15.01.2013 Aufrufe

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abbildung 3.3: Natürliche Strahlung<br />

dürften die Spuren von Protonen, wenn sie in die Kammer gelangen, auch<br />

intensiv sein. Bei kinetischen Energien um 5, 5 MeV nimmt der Ionisationsverlust<br />

− dE mit steigenden Energien ab und umgekehrt. Nach Berechnungen<br />

dx<br />

von C. Grupen [15] werden Protonen bei ≈ 1 GeV und α-Teilchen erst bei<br />

3 − 4 GeV kinetischer Energie (abgelesen aus <strong>einer</strong> Graphik) minimal ionisierend.<br />

3.2.3 Analyse von Spuren natürlicher Strahlung<br />

In Abwesenheit <strong>einer</strong> künstlichen radioaktiven Quelle wurden sehr viele Spuren<br />

mit unterschiedlichen Formen registriert. Während die intensiven α-<br />

Ereignisse relativ selten stattfanden, war ein unregelmäßiges Netz aus übereinander<br />

liegenden dünnen Spuren fast ununterbrochen vorhanden. Abbildung<br />

3.3 zeigt einen Ausschnitt eines solchen Spurenbildes.<br />

Die dünnen Spuren haben eine den Elektronenspuren sehr ähnliche Form.<br />

Da Elektronen und Myonen in den erwarteten energetischen Bereichen etwa<br />

das gleiche Ionisierungsvermögen haben, würden ihre Spuren in ihrer Intensität<br />

sehr ähnlich aussehen. Somit kann man schlecht in dem Spurennetz<br />

unterscheiden, ob die einzelnen Linien von Elektronen oder von Myonen aus<br />

der kosmischen Strahlung erzeugt werden. Zum Spurenbild tragen vermutlich<br />

beide Komponenten bei.<br />

In den dünnen Spuren kamen öfter auch Verzweigungen vor. Einige solche<br />

Ereignisse sind vergrößert in Abbildung 3.4 dargestellt. Dabei behält das<br />

einlaufende Teilchen seine Bewegungsrichtung anscheinend bei und löst unterwegs<br />

ein Elektron aus, das soviel Energie übertragen bekommt, dass es eine<br />

eigene Spur erzeugen kann. Dabei hat das sekundäre Elektron einen kl<strong>einer</strong>en<br />

Impuls, da sein Spurenverlauf durch häufige Streuungen bzw. Ablenkungen<br />

bestimmt wird.<br />

Es wurden keine Ereignisse beobachtet, die auf Erzeugung eines Elektron-<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!