15.01.2013 Aufrufe

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.2.2 Ionisationsvermögen der ausgewählten Teilchen<br />

An dieser Stelle wäre es interessant zu wissen, wie stark die Ionisationsvermögen<br />

von α-Teilchen, Protonen, Elektronen und Myonen sich quantitativ<br />

voneinander unterscheiden.<br />

Zu Myonen und Elektronen wurden bereits im Abschnitt 1.4 Angaben<br />

von C. Grupen zu Ionisationsverlusten in Luft aufgeführt. Dabei ergab sich,<br />

dass Elektronen mit Impulsen27 zwischen 0, 1 MeV/c und 84 MeV/c und<br />

Myonen zwischen 100 MeV/c und 10 GeV/c minimal ionisierend mit dem<br />

Energieverlust 2 − 2, 5 keV<br />

cm<br />

sind. Zur Erzeugung eines Elektron-Ion-Paares in<br />

Stickstoff-Gas (N2), das den Großteil der Erdatmosphäre ausmacht, braucht<br />

man laut C. Grupen [15] unabhängig vom Typ des ionisierenden Teilchens<br />

eine mittlere Energie (W-Wert) von 35 eV. Da nach Abbildung 1.3 von A.<br />

Langsdorf [5] der Partialdruck des Dampfes p1 in der sensitiven Schicht verschwindend<br />

klein ist und der des Füllgases, in diesem Fall Luft, gegen 1 atm<br />

strebt, besteht die Kammeratmosphäre in diesem Bereich hauptsächlich aus<br />

Luft und eine Näherung durch Daten für Stickstoff ist gerechtfertigt. Somit<br />

produzieren Elektronen (bzw. Positronen) und Myonen etwa 60 − 70 Tröpfchen<br />

pro cm Wegstrecke.<br />

Da die dünnen Spuren am unteren Rand der Sichtbarkeit liegen, kann<br />

man das Ionisationsvermögen von 2 − 2, 5 keV<br />

cm<br />

bzw. 50 Tropfen pro cm als<br />

kritische Werte für die Sichtbarkeit von Spuren in der gebauten <strong>Diffusionsnebelkammer</strong><br />

annehmen.<br />

Zur Berechnung dieser Größe für α-Teilchen und Protonen wurden die<br />

entsprechenden Daten28 in (1.14) eingesetzt. So ergibt sich für ein α-Teilchen<br />

mit der kinetischen Energie von 5, 5 MeV, die typisch für natürliche α-<br />

Strahlung ist, ein Ionisationsvermögen von 952, 6 keV,<br />

was für die Tröpf-<br />

cm<br />

chendichte in der Nebelspur 27, 2 · 103 cm−1 bedeutet. Damit erklärt sich<br />

das sehr intensive Auftreten der Spuren von α-Teilchen. Zum Vergleich wurde<br />

das Ionisationsvermögen eines Protons mit derselben kinetischen Energie<br />

(5, 5 MeV) berechnet. Mit 83, 9 keV liegt es deutlich unter dem Wert für α-<br />

cm<br />

Teilchen. Die entsprechende Tröpfchendichte lautet dann 2397 cm−1 . Damit<br />

27 Die Umrechnung der kinetischen Energie Ekin zu Impuls p erfolgt nach der Formel<br />

Ekin := E − m0c 2 =<br />

�<br />

m2 0c4 + p2c2 − m0c 2 �<br />

⇒ pc = (Ekin + m0c2 ) 2 − m2 0c4 .<br />

So folgt für Elektronen (m0 = me) und Myonen (m0 = mµ):<br />

e− : Ekin ⇒ pc<br />

0, 01 MeV ⇒ 0, 102 MeV<br />

84 MeV ⇒ 84, 509 MeV<br />

µ: Ekin ⇒ pc<br />

40 MeV ⇒ 100, 263 MeV<br />

10 4 MeV ⇒ 10, 105 GeV<br />

28 nach C. Grupen [15]: Z = 7, 3; ρ = 1, 3 · 10 −3 g<br />

cm 3 ; zα = 2;<br />

A = 14, 4; I = 95, 74 eV; zp = 1.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!