15.01.2013 Aufrufe

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3.5: Zerfallbilder in Abwesenheit eines radioaktiven Präparates<br />

α-Teilchen aus der kosmischen Strahlung tragen auch nur wenig zur Ereignisrate<br />

bei. Der hadronische Anteil der Strahlung liegt im Gegensatz zu<br />

dem von Myonen (80%) bei nur 1% der geladenen Komponente. Damit kann<br />

die Rate für α-Teilchen aus der Gesamtrate für Myonen von 200 m −2 s −1 mit<br />

2, 5 m −2 s −1 geschätzt werden. Auf die Kammerfläche von 0, 09 m 2 umgerechnet,<br />

ergibt das eine Gesamtereignisrate 0, 225 s −1 . Bei <strong>einer</strong> stark geneigten<br />

Einfallsrichtung, wie die Spuren nachher gezählt werden, kommt nur ein<br />

Bruchteil davon in der Kammer an. Er kann durch Skalierung der Gesamtrate<br />

mit dem Faktor cos 2 (80 ◦ ), der für Myonenintensitäten unter Neigungen<br />

zur Vertikalen angegeben wird, durch 0, 0068 s −1 abgeschätzt werden.<br />

Als Quelle von α-Spuren in der Kammer bleibt noch das gasförmige,<br />

radioaktive Radon ( 218 Rn, 219 Rn, 220 Rn, 222 Rn). Aufgrund seines Aggregatzustandes<br />

kann es ins Kammerinnere gelangen und dort die entsprechende<br />

Zerfallsreihe fortsetzen. Dafür sprechen auch die öfter vorkommenden Spuren<br />

von fast gleichzeitig auftretenden und aus einem Punkt stammenden<br />

α-Teilchen, die in Abbildung 3.5 dargestellt werden.<br />

Nach Angaben des Bundesamtes für Strahlenschutz [20] zerfallen in Wohnräumen<br />

50 − 70 Radonatome pro Sekunde in einem Kubikmeter Luft. Da im<br />

folgenden Experiment die Spuren in horizontaler Projektion gezählt werden,<br />

muss diese Größe auf das effektive Volumen 0, 3 m×0, 3 m×1 cm = 9·10 −4 m 3<br />

skaliert werden. Das ergibt die Rate für Rn-Zerfälle 0, 045 − 0, 063 Bq. Wenn<br />

man in den natürlichen Zerfallsreihen die Pfade für Radon verfolgt, erkennt<br />

man, dass nach einem Rn-Zerfall innerhalb der mit der Messzeit von 30 min<br />

verträglichen Zeit zwei weitere α-Teilchen emittiert werden. Die Ereignisse<br />

sind in der Zusammenstellung farblich hervorgehoben. Somit ergibt sich ein<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!