15.01.2013 Aufrufe

Hochbau des Bundes - SAM-Consulting GmbH

Hochbau des Bundes - SAM-Consulting GmbH

Hochbau des Bundes - SAM-Consulting GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Vergabe von <strong>Hochbau</strong>maßnahmen<br />

3.1 Vergabeverfahren<br />

Öffentliche Aufträge haben einen nicht unerheblichen Anteil am Bruttoinlandsprodukt<br />

und sind von erheblicher wirtschaftlicher Bedeutung für die öffentlichen Haushalte und<br />

die private Wirtschaft. Um das öffentliche<br />

Auftragswesen im Interesse aller Beteiligten<br />

zu regeln, wurde im Konsens zwischen Bauwirtschaft<br />

und öffentlicher Verwaltung die<br />

Verdingungsordnung für Bauleistungen<br />

(VOB) geschaffen. Ihr Teil A ist für öffentliche<br />

Auftraggeber verbindlich. Ziele der vergaberechtlichen<br />

Regelungen sind u.a.:<br />

� Die sparsame und wirtschaftliche Verwendung<br />

der Haushaltsmittel<br />

� Ein funktionierender Wettbewerb<br />

� Eine breite Beteiligung von Unternehmen<br />

� Die Förderung einer mittelständisch geprägten Struktur.<br />

Als Instrument zur Sicherung eines ordnungsgemäßen Wettbewerbs stellt die VOB/A<br />

auch ein wesentliches Element der Korruptionsbekämpfung dar.<br />

Die nachfolgend beispielhaft aufgeführten Grundsätze dienen der Verwirklichung<br />

dieser Ziele:<br />

� Vergabe an fachkundige, leistungsfähige und zuverlässige Bieter zu angemessenen<br />

Preisen.<br />

� Wettbewerb als Regelfall, Bekämpfung wettbewerbsbeschränkender Verhaltensweisen.<br />

� Vorrang der öffentlichen Ausschreibung.<br />

� Vorrang der Vergabe nach Losen.<br />

� Gleichbehandlung aller Bewerber oder Bieter.<br />

In Deutschland vergeben derzeit etwa 3 500<br />

öffentliche Auftraggeber in Bund, Ländern und<br />

Gemeinden Aufträge in einem Umfang von<br />

etwa 200 Mrd. EUR jährlich. Das entspricht<br />

etwa 7 v. H. <strong>des</strong> Bruttoinlandsprodukts (BIP)<br />

der Bun<strong>des</strong>republik. Im Bereich <strong>des</strong> Europäischen<br />

Binnenmarktes sind die Zahlen ähnlich<br />

eindrucksvoll: Über 500 000 öffentliche Auftraggeber<br />

vergeben jährlich Aufträge von<br />

etwa 350 Mrd. EUR. Die Aufträge der Öffentlichen<br />

Hand machen etwa 12 v. H. <strong>des</strong> gesamten<br />

BIP der EU aus. 66<br />

Nach den Erfahrungen <strong>des</strong> Bun<strong>des</strong>rechnungshofes hat sich die VOB/A als ein wesentliches<br />

Instrument zur wirtschaftlichen und sparsamen Verwendung der für Bauzwecke<br />

eingesetzten Haushaltsmittel erwiesen. Wirtschaftliche Nachteile, die im Einzelfall auf<br />

Grund einer konsequenten Handhabung der Vergabebestimmungen entstehen mögen<br />

66 Nach: Nessler, Öffentliche Auftragsvergabe unterliegt jetzt EU-Recht, Handelsblatt 06.01.1999, Seite 7.<br />

53<br />

(z. B. durch Ausschluss eines preisgünstigen, aber unvollständigen Angebots), fallen<br />

dem gegenüber nicht ins Gewicht. Sie werden insgesamt durch den Vorteil eines funktionierenden<br />

Wettbewerbswesens und einer leistungsfähigen Bauwirtschaft mehr als<br />

aufgewogen67 .<br />

Die Bedeutung <strong>des</strong> Wettbewerbs wird auch darin deutlich, dass der gemeinsame europäische<br />

Markt zur Schaffung europäischer Richtlinien geführt hat, mit denen die Chancengleichheit<br />

von Unternehmen im europäischen Binnenmarkt beim Zugang zu öffentlichen<br />

Aufträgen unabhängig von der nationalen Herkunft gesichert werden soll. Diese<br />

Bestimmungen greifen, wenn der Gesamtauftragswert einer Baumaßnahme den<br />

Schwellenwert in Höhe von 5 Mio. EUR überschreitet. Seit dem 01. Januar 1999<br />

besteht mit der Neufassung <strong>des</strong> Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB)<br />

eine rechtliche Grundlage, welche bei der Vergabe öffentlicher Aufträge oberhalb <strong>des</strong><br />

Schwellenwertes den Bietern ein subjektives Recht auf Beachtung der Vergabevorschriften<br />

einräumt. Der verbesserte Rechtsschutz greift bei der Verletzung von<br />

Vergabevorschriften, die zum Schutz der Bieterinteressen dienen, und kann mittels<br />

eines gerichtlichen Nachprüfungsverfahrens geltend gemacht werden. Er verleiht dem<br />

Wettbewerbsaspekt bei öffentlichen Bauaufträgen ein erheblich größeres Gewicht als<br />

bisher. Die Beachtung der Vergabevorschriften liegt auf Grund der mit einem<br />

Nachprüfungsverfahren verbundenen Gefahr der Verzögerung der betroffenen<br />

Baumaßnahmen auch im Interesse <strong>des</strong> öffentlichen Auftraggebers.<br />

Aus den o. a. Gründen misst der Bun<strong>des</strong>rechnungshof einem Vergabeverfahren unter<br />

strikter Einhaltung der Regelungen - einschließlich der Formvorschriften, die im Einzelfall<br />

zwar keine unmittelbar erkennbaren wirtschaftlichen Auswirkungen haben, aber<br />

der Sicherung eines regelgerechten Verfahrens dienen - große Bedeutung zu. Er macht<br />

dies immer wieder zu einem Schwerpunkt seiner Prüfungen. Da die erheblichen wirtschaftlichen<br />

Interessen der Beteiligten einen Anreiz darstellen, durch unlautere Mittel<br />

den Wettbewerb bewusst zu unterlaufen und sich dadurch Vorteile zu verschaffen,<br />

achtet der Bun<strong>des</strong>rechnungshof bei der Prüfung von Vergabeverfahren auch auf Anzeichen<br />

für Manipulationen und Korruption. 68<br />

67<br />

Siehe hierzu auch die Bemerkung Nr. 23 <strong>des</strong> Jahres 1998 [im Anhang 6 ab S. 160].<br />

68<br />

Zu den beispielhaft aufgeführten Grundsätzen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge siehe die § 2 Nr. 1, §§ 3 , 4 und 8 Nr. 1<br />

VOB/A sowie § 55 Abs. 1 BHO. Diese Grundsätze haben bei einer EU-weiten Vergabe oberhalb <strong>des</strong> EU-Schwellenwertes<br />

Gesetzesqualität (siehe § 100 Abs. 1, § 97 Abs. 2 - 5 und § 101 Abs. 5 GWB). Zur den Europäischen Vergaberichtlinien und<br />

dem Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen siehe auch Anhang 4 „EU-weite Ausschreibung“. Zu Manipulationen und<br />

Korruption siehe auch Kap. 4.5 „Manipulationen bei der Vergabe, Ausführung und Abrechnung von Baumaßnahmen“.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!