15.01.2013 Aufrufe

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Abb. 53 Idealtypische Darstellung der Perspektiven -<br />

Diese Darstellung ist idealtypisch, weil die in den Subkategorien benannten Bausteine<br />

zwar grundsätzlich aufeinander aufbauen (und im empirischen Fall auch aufeinander<br />

folgend auffindbar sein können), sich jedoch gleichzeitig gegenseitig bedingen,<br />

ineinander verschränkt wirken und, wie etwa das Beispiel einer nur kurzfristigen<br />

Arbeitsmarktintegration mit darauf folgender Arbeitslosigkeit aufzeigen kann, nur im<br />

Erfolgsfalle einer nachhaltigen Integration in den Arbeitsmarkt so dargestellt werden<br />

können.<br />

Der grundsätzliche, im Idealtypus angelegte Aufbau der Bausteine würde von einer<br />

Aktivierungsphase (Zielmarke: aktives Arbeitsmarktverhalten) ausgehen, an die sich<br />

eine Stabilisierungsphase (Zielmarke: persönliche Stabilität), sodann eine<br />

Qualifizierungsphase (Zielmarke: Qualifikation) und schließlich eine nachhaltige<br />

Arbeitsmarktintegration (Zielmarke: Beschäftigung) anschließt. Die untersuchten<br />

Projekte haben jedoch gezeigt, dass diese Phasen nicht voneinander zu trennen sind.<br />

Im Projekt „Jugend mobil“ kann aufgrund hoher Bewerberzahlen auf eine eigene<br />

Aktivierungsphase verzichtet werden, während gleichzeitig aktivierende Wirkungen in<br />

der Stabilisierung und Qualifizierung aufgedeckt werden konnten. Im Projekt<br />

„Beschäftigungsmotor Zeitarbeit“ war die Aktivierungsphase hingegen zentraler<br />

Bestandteil der Konzeption, der nicht zuletzt zu Abmeldungen aus der Arbeitslosigkeit<br />

führte. An dieser Stelle kann Aktivierung in ein Eigenschaftenpaar aufgespalten<br />

werden: „Aktivierende“ Aktivierung versus „passivierende“ Aktivierung. Aktivierende<br />

Aktivierung setzt beim Individuum und seinen Bedürfnissen und Wünschen an,<br />

motiviert intrinsisch, während passivierende Aktivierung etwas vorsetzt und an<br />

außerpersönlichen Faktoren (z.B. Programmen) orientiert ist. Eine Strategie zur<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!