15.01.2013 Aufrufe

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

Bau einer kontinuierlich betriebenen Diffusionsnebelkammer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ideale Gase und unter Vernachlässigung des Trägergasflusses einen Ausdruck<br />

für den Partialdruck des Trägergases p2:<br />

ln p2(θ)<br />

p2(0) =<br />

T0<br />

· (1.5)<br />

T0 + zθh<br />

�<br />

�<br />

(1 + zbθh) ln 1 − θ<br />

�<br />

�<br />

− (1 − bT0) ln 1 +<br />

zθh<br />

θ<br />

��<br />

.<br />

T0<br />

· RT0K0L<br />

M1D0C1<br />

Dabei ist R die universelle Gaskonstante, K0L und D0 spezielle Werte von K<br />

bzw. D nach Langsdorf (s. Anhang A).<br />

Der gesamte Kammerdruck P = p1 + p2 ist 1 atm. Somit kann man aus<br />

Gleichung (1.5) leicht auf den Dampfdruck p1 schließen. Die beiden Partialdrücke<br />

werden in Abbildung 1.3 veranschaulicht.<br />

Die Übersättigungsfunktion S hat nach A. Langsdorf folgende Form<br />

S := p1<br />

p1s<br />

= P − p2<br />

p1s<br />

p1(0)≪P<br />

−→ S = P<br />

p1s<br />

= P − p2<br />

(P − p1(0))<br />

p2(0)<br />

�<br />

1 − p2<br />

�<br />

p2(0)<br />

p1s<br />

(1.6)<br />

für θ ≫ 0. (1.7)<br />

Die Übersättigungsfunktion S nach (1.7) wird in Abbildung 1.4 dargestellt.<br />

Die Kurven 1 − 5 zeigen den Verlauf für verschiedene physikalisch sinnvolle<br />

Werte. Kurve 6 veranschaulicht eine Schätzung für die kritische Übersättigung<br />

Skr, die ein zur Tröpfchenbildung notwendiges Minimum definiert. Die<br />

Schnittpunkte A und B der kritischen Übersättigung mit der nach Gleichung<br />

(1.7) entsprechenden Kurve (3) markieren die Höhenbereiche in der Kammer,<br />

zwischen denen Bildung von Nebelspuren möglich ist.<br />

1.3.2 Theorie nach R. P. Shutt<br />

R. P. Shutt [9] ist im Gegensatz zur zweiten Annahme von A. Langsdorf der<br />

Meinung, der Dampfverlust durch Kondensation sei <strong>einer</strong> der wichtigsten<br />

Effekte, die bei <strong>einer</strong> quantitativen Problemanalyse auf jeden Fall berücksichtigt<br />

werden müssen. Zu <strong>einer</strong> Beschreibung der Prozesse in <strong>einer</strong> <strong>Diffusionsnebelkammer</strong><br />

stellt er ein komplexes System aus fünf Differential- und<br />

Integralgleichungen mit entsprechenden Randbedingungen auf. Unter Einsatz<br />

mehrerer Näherungen erhält er folgenden Ausdruck zur Beschreibung<br />

des vertikalen Temperaturprofils im Bereich 0 ≤ x ≤ x0 ( ˆ= Höhe der Schicht,<br />

in der Kondensationsprozesse möglich sind):<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!