15.01.2013 Aufrufe

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

α-Ereignisse<br />

� ❅<br />

✤✜ �✠ ❅❘ ★✥<br />

✣✢✧✦<br />

(a) (b)<br />

Abbildung 3.6: Nebelschwaden bei Überhitzung des Dampfes mit Spuren von<br />

α-Teilchen; (a) anfänglich, (b) deutlich später<br />

Als die kritische Temperatur überschritten war, bildeten sich plötzlich extrem<br />

viele Nebeltropfen, deren Ansammlungen zuerst lokal und innerhalb<br />

kurzer Zeit über dem ganzen Kammerboden zu <strong>einer</strong> vollständigen Trübung<br />

führten.<br />

Abbildung 3.6(a) zeigt ein Einsetzen der sehr intensiven Nebelbildung, die<br />

noch lokal stattfindet und sich gleichzeitig ausbreitet. Nach <strong>einer</strong> Zeit nimmt<br />

die Nebelintensität ab, die unregelmäßige Schicht ist aber über dem ganzen<br />

Kammerboden verteilt. Eine solche Momentaufnahme zeigt Abbildung<br />

3.6(b). Bei diesen Aufnahmen konnte man bereits am Anfang schnell reagieren,<br />

sodass die Nebelbildung nicht extrem intensiv ausfiel. Ist der Effekt<br />

allerdings einmal eingetreten, so können in den folgenden 5 − 10 min keine<br />

Spuren beobachtet werden. Um die Intensität des Nebels einzuschätzen,<br />

wurden Aufnahmen ausgesucht, die auch Spuren von α-Teilchen enthalten.<br />

A. R. Bevan [10] gibt folgende Erklärung für die Ausbildung von getrennten<br />

inhomogenen Bereichen in der sensitiven Schicht bei zu hohen Deckentemperaturen<br />

Th. Bei steigender Deckentemperatur nimmt die Dampfdichte<br />

zu, bis die Gesamtdichte in der Rinnenhöhe ρh die auf der Höhe der sensitiven<br />

Schicht ρ(x0) übersteigt. Beim Sinken in den kühleren Bereich ruft<br />

das gesättigte Gas aus der Rinnenumgebung eine enorm hohe Übersättigung<br />

hervor, sodass Kondensation auch an neutralen Dampfmolekülen stattfindet.<br />

Die dadurch frei werdende (latente) Wärme übersteigt die Mengen, die<br />

vom Gas abtransportiert werden können, sodass es zu einem Wärmestau am<br />

Tropfen kommt. Bei leichten Gasen (z.B. Wasserstoff und Helium) führt die-<br />

46

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!