15.01.2013 Aufrufe

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Abb. 11 Landkarte der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung -<br />

Zum einen werden soziale Netzwerke „in einem eher formalen Sinne als<br />

Beziehungsgeflechte verstanden, deren Komponenten individuelle oder korporative<br />

Akteure sind und deren Strukturen mit Hilfe quantitativer Methoden erfasst werden<br />

können“ (Weyer: 2 2000: 14). Als ein Vertreter dieser Forschungsrichtung der formalen<br />

Netzwerkanalyse beschreibt Pappi (1993: 85) ein Netzwerk als „eine durch<br />

Beziehungen eines bestimmten Typs verbundene Menge von Einheiten“. Zum anderen<br />

können Netzwerke „als planvolles Konstrukt strategisch handelnder Akteure [...], die<br />

ihre Handlungen in Erwartung konkreter Vorteile koordinieren“ aufgefasst werden<br />

(Weyer: 2 2000: 14). „Hier geht es eher um die Beschreibung eines qualitativ<br />

eigenständigen Typus der Handlungskoordination und der in ihm ablaufenden<br />

substantiellen Interaktionen – typischerweise in Interorganisations-Netzwerken“ (ebd.).<br />

Als eine Vertreterin dieser Forschungsrichtung verwendet Mayntz (1980: 8) den<br />

Netzwerk-Begriff „zur Kennzeichnung organisatorischer Beziehungsgeflechte [...], die<br />

nicht durchgehend hierarchisch strukturiert sind, sich aber trotzdem durch eine gewisse<br />

Dichte oder Dauerhaftigkeit der Beziehungen und durch ihre Gegenseitigkeit<br />

auszeichnen“. Ebenso kann die folgende Definition, die den Prozess gegenüber der<br />

Struktur betont, hier eingeordnet werden: „In einer ersten allgemeinen Definition<br />

beschreiben demnach Netzwerke einen Prozess, an dem mehrere Akteure bzw.<br />

Akteursgruppen beteiligt sind, die auf Basis einer gemeinsamen Überzeugung oder<br />

Vision auf ein vereinbartes Ziel hinarbeiten. Dieser Prozess beruht in der Regel nicht<br />

auf formellen Verträgen, sondern auf Vertrauen, Partnerschaft und der Überzeugung,<br />

dass die Zusammenarbeit für alle Beteiligten von Gewinn ist“ (Sprenger: 2001, 6). Die<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!