INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints INKLUSION UND ARBEITSMARKT. SCHAFFEN ... - tuprints

tuprints.ulb.tu.darmstadt.de
von tuprints.ulb.tu.darmstadt.de Mehr von diesem Publisher
15.01.2013 Aufrufe

6. Netzwerke in der Praxis Die Untersuchung im Feld wird hier in vier Schritten nachgezeichnet. In Unterkapitel 6.1. wird geklärt, ob die Zielgruppe der von Exklusion Bedrohten oder Betroffenen im Projekt „Jugend mobil“ erreicht wurde. Hierfür wird die Befragung mittels des im vorigen Kapitel vorgestellten standardisierten Fragebogens ausgewertet. Der Fragebogen enthielt am Ende eine Frage zur Selbsteinschätzung der Teilnehmer, wie sich ihre Lebensbedingungen in den letzten Jahren, beziehungsweise seit Eintritt in das Projekt darstellen und wie sie ihre Zukunftsperspektiven einschätzen. Die Auswertung dieser Frage erlaubt eine aggregierte Auswertung der Veränderungen der Lebensbedingungen aus Sicht der Teilnehmer (Unterkapitel 6.2). Daran schließen sich im Unterkapitel 6.3 biografische Skizzen von vier Teilnehmern am Projekt „Jugend mobil" auf der Basis der qualitativen Interviews an, in denen die Veränderungen bei den Teilnehmern detaillierter nachgezeichnet werden sollen. Wenn Mayntz zufolge Netzwerke eine neue Qualität von Abläufen und Strukturen anzeigen (vgl. Mayntz: 1993, 39), dann soll im Unterkapitel 6.4 der Versuch unternommen werden, nachzuspüren, wie sich diese neue Qualität in der Gestalt „neuer Perspektiven“ für die Zielgruppe auswirkt. Wenn Netzwerke in der Lage sind, neue Perspektiven für Benachteiligte zu schaffen, so interessiert die Anschlussfrage, wie oder wodurch sie dazu in der Lage sind (6.5). 6.1 Zielgruppenerreichung im Projekt „Jugend mobil“ Am 23. Oktober 2006 fand bei der Fraport AG die Befragung anhand des vorgestellten standardisierten Fragebogens für die Teilnehmer des Jahrgangs 2005 statt (Eintrittsdaten 1. März und 1. September). Am 24. Oktober 2006 folgte die erste Gruppe des Einstellungsjahrgangs 2006 (Eintrittsdatum März 2006). Diese wird zusammen mit der Gruppe mit Eintrittsdatum 1. September 2006 (Befragung am 9. November 2006) ausgewertet, so dass im Unterkapitel 6.1.1 die Ergebnisse für den Einstellungsjahrgang 2005 und im Unterkapitel 6.1.2 die Daten für den Einstellungsjahrgang 2006 getrennt ausgewiesen werden können. 6.1.1 Gruppe1/2 Nachfolgend werden die Ergebnisse der Befragung des Teilnehmerjahrgang 2005 vorgestellt. Zunächst geht es um die aggregierten Ergebnisse in den einzelnen Exklusionsdimensionen Produktion (6.1.1.1), Konsum (6.1.1.2), Soziale Interaktion (6.1.1.3) und Politisches/gesellschaftliches Engagement (6.1.1.4). Innerhalb dieser Unterkapitel werden die Ergebnisse vorgestellt und bewertet. Hierbei geht es auch um die Güte des Datenmaterials. Im Unterkapitel 6.1.1.5 folgt dann die Auswertung mit 181

Blick auf die Fragestellung, inwieweit die Zielgruppe der von Exklusion Bedrohten und Betroffenen in der Gruppe 1/2 anzutreffen ist. In Gruppe 1/2 wurden 100 Prozent der Fragebögen abgegeben (Anzahl: 16). Die Fragen wurden zum weit überwiegenden Anteil vollständig beantwortet. Bei einem Fragebogen fehlen drei Angaben, die die Gesamtbewertung des betreffenden Teilnehmers jedoch nicht berühren. 6.1.1.1 Produktion Von den 16 Teilnehmern geben fünf an, vor Beginn des Projektes nicht erwerbstätig gewesen zu sein. Vier davon waren zuvor zwischen zwei und 12 Monaten arbeitslos, einer in Vollzeitausbildung. Betrachtet man einen Dreijahreszeitraum weisen alle diese fünf Teilnehmer Perioden der Arbeitslosigkeit auf, im Durchschnitt von etwas über 8,5 Monaten. Zwei Teilnehmer verweisen auf Wehr- oder Zivildienst, neun geben eine Form von Erwerbstätigkeit an. - Abb. 30 Gruppe 1/2 Erwerbstätigkeit - 28% 11% 11% 17% 33% hauptberuflich erwerbstätig (Vollzeit) hauptberuflich erwerbstätig (Teilzeit) nebenher erwerbstätig nicht erwerbstätig Wehr- oder Zivildienst Allerdings waren insgesamt 14 von 16 Teilnehmern innerhalb der letzten drei Jahre zu irgendeinem oder mehreren Zeitpunkten arbeitslos. Zwei Teilnehmer haben keine Arbeitslosigkeitserfahrung; sie gehören zu der Gruppe, die eine Form der Erwerbstätigkeit vor dem Projekt angibt. Die Dauer der kumulierten Arbeitslosigkeit schwankt in den Angaben zwischen drei und 12 Monaten, wobei drei Teilnehmer bereits eine Langzeitarbeitslosigkeit von 12 Monaten angeben. 182

6. Netzwerke in der Praxis<br />

Die Untersuchung im Feld wird hier in vier Schritten nachgezeichnet. In Unterkapitel<br />

6.1. wird geklärt, ob die Zielgruppe der von Exklusion Bedrohten oder Betroffenen im<br />

Projekt „Jugend mobil“ erreicht wurde. Hierfür wird die Befragung mittels des im<br />

vorigen Kapitel vorgestellten standardisierten Fragebogens ausgewertet. Der<br />

Fragebogen enthielt am Ende eine Frage zur Selbsteinschätzung der Teilnehmer, wie<br />

sich ihre Lebensbedingungen in den letzten Jahren, beziehungsweise seit Eintritt in<br />

das Projekt darstellen und wie sie ihre Zukunftsperspektiven einschätzen. Die<br />

Auswertung dieser Frage erlaubt eine aggregierte Auswertung der Veränderungen der<br />

Lebensbedingungen aus Sicht der Teilnehmer (Unterkapitel 6.2). Daran schließen sich<br />

im Unterkapitel 6.3 biografische Skizzen von vier Teilnehmern am Projekt „Jugend<br />

mobil" auf der Basis der qualitativen Interviews an, in denen die Veränderungen bei<br />

den Teilnehmern detaillierter nachgezeichnet werden sollen. Wenn Mayntz zufolge<br />

Netzwerke eine neue Qualität von Abläufen und Strukturen anzeigen (vgl. Mayntz:<br />

1993, 39), dann soll im Unterkapitel 6.4 der Versuch unternommen werden,<br />

nachzuspüren, wie sich diese neue Qualität in der Gestalt „neuer Perspektiven“ für die<br />

Zielgruppe auswirkt. Wenn Netzwerke in der Lage sind, neue Perspektiven für<br />

Benachteiligte zu schaffen, so interessiert die Anschlussfrage, wie oder wodurch sie<br />

dazu in der Lage sind (6.5).<br />

6.1 Zielgruppenerreichung im Projekt „Jugend mobil“<br />

Am 23. Oktober 2006 fand bei der Fraport AG die Befragung anhand des vorgestellten<br />

standardisierten Fragebogens für die Teilnehmer des Jahrgangs 2005 statt<br />

(Eintrittsdaten 1. März und 1. September). Am 24. Oktober 2006 folgte die erste<br />

Gruppe des Einstellungsjahrgangs 2006 (Eintrittsdatum März 2006). Diese wird<br />

zusammen mit der Gruppe mit Eintrittsdatum 1. September 2006 (Befragung am 9.<br />

November 2006) ausgewertet, so dass im Unterkapitel 6.1.1 die Ergebnisse für den<br />

Einstellungsjahrgang 2005 und im Unterkapitel 6.1.2 die Daten für den<br />

Einstellungsjahrgang 2006 getrennt ausgewiesen werden können.<br />

6.1.1 Gruppe1/2<br />

Nachfolgend werden die Ergebnisse der Befragung des Teilnehmerjahrgang 2005<br />

vorgestellt. Zunächst geht es um die aggregierten Ergebnisse in den einzelnen<br />

Exklusionsdimensionen Produktion (6.1.1.1), Konsum (6.1.1.2), Soziale Interaktion<br />

(6.1.1.3) und Politisches/gesellschaftliches Engagement (6.1.1.4). Innerhalb dieser<br />

Unterkapitel werden die Ergebnisse vorgestellt und bewertet. Hierbei geht es auch um<br />

die Güte des Datenmaterials. Im Unterkapitel 6.1.1.5 folgt dann die Auswertung mit<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!