15.01.2013 Aufrufe

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3.4: Verzweigungen in dünnen Spuren (in Abwesenheit eines radioaktiven<br />

Präparates)<br />

Positron-Paares aus einem γ-Quant deuten würden. Somit ist die <strong>Diffusionsnebelkammer</strong><br />

nicht sensitiv für die γ-Strahlung, die typischerweise in der<br />

Natur vorkommt.<br />

Mit <strong>einer</strong> deutlich niedrigeren Ereignisrate produzierten α-Teilchen sehr<br />

intensive, 2 − 7 cm lange, einzeln gut erkennbare Spuren.<br />

Zusätzlich zu den beschriebenen Spurenformen kamen während der ganzen<br />

Testphase ein paar Ereignisse, die auf ein Proton als erzeugendes Teilchen<br />

deuten könnten. Die Spuren waren geradlinig, 12 − 14 cm lang und<br />

etwas schwächer in ihrer Intensität. Die Ereignisse kamen allerdings zu selten,<br />

um sie genauer betrachten zu können, sodass es unter Umständen nur<br />

vom Durchschnitt abweichende Spuren von α-Teilchen waren.<br />

Da einzelne α-Spuren sehr gut aufgelöst werden können, eignen sie sich<br />

zur Bestimmung der Ereignisraten für die natürliche Strahlung. Dazu wurden<br />

eindeutige α-Spuren über 30 min gezählt. Aus den zu der jeweiligen<br />

Komponente der natürlichen Strahlung angeführten Statistiken lassen sich<br />

Schätzungen für die zu erwartenden Ereignisraten ableiten.<br />

Die terrestrische Strahlung im Boden bzw. aus den <strong>Bau</strong>materialien wird<br />

wohl keine für die Messung relevanten Ereignisse im Kammerinneren hervorrufen.<br />

Dafür haben die α-Teilchen mit maximaler, in den Zerfallsreihen<br />

vorkommenden kinetischen Energie von ca. 9 MeV eine zu kurze Reichweite.<br />

Für ein α-Teilchen im Bereich 2, 5MeV ≤ Ekin ≤ 20 MeV lässt sie sich in<br />

Luft bei 15 ◦ C (Normaldruck) mit der Formel [15, S. 45] (Ekin in MeV)<br />

Rα = 0, 31 · E 1,5<br />

kin [cm] ⇒ Rα(9 MeV) = 8, 37 cm<br />

Rα(5 MeV) = 3, 47 cm<br />

(3.1)<br />

berechnen. Damit erreichen die in den Hauswänden emittierten α-Teilchen<br />

kaum das Kammerinnere, wenn die Kammer mindestens einen halben Meter<br />

von den Wänden entfernt steht.<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!