

verschaffen. Die Piktogramme auf dem Instrument zeigen, welcher Arm für<br />

welche Messung verwendet wird.<br />

Die Anwendung zusätzlicher Planungsverfahren wie beispielsweise die Verwendung<br />

einer Bohrschablone (siehe Seite 30) wird empfohlen.<br />

X = Minimaler okklusaler Platzbedarf (für die<br />

niedrigste prothetische Versorgungsoption)<br />

Y = Interdentaler Abstand (Lückenbreite)<br />

Z = <strong>Implant</strong>atkern bis angrenzender Zahn<br />

( 1 / Lückenbreite)<br />

2<br />

<strong>Implant</strong>atschultern:<br />

NN = Narrow Neck (Ø 3,5 mm)<br />

RN = Regular Neck (Ø 4,8 mm)<br />

WN = Wide Neck (Ø 6,5 mm)<br />

Minimaler vertikaler Platzbedarf für den<br />

Zugang mit chirurgischen Instrumenten<br />

Bestimmung des <strong>Implant</strong>atschulterdurchmessers<br />

in einer Einzelzahnlücke<br />

Bestimmung des Mindestabstands zwischen<br />

<strong>Implant</strong>atachse und benachbartem Zahn<br />

Hinweis<br />

Gegenwärtig ist für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone<br />

Level <strong>Implant</strong>ate kein Diagnostic T<br />

erhältlich.<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.2 Planungshilfen<br />

25


26<br />

3.2.1.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>at-Distanzindikator<br />

Es sind zwei Typen von Distanzindikatoren erhältlich:<br />

p Für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard, Standard Plus und Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate (Art.-Nr. 046.148)<br />

p Für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate (Art.-Nr. 026.0901)<br />

Die vier Ringscheiben der <strong>Implant</strong>at-Distanzindikatoren zeigen die Schulterdurchmesser von <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>aten an.<br />

Die <strong>Implant</strong>at-Distanzindikatoren können zur Überprüfung des verfügbaren Platzes vor Beginn der Behandlung oder intraoperativ<br />

zur Markierung der gewünschten <strong>Implant</strong>atstelle verwendet werden.<br />

Intraoperative Verwendung des Distanzindikators<br />

vor der Aufklappung.<br />

Rosenbohrer<br />

Ø 1,4 mm<br />

Nach Aufklappung und präziser Positionierung der<br />

Ringscheibe(n) an der geplanten <strong>Implant</strong>ationsstelle ist<br />

es möglich, mit dem Rosenbohrer mit Ø 1,4 mm<br />

(Art.-Nr. 044.022) durch die Perforation in der Scheibe<br />

zu bohren, um das Zentrum des <strong>Implant</strong>atbetts zu<br />

markieren.<br />

Distanzindikator für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard, Standard Plus und Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

Kennzeichnung<br />

Schenkel<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>at-Distanzindikator für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard, Standard Plus und Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

(Art.-Nr. 046.148)<br />

Durchmesser<br />

Ringscheibe Zugehörige <strong>Implant</strong>ate<br />

Schenkel 1 RN Ø 4,8 Ø 4,8 mm alle Regular Neck (RN) <strong>Implant</strong>ate<br />

Schenkel 2 RN Ø 4,8 Ø 4,8 mm alle Regular Neck (RN) <strong>Implant</strong>ate<br />

Schenkel 3 NN Ø 3,5 Ø 3,5 mm alle Narrow Neck (NN) <strong>Implant</strong>ate<br />

Schenkel 4 WN Ø 6,5 Ø 6,5 mm alle Wide Neck (WN) <strong>Implant</strong>ate<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.2 Planungshilfen


Distanzindikator für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate<br />

Kennzeichnung<br />

Schenkel<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>at-Distanzindikator für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone<br />

Level <strong>Implant</strong>ate (Art.-Nr. 026.0901)<br />

Durchmesser<br />

Ringscheibe Zugehörige <strong>Implant</strong>ate<br />

Schenkel 1 BL Ø 4,1 Ø 4,1 mm Bone Level <strong>Implant</strong>ate Ø 4,1 mm<br />

Schenkel 2 BL Ø 4,1 Ø 4,1 mm Bone Level <strong>Implant</strong>ate Ø 4,1 mm<br />

Schenkel 3 BL Ø 3,3 Ø 3,3 mm Bone Level <strong>Implant</strong>ate Ø 3,3 mm<br />

Schenkel 4 BL Ø 4,8 Ø 4,8 mm Bone Level <strong>Implant</strong>ate Ø 4,8 mm<br />

3.2.2 Bestimmung des vertikal verfügbaren Knochens<br />

Der vertikal verfügbare Knochen bestimmt die maximal zulässige Länge des <strong>Implant</strong>ats. Zur einfacheren Bestimmung<br />

der vertikalen Knochenverfügbarkeit wird die Verwendung einer Röntgenschablone mit Röntgen-Referenzkugeln<br />

empfohlen.<br />

3.2.2.1 Röntgen-Referenzkugel<br />

Die Röntgen-Referenzkugel (Art.-Nr. 049.076V4) hat einen<br />

Durchmesser von 5 mm. Die Abbildung der Kugel auf dem<br />

Röntgenbild liefert den Bezugswert für den Vergrösserungsmassstab.<br />

Zur Herstellung einer mit Referenzkugeln<br />

bestückten Schablone werden zunächst die festgelegten<br />

<strong>Implant</strong>atpositionen auf dem Studienmodell markiert. Die<br />

Röntgen-Referenzkugeln werden an den markierten Punkten<br />

fixiert. Dann wird die Tiefziehschablone mit den Kugeln<br />

angefertigt. Die anschliessende Röntgenaufnahme zeigt<br />

die vertikale Knochenverfügbarkeit und Schleimhautdicke,<br />

anhand derer die entsprechende <strong>Implant</strong>atlänge und<br />

der <strong>Implant</strong>attyp unter Berücksichtigung des Vergrösserungs-<br />

faktors ausgewählt werden kann.<br />

Warnung<br />

Befolgen Sie die Produktionsanforderungen für die Halteschablone<br />

und stellen Sie sicher, dass die Röntgenkugel<br />

sicher in der Halteschablone fixiert ist.<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.2 Planungshilfen<br />

27


28<br />

3.2.2.2 Röntgenschablonen<br />

Die Röntgenschablonen werden für Messungen und<br />

Vergleiche verwendet. Sie helfen dem Anwender auch bei<br />

der Auswahl von geeigneten <strong>Implant</strong>attypen,<br />

-durchmessern und -längen. Es sind folgende Röntgenschablonen<br />

erhältlich:<br />

p Für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard und Standard Plus <strong>Implant</strong>ate<br />

(Art.-Nr. 150.215)<br />

p Für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

(Art.-Nr. 150.230)<br />

p Für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate<br />

(Art.-Nr. 150.216)<br />

Entsprechend den bei Röntgenaufnahmen auftretenden Ver-<br />

zerrungen werden die <strong>Implant</strong>atabmessungen auf den<br />

einzelnen Schablonen mit bestimmten Vergrösserungsfaktoren<br />

dargestellt (1:1 bis 1,7:1).<br />

Die Bestimmung des jeweiligen Vergrösserungsfaktors oder<br />

Massstabs wird durch Darstellung der Röntgen-Referenz-<br />

kugel (neben der Angabe des Massstabs) erleichtert.<br />

Zuerst wird die Grösse der Röntgen-Referenzkugel auf der<br />

Röntgenaufnahme des Patienten mit der Grösse der<br />

Referenzkugel auf der Schablone verglichen. Durch Übereinanderlegen<br />

der beiden Abbildungen kann der korrekte<br />

Massstab ermittelt werden. Dann werden die Platzverhältnisse<br />

um die <strong>Implant</strong>atposition und die <strong>Implant</strong>atlänge<br />

sowie die Insertionstiefe festgestellt.<br />

Warnung<br />

Verwenden Sie nur die für den jeweiligen <strong>Implant</strong>attyp<br />

geeignete Röntgenschablone.<br />

(049.076V4) = Ø 5.5 mm<br />

Beispiel:<br />

Massstab 1,1:1 = Referenzkugel Ø 5,5 mm<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.2 Planungshilfen<br />

Tapered Effect <strong>Implant</strong><br />

1.0 : 1<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

Tapered Effect <strong>Implant</strong><br />

1.1 : 1<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

1.0 : 1<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

1.1 : 1<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

(049.076V4) = Ø 5,0 mm<br />

S<br />

Ø 3,3 mm<br />

RN<br />

S<br />

Ø 3,3 mm<br />

RN<br />

S<br />

Ø 4,1 mm<br />

RN<br />

S = <strong>Straumann</strong> Standard implant<br />

SP = <strong>Straumann</strong> Standard Plus implant<br />

(049.076V4) = Ø 5,5 mm<br />

Ø 3,3 mm<br />

RN<br />

Ø 3,3 mm<br />

RN<br />

S<br />

Ø 4,1 mm<br />

RN<br />

(049.076V4) = Ø 5,0 mm<br />

Ø 4,1 mm<br />

RN<br />

(049.076V4) = Ø 5,5 mm<br />

Ø 4,1 mm<br />

RN<br />

(049.076V4) = Ø 5.0 mm<br />

S<br />

Ø 4,8 mm<br />

RN<br />

S<br />

Ø 4,8 mm<br />

RN<br />

Ø 4,8 mm<br />

WN<br />

Ø 4,8 mm<br />

WN<br />

S<br />

Ø 4,8 mm<br />

WN<br />

S<br />

Ø 4,8 mm<br />

WN<br />

0,4 mm<br />

SP<br />

Ø 3,3 mm<br />

NN<br />

NN = Narrow Neck (Ø 3,5 mm)<br />

RN = Regular Neck (Ø 4,8 mm)<br />

max. 0,4 mm<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

SP<br />

Ø 3,3 mm<br />

NN<br />

Ø 3,3 mm<br />

RN<br />

Ø 3,3 mm<br />

RN<br />

SP<br />

Ø 3,3 mm<br />

RN<br />

SP<br />

Ø 3,3 mm<br />

RN<br />

RN = Regular Neck (Ø 4,8 mm)<br />

WN = Wide Neck (Ø 6,5 mm)<br />

SP<br />

Ø 4,1 mm<br />

RN<br />

SP<br />

Ø 4,1 mm<br />

RN<br />

SP<br />

Ø 4,8 mm<br />

RN<br />

SP<br />

Ø 4,8 mm<br />

RN<br />

SP<br />

Ø 4,8 mm<br />

WN<br />

WN = Wide Neck (Ø 6,5 mm)<br />

Ø 4,1 mm<br />

RN<br />

Ø 4,1 mm<br />

RN<br />

Ø 4,8 mm<br />

WN<br />

Ø 4,8 mm<br />

WN<br />

SP<br />

Ø 4,8 mm<br />

WN<br />

Röntgenschablone für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard und Standard Plus<br />

<strong>Implant</strong>ate (Art.-Nr. 150.215)<br />

Röntgenschablone für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

(Art.-Nr. 150.230)<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

1.2 : 1<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong><br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Ø 4.8 mm Ø 4.1 mm<br />

Ø 3.3 mm Ø 4.8 mm Ø 4.1 mm<br />

Ø 3.3 mm<br />

Bone Level <strong>Implant</strong><br />

(049.076V4) = Ø 5.5 mm<br />

(049.076V4) = Ø 6.0 mm<br />

(049.076V4) = Ø 6.5 mm<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

1.3 : 1<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong><br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Ø 4.8 mm Ø 4.1 mm<br />

Ø 3.3 mm Ø 4.8 mm Ø 4.1 mm<br />

Ø 3.3 mm<br />

Bone Level <strong>Implant</strong><br />

0.4 mm<br />

Röntgenschablone für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate<br />

(Art.-Nr. 150.216)<br />

0<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

10<br />

12<br />

14<br />

16<br />

07/07 150.215 E20807<br />

07/07 150.230 E20807<br />

11/06 150.216 B11106


Zur Berechnung des effektiv verfügbaren Knochens wird<br />

folgende Formel verwendet:<br />

Röntgen-Referenzkugel 5 mm x<br />

Knochenangebot (Röntgen*) effektive<br />

Durchmesser Referenzkugel auf dem<br />

Röntgenbild<br />

=<br />

=<br />

Knochenverfügbarkeit<br />

* Unter Berücksichtigung aller implantatrelevanten anatomischen Strukturen<br />

(z.B. Mandibularkanal, Sinus maxillaris etc.)<br />

Beispiel für auf der Röntgenaufnahme gemessene Werte<br />

von Knochenverfügbarkeit und Durchmesser der Referenzkugel<br />

von 13 mm bzw. 6 mm (+20% Vergrösserung).<br />

5 mm x 13 mm<br />

6 mm<br />

Zusätzliche Länge der Bohrerspitze:<br />

Zusätzliche Länge der Bohrerspitze<br />

10,8 mm<br />

max. 0.4 mm<br />

Warnung<br />

Bedingt durch die Konstruktion und Funktion der Bohrer ist<br />

die Bohrerspitze maximal 0,4 mm länger als die <strong>Implant</strong>at-<br />

Insertionstiefe. Diese zusätzliche Länge muss während der<br />

Planungsphase berücksichtigt werden.<br />

Siehe auch den Abschnitt „Mess- und Analyseverfahren zur Operationsplanung” auf der DVD<br />

„<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> – Chirurgie“ (Art.-Nr. 150.541)<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.2 Planungshilfen 29


30<br />

3.2.3 Chirurgische Bohrschablone<br />

Eine individuelle Bohrschablone erleichtert die Planung und Präparation des<br />

<strong>Implant</strong>atbetts und ermöglicht den präzisen Einsatz der schneidenden<br />

Instrumente. Die Planungsgrundlage für die Herstellung dieser Schablone sollte<br />

das gewünschte prothetische Resultat sein.<br />

3.2.3.1 Tiefzieh-Bohrschablone<br />

Eine konventionelle chirurgische Bohrschablone kann mit den tiefgezogenen<br />

Schablonenkomponenten hergestellt werden.<br />

Die 10 mm lange Bohrhülse fungiert als<br />

Röntgen-Referenzstift.<br />

Nach Integration der Hülse in die Schablone<br />

sind die geplante <strong>Implant</strong>atachse und -position<br />

auf dem Röntgenbild zu sehen.<br />

Dann wird die Bohrhülse in der Bohrschablone<br />

fixiert.<br />

Hinweis<br />

Zur Verifizierung kann auch eine Röntgenaufnahme mit der Bohrschablone<br />

angefertigt werden. Für die anschliessende Bohrung wird ein Pilotbohrer mit<br />

Ø 2,2 mm verwendet.<br />

Beim Einsatz von Ein-Patienten-Bohrern Ø 2,2 mm stellen Sie bitte sicher, dass<br />

Sie nicht mit Bohrerstopps kompatible Bohrer (Art.-Nr. 040.400S, 040.401S,<br />

040.403S, 040.404S, 040.406S, 040.407S) verwenden. Diese Bohrer<br />

haben keinen Kragen am Schaft und passen in die Bohrhülse der Schablone.<br />

Weitere Informationen finden Sie in der Broschüre „Herstellung und Anwendung<br />

einer individuellen Bohrschablone“ (Art.-Nr. 151.290), in der zwei Herstellungsmethoden<br />

Schritt für Schritt beschrieben werden.<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.2 Planungshilfen


4. CHIRURGISCHE VERFAHREN<br />

4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

Die Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts wird mit nur einer Chirurgiekassette für alle <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Zahnimplantate durch-<br />

geführt und umfasst zwei wesentliche Schritte:<br />

Schritte Beeinflussende Faktoren<br />

1. Grundlegende Präparation<br />

des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

Präparation des Kieferkamms<br />

Spiralbohrung<br />

2. Feinpräparation des<br />

<strong>Implant</strong>atbetts<br />

Profilbohrung<br />

Gewindeschneiden<br />

Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser<br />

<strong>Implant</strong>attyp und Knochenklasse<br />

Die grundlegende Präparation<br />

des <strong>Implant</strong>atbetts besteht aus<br />

Präparation des Kieferkamms und<br />

Spiralbohrung. Für die Spiralbohrung<br />

bestimmt der enossale Durchmesser<br />

des <strong>Implant</strong>ats (3,3/4,1/4,8 mm)<br />

und nicht der <strong>Implant</strong>attyp oder die<br />

Knochenklasse, welche Instrumente<br />

verwendet werden.<br />

Die Feinpräparation des <strong>Implant</strong>at-<br />

betts umfasst Profilbohrung und<br />

Gewindeschneiden. Für das Gewindeschneiden<br />

bestimmen <strong>Implant</strong>attyp<br />

(S/SP/TE/BL) und Knochenklasse die<br />

verwendete Instrumentierung.<br />

3. Präoperative Behandlungsplanung 3.2 Planungshilfen<br />

31


32<br />

Vor Beginn und während des chirurgischen Eingriffs müssen folgende Punkte<br />

berücksichtigt werden:<br />

p Überprüfen Sie alle Instrumente auf Vollständigkeit und Funktion. Es sollte<br />

stets ein ausreichender Vorrat an <strong>Implant</strong>aten und sterilen Ersatzinstrumenten<br />

zur Verfügung stehen.<br />

p Schneidende Instrumente nicht mehr als 10 Mal verwenden. Die Tabelle<br />

„Maximale Anwendungshäufigkeit der schneidenden Instrumente”<br />

(Art.-Nr. 151.755) erleichtert die entsprechende Aufzeichnung.<br />

p Stellen Sie eine reichliche Kühlung von Bohrern mit vorgekühlter (5 °C)<br />

physiologischer steriler Kochsalzlösung (NaCl) oder Ringerlösung sicher.<br />

p Die angegebene Bohrerdrehzahl nicht überschreiten (siehe Grafiken und<br />

Tabellen auf Seite 33 ff.).<br />

p Bohrer in der Reihenfolge zunehmender Durchmesser verwenden.<br />

p Arbeiten Sie nur mit leichtem Druck und intermittierender Bohrtechnik.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts


4.1.1. Grundlegende Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

Nach Aufklappung der Gingiva beginnt die grundlegende Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts mit der Bearbeitung des<br />

Alveolarkamms (Schritt 1) und Markierung der <strong>Implant</strong>ationsstelle mit einem Rosenbohrer (Schritt 2). Danach folgt<br />

die Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts mit Pilot- und Spiralbohrern (Schritte 3–7) entsprechend des bei der präoperativen<br />

Behandlungsplanung gewählten enossalen <strong>Implant</strong>atdurchmessers (siehe Kapitel 3, Seite 17 ff.).<br />

1<br />

2<br />

Max. 800 U/min<br />

Max. 800 U/min<br />

Schritt 1 – Präparation des Alveolarkamms<br />

Reduzieren und glätten Sie einen schmalen und spitz zulaufenden Kieferkamm<br />

vorsichtig mit einem grossen Rosenbohrer. Dadurch erhalten Sie eine plane<br />

und ausreichend breite Knochenoberfläche.<br />

Hinweis<br />

Bei der Auswahl der <strong>Implant</strong>atlänge (SLActive <strong>®</strong> -/SLA <strong>®</strong> -Oberfläche) muss die<br />

vertikale Reduktion des Knochens berücksichtigt werden.<br />

Schritt 2 – Markierung der <strong>Implant</strong>ationsstelle<br />

Markieren Sie die während der Planung der <strong>Implant</strong>atposition festgelegte<br />

<strong>Implant</strong>ationsstelle mit dem Rosenbohrer Ø 1,4 mm. Für diesen Zweck kann<br />

der <strong>Implant</strong>at-Distanzindikator verwendet werden (siehe Seiten 26 und 27).<br />

Verbreitern und korrigieren Sie die Position bei Bedarf mit dem Rosenbohrer<br />

Ø 2,3 mm oder Ø 3,1 mm.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

33


34<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Max. 800 U/min<br />

Max. 800 U/min<br />

Max. 600 U/min<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

Schritt 3 – Markierung der <strong>Implant</strong>atachse<br />

Mit dem Pilotbohrer Ø 2,2 mm markieren Sie die <strong>Implant</strong> atachse<br />

durch Bohren bis zu einer Tiefe von etwa 6 mm.<br />

Setzen Sie das kurze Ende der Tiefenlehre mit dem<br />

Distanzindikator zur Überprüfung der korrekten Orientierung<br />

der <strong>Implant</strong>atachse ein.<br />

Falls nötig, korrigieren Sie eine unbefriedigende Orientierung<br />

im folgenden Schritt.<br />

Hinweis<br />

Der <strong>Implant</strong>at-Distanzindikator stellt den Schulterdurchmesser<br />

von 4,8 mm (RN) dar und ermöglicht eine Überprüfung<br />

der wahrscheinlichen späteren Position der <strong>Implant</strong>atschulter.<br />

Schritt 4 – Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts auf Ø 2,2 mm<br />

Bohren Sie das <strong>Implant</strong>atbett mit dem Pilotbohrer Ø 2,2 mm<br />

bis zur endgültigen Präparationstiefe.<br />

Verwenden Sie den Ausrichtungsstift mit Ø 2,2 mm zur<br />

Überprüfung von <strong>Implant</strong>atachse und Präparationstiefe.<br />

Vorsicht<br />

Machen Sie zu diesem Zeitpunkt eine Röntgenaufnahme,<br />

insbesondere bei reduziertem vertikalem Knochenangebot.<br />

Der Ausrichtungsstift wird in das Bohrloch eingeführt<br />

und ermöglicht eine visuelle Beurteilung der Bohrung in<br />

Relation zu den anatomischen Strukturen.<br />

Schritt 5 – Erweiterung des <strong>Implant</strong>atbetts auf Ø 2,8 mm<br />

Fahren Sie mit der <strong>Implant</strong>atbett-Präparation fort.<br />

Bei Bedarf korrigieren Sie die <strong>Implant</strong>atposition mit dem<br />

Pilotbohrer Ø 2,8 mm. Verwenden Sie die Tiefenlehre<br />

Ø 2,8 mm zur Überprüfung der Präparationstiefe.<br />

Bei einem <strong>Implant</strong>at mit einem enossalen Durchmesser von<br />

3,3 mm endet die grundlegende Präparation hier. Fahren<br />

Sie mit der Feinpräparation des <strong>Implant</strong>atbetts auf Seite 37<br />

fort.


6<br />

7<br />

Max. 500 U/min<br />

Max. 400 U/min<br />

Für <strong>Implant</strong>ate mit Ø 4,1 mm und Ø 4,8 mm<br />

Schritt 6 – Erweiterung des <strong>Implant</strong>atbetts auf Ø 3,5 mm<br />

Fahren Sie mit dem <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Spiralbohrer PRO Ø 3,5 mm<br />

fort und überprüfen Sie die endgültige Präparationstiefe mit<br />

der Tiefenlehre Ø 3,5 mm.<br />

Bei einem <strong>Implant</strong>at mit einem enossalen Durchmesser von<br />

4,1 mm ist damit die grundlegende Präparation beendet.<br />

Fahren Sie mit der Feinpräparation des <strong>Implant</strong>atbetts auf<br />

Seite 37 fort.<br />

Für <strong>Implant</strong>ate mit Ø 4,8 mm<br />

Schritt 7 – Erweiterung des <strong>Implant</strong>atbetts auf Ø 4,2 mm<br />

Fahren Sie mit dem <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Spiralbohrer PRO Ø 4,2 mm<br />

fort und überprüfen Sie die endgültige Präparationstiefe<br />

mit der Tiefenlehre Ø 4,2 mm.<br />

Fahren Sie mit der Feinpräparation des <strong>Implant</strong>atbetts auf<br />

Seite 37 fort.<br />

Hinweis<br />

Um das Einführen der Instrumente in die Knochenkavität zu erleichtern, kann der knöcherne Rand des Bohrlochs mit<br />

einem grossen Rosenbohrer oder einem SP-Profilbohrer entsprechend dem Durchmesser des zuletzt verwendeten Spiralbohrers<br />

leicht abgeschrägt werden. Die Profilbohrer werden nur zu einem Teil in das Bohrloch eingeführt.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

35


36<br />

Die folgende Tabelle fasst die Verwendung der Instrumente für die grundlegende Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts entsprechend<br />

dem enossalen <strong>Implant</strong>atdurchmesser zusammen. Alle Bohrer sind in kurzer und langer Ausführung sowie als<br />

mehrfach verwendbare oder Einpatientenbohrer erhältlich (siehe auch Chirurgische Instrumente auf Seite 67).<br />

Die Tabelle listet nur die kurzen, mehrfach verwendbaren Bohrerausführungen auf.<br />

Instrumentierung für grundlegende <strong>Implant</strong>atbett-Präparation Enossaler Ø (mm)<br />

Schritt Art.-Nr. Produkt<br />

1 Präparation<br />

Kieferkamm<br />

2 Markierung<br />

<strong>Implant</strong>at-<br />

position<br />

3 Markierung<br />

<strong>Implant</strong>atachse<br />

4 Präparation<br />

<strong>Implant</strong>atbett<br />

auf<br />

Ø 2,2 mm<br />

5 Präparation<br />

<strong>Implant</strong>atbett<br />

auf<br />

Ø 2,8 mm<br />

6 Präparation<br />

<strong>Implant</strong>atbett<br />

auf<br />

Ø 3,5 mm<br />

7 Präparation<br />

<strong>Implant</strong>atbett<br />

auf<br />

Ø 4,2 mm<br />

Max.<br />

U/min<br />

044.004 Rosenbohrer, Ø 3,1 mm 800<br />

044.022 Rosenbohrer, Ø 1,4 mm<br />

044.003 Rosenbohrer, Ø 2,3 mm 800<br />

044.004 Rosenbohrer, Ø 3,1 mm<br />

044.210 Pilotbohrer 1,<br />

kurz,<br />

Ø 2,2 mm<br />

046.455 Tiefenmesslehre,<br />

mit Distanzindikator,<br />

Ø 2,2/2,8 mm<br />

044.210 Pilotbohrer 1,<br />

kurz,<br />

Ø 2,2 mm<br />

046.458 Ausrichtungsstift,<br />

Ø 2,2 mm,<br />

gerade<br />

044.214 Pilotbohrer 2,<br />

kurz,<br />

Ø 2,8 mm<br />

046.455 Tiefenmesslehre,<br />

mit Distanzindikator,<br />

Ø 2,2/2,8 mm<br />

044.250 Spiralbohrer PRO,<br />

kurz,<br />

Ø 3,5 mm<br />

046.450 Tiefenmesslehre Ø 3,5 mm<br />

044.254 Spiralbohrer PRO,<br />

kurz,<br />

Ø 4,2 mm<br />

046.451 Tiefenmesslehre Ø 4,8 mm<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

800<br />

800<br />

600<br />

500<br />

400<br />

Ø 3,3 Ø 4,1 Ø 4,8


4.1.2. Feinpräparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

Die Feinpräparation des <strong>Implant</strong>atbetts umfasst Profilbohrung und anschliessendes Gewindeschneiden. Die Instrumentierung<br />

hängt von <strong>Implant</strong>attyp, enossalem <strong>Implant</strong>atdurchmesser und Knochenklasse ab.<br />

Profilbohrung<br />

Der Profilbohrer bereitet das <strong>Implant</strong>atbett für ein bestimmtes <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>at vor.<br />

p <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus, Tapered Effect und Bone Level <strong>Implant</strong>ate erfordern eine Profilbohrung mit speziellen Instrumenten.<br />

Dies ist abhängig von der Knochenklasse.<br />

p <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard <strong>Implant</strong>ate werden ohne Profilbohrung inseriert.<br />

Die Profilbohrer sind deutlich mit SP, TE oder BL gekennzeichnet. Der (erste) auf dem Etikett angegebene Durchmesser<br />

entspricht dem Durchmesser des Führungszylinders und demnach dem Durchmesser des <strong>Implant</strong>atbetts vor der Profilbohrung.<br />

Alle <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Profilbohrer sind in einer kurzen und langen Ausführung erhältlich.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus<br />

Profilbohrer<br />

Insertionstiefe auf Höhe<br />

des Rands der SLActive <strong>®</strong> -/<br />

SLA <strong>®</strong> -Oberfläche<br />

Insertionstiefe auf Höhe<br />

der <strong>Implant</strong>atschulter<br />

Führen Sie den <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus<br />

Profilbohrer entsprechend der geplanten<br />

Insertionstiefe des <strong>Implant</strong>ats ein.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect<br />

Profilbohrer<br />

Insertionstiefe auf Höhe<br />

des Rands der SLActive <strong>®</strong> -/<br />

SLA <strong>®</strong> -Oberfläche<br />

Hinweis<br />

Aufgrund des nicht erweiterten Halsabschnitts werden die<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus <strong>Implant</strong>ate Ø 3,3 mm NN<br />

ohne Profilbohrung inseriert.<br />

Insertionstiefe auf Höhe<br />

der <strong>Implant</strong>atschulter<br />

Führen Sie den <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered<br />

Effect Profilbohrer entsprechend der<br />

geplanten Insertionstiefe des <strong>Implant</strong>ats<br />

ein.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level<br />

Profilbohrer<br />

Führen Sie den<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone<br />

Level Profilbohrer bis<br />

zur geplanten Höhe<br />

der <strong>Implant</strong>atschulter<br />

ein.<br />

Max. 400 U/min Max. 300 U/min Max. 300 U/min<br />

Durch eine Ein-<br />

buchtung vorne<br />

am Führungszylinder<br />

sind die<br />

Bohrer besser von<br />

den Tapered Effect<br />

Profilbohrern zu<br />

unterscheiden.<br />

Vorsicht<br />

Die Profilbohrer sind jeweils nur für den entsprechenden<br />

<strong>Implant</strong>attyp geeignet!<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts 37


38<br />

Gewindeschneiden<br />

Das Gewindeschneiden bereitet das <strong>Implant</strong>atbett für einen bestimmten Gewindetyp vor. Es ist ein optionaler Schritt, der<br />

dem Chirurgen die Flexibilität gibt, das chirurgische Protokoll an die Knochenklasse anzupassen, um eine optimale<br />

Primärstabilität zu erreichen. Es wird in dichtem Knochen und bei <strong>Implant</strong>aten mit grossem Durchmesser empfohlen, um das<br />

Insertionsdrehmoment in einem wünschenswerten Bereich zu halten. Die untenstehende Tabelle fasst die empfohlene<br />

Anwendung von Gewindeschneidern zusammen.<br />

Hinweis<br />

TE-<strong>Implant</strong>ate erfordern im Allgemeinen kein Gewindeschneiden.<br />

In speziellen Situationen von TE-<strong>Implant</strong>aten (z. B. dichte Knochenverhältnisse) kann der BL/TE-Gewindeschneider entsprechend<br />

den Empfehlungen für BL-<strong>Implant</strong>ate verwendet werden, wie in der Tabelle unten angegeben.<br />

Gewindeschneiden entsprechend der Knochenklasse<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

S, SP <strong>Implant</strong>ate BL <strong>Implant</strong>ate<br />

Knochen- Enossaler Durchmesser Enossaler Durchmesser<br />

klassen* Ø 3,3 mm Ø 4,1 mm Ø 4,8 mm Ø 3,3 mm Ø 4,1 mm Ø 4,8 mm<br />

Klasse 1 volle Länge volle Länge volle Länge volle Länge volle Länge volle Länge<br />

Klasse 2 koronal koronal volle Länge volle Länge volle Länge volle Länge<br />

Klasse 3 volle Länge volle Länge<br />

Klasse 4 volle Länge volle Länge<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard und Standard Plus<br />

Gewindeschneider<br />

Gewindeschneider<br />

für Adapter<br />

Kupplung für<br />

Adapter<br />

Tiefenmarkierung<br />

Schneidekopf<br />

S/SP Gewindeschneider werden nur im koronalen Bereich<br />

oder über die gesamte Tiefe des <strong>Implant</strong>atbetts verwendet,<br />

abhängig von <strong>Implant</strong>atdurchmesser und Knochenklasse<br />

(siehe Tabelle oben).<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level und<br />

Tapered Effect Gewindeschneider<br />

Gewindeschneider<br />

für Adapter<br />

Max. 15 U/min Max. 15 U/min<br />

Kupplung für Adapter<br />

Etikett für <strong>Implant</strong>attyp<br />

Tiefenmarkierung<br />

Schneidekopf<br />

Wenn ein BL/TE Gewindeschneider<br />

verwendet wird, sollte er stets über die<br />

gesamte Tiefe der <strong>Implant</strong>atbett-<br />

Präparation eingeführt werden (siehe<br />

Tabelle oben).<br />

BL/TE Gewindeschneider sind nur für<br />

Adapter erhältlich.<br />

*Klasse 1: Härtester<br />

Knochen/Klasse 4:<br />

Weicher Knochen<br />

koronal = Gewindeschneiden<br />

im<br />

koronalen Bereich des<br />

<strong>Implant</strong>atbetts<br />

volle Länge = Gewindeschneiden<br />

über die<br />

gesamte Tiefe des<br />

<strong>Implant</strong>atbetts<br />

Vorsicht<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Gewindeschneider<br />

dürfen<br />

nur für den<br />

entsprechenden<br />

<strong>Implant</strong>attyp verwendet<br />

werden!


Es sind zwei Typen von <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Gewindeschneidern erhältlich: Gewindeschneider für Ratsche und für Adapter. Die<br />

Gewindeschneider für Ratsche werden direkt in die Ratsche eingesetzt und können nur mit der Ratsche verwendet<br />

werden. Die Gewindeschneider für Adapter können entweder in ein Handstück oder in einen Ratschenadapter eingesetzt<br />

und mit beiden Werkzeugen verwendet werden.<br />

Gewindeschneiden mit Handstück Gewindeschneiden mit Ratsche<br />

Verbinden Sie den Gewindeschneider für Adapter über den<br />

Handstückadapter mit dem Handstück. 15 U/min nicht überschreiten.<br />

Handstück<br />

Handstückadapter<br />

Gewindeschneider<br />

für Adapter<br />

Verbinden Sie hierfür einen Ratschenadapter mit dem Gewindeschneider<br />

für Adapter. Nach dem Einsetzen des Gewindeschneiders<br />

in die Kavität wird die Ratsche auf ihre Kupplung gesetzt<br />

und dann das Gewinde mit einer langsamen, drehenden<br />

Bewegung geschnitten. Der Halteschlüssel wird als Stabilisator<br />

verwendet, um die Richtung des Gewindeschneidens beizubehalten.<br />

Ratsche<br />

Ratschenadapter<br />

Gewindeschneider<br />

für Adapter<br />

Halteschlüssel<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

39


40<br />

4.1.3 Beispiele für die Feinpräparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard und Standard Plus <strong>Implant</strong>ate<br />

1<br />

2<br />

1<br />

Max. 400 U/min<br />

Max. 15 U/min<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect <strong>Implant</strong>ate<br />

Max. 300 U/min<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

Schritt 1 – Standard Plus Profilbohrer<br />

Formen Sie den koronalen Teil des <strong>Implant</strong>atbetts mit dem<br />

Standard Plus Profilbohrer.<br />

Inserieren Sie den Standard Plus Profilbohrer bis zur<br />

geplanten Höhe der <strong>Implant</strong>atschulter (siehe Seite 37).<br />

Hinweis<br />

Für Standard <strong>Implant</strong>ate ist keine Profilbohrung erforderlich.<br />

Schritt 2 – Schneiden des Gewindes in dichtem Knochen<br />

Schneiden Sie das Gewinde im <strong>Implant</strong>atbett mit dem S/<br />

SP Gewindeschneider entsprechend der Knochenklasse<br />

und dem enossalen Durchmesser vor (siehe Tabelle auf<br />

Seite 38).<br />

Schritt 1 – TE Profilbohrer<br />

Formen Sie den koronalen Teil des <strong>Implant</strong>atbetts mit dem<br />

TE Profilbohrer.<br />

Inserieren Sie den Profilbohrer bis zur geplanten Höhe der<br />

<strong>Implant</strong>atschulter (siehe Seite 37).


Hinweis<br />

TE-<strong>Implant</strong>ate erfordern im Allgemeinen kein Gewindeschneiden.<br />

In speziellen Situationen von TE-<strong>Implant</strong>aten (z. B. dichte Knochenverhältnisse)<br />

kann der BL/TE-Gewindeschneider entsprechend den Empfehlungen für BL-<strong>Implant</strong>ate<br />

verwendet werden.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate<br />

Das folgende Beispiel zeigt die Feinpräparation des <strong>Implant</strong>atbetts für ein Ø 4,1 mm Bone Level <strong>Implant</strong>at von 12 mm<br />

Länge, das in Knochenklasse 1 oder 2 gesetzt wird, wodurch ein Vorschneiden des Gewindes erforderlich wird (siehe<br />

Tabelle auf Seite 38). Diese Schritte folgen der grundlegenden <strong>Implant</strong>atbett-Präparation (siehe Seiten 33–35).<br />

1<br />

2<br />

Max. 300 U/min<br />

Max. 15 U/min<br />

Schritt 1 – Bone Level Profilbohrer<br />

Präparieren Sie das <strong>Implant</strong>atbett mit dem <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Bone Level Profilbohrer. Inserieren Sie den Profilbohrer bis<br />

zur geplanten Höhe der <strong>Implant</strong>atschulter (siehe Seite 37).<br />

Schritt 2 – Schneiden des Gewindes in dichtem Knochen<br />

Schneiden Sie das Gewinde mit dem BL/TE Gewindeschneider<br />

über die gesamte Länge des <strong>Implant</strong>atbetts vor.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

41


42<br />

Die folgende Tabelle fasst die Verwendung von Profilbohrern und Gewindeschneidern für die Feinpräparation des<br />

<strong>Implant</strong>atbetts für alle <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>ate zusammen. Alle Profilbohrer sind in einer kurzen und langen Ausführung<br />

erhältlich. S/SP Gewindeschneider sind für Ratsche und Adapter erhältlich. Die Tabelle listet nur die kurzen Profilbohrer<br />

und die Gewindeschneider für Adapter auf.<br />

Instrumentierung für Feinpräparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

Art.-Nr. Produkt<br />

044.086<br />

044.088<br />

044.084<br />

044.575<br />

044.577<br />

044.579<br />

044.701<br />

044.705<br />

044.703<br />

026.2303<br />

026.4303<br />

026.6303<br />

026.2310<br />

026.4310<br />

026.6310<br />

SP Profilbohrer, kurz, Ø 2,8 mm, RN<br />

SP Profilbohrer, kurz, Ø 3,5 mm, RN<br />

SP Profilbohrer, kurz, Ø 4,2 mm, WN<br />

S/SP Gewindeschneider, Ø 3,3 mm,<br />

für Adapter<br />

S/SP Gewindeschneider, Ø 4,1 mm,<br />

für Adapter<br />

S/SP Gewindeschneider, Ø 4,8 mm,<br />

für Adapter<br />

TE Profilbohrer, kurz, Ø 2,8 mm, RN<br />

TE Profilbohrer, kurz, Ø 3,5 mm, RN<br />

TE Profilbohrer, kurz, Ø 4,2 mm, WN<br />

BL Profilbohrer, Ø 3,3 mm, kurz<br />

BL Profilbohrer, Ø 4,2 mm, kurz<br />

BL Profilbohrer, Ø 4,8 mm, kurz<br />

BL/TE Gewindeschneider, Ø 3,3 mm, für<br />

Adapter<br />

BL/TE Gewindeschneider, Ø 4,1 mm,<br />

für Adapter<br />

BL/TE Gewindeschneider, Ø 4,8 mm, für<br />

Adapter<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

Max.<br />

U/min<br />

400<br />

15<br />

300<br />

300<br />

15<br />

Gewindeganghöhe<br />

1<br />

1,25<br />

1,25<br />

0,8<br />

0,8<br />

0,8<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard <strong>Implant</strong>at<br />

S Ø 3,3 RN S Ø 4,1 RN S Ø 4,8 RN


<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard Plus <strong>Implant</strong>at<br />

*<br />

*<br />

*<br />

Erforderlicher Schritt<br />

Nur in dichtem Knochen erforderlich<br />

Aufgrund des nicht erweiterten Halsabschnitts werden die <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus <strong>Implant</strong>ate<br />

Ø 3,3 mm NN und Ø 4,8 mm RN ohne Profilbohrung inseriert.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Tapered Effect <strong>Implant</strong>at<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Bone Level <strong>Implant</strong>at<br />

S Ø 4,8 WN SP Ø 3,3 NN SP Ø 3,3 RN SP Ø 4,1 RN SP Ø 4,8 RN SP Ø 4,8 WN TE Ø 3,3 RN TE Ø 4,1 RN TE Ø 4,8 WN BL Ø 3,3 NC BL Ø 4,1 RC BL Ø 4,8 RC<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.1 Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts<br />

43


44<br />

4.2 Öffnen der <strong>Implant</strong>atpackung<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.2 Öffnen der <strong>Implant</strong>atpackung<br />

Schritt 1 – Öffnen des Blisters und Entnahme des<br />

Fläschchens<br />

Hinweis<br />

Der Blister gewährleistet die Sterilität des <strong>Implant</strong>ats.<br />

Den Blister erst unmittelbar vor der Insertion des <strong>Implant</strong>ats<br />

öffnen.<br />

Schritt 2 – Öffnen des Fläschchens<br />

Drehen Sie den Verschlussdeckel gegen den Uhrzeigersinn<br />

auf. Halten Sie das Fläschchen senkrecht, um ein Auslaufen<br />

der Flüssigkeit zu verhindern.<br />

Hinweis<br />

Wenn der <strong>Implant</strong>atträger nicht fest am Deckel fixiert ist,<br />

schrauben Sie den Deckel nochmals ein.<br />

Schritt 3 – Lösen des <strong>Implant</strong>atträgers<br />

Lösen Sie den <strong>Implant</strong>atträger durch manuelles Abziehen<br />

vom Deckel.<br />

Hinweis<br />

Nach dem Herausnehmen des <strong>Implant</strong>ats aus der Lösung<br />

bleibt die chemische Aktivität der SLActive <strong>®</strong> -Oberfläche<br />

für 15 Minuten erhalten.


<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLA<br />

1<br />

2<br />

Schritt 1 – Öffnen des Sicherheitsverschlusses<br />

Öffnen Sie den Sicherheitsverschluss der sterilen Ampulle.<br />

Hinweis<br />

Bei SLA <strong>®</strong> -<strong>Implant</strong>aten gewährleistet das Fläschchen die Sterilität des <strong>Implant</strong>ats,<br />

anders als bei SLActive <strong>®</strong> -<strong>Implant</strong>aten, für die hierzu eine Blisterpackung verwendet<br />

wird.<br />

Schritt 2 – Abnehmen des <strong>Implant</strong>ats vom Träger<br />

Gleichzeitig den <strong>Implant</strong>atträger nach unten ziehen und das <strong>Implant</strong>at aus<br />

dem Träger nehmen (mit dem Finger das <strong>Implant</strong>at beim Herausziehen be-<br />

gleitend stützen).<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.2 Öffnen der <strong>Implant</strong>atpackung 45


46<br />

4.3 Insertion des <strong>Implant</strong>ats<br />

Ein <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>at kann entweder manuell mit der Ratsche oder mit Hilfe des Handstücks eingebracht werden.<br />

Es wird eine maximale Drehzahl von 15 U/min empfohlen. Die folgende schrittweise Anleitung zeigt, wie ein<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus <strong>Implant</strong>at mit dem Handstück (linke Spalte auf den folgenden Seiten) und ein <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Bone Level <strong>Implant</strong>at mit der Ratsche (rechte Spalte) inseriert wird.<br />

Hinweis<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate müssen sowohl beim Eindrehen mit dem Handstück als auch mit der Ratsche korrekt<br />

ausgerichtet werden (siehe Schritt 5 auf Seite 49). Abgesehen von dieser Ausnahme werden alle <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>ate<br />

auf gleiche Weise eingebracht.<br />

Einbringen mit dem Handstück<br />

Beispiel: <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus <strong>Implant</strong>at<br />

1 1<br />

Schritt 1 – Montieren des Handstückadapters<br />

Halten Sie den <strong>Implant</strong>atträger am geschlossenen Ende.<br />

Befestigen Sie den Handstückadapter am <strong>Implant</strong>at.<br />

Bei korrekter Befestigung des Adapters ist ein Klicken zu<br />

hören.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.3 Insertion des <strong>Implant</strong>ats<br />

Einbringen mit der Ratsche<br />

Beispiel: <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>at<br />

„ Klick”<br />

Schritt 1 – Montieren des Ratschenadapters<br />

Halten Sie den <strong>Implant</strong>atträger am geschlossenen Ende<br />

und drücken Sie den Ratschenadapter auf die Transferhilfe,<br />

bis Sie ein Klicken hören.


2 2<br />

Schritt 2 – Abnehmen des <strong>Implant</strong>ats vom Träger<br />

Gleichzeitig den <strong>Implant</strong>atträger nach unten ziehen und<br />

das <strong>Implant</strong>at aus dem Träger nehmen (mit dem Finger<br />

das <strong>Implant</strong>at beim Herausziehen begleitend stützen).<br />

3<br />

Schritt 3 – Einbringen des <strong>Implant</strong>ats<br />

Setzen Sie das <strong>Implant</strong>at mit dem Handstück in das<br />

<strong>Implant</strong>atbett.<br />

Schritt 2 – Abnehmen des <strong>Implant</strong>ats vom Träger<br />

Ziehen Sie den <strong>Implant</strong>atträger leicht nach unten, um das<br />

<strong>Implant</strong>at vom Träger abzunehmen. Gleichzeitig heben<br />

Sie das <strong>Implant</strong>at mit einer leichten Drehbewegung aus<br />

dem Träger (dabei mit dem Finger abstützen).<br />

3<br />

Schritt 3 – Einbringen des <strong>Implant</strong>ats<br />

Setzen Sie das <strong>Implant</strong>at manuell mit Hilfe des Adapters<br />

in das <strong>Implant</strong>atbett.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.3 Insertion des <strong>Implant</strong>ats<br />

47


48<br />

4<br />

Schritt 4 – Insertion des <strong>Implant</strong>ats mit dem Handstück<br />

Bringen Sie das <strong>Implant</strong>at durch Einschrauben im Uhr-<br />

zeigersinn mit maximal 15 U/min in seine endgültige<br />

Position.<br />

Hinweis<br />

Wenn der Boden der Knochenkavität erreicht ist, tritt eine<br />

spürbare Erhöhung des Widerstands auf.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.3 Insertion des <strong>Implant</strong>ats<br />

4<br />

4 mm<br />

Schritt 4 – Insertion des <strong>Implant</strong>ats mit der Ratsche<br />

Setzen Sie die Ratsche und den zur Stabilisierung ver-<br />

wendeten Stift des Halteschlüssels an. Der Pfeil am Drehknopf<br />

zeigt die Richtung der Insertion an (siehe kleines<br />

Bild). Bringen Sie das <strong>Implant</strong>at mit langsamen Ratschenbewegungen<br />

in seine endgültige Position auf Knochenniveau.<br />

Der obere 4 mm lange zylindrische Teil der Transferhilfe<br />

für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ate kann als<br />

Tiefen indikator (z.B. relativ zum künftigen Gingivarand)<br />

verwendet werden. Er erleichtert die koronoapikale<br />

<strong>Implant</strong>at positionierung im Frontzahnbereich.<br />

Vorsicht<br />

Ein maximales Eindrehmoment von 35 Ncm wird empfohlen. Wenn 35 Ncm erreicht werden, bevor das <strong>Implant</strong>at<br />

seine endgültige Position erreicht hat, überprüfen Sie, ob die <strong>Implant</strong>atbettpräparation korrekt ist, um eine Überkompression<br />

des Knochens zu vermeiden.<br />

Das Transferteil wird mit einerSollbruchstelle geliefert, um eine Beschädigung der inneren Konfiguration des <strong>Implant</strong>ats<br />

zu vermeiden und so die Unversehrtheit der Verbindungsfläche für die Befestigung des Zahnersatzes zu gewährleisten.<br />

Nach dem Abbrechen des Transferteils muss dessen im <strong>Implant</strong>at verbliebener Anteil entfernt und das <strong>Implant</strong>at, wenn<br />

es nicht korrekt eingesetzt wurde, mit einem 48-h-Explantationsinstrument entfernt werden. Danach muss das <strong>Implant</strong>atbett<br />

nachpräpariert und ein neues <strong>Implant</strong>at eingesetzt werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in der Broschüre „Anleitung<br />

für das Entfernen von <strong>Implant</strong>aten“ 152.806.


Schritt 5 – Für S/SP/TE nicht erforderlich<br />

S, SP und TE <strong>Implant</strong>ate müssen beim Eindrehen nicht<br />

speziell ausgerichtet werden.<br />

Wenn Sie ein Bone Level <strong>Implant</strong>at mit dem Handstück<br />

setzen, wählen Sie die korrekte Position wie in Schritt 5 in<br />

der rechten Spalte dargestellt.<br />

5<br />

Schritt 5 – Korrekte <strong>Implant</strong>atausrichtung<br />

Stellen Sie bei der Annäherung an die endgültige <strong>Implant</strong>atposition<br />

sicher, dass die gebohrten Löcher auf der blauen<br />

Transferhilfe exakt orofazial ausgerichtet sind. Hierdurch<br />

werden die vier Nuten der internen Verbindung so positioniert,<br />

dass das prothetische Sekundärteil ideal ausgerichtet<br />

werden kann. Eine Viertelumdrehung zu den nächsten<br />

gebohrten Löchern entspricht einer vertikalen Verlagerung<br />

um 0,2 mm. Die gebohrten Löcher geben zudem die<br />

Tiefe der <strong>Implant</strong>atschulter im Knochen an.<br />

Vorsicht<br />

Vermeiden Sie vertikale Positionskorrekturen durch Zurückdrehen<br />

(gegen den Uhrzeigersinn). Dies kann zu einer<br />

Lockerung der Transferhilfe und verringerter Primärstabilität<br />

führen.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.3 Insertion des <strong>Implant</strong>ats<br />

49


50<br />

6<br />

Schritt 6 – Lösen der Transferhilfe<br />

Vor dem Entfernen der Transferhilfe stellen Sie die Drehrichtung<br />

des Motors auf „Rückwärtslauf”.<br />

Halten Sie das <strong>Implant</strong>at während den ersten Umdrehungen<br />

mit dem als Stabilisator (Konter) des Sechskants<br />

verwendeten Halteschlüssel fest.<br />

Nehmen Sie die Transferhilfe ab (Details zum Halte-<br />

schlüssel finden Sie auf Seite 73).<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.3 Insertion des <strong>Implant</strong>ats<br />

6<br />

Schritt 6 – Lösen der Transferhilfe<br />

Ändern Sie die Drehrichtung der Ratsche. Der Pfeil auf<br />

dem Drehknopf zeigt jetzt gegen den Uhrzeigersinn (siehe<br />

kleines Bild). Verwenden Sie den Halteschlüssel als Konter<br />

für den Achtkant und lösen Sie die Transferhilfe gegen den<br />

Uhrzeigersinn mit der Ratsche (Details zum Halteschlüssel<br />

finden Sie auf Seite 73).


7<br />

Schritt 7 – Entfernen der Instrumente<br />

Entfernen Sie den Halteschlüssel und dann die Transferhilfe<br />

mit dem Adapter vom <strong>Implant</strong>at.<br />

7<br />

Schritt 7 – Entfernen der Instrumente<br />

Entfernen Sie den Halteschlüssel und dann die Ratsche,<br />

während Sie den Adapter unten festhalten. Entfernen<br />

Sie zuletzt die Transferhilfe samt montiertem Adapter vom<br />

<strong>Implant</strong>at.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.3 Insertion des <strong>Implant</strong>ats<br />

51


52<br />

4.4 Weichgewebekonditionierung<br />

Nach der <strong>Implant</strong>ation wird das <strong>Implant</strong>at zum Schutz handfest mit einer SCS-Verschlussschraube, Einheilkappe oder<br />

einem Gingivaformer verschlossen (Details zu SCS-Schraubendreher siehe Seite 73). Der Chirurg kann zwischen<br />

subgingivaler (gedeckter) und transgingivaler (offener) Einheilung wählen und hat durch einen ganzen Satz von<br />

Sekundär-Einheilkomponenten alle Optionen für die Weichgewebekonditionierung zur Verfügung.<br />

Gingivaformer Provisorische Versorgung Definitive Versorgung<br />

Die ästhetischen Ergebnisse werden entscheidend vom erfolgreichen Weichgewebsmanagement bestimmt. Um den<br />

Prozess der Weichgewebekonditionierung zu optimieren, stehen verschiedene Komponenten mit Consistent Emergence<br />

Profile im Prothetik-Portfolio des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>ats zur Verfügung. Dies gilt für alle Gingivaformer,<br />

das Provisoriumssekundärteil sowie die Sekundärteile für die definitive Versorgung. Auf diese Weise sind die Austrittsprofile<br />

über die gesamte Behandlung hinweg gleich (zur Auswahl des optimalen Gingivaformers siehe Seite 60–65).<br />

Die nicht epithelisierte Seite des Lappens sollte an den <strong>Implant</strong>athals angenähert werden (Weichgewebeannäherung).<br />

Falls erforderlich muss dieser Schritt mit einer Gingivektomie kombiniert werden. Die Wundränder werden mit atraumatischem<br />

Nahtmaterial verschlossen, und die Nähte dürfen nicht zu straff geknüpft werden. Eine Entlastungsnaht wird an<br />

beiden Seiten der Verschlussschraube oder Einheilkappe gelegt, so dass die Wundränder spannungsfrei angenähert<br />

werden können. Die Verwendung eines nicht resorbierbaren Nahtmaterials wird empfohlen (z.B. Polyamid oder Teflon).<br />

Die Nähte werden nach 7–10 Tagen entfernt. Eine postoperative Röntgenaufnahme wird empfohlen.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.4 Weichgewebekonditionierung


4.4.1 Subgingivale (gedeckte) Einheilung<br />

Für die subgingivale Einheilung (Einheilung unter verschlossenem Mukoperiostlappen) wird die Verwendung einer Verschlussschraube,<br />

einer kürzeren Einheilkappe oder eines kürzeren Gingivaformers empfohlen. Die subgingivale<br />

Einheilung wird bei ästhetischen Indikationen und für <strong>Implant</strong>ationen mit gleichzeitiger gesteuerter Knochenregeneration<br />

(GBR) oder Membrantechnik vorgeschlagen. Es ist ein zweiter chirurgischer Eingriff zur Freilegung des <strong>Implant</strong>ats und<br />

Insertion der gewünschten Sekundärkomponente erforderlich.<br />

1 Schritt 1 – Einsetzen der Verschlussschraube nach dem<br />

Ersteingriff<br />

Stellen Sie sicher, dass die interne Konfiguration des<br />

<strong>Implant</strong>ats sauber und frei von Blutresten ist.<br />

Nehmen Sie die Verschlussschraube mit dem SCS-<br />

Schraubendreher auf. Die Friktionspassung (Screw-<br />

Carrying-<strong>System</strong>) sichert die Schraube während der<br />

Insertion am Instrument und ermöglicht eine sichere<br />

Handhabung.<br />

Ziehen Sie die Verschlussschraube handfest an. Die Form<br />

sorgt für eine enge und dichte Verbindung zwischen den<br />

beiden Komponenten.<br />

Hinweis<br />

Bone Level Verschlussschrauben werden steril und einsatz-<br />

bereit geliefert. Alle anderen <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Verschlussschrauben<br />

werden unsteril geliefert und müssen vor der<br />

Verwendung sterilisiert werden.<br />

Das spätere Lösen wird durch Auftragen von Chlorhexidin-<br />

Gel oder steriler Vaseline auf die Verschlussschraube vor<br />

dem Einschrauben in das <strong>Implant</strong>at erleichtert.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.4 Weichgewebekonditionierung<br />

53


54<br />

2<br />

3<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.4 Weichgewebekonditionierung<br />

Schritt 2 – Wundverschluss<br />

Adaptieren Sie den oder die Mukoperiostlappen sorgfältig<br />

und vernähen Sie sie mit Einzelnähten.<br />

Stellen Sie sicher, dass dabei ein dichter Verschluss des<br />

<strong>Implant</strong>ats entsteht.<br />

Schritt 3 – Freilegung und Entfernung: Zweiteingriff<br />

Lokalisieren Sie das <strong>Implant</strong>at.<br />

Machen Sie eine kleine krestale Inzision bis auf die Verschlussschraube.<br />

Spreizen Sie das Gewebe leicht und entfernen Sie die<br />

Verschlussschraube mit dem SCS-Schraubendreher.


4<br />

Schritt 4 – Einsetzen und Wundverschluss<br />

Spülen Sie die freigelegte interne Verbindung des <strong>Implant</strong>ats<br />

gründlich mit steriler Kochsalzlösung.<br />

Setzen Sie eine geeignete Sekundärkomponente ein.<br />

(Zur Auswahl des optimalen Bone Level Gingivaformers<br />

siehe Seite 60–65.)<br />

Adaptieren Sie das Weichgewebe und vernähen Sie es<br />

eng und spannungsfrei um die Sekundärkomponente.<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.4 Weichgewebekonditionierung<br />

55


56<br />

4.4.2 Transgingivale (offene) Einheilung<br />

Für alle <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Implant</strong>ate ist ein vielseitiges Sortiment von Einheilkappen und Gingivaformern erhältlich, die eine<br />

Formung des Weichgewebes während der transgingivalen Einheilung ermöglichen. Sie werden für die zwischenzeitliche<br />

Anwendung empfohlen. Nach der Abheilphase des Weichgewebes werden sie durch eine geeignete provisorische<br />

oder endgültige Versorgung ersetzt. (Zur Auswahl des optimalen Bone Level Gingivaformers siehe Seite 60–65.)<br />

1<br />

2<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.4 Weichgewebekonditionierung<br />

Schritt 1 – Einsetzen<br />

Stellen Sie sicher, dass die interne Konfiguration des<br />

<strong>Implant</strong>ats sauber und frei von Blutresten ist.<br />

Setzen Sie die Einheilkappe oder den Gingivaformer<br />

mit dem SCS-Schraubendreher ein. Die Friktionspassung<br />

sichert die Komponenten während des Einsetzens am<br />

Instrument und gewährleistet eine sichere Handhabung.<br />

Ziehen Sie die Einheilkappe oder den Gingivaformer von<br />

Hand an. Die Form sorgt für eine dichte Verbindung zwischen<br />

den beiden Komponenten.<br />

Hinweis<br />

Einheilkappen und -sekundärteile werden unsteril in<br />

Blistern geliefert und müssen vor der Verwendung sterilisiert<br />

werden.<br />

Das spätere Lösen wird durch Auftragen von Chlorhexidin-<br />

Gel oder steriler Vaseline auf die Verschlussschraube<br />

oder den Gingivaformer vor dem Einschrauben in das <strong>Implant</strong>at<br />

erleichtert.<br />

Schritt 2 – Wundverschluss<br />

Adaptieren Sie das Weichgewebe und vernähen Sie es<br />

eng um das Sekundärteil.


Übersicht Bone Level Sekundärteile und entsprechende Gingivaformer<br />

Welche Gingivaformer passen zu welchen Sekundärteilen?<br />

Zementierte Lösungen<br />

Plattform<br />

Typ<br />

Material<br />

Winkel<br />

Ø (mm)<br />

GH (mm)<br />

GH (mm)<br />

Ø (mm)<br />

Typ<br />

Plattform<br />

Typ<br />

Material<br />

Winkel<br />

Ø (mm)<br />

GH (mm)<br />

GH (mm)<br />

Ø (mm)<br />

Typ<br />

NC<br />

Anatomisches Sekundärteil Zementierbares Sekundärteil<br />

Ti Ti IPS e.max <strong>®</strong> IPS e.max <strong>®</strong> Ti Ti<br />

0° 15° 0° 15° 0° 0°<br />

4,0 4,0 4,0 4,0 3,5 5,0<br />

2,0 3.5 2,0 3,5 2,0 3,5 2,0 3,5 1,0 2,0 3,0 1,0 2,0 3,0<br />

3,5 5,0 3,5 5,0 3,5 5,0 3,5 5,0 3,5 3,5 5,0 2,0 3,5 5,0<br />

4,8 4,8 4,8 3,6 4,8<br />

Konischer Gingivaformer<br />

RC<br />

Anatomisches Sekundärteil Zementierbares Sekundärteil<br />

Ti Ti IPS e.max <strong>®</strong> IPS e.max <strong>®</strong> Ti Ti<br />

0° 15° 0° 15° 0° 0°<br />

6,5 6,5 6,5 6,5 5,0 6,5<br />

2,0 3,5 2,0 3,5 2,0 3,5 2,0 3,5 1,0 2,0 3,0 1,0 2,0 3,0<br />

4,0 6,0 4,0 6,0 4,0 6,0 4,0 6,0 2,0 4,0 6,0 2,0 4,0 6,0<br />

6,0 6,0 6,0 6,0<br />

Konischer Gingivaformer<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.4 Weichgewebekonditionierung 57


58<br />

Verschraubte Lösungen<br />

Plattform<br />

Typ<br />

Material<br />

Winkel<br />

Ø (mm)<br />

GH (mm)<br />

GH (mm)<br />

Ø (mm)<br />

Typ<br />

Plattform<br />

Typ<br />

Material<br />

Winkel<br />

Ø (mm)<br />

GH (mm)<br />

GH (mm)<br />

Ø (mm)<br />

Typ<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.4 Weichgewebekonditionierung<br />

Anatomisches Sekundärteil Multi-Basis-Sekundärteil<br />

IPS e.max <strong>®</strong> IPS e.max <strong>®</strong> Ti Ti Ti<br />

0° 15° 0° 0° 25°<br />

4,0 4,0 3,5 4,5 4,0<br />

2,0 3,5 2,0 3,5 1,0 2,5 4,0 1,0 2,5 4,0 2,5<br />

3,5 5,0 3,5 5,0 2,0 3,5 5,0 2,0 3,5 5,0 3,5<br />

4,8 3,6 4,8 4,8<br />

NC<br />

Konischer Gingivaformer<br />

Anatomisches Sekundärteil Multi-Basis-Sekundärteil<br />

IPS e.max <strong>®</strong> IPS e.max <strong>®</strong> Ti Ti Ti<br />

0° 15° 0° 0° 25°<br />

6,5 6,5 4,5 6,5 4,0<br />

2,0 3,5 2,0 3,5 1,0 2,5 4,0 1,0 2,5 4,0 2,5<br />

4,0 6,0 4,0 6,0 2,0 4,0 6,0 2,0 4,0 6,0 4,0<br />

6,0 4,5 6,0 6,0<br />

RC<br />

Konischer Gingivaformer


Hybrid Lösungen<br />

Plattform<br />

Typ<br />

Material<br />

Winkel<br />

Ø (mm)<br />

GH (mm)<br />

GH (mm)<br />

Ø (mm)<br />

Typ<br />

Plattform<br />

Typ<br />

Material<br />

Winkel<br />

Ø (mm)<br />

GH (mm)<br />

GH (mm)<br />

Ø (mm)<br />

Typ<br />

NC<br />

Multi-Basis-Sekundärteil LOCATOR <strong>®</strong><br />

Ti Ti Ti Ti-Legierung<br />

0° 0° 25° 0°<br />

3,5 4,5 4,0 3,8<br />

1,0 2,5 4,0 2,0 2,0 3,5 2,5 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0<br />

2,0 3,5 5,0 2,0 3,5 5,0 3,5 2,0 3,5 5,0<br />

3,6 4,8 4,8 3,6<br />

Konischer Gingivaformer<br />

RC<br />

Multi-Basis-Sekundärteil LOCATOR <strong>®</strong><br />

Ti Ti Ti Ti-Legierung<br />

0° 0° 25° 0°<br />

4,5 6,5 4,0 3,8<br />

1,0 2,5 4,0 1,0 2,5 4,0 2,5 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0<br />

2,0 4,0 6,0 2,0 4,0 6,0 4,0 2,0 4,0 6,0<br />

4,5 6,0 6,0 4,5<br />

Konischer Gingivaformer<br />

4. Chirurgische Verfahren 4.4 Weichgewebekonditionierung 59


60<br />

5. EINHEILPHASE<br />

5.1 Dauer der Einheilphase<br />

Situation Einheilphase<br />

p Gute Knochenqualität und adäquate Knochenmenge<br />

p <strong>Implant</strong>ate mit einem Durchmesser von 4,1 mm oder 4,8 mm und einer Länge der<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive/SLA-Oberfläche von 8 mm<br />

p Spongiöse Knochenqualität<br />

p <strong>Implant</strong>ate mit einem Durchmesser von 3,3 mm<br />

p <strong>Implant</strong>ate mit einer Länge der <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive/SLA-Oberfläche von 6 mm<br />

p <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive/SLA-Oberfläche nicht vollständig in Kontakt mit dem Knochen<br />

p Massnahmen zur Knochenaugmentation* sind erforderlich<br />

5.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive und SLA <strong>®</strong> im Vergleich<br />

Der Knochenbildungsprozess wird mit <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive in einem früheren Stadium angeregt, was zu einer deutlich<br />

früheren Sekundärstabilität führt und somit zu einer Verringerung des Risikos während des kritischen Einheilzeitraums.<br />

5. Einheilphase 5.1 Dauer der Einheilphase | 5.2 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive und SLA <strong>®</strong> im Vergleich<br />

SLActive <strong>®</strong> SLA <strong>®</strong><br />

mindestens<br />

3–4 Wochen<br />

mindestens<br />

8 Wochen<br />

mindestens<br />

6 Wochen<br />

mindestens<br />

12 Wochen<br />

Einheilphase entsprechend der Situation<br />

SLActive <strong>®</strong> = Sand-blasted, Large grit, Acid-etched, chemically active and hydrophilic (grobsandgestrahlt, säuregeätzt, chemisch aktiv und hydrophil)<br />

SLA <strong>®</strong> = Sand-blasted, Large grit, Acid-etched (grobsandgestrahlt, säuregeätzt)<br />

* Diese Technik sollte nur von Zahnärzten angewandt werden, die eine angemessene Erfahrung mit der Durchführung von Augmentationsverfahren<br />

besitzen.<br />

Gesamtstabilität mit SLA <strong>®</strong> Gesamtstabilität mit SLActive <strong>®</strong><br />

Stabilität<br />

Primärstabilität<br />

(alter Knochen)<br />

Stabilitätslücke<br />

SLA <strong>®</strong><br />

Gesamtstabilität<br />

Sekundärstabilität<br />

(new bone)<br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Zeit (Wochen)<br />

S. Raghavendra, M. Wood, T.D. Taylor (2005)<br />

Stabilität<br />

Primärstabilität<br />

(alter<br />

Knochen)<br />

SLActive<br />

Gesamtstabilität<br />

Sekundärstabilität<br />

(neuer Knochen)<br />

SLA <strong>®</strong><br />

0 1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Zeit (Wochen)<br />

SLActive (blaue Linie), SLA <strong>®</strong> (gestrichelte blaue Linie)


6. ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN ZU DEN INSTRUMENTEN<br />

6.1 Chirurgische Instrumente<br />

Die Instrumente müssen auf Vollständigkeit und Funktion überprüft werden.<br />

Es sollte stets ein ausreichender Vorrat an <strong>Implant</strong>aten und sterilen Ersatz-<br />

instrumenten zur Verfügung stehen. Die Instrumente müssen für die Sterilisation<br />

zerlegt werden. Gut gewartete Instrumente verhindern die Entstehung von<br />

Infektionen, die Patienten wie auch das Praxisteam gefährden könnten.<br />

Um eine Kontamination des Operationsfelds zu vermeiden, müssen alle verwendeten<br />

Instrumente und Materialien steril sein. Zur Verhinderung einer<br />

Kontamination der sterilen Instrumente müssen sie mit einer sterilen Pinzette aus<br />

der Chirurgiekassette entnommen und in den Handgriff oder die Ratsche<br />

gesetzt werden. Die Pinzette (Art.-Nr. 046.110) wurde speziell für das sichere<br />

Greifen von runden Instrumenten entwickelt und geformt.<br />

Alle Schritte in Verbindung mit der Wartung von <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Chirurgie-<br />

instrumenten sollten Bestandteil eines Hygieneplans für die Zahnarztpraxis<br />

sein (siehe auch „Pflege und Wartung der chirurgischen und prothetischen<br />

Instrumente” Art.-Nr. 151.008).<br />

6.1.1 Tiefenmarkierungen an <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Instrumenten<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Instrumente besitzen Tiefenmarkierungen in<br />

Abständen von 2 mm, die den verfügbaren <strong>Implant</strong>atlängen<br />

entsprechen. Die breite Markierung an Bohrern<br />

zwischen 10 mm und 12 mm zeigt an, dass der untere<br />

Rand der Markierung 10 mm und der obere Rand 12 mm<br />

entspricht.<br />

Bei der Insertion eines <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus oder<br />

Tapered Effect <strong>Implant</strong>ats bis auf Höhe der <strong>Implant</strong>atschulter<br />

(siehe Präoperative Behandlungsplanung auf Seite<br />

23) muss die Präparationstiefe 2 mm mehr als die angegebene<br />

<strong>Implant</strong>atlänge sein.<br />

Beispiel: Die Präparationstiefe für ein bis auf Höhe der <strong>Implant</strong>atschulter<br />

eingesetztes 10 mm SP <strong>Implant</strong>at muss 12<br />

mm betragen.<br />

Warnung<br />

Aufgrund der Funktion und Form der Bohrer ist die Bohrerspitze<br />

0,4 mm länger als die Insertionstiefe des <strong>Implant</strong>ats<br />

(siehe auch Seite 28 zu Röntgenschablonen).<br />

12 mm<br />

10 mm<br />

8 mm<br />

6 mm<br />

Pinzette<br />

1. 2. 3. 4. 5. 6. 7.<br />

1. Pilotbohrer 1, Ø 2,2 mm<br />

2. Ausrichtungsstift, Ø 2,2 mm<br />

3. Pilotbohrer 2, Ø 2,8 mm<br />

4. Spiralbohrer PRO, Ø 3,5 mm<br />

5. Spiralbohrer PRO, Ø 4,2 mm<br />

Zusätzliche Länge der Bohrerspitze<br />

6. <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus <strong>Implant</strong>at,<br />

Ø 4,1 RN, Länge 10 mm<br />

7. <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>at,<br />

Ø 4,1 RC, Länge 10 mm<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.1 Chirurgische Instrumente<br />

max. 0.4 mm<br />

12 mm<br />

10 mm<br />

61


62<br />

6.1.2 Einpatienten-Pilot- und Spiralbohrer<br />

Wie die mehrfach verwendbaren Bohrer sind Einpatienten-<br />

bohrer für die Präparation des <strong>Implant</strong>atbetts für <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Zahnimplantate indiziert. Sie werden steril geliefert und<br />

dürfen nur für eine Operation und nur für einen Patienten<br />

verwendet werden. Einpatientenbohrer können das<br />

Infektionsrisiko für den Patienten minimieren. Sie sind zur<br />

einfachen Identifikation des Durchmessers farbkodiert.<br />

Aufgrund der Funktion und Form der Bohrer ist die Bohrerspitze<br />

0,4 mm länger als die Insertionstiefe des <strong>Implant</strong>ats.<br />

Es werden 2 Arten von Ein-Patienten-Bohrern angeboten:<br />

p Bohrerstopp-kompatible Bohrer<br />

(Art.-Nr. 040.440S, 040.441S, 040.443S,<br />

040.444S, 040.446S, 040.447S)<br />

p Nicht mit Bohrerstopp kompatible Bohrer<br />

(Art.-Nr. 040.400S, 040.401S, 040.403S,<br />

040.404S, 040.406S, 040.407S)<br />

Bohrerstopp-kompatible Bohrer werden mit dem <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrerstopp verwendet, wie in<br />

Abschnitt 6.1.3 unten beschrieben.<br />

Nicht mit Bohrerstopp kompatible Bohrer haben keinen Retentionskragen am Schaft und sind insbesondere<br />

für die Verwendung mit chirurgischen Bohrschablonen indiziert (siehe Abschnitt 3.2.3).<br />

Diese Bohrer passen in die Bohrhülsen der Bohrschablonen.<br />

6.1.3 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopp – Präzise Tiefenkontrolle<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopps sorgen während der <strong>Implant</strong>atbettpräparation<br />

für das Setzen von <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Zahnimplantaten für eine präzise Kontrolle der Bohrtiefe.<br />

Die in sterilen Sets gelieferten Bohrstopps sind sofort<br />

einsatzbereit. <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopps dürfen wie die Ein-<br />

patientenbohrer nur für eine Operation und nur für<br />

einen Patienten verwendet werden. Sie müssen mit den<br />

speziell dafür entwickelten Einpatientenbohrern<br />

an gewandt werden.<br />

Jedes <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstoppset enthält Bohrstopps mit<br />

folgenden Durchmessern:<br />

Ø 2,2 mm (blau), Ø 2,8 mm (gelb), Ø 3,5 mm (rot),<br />

Ø 4,2 mm (grün). Diese Durchmesser entsprechen den<br />

Durchmessern der <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrer.<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.1 Chirurgische Instrumente<br />

Einpatientenbohrer, mit Bohrstopp verwendbar (mit Retention für Bohrstoppmontage)<br />

Bohrstoppset für eine Tiefe<br />

Retentionskragen für<br />

Bohrstoppmontage<br />

Ø 2,2 mm Ø 2,8 mm Ø 3,5 mm Ø 4,2 mm


<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopp-Referenztabelle<br />

<strong>Implant</strong>atbett-<br />

Tiefe<br />

16 mm<br />

14 mm<br />

12 mm<br />

10 mm<br />

8 mm<br />

6 mm<br />

Kurzer Bohrer Langer Bohrer<br />

Bohrstopptyp Bohrstopptyp<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

Hinweis<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopps sind nicht indiziert für:<br />

p Extraktionsalveolen, bei denen die Knochenkavität häufig breiter ist als der erforderliche Auflagedurchmesser für den<br />

Bohrstopp.<br />

p Verwendung mit Bohrschablonen, aufgrund der Behinderung durch die Schablone.<br />

Weitere Informationen über den <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopp finden Sie in der Broschüre „Präzise Tiefenkontrolle:<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopp” (Art.-Nr. 151.053).<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.1 Chirurgische Instrumente<br />

A<br />

B<br />

C<br />

D<br />

63


64<br />

6.1.4 <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Chirurgiekassette<br />

Die Chirurgiekassette dient zur sicheren Aufbewahrung und Sterilisation der<br />

Chirurgie- und Hilfsinstrumente des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong>.<br />

Die Kassette besteht aus hochschlagfestem, thermoplastischem Kunststoff, der<br />

sich seit Jahren im medizinischen Bereich bewährt hat und für eine häufige<br />

Sterilisation im Autoklaven geeignet ist.<br />

Schraubenbehälter<br />

Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser 3,3 mm<br />

Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser 4,1 mm<br />

Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser 4,8 mm<br />

p Neue und einfache Anordnung: farbkodierte Applikationspfade führen<br />

durch das chirurgische Verfahren<br />

p Alle Instrumente, die für die <strong>Implant</strong>ation benötigt werden, haben ein<br />

handliches Format – übersichtlich angeordnet und stets griffbereit<br />

p Schraubenbehälter zum Aufbewahren von <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Einheilkappen,<br />

Gingivaformern und Verschlussschrauben<br />

p Die Instrumente sitzen zur Sterilisation und Aufbewahrung sicher in den<br />

Silikonmanschetten<br />

p Die Kassette kann entsprechend dem Arbeitsverfahren bestückt werden<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.1 Chirurgische Instrumente


Richtlinien für die Sterilisation der Chirurgiekassette<br />

Methode Temperatur Einwirkzeit<br />

Fraktioniertes Vakuumverfahren 121 °C mindestens 20 Min.<br />

Fraktioniertes Vakuumverfahren 132 °C bis 134 °C mindestens 3 Min.*<br />

Gravitationsverfahren 132 °C bis 134 °C mindestens 5 Min.<br />

*18 Min. für Prionen-Inaktivierung<br />

Verpacken Sie die Instrumente oder die Sterilisationskassetten ein- oder zweifach<br />

in Einweg-Sterilisationsverpackung, die folgende Anforderungen erfüllt:<br />

p Geeignet für Dampfsterilisation (Temperaturbeständigkeit bis mindestens<br />

137 °C, ausreichende Dampfdurchlässigkeit)<br />

p Ausreichender Schutz der Instrumente oder Sterilisationspackung vor<br />

mechanischen Schäden<br />

p DIN EN ISO/ANSI AAMI ISO 11607¹<br />

Hinweis<br />

Um eine Beschädigung der Chirurgiekassette während des Autoklavierens<br />

zu vermeiden, muss sie korrekt in den Autoklaven eingelegt werden<br />

(siehe Abbildung).<br />

Beachten Sie stets die Bedienungsanleitung des Herstellers Ihres Sterilisators,<br />

insbesondere hinsichtlich Beladegewicht, Betriebszeit und Funktionstestung.<br />

Korrodierte und rostige Instrumente können den Wasserkreislauf des Sterilisators<br />

mit Rostpartikeln verunreinigen. Diese Rostpartikel verursachen bei allen<br />

künftigen Sterilisationszyklen Flugrost an intakten Instrumenten. Es ist deshalb<br />

wichtig, das Gerät regelmässig zu inspizieren und zu reinigen!<br />

Die Instrumente müssen nach der Sterilisation trocken aufbewahrt werden.<br />

Vorsicht<br />

Blitzsterilisationsverfahren sind nicht zulässig. Verwenden Sie ausserdem keine<br />

Heissluftsterilisation, Sterilisation durch Bestrahlung, Plasmasterilisation sowie<br />

Formaldehyd- oder Ethylenoxid-Sterilisation.<br />

Siehe auch DVD „<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> – Chirurgie“,<br />

Art.-Nr. 150.541, „Chirurgiekassette“ oder die Broschüre „Pflege<br />

und Wartung der chirurgischen und prothetischen Instrumente“,<br />

Art.-Nr. 151.008.<br />

¹ DIN EN ISO/ANSI AAMI ISO 11607 – Verpackung für in der Endverpackung sterilisierte<br />

Medizinprodukte<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.1 Chirurgische Instrumente<br />

65


66<br />

6.1.5 Ratsche<br />

Ratsche Serviceinstrument Zerlegte Ratsche<br />

Die Ratsche des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong><br />

<strong>Implant</strong> <strong>System</strong> ist ein zweiteiliges<br />

Hebelarminstrument mit einem Drehknopf<br />

zur Änderung der Kraftrichtung.<br />

Die Ratsche wird für folgende Massnahmen<br />

benötigt:<br />

p manuelles Gewindeschneiden<br />

p manuelles Einbringen von <strong>Implant</strong>aten<br />

in ihre endgültige Position im<br />

<strong>Implant</strong>atbett<br />

Die Ratsche wird mit einem Service-<br />

instrument geliefert, das zum Lösen<br />

der Kopfschraube verwendet wird.<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.1 Chirurgische Instrumente<br />

Nach dem Lösen dieser Schraube<br />

kann der Ratschenbolzen aus dem<br />

Ratschenkörper entfernt werden.<br />

Die Ratsche muss zur Reinigung und<br />

Sterilisation zerlegt werden.


6.1.6 Halteschlüssel<br />

Der Halteschlüssel wird<br />

p zur Stabilisierung der Ratsche und<br />

p als Konter für die Transferhilfe verwendet.<br />

Stabilisierung der Ratsche<br />

Verwenden Sie die Spitze des Halteschlüssels während<br />

der <strong>Implant</strong>atinsertion oder beim Gewindeschneiden zur<br />

Stabilisierung der Ratsche.<br />

Konter für die Transferhilfe<br />

Verwenden Sie den Halteschlüssel als Konter beim Lösen<br />

der Transferhilfe vom <strong>Implant</strong>at. Die Transferhilfe sollte<br />

nur mit der Ratsche oder dem Handstück gelöst werden<br />

(gegen den Uhrzeigersinn).<br />

Die Form des Halteschlüssels wurde für verschiedene Situationen<br />

im Mund entwickelt.<br />

p Gabelende: Bei normalen Platzverhältnissen wird das<br />

Gabelende direkt am Sechskant angesetzt.<br />

p Geschlossenes Ende: Bei eingeschränkten interdentalen<br />

Platzverhältnissen muss das geschlossene Ende über<br />

die Transferhilfe auf den Sechskant gesetzt werden.<br />

Dazu müssen Ratsche und Adapter oder Handstück<br />

entfernt werden.<br />

6.1.7 SCS-Schraubendreher<br />

Halteschlüssel<br />

Stabilisierung der Ratsche<br />

Gabelende Geschlossenes Ende<br />

SCS-Schraubendreher für manuelle<br />

Anwendung<br />

Artikel: extrakurz, kurz, lang<br />

Längen: 15 mm, 21 mm, 27 mm<br />

Material: Stahl rostfrei<br />

SCS-Schraubendreher für mechanische<br />

Anwendung im Handstück<br />

Artikel: extrakurz, kurz, lang<br />

Längen: 20 mm, 26 mm, 32 mm<br />

Material: Stahl rostfrei<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.1 Chirurgische Instrumente<br />

67


68<br />

6.2 Osteotome<br />

6.2.1 Instrumentenset für Knochenkondensation<br />

p Indiziert bei Fällen mit spongiösem Knochen (Knochenklasse 3 und 4).<br />

p Verstärkt den Knochen radial, um die Primärstabilität des <strong>Implant</strong>ats zu<br />

verbessern.<br />

p Bevor die Instrumente verwendet werden, ist es ratsam, die Tiefenstopps<br />

aufzusetzen, um die vorbestimmte Arbeitstiefe nicht zu überschreiten. Diese<br />

werden mit einem SCS-Schraubendreher am Instrument befestigt.<br />

p Instrumente mit zunehmendem Durchmesser werden manuell eingeführt, mit<br />

leicht drehenden Bewegungen oder, falls erforderlich, leichtem Klopfen mit<br />

einem Hammer entsprechend der gewünschten <strong>Implant</strong>atlänge und dem<br />

<strong>Implant</strong>atdurchmesser.<br />

p Inserieren Sie das <strong>Implant</strong>at vorsichtig ohne zusätzliche Kraftanwendung<br />

Hinweis<br />

Die Instrumente mit den Durchmessern 2,2 mm, 2,8 mm, 3,5 mm und<br />

4,2 mm passen zu den <strong>Implant</strong>atdurchmessern des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong><br />

<strong>System</strong>. Sie sind als gerade oder abgewinkelte Ausführungen erhältlich, was<br />

den Zugang im Seitenzahnbereich erleichtert.<br />

6.2.2 Instrumentenset für transalveoläre Sinusbodenelevation<br />

Indiziert in Fällen mit inadäquatem vertikalem Knochenangebot. Durch leichtes<br />

Klopfen auf die Osteotome mit einem Chirurgiehammer kann der Sinusboden<br />

gebrochen und angehoben werden.<br />

p Der Knochen wird mit den Spiralbohrern (Ø 2,2 mm/2,8 mm/3,5 mm/<br />

4,2 mm) entsprechend dem gewünschten <strong>Implant</strong>atdurchmesser präpariert.<br />

Der Chirurg ertastet sich seinen Weg vorsichtig bis zum Kortikalisknochen<br />

des Sinusbodens (Mindestabstand 1 mm). Dieser Vorgang erfordert eine<br />

präzise röntgenologische Planung.<br />

p Zuerst wird der Sinusboden frakturiert, was eine präzise röntgenologische<br />

Planung erfordert. Die Verwendung von Tiefenstopps wird auch empfohlen,<br />

um die vorbestimmte Arbeitstiefe nicht zu überschreiten. Das Instrument wird<br />

durch leichtes Klopfen mit einem Hammer entsprechend der gewünschten<br />

<strong>Implant</strong>atlänge eingeführt.<br />

p Während der Elevation sollte auch autologes und/oder alloplastisches Füll-<br />

oder Knochenmaterial in das <strong>Implant</strong>atbett eingebracht werden. Das eingebrachte<br />

Material wirkt wie ein Polster, das die Schleimhautmembran gemäss<br />

den Prinzipien der Hydraulik anhebt.<br />

p Inserieren Sie das <strong>Implant</strong>at vorsichtig ohne zusätzliche Kraftanwendung<br />

Hinweis<br />

Die Instrumente mit den Durchmessern 2,2 mm, 2,8 mm, 3,5 mm und<br />

4,2 mm passen zu den <strong>Implant</strong>atdurchmessern des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong><br />

<strong>System</strong>. Sie sind als gerade oder abgewinkelte Ausführungen erhältlich, was<br />

den Zugang im Seitenzahnbereich erleichtert.<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.2 Osteotome<br />

Osteotome für Knochenkondensation<br />

Osteotome für Sinusbodenelevation


6.2.3 Tiefenstopps für Osteotome<br />

Alle Osteotome besitzen deutliche Lasermarkierungen für Tiefen von 6 mm,<br />

8 mm, 10 mm, 12 mm und 14 mm. Zusätzlich erleichtern einstellbare Tiefenstopps<br />

die Überprüfung der Tiefe.<br />

Siehe auch DVD „<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> – Chirurgie“<br />

(Art.-Nr. 150.541).<br />

6.3 Reinigung und Pflege von Instrumenten<br />

Eine sorgfältige Behandlung aller Instrumente ist von<br />

grösster Wichtigkeit. Selbst leichte Beschädigungen<br />

beispielsweise der Bohrerspitzen (etwa wenn Bohrer in<br />

eine Wasser-<br />

schale „geworfen” werden) beein-trächtigen die Schneideleistung<br />

und damit das klinische Ergebnis. Bei korrekter<br />

und sorgfältiger Pflege gewährleistet die hohe Qualität<br />

von Material und Verarbeitung, dass die rotierenden Instrumente<br />

(Bohrer*, Gewindeschneider etc.) wiederholt<br />

verwendet werden können (empfohlen werden maximal 10<br />

Verwendungen).<br />

Das Aufzeichnungsblatt „Maximale Anwendungshäufigkeit<br />

der schneiden-den Instrumente“ (Art.-Nr. 151.755) hilft, die<br />

Übersicht zu behalten, wie oft die einzelnen Instrumente<br />

bereits verwendet wurden.<br />

*Ausnahme: „Einpatientenbohrer“ (siehe Seite 65).<br />

Tiefenstopps für Osteotome<br />

MAXIMALE ANWENDUNGSHÄUFIGKEIT DER SCHNEIDENDEN INSTRUMENTE<br />

Artikel Art.-Nr. Dimensionen Häufi gkeit der Anwendung<br />

Rosenbohrer 044.022 Ø 1,4 mm<br />

Rosenbohrer 044.003 Ø 2,3 mm<br />

Rosenbohrer 044.004 Ø 3,1 mm<br />

Pilotbohrer 1 044.210 Ø 2,2 mm, kurz<br />

Pilotbohrer 1 044.211 Ø 2,2 mm, lang<br />

Pilotbohrer 2 044.214 Ø 2,8 mm, kurz<br />

Pilotbohrer 2 044.215 Ø 2,8 mm, lang<br />

Spiralbohrer PRO 044.250 Ø 3,5 mm, kurz<br />

Spiralbohrer PRO 044.251 Ø 3,5 mm, lang<br />

Spiralbohrer PRO 044.254 Ø 4,2 mm, kurz<br />

Spiralbohrer PRO 044.255 Ø 4,2 mm, lang<br />

SP Profilbohrer, RN 044.086 Ø 2,8 mm, kurz<br />

SP Profilbohrer, RN 044.087 Ø 2,8 mm, lang<br />

SP Profilbohrer, RN 044.088 Ø 3,5 mm, kurz<br />

SP Profilbohrer, RN 044.089 Ø 3,5 mm, lang<br />

SP Profilbohrer, WN 044.084 Ø 4,2 mm, kurz<br />

SP Profilbohrer, WN 044.085 Ø 4,2 mm, lang<br />

TE Profilbohrer, RN 044.701 Ø 2,8 mm, kurz<br />

TE Profilbohrer, RN 044.708 Ø 2,8 mm, lang<br />

TE Profilbohrer, RN 044.705 Ø 3,5 mm, kurz<br />

TE Profilbohrer, RN 044.712 Ø 3,5 mm, lang<br />

TE Profilbohrer, WN 044.703 Ø 4,2 mm, kurz<br />

TE Profilbohrer, WN 044.710 Ø 4,2 mm, lang<br />

BL/NNC Profilbohrer 026.2303 Ø 3,3 mm, kurz<br />

BL/NNC Profilbohrer 026.2306 Ø 3,3 mm, lang<br />

BL Profilbohrer 026.4303 Ø 4,1 mm, kurz<br />

BL Profilbohrer 026.4306 Ø 4,1 mm, lang<br />

BL Profilbohrer 026.6303 Ø 4,8 mm, kurz<br />

BL Profilbohrer 026.6306 Ø 4,8 mm, lang<br />

S/SP Gewindeschneider für Ratsche 044.590 Ø 3,3 mm, kurz<br />

S/SP Gewindeschneider für Ratsche 044.591 Ø 3,3 mm, lang<br />

S/SP Gewindeschneider für Adapter 044.575 Ø 3,3 mm<br />

S/SP Gewindeschneider für Ratsche 044.592 Ø 4,1 mm, kurz<br />

S/SP Gewindeschneider für Ratsche 044.593 Ø 4,1 mm, lang<br />

S/SP Gewindeschneider für Adapter 044.577 Ø 4,1 mm<br />

S/SP Gewindeschneider für Ratsche 044.594 Ø 4,8 mm, kurz<br />

S/SP Gewindeschneider für Ratsche 044.595 Ø 4,8 mm, lang<br />

S/SP Gewindeschneider für Adapter 044.579 Ø 4,8 mm<br />

BL/TE/NNC Gewindeschneider für Adapter 026.2310 Ø 3,3 mm<br />

BL/TE Gewindeschneider für Adapter 026.4310 Ø 4,1 mm<br />

BL/TE Gewindeschneider für Adapter 026.6310 Ø 4,8 mm<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Hinweis Die hohe Qualität des Werkstoffes und der Verarbeitung der Bohrer, Gewindeschneider und Profilbohrer erlauben einen mehrfachen Einsatz bis zu maximal<br />

10 Anwendungen nur bei korrekter und sorgfältiger Pflege (siehe auch „Pflege und Wartung der chirugischen und prothetischen Instrumente˝).<br />

Weitere Informationen unter www.straumann.com<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.3 Reinigung und Pflege von Instrumenten<br />

© Institut <strong>Straumann</strong> AG, 2012. Alle Rechte vorbehalten.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> und/oder andere hier erwähnte Marken und Logos von <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> sind Marken oder eingetragene Marken der <strong>Straumann</strong> Holding AG<br />

und/oder ihrer verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.<br />

<strong>Straumann</strong>-Produkte sind CE gekennzeichnet 10/12 151.755/de BA21012<br />

69


70<br />

Instrumente mit hoher Schneideleistung sind eine grundlegende<br />

Voraussetzung für eine erfolgreiche <strong>Implant</strong>ation.<br />

Folgende Punkte sollten deshalb beachtet werden:<br />

p Instrumente niemals auf ihre Spitze fallen lassen.<br />

p Verwenden Sie jedes Instrument nur für seinen vorgesehenen<br />

Zweck.<br />

p OP-Rückstände (Blut, Sekrete, Gewebereste) niemals auf<br />

einem Instrument antrocknen lassen; unmittelbar nach<br />

der Operation reinigen.<br />

p Verkrustungen nur mit weichen Bürsten gründlich entfernen.<br />

Mehrteilige Instrumente zerlegen, Hohlräume<br />

besonders gut reinigen.<br />

p Niemals aus verschiedenen Materialien bestehende<br />

Instrumente zusammen desinfizieren, reinigen (einschliesslich<br />

Ultraschallbad) oder sterilisieren.<br />

p Verwenden Sie nur die für das Material vorgesehenen<br />

Reinigungs- und Desinfektionsmittel und befolgen Sie<br />

die Gebrauchsanweisung des jeweiligen Herstellers.<br />

p Desinfektions- und Reinigungsmittel sehr gründlich mit<br />

Wasser abspülen.<br />

p Instrumente keinesfalls feucht oder nass liegen lassen<br />

oder lagern.<br />

Detaillierte Informationen finden Sie in der Broschüre<br />

„Pflege und Wartung der chirurgischen und prothetischen<br />

Instrumente“ Art.-Nr. 151.008.<br />

Ultraschall-Reinigungskassette<br />

Die Ultraschall-Reinigungskassette gewährleistet eine<br />

optimale Aufbewahrung während der Instrumenten-<br />

desinfektion und -reinigung im Ultraschallbad.<br />

Die genoppte Silikonmatte verhindert, dass die Schneidekanten<br />

der Instrumente miteinander in Berührung kommen.<br />

Dies hätte negative Auswirkungen auf die Schneide-<br />

leistung.<br />

6. Zusätzliche Informationen zu den Instrumenten 6.3 Reinigung und Pflege von Instrumenten


7. ANHANG<br />

7.1 Etikettierung und Farbcodierung des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong><br />

Erklärung der Namen und Etikettierungen<br />

Farbcodierung<br />

Gelb Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser 3,3 mm<br />

Rot Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser 4,1 mm<br />

Grün Enossaler <strong>Implant</strong>atdurchmesser 4,8 mm<br />

<strong>Implant</strong>attypen<br />

S: Standard <strong>Implant</strong>at<br />

SP: Standard Plus <strong>Implant</strong>at<br />

TE: Tapered Effect <strong>Implant</strong>at<br />

BL: Bone Level <strong>Implant</strong>at<br />

Verbindungstypen<br />

NN: Narrow Neck Ø 3,5 mm<br />

RN: Regular Neck Ø 4,8 mm<br />

WN: Wide Neck Ø 6,5 mm<br />

NC: Narrow CrossFit <strong>®</strong> Ø 3,3 mm<br />

RC: Regular CrossFit <strong>®</strong> Ø 4,1 und Ø 4,8 mm<br />

Ø 3,5 mm<br />

Ø 4,8 mm<br />

Ø 6,5 mm<br />

Ø 3,3 mm<br />

Ø 4,1 mm Ø 4,8 mm<br />

7. Anhang 7.1 Etikettierung und Farbcodierung des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong><br />

71


72<br />

Beispiel eines Etiketts auf der <strong>Implant</strong>atverpackung<br />

Verbindungstyp<br />

<strong>Implant</strong>attyp<br />

Enossaler Durchmesser<br />

128 Barcode<br />

Verwendbar bis<br />

Nicht wiederverwenden<br />

Vorsicht, Begleitdokumente beachten<br />

<strong>Straumann</strong>-Produkte mit dem CE-Zeichen erfüllen die<br />

Anforderungen der Medizingeräterichtlinie 93/42 EWG<br />

Ø 3.3<br />

SP 8<br />

SLActive<br />

NN 10Ti<br />

<strong>®</strong><br />

SP<br />

Ø 4.1 RN<br />

TE<br />

Ø 4.8 WN<br />

SLActive <strong>®</strong><br />

12Ti<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard Plus <strong>Implant</strong>at<br />

enossaler Durchmesser<br />

3,3 mm<br />

Narrow Neck<br />

8 mm SLA <strong>®</strong><br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Standard Plus <strong>Implant</strong>at<br />

enossaler Durchmesser<br />

4,1 mm<br />

Regular Neck<br />

10 mm SLActive <strong>®</strong><br />

7. Anhang 7.1 Etikettierung und Farbcodierung des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong><br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Tapered Effect <strong>Implant</strong>at<br />

enossaler Durchmesser<br />

4,8 mm<br />

Wide Neck<br />

12 mm SLActive <strong>®</strong><br />

Länge der SLA <strong>®</strong> /SLActive <strong>®</strong> -Oberfläche<br />

SLActive<br />

12Ti<br />

<strong>®</strong><br />

BL<br />

Ø 4.1 RC<br />

Oberflächentyp<br />

Chargennummer<br />

Artikelnummer<br />

Der Grüne Punkt<br />

Hersteller<br />

Achtung: Gemäss Bundesgesetz<br />

darf dieses Produkt nur durch<br />

einen Zahnarzt oder auf dessen<br />

Anweisung verkauft werden.<br />

Strahlensterilisiert<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

Bone Level <strong>Implant</strong>at<br />

enossaler Durchmesser<br />

4,1 mm<br />

Regular CrossFit <strong>®</strong><br />

12 mm SLActive <strong>®</strong>


7.2 Zugehörige Dokumentationen<br />

Hinweis<br />

Unsere detaillierten Dokumentationen helfen Ihnen bei<br />

der sorgfältigen Planung und Durchführung Ihrer implantatgestützten<br />

Versorgungen:<br />

p „Prothetische Versorgungen für das Narrow Neck <strong>Implant</strong>at”,<br />

Art.-Nr. 151.305<br />

p „Kronen- und Brückenversorgungen: synOcta <strong>®</strong> Prothetiksystem”,<br />

Art.-Nr. 151.255<br />

p „Zementierte Kronen- und Brückenversorgungen mit dem<br />

Massivsekundärteilsystem”, Art.-Nr. 151.254<br />

p „<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Osteotome”, Art.-Nr. 150.855 und 150.857<br />

p „<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level <strong>Implant</strong>atlinie: Basisinformationen<br />

zu den prothetischen Verfahren”, Art.-Nr. 151.810<br />

Die DVD „<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong>-Chirurgie“,<br />

Art.-Nr. 150.541, enthält folgende Filme:<br />

p Mess- und Analyseverfahren für die Operationsplanung<br />

p <strong>Implant</strong>ation eines Standard Plus <strong>Implant</strong>ats<br />

p <strong>Implant</strong>ation eines Tapered Effect <strong>Implant</strong>ats<br />

p Chirurgiekassette<br />

p Osteotome<br />

Pflege und Wartung von Instrumenten<br />

Gut gewartete Instrumente sind eine grundlegende Voraussetzung<br />

für eine erfolgreiche Behandlung. Detaillierte<br />

Informationen finden Sie in der Broschüre „Pflege und<br />

Wartung der chirurgischen und prothetischen Instrumente“,<br />

Art.-Nr. 151.008.<br />

Die <strong>Straumann</strong> Garantie<br />

Als Schweizer Unternehmen legen wir grössten Wert auf<br />

die Fertigung unserer Produkte in höchster Qualität.<br />

Wir sind fest von den wissenschaftlichen und klinischen<br />

Grundlagen unseres <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong><br />

überzeugt und schöpfen aus dem angesammelten Know-<br />

How von fast 30 Jahren qualitätsorientierter Produktion.<br />

Die <strong>Straumann</strong> Garantie regelt den Ersatz aller Komponenten<br />

des <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong>. Detaillierte<br />

Informationen finden Sie in der Broschüre „Die <strong>Straumann</strong><br />

Garantie“, Art.-Nr. 151.360.<br />

Explantation<br />

Richtlinien zur Explantation finden Sie in der „Gebrauchsanweisung:<br />

Verfahren zur Explantation von <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong><br />

<strong>Dental</strong>implantaten”, Art.-Nr. 150.854. Die für eine<br />

Explantation erforderlichen Komponenten finden Sie in unserem<br />

aktuellen Produktekatalog.<br />

Literaturangaben<br />

Das <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> wurde über mehr<br />

als 25 Jahre umfassend klinisch dokumentiert. Verweise<br />

zu der aktuellen Forschungsliteratur finden Sie auf unserer<br />

Website www.straumann.com oder kontaktieren Sie die<br />

<strong>Straumann</strong>-Vertretung in Ihrem Land.<br />

Kurse und Schulungen<br />

Ständige Fortbildung sichert langfristigen Erfolg! Bitte<br />

fragen Sie Ihren <strong>Straumann</strong>-Vertriebsmitarbeiter direkt nach<br />

Informationen über die Kurse und Schulungen zum<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong>. Weitere Informationen<br />

unter www.straumann.com.<br />

7. Anhang 7.2 Zugehörige Dokumentationen<br />

73


74<br />

Individuell gefertigte Produkte<br />

Unter bestimmten Voraussetzungen können individuell<br />

gefertigte Produkte für spezielle Indikationen oder für<br />

nicht mit Standardprodukten behandelbare Fälle geliefert<br />

werden.<br />

Nach EWG-Richtlinie 93/42/EWG (Artikel 1, Abschnitt d)<br />

wird ein individuell gefertigtes Produkt als ein Produkt<br />

definiert, das speziell für einen bestimmten Patienten mit<br />

spezifischen Eigenschaften hergestellt und schriftlich durch<br />

einen angemessen qualifizierten Arzt, der die Verantwortung<br />

übernimmt, verordnet wurde.<br />

Wenn Sie ein individuell gefertigtes Produkt benötigen,<br />

wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenservice.<br />

Qualitätssicherung entsprechend MDD 93/42/EWG<br />

Alle durch die Institut <strong>Straumann</strong> AG durchgeführten Pro-<br />

duktionsschritte unterliegen den im EN ISO 9001<br />

Qualitätssicherungssystem festgelegten Standards. Dieser<br />

europäische Standard beschreibt im Detail die Kriterien,<br />

die ein Unternehmen im Hinblick auf eine umfassende<br />

Qualitätssicherung während ihrer Herstellungsprozesse erfüllen<br />

muss, um anerkannt zu werden.<br />

Besonders hohe Standards werden zu Recht von Medizin-<br />

produkten erwartet. Sie sind in den europäischen<br />

Standards ISO 13485 definiert, die wir ebenfalls erfüllen.<br />

Dies gewährleistet, dass die Qualität unserer Produkte und<br />

Dienstleistungen die Erwartungen unserer Kunden erfüllt<br />

und jederzeit reproduziert und zurückverfolgt werden<br />

kann. Unsere Produkte entsprechen den wichtigsten An-<br />

forderungen, die in der Medizingeräterichtlinie 93/42/EWG<br />

definiert sind.<br />

Alle unsere Medizinprodukte tragen deshalb das CE-<br />

Zeichen.<br />

Die Institut <strong>Straumann</strong> AG erfüllt die strengen Anforderungen<br />

der europäischen Richtlinie MDD 93/42/EWG für<br />

medizinische Geräte und die Standards EN ISO 9001<br />

und ISO 13485.<br />

7. Anhang 7.2 Zugehörige Dokumentationen<br />

Liste der Abkürzungen<br />

SCS = Screw Carrying <strong>System</strong><br />

(Schraubenträgersystem)<br />

HDD = Horizontal Defect Dimension<br />

(horizontale Defektgrösse)<br />

SLActive <strong>®</strong> = Sand-blasted, Large grit, Acid-etched,<br />

chemically active and hydrophilic<br />

(grobsandgestrahlt, säuregeätzt, chemisch<br />

aktiv und hydrophil)<br />

SLA <strong>®</strong> = Sand-blasted, Large grit, Acid-etched<br />

(grobsandgestrahlt, säuregeätzt)<br />

NN = Narrow Neck (3,5 mm)<br />

RN = Regular Neck (4,8 mm)<br />

WN = Wide Neck (6,5 mm)<br />

NC = Narrow CrossFit <strong>®</strong> Verbindung<br />

(für BL <strong>Implant</strong>ate)<br />

RC = Regular CrossFit <strong>®</strong> Verbindung<br />

(für BL <strong>Implant</strong>ate)<br />

S = Standard<br />

SP = Standard Plus<br />

TE = Tapered Effect<br />

BL = Bone Level


WICHTIGE RICHTLINIEN<br />

7.3 Wichtige Richtlinien<br />

Hinweise<br />

Zahnärzte müssen über entsprechende Kenntnisse und Informationen<br />

über die Handhabung der <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong>implantate, der<br />

<strong>Straumann</strong> CADCAM-Produkte, der regenerativen Produkte von<br />

<strong>Straumann</strong> oder anderer Produkte von <strong>Straumann</strong> („<strong>Straumann</strong>-<br />

Produkte“) verfügen, um die <strong>Straumann</strong>-Produkte sicher und<br />

fachgerecht gemäss der Gebrauchsanweisung zu verwenden.<br />

Das <strong>Straumann</strong>-Produkt ist gemäss der vom Hersteller bereitgestellten<br />

Gebrauchsanweisung zu verwenden. Der Zahnarzt ist verpflichtet,<br />

das Produkt gemäss dieser Gebrauchsanweisung zu verwenden und<br />

zu prüfen, ob das Produkt für die individuelle Situation des Patienten<br />

geeignet ist.<br />

Die <strong>Straumann</strong>-Produkte sind Teil eines Gesamtkonzepts und sind<br />

ausschliesslich zusammen mit den entsprechenden Originalteilen<br />

und -instrumenten zu verwenden, die von der Institut <strong>Straumann</strong> AG,<br />

deren Muttergesellschaft und sämtlichen verbundenen Unternehmen<br />

oder Tochtergesellschaften dieser Muttergesellschaft vertrieben<br />

werden („<strong>Straumann</strong>“). Bei Verwendung von Produkten, die von<br />

Dritten hergestellt wurden und nicht von <strong>Straumann</strong> vertrieben<br />

werden, erlöschen die Gewährleistung oder sonstige ausdrückliche<br />

oder stillschweigende Zusicherungen von <strong>Straumann</strong>.<br />

Verfügbarkeit<br />

Einige der in diesem Dokument aufgeführten <strong>Straumann</strong>-Produkte<br />

sind möglicherweise nicht in allen Ländern erhältlich.<br />

Vorsicht<br />

Zusätzlich zu den in diesem Dokument enthaltenen Warnhinweisen<br />

sind unsere Produkte bei intraoraler Anwendung gegen Aspiration<br />

zu sichern.<br />

Gültigkeit<br />

Mit der Veröffentlichung dieses Dokuments verlieren alle vorherigen<br />

Versionen ihre Gültigkeit.<br />

Dokumentation<br />

Weitere Informationen zu den <strong>Straumann</strong>-Produkten erhalten Sie von<br />

Ihrem <strong>Straumann</strong>-Vertreter.<br />

Copyright und Marken<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Dokumente dürfen, auch auszugsweise, nicht ohne<br />

die schriftliche Genehmigung von <strong>Straumann</strong> nachgedruckt oder<br />

veröffentlicht werden.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> und/oder andere hier erwähnte Marken und Logos von<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> sind Marken oder eingetragene Marken der <strong>Straumann</strong><br />

Holding AG und/oder ihrer verbundenen Unternehmen.<br />

Erklärung der Zeichen auf Etiketten und Beipackzetteln<br />

…min.<br />

…min.<br />

0123<br />

…max.<br />

…max.<br />

Chargennummer<br />

Artikelnummer<br />

Strahlensterilisiert<br />

Untere Temperaturbegrenzung<br />

Obere Temperaturbegrenzung<br />

Temperaturbegrenzung<br />

Achtung: Gemäss Bundesgesetz darf<br />

dieses Produkt nur durch einen Zahnarzt<br />

oder auf dessen Anweisung verkauft<br />

werden.<br />

Nicht wiederverwenden<br />

Unsteril<br />

Vorsicht, Begleitdokumente beachten<br />

Verwendbar bis<br />

Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen<br />

<strong>Straumann</strong>-Produkte mit dem CE-Zeichen<br />

erfüllen die Anforderungen der<br />

Medizin geräterichtlinie 93/42 EWG<br />

Gebrauchsanweisung beachten<br />

7. Anhang 7.3 Wichtige Richtlinien 75


76<br />

8. INDEX<br />

8. Index<br />

Axiale Orientierung 17<br />

Biologische Prinzipien 3<br />

Bohrschablone<br />

Einzelzahnlücken 31<br />

Freiendsituationen 31<br />

Individuell 30<br />

Tiefgezogen 30<br />

Bohrtiefe 62<br />

Bone Control Design 3<br />

Bukkale Wand 24<br />

Chirurgiekassette 3,32<br />

CrossFit <strong>®</strong> Verbindung 8<br />

Dauer der Einheilphase 60<br />

Diagnostic T 20, 25<br />

Einpatientenbohrer<br />

Neue Generation 62<br />

Einzelzahnlücke 19<br />

Enossale Durchmesser 3<br />

Farbkodiert 62<br />

Gewindeschneiden 38<br />

Gewindeschneiden auf volle Länge 38<br />

Halteschlüssel 50, 67<br />

Hydrophile Eigenschaften 9<br />

Hygieneplan für die Zahnarztpraxis<br />

<strong>Implant</strong>at<br />

61<br />

Distanzindikator 26<br />

Durchmesser 17<br />

Insertionstiefe 29<br />

Orofazial 22<br />

Position 17, 34<br />

Roxolid <strong>®</strong> 4, 16<br />

Schulterdurchmesser 25<br />

Spezifische Indikationen 12<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bone Level 6<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard 6<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Standard Plus 6<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Tapered Effect 6<br />

Titan 4, 12<br />

Indikationen<br />

Infektionsrisiko<br />

11<br />

Minimieren 62<br />

Insertionstiefe 62<br />

Instrumente 36, 61<br />

Instrumentierung<br />

Knochen<br />

37<br />

Augmentation 60<br />

Bildungsprozess 60<br />

Effektive Verfügbarkeit 29<br />

Klasse 41<br />

Kondensation 68<br />

Menge 60<br />

Qualität 60<br />

Schädigung 48<br />

Verfügbarkeit 27, 34<br />

Kontraindikationen 11<br />

Kontralateral 23<br />

Konusverbindung 7<br />

Koronal 38


Koronoapikal 23<br />

Linguale/palatinale Wand 24<br />

Materialien 10<br />

Mesialer/distaler Punkt 24<br />

Mindestrichtlinien 17<br />

Oberflächen 9<br />

Osteotome 68<br />

Pilotbohrer 34<br />

Präparation<br />

Fein 37<br />

Grundlegend 33<br />

<strong>Implant</strong>atbett 33<br />

Präparationstiefe 61<br />

Profilbohrung 37<br />

Ratsche<br />

Referenzkugel<br />

66<br />

Durchmesser<br />

Rekonstruktion<br />

28<br />

Prothetisch<br />

Röntgen<br />

25<br />

Schablonen 28<br />

Verzerrung 28<br />

Röntgen-Referenzkugel 27<br />

Roxolid <strong>®</strong> Schablone<br />

10<br />

Tiefgezogen 30<br />

Schmelz-Zement-Grenze 23<br />

SCS-Schraubendreher 67<br />

Sinusbodenelevation 68<br />

SLA <strong>®</strong> -Oberfläche 9, 60<br />

Spiralbohrer 61<br />

Spiralbohrer 35<br />

Standard <strong>Implant</strong>at 23<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopp 62<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Bohrstopp-Set 62<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> Chirurgiekassette 64<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> <strong>Dental</strong> <strong>Implant</strong> <strong>System</strong> 3<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLA 9, 60<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> SLActive 9, 60<br />

Suprastruktur 17<br />

synOcta <strong>®</strong> Verbindung 7<br />

Tapered Effect 23<br />

Tiefenmarkierungen 61<br />

Tiefenstopps 68<br />

Titan 10<br />

Transferhilfe 48<br />

Wax-up/Set-up 17<br />

8. Index 77


International Headquarters<br />

Institut <strong>Straumann</strong> AG<br />

Peter Merian-Weg 12<br />

CH-4002 Basel, Switzerland<br />

Phone +41 (0)61 965 11 11<br />

Fax +41 (0)61 965 11 01<br />

www.straumann.com<br />

© Institut <strong>Straumann</strong> AG, 2012. Alle Rechte vorbehalten.<br />

<strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> und/oder andere hier erwähnte Marken und Logos von <strong>Straumann</strong> <strong>®</strong> sind Marken oder eingetragene Marken der <strong>Straumann</strong> Holding AG<br />

und/oder ihrer verbundenen Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.<br />

<strong>Straumann</strong>-Produkte sind CE gekennzeichnet 10/12 151.754/de B21012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!