15.01.2013 Aufrufe

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Damit die Beleuchtungselemente kein Hindernis für die gleichmäßige Verteilung<br />

des Dampfes innerhalb des Kammervolumens darstellen, werden sie<br />

in die Wände eingelassen. Ihre Position wurde gestützt auf die Angabe <strong>einer</strong><br />

sensitiven Schichtdicke von 1 − 2 cm von M. Heide [22] auf ca. 1 cm über der<br />

Bodenplatte gesetzt 16 , wo in den Kammerwänden entsprechende Einfräsungen<br />

gemacht wurden. Ein kleines Einbauteil bedeutet in diesem Fall auch eine<br />

gute Wärmeisolation zwischen dem Kammerinneren und der Umgebung.<br />

Ein weiteres Auswahlkriterium für ein Leuchtmittel war eine minimale<br />

Wärmeentwicklung. Diese Eigenschaft wird explizit auf den Datenblättern zu<br />

LED-Streifen aufgelistet, die außerdem auch der vorherigen Bedingung sehr<br />

gut entsprechen. Somit fiel die Wahl auf flexible LED-Streifen LINEARlight<br />

Flex LM 10A (OSRAM).<br />

A. Langsdorf [5] bzw. von M. Heide [22] warnen vor Verwendung des Lichtes<br />

in infrarotem und bestimmten violetten und ultravioletten Spektralbereichen.<br />

Laut A. Langsdorf erwärmt das infrarote Licht beim Austreten aus der<br />

Kammer ihre Wände und überlagert damit die erwünschten Kammerprozesse.<br />

Das violette Licht löst chemische Reaktionen aus, bei denen ungeladene<br />

Kondensationskeime entstehen, was zu einem diffusen Regen führt, der die<br />

Nebelspuren von geladenen Teilchen überlagert und damit die Sichtbarkeit<br />

der erwünschten Ereignisse verschlechtert. Aus diesen Gründen wurden in<br />

der ersten Testphase grüne LEDs eingesetzt, die allerdings nicht intensiv genug<br />

waren. Im nächsten Schritt wurden sie durch warmweiße ersetzt, die laut<br />

Datenblatt einen etwa 2,5-fachen Lichtstrom 17 aufweisen. Um eine maximale<br />

und möglichst gleichmäßige Ausleuchtung der sensitiven Schicht zu erreichen,<br />

wurden die LED-Module an allen vier Wänden eingesetzt.<br />

Die erste Variante der Beleuchtungsvorrichtung bestand darin, dass die<br />

LEDs zum Kammerinneren hin mit Glasstreifen abgegrenzt wurden, um<br />

<strong>einer</strong>seits die durch sie emittierte Wärme vom gekühlten Kammerinneren<br />

fern zu halten und andererseits sie vor der möglichen schädigenden Einwirkung<br />

des Alkoholdampfes zu schützen. Daher kommt die vorhin verwendete<br />

Bezeichnung Schutzgläser. Allerdings erfolgte die Beleuchtung bei dem Abstrahlwinkel<br />

der LEDs von 120 ◦ ziemlich diffus und musste verbessert bzw.<br />

intensiviert werden.<br />

Zur Bündelung des Lichts wurden zu Testzwecken Stäbe aus Plexiglas in<br />

verschiedenen Formen angefertigt. Da man nur sehr wenig Platz im Kammerinneren<br />

zur Verfügung hat und die einzelnen LEDs bei diesen räumlichen<br />

16 Die einzelnen Einbauelemente wichen in ihren Maßen von den geplanten Vorgaben ab,<br />

sodass die aktuelle Höhe der LEDs über der Bodenplatte etwas kl<strong>einer</strong> ausfiel.<br />

17 Lichtstrom laut Datenblättern von OSRAM:<br />

grün (OS-LM10A-T1): 675 lm Stand 03.06.2004<br />

warmweiß (OS-LM10A-W3F-727): 1720 lm Stand 20.12.2007<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!