15.01.2013 Aufrufe

0 61 52 - 5 44 93 oder: 01 72 - Das WIR-Magazin im Gerauer Land

0 61 52 - 5 44 93 oder: 01 72 - Das WIR-Magazin im Gerauer Land

0 61 52 - 5 44 93 oder: 01 72 - Das WIR-Magazin im Gerauer Land

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Trebur extra (1)<br />

Die spannende<br />

Geschichte<br />

der Canossa-Gang<br />

Die Idee für eine Gruppierung<br />

wie die „Mir Trewwerer“<br />

wurde noch während<br />

des aktiven Berufslebens von<br />

Alfred Kunert und Norbert Becker<br />

geboren. Im März 2006 war<br />

es dann soweit, dass beide mit<br />

ihren Vorstellungen an die Öffentlichkeit<br />

gingen. Anlässlich<br />

der Präsentation unseres Vorhabens<br />

war es wichtig, unsere<br />

Ziele und Beweggründe klar zu<br />

definieren.<br />

Wir haben dies damals so<br />

ausgedrückt: Die Zukunft, mit<br />

dem Wissen um die demografische<br />

Entwicklung in Deutschland,<br />

sowie die generelle Situation<br />

auf dem Arbeitsmarkt (Arbeitslosigkeit,<br />

Frühverrentung,<br />

Vorruhestand etc.) erfordern<br />

gemeinsame Reaktionen von<br />

Betroffenen und Kommunen,<br />

um den Menschen vor allem <strong>im</strong><br />

sozialen Gemeinsinn Unterstützung<br />

und Halt zu geben. Durch<br />

Verbesserung der Kommunikation<br />

der betroffenen Menschen,<br />

durch gemeinsame Aktivitäten<br />

und Pflege von Tradition und<br />

Brauchtum kann eine Verbesserung<br />

der Situation und damit<br />

eine Steigerung des Selbstwertgefühls<br />

und Gemeinschaftsdenkens<br />

erreicht werden. Es gilt<br />

100%<br />

Erfolgsquote<br />

bei der BIKE-TO-BIKE-<br />

Ausbildung (Saison 2<strong>01</strong>1)<br />

Qualität durch Erfahrung<br />

Infos unter:<br />

www.fahr-freu.de<br />

6x<br />

wöchentlich<br />

Theorie<br />

10 <strong>WIR</strong>-<strong>Magazin</strong> 191 November 2<strong>01</strong>1<br />

die kostbaren Ressourcen der<br />

älteren Generation – Erfahrung,<br />

Wissen und Zeit – effektiver zu<br />

nutzen.<br />

Wer mitwirken sollte: Frauen<br />

und Männer <strong>im</strong> Vorruhestand,<br />

Rentner, Arbeitslose etc., denen<br />

zu Hause „die Decke auf den<br />

Kopf fällt“; Frauen und Männer,<br />

die ihre Fähigkeiten in den<br />

Dienst anderer stellen wollen;<br />

alle, die in ihrer nachberuflichen<br />

und nachfamiliären Lebensphase<br />

eine aktive Lebensgestaltung<br />

anstreben.<br />

Was wir wollen: Menschen<br />

zusammenführen, Bekanntschaften<br />

und Freundschaften<br />

schließen, über die Kommunikation<br />

gemeinnützige Projekte<br />

planen und durchführen;<br />

Förderung von Tradition und<br />

Brauchtum durch gemeinsame<br />

Aktionen <strong>oder</strong> auch kulturelle<br />

Veranstaltungen; unsere Erfahrungen<br />

weitergeben z.B. durch<br />

Aktionen in Schulen und Kindergärten.<br />

Nach den ersten Projekten<br />

- Gestaltung des Diakoniegartens<br />

in Groß-Gerau, Aufbau der<br />

Holzpumpe an der Mädchenschule<br />

in Trebur - haben die zwei<br />

Gründer schnell gemerkt, dass<br />

sie Verstärkung brauchen, um<br />

die vielen angedachten Projekte<br />

auch durchführen zu können.<br />

Anlaufstelle war anfänglich<br />

ein Raum der Bücherei <strong>im</strong> Alten<br />

Rathaus, in dem man sich mittwochvormittags<br />

um 10.00 Uhr<br />

traf. Die Projektideen, der schon<br />

nach einem Jahr auf zwölf Personen<br />

angewachsenen Gruppe,<br />

waren aber so vielfältig, dass<br />

bald der Donnerstagvormittag<br />

als Einsatztag hinzukam. Es war<br />

dann dem glücklichen Umstand<br />

zu verdanken, dass die VHS<br />

ihren Raum <strong>im</strong> Alten Rathaus<br />

aufgab, und wir diesen übernehmen<br />

konnten. Der den älteren<br />

Treburern bekannte frühere<br />

Rechnerraum der Gemeinde ist<br />

für die „Mir Trewwerer“ geradezu<br />

ideal, kann man doch <strong>im</strong> alten<br />

Tresor den selbstgebrannten<br />

Schnaps sicher verwahren.<br />

Eine Rangordnung, also z.B.<br />

einen Boss, gibt es bei den „Mir<br />

Trewwerern“ nicht. Derjenige,<br />

der seine Idee als Projekt umgesetzt<br />

sehen will, wird sofort zum<br />

Projektleiter ernannt. Trotzdem<br />

gehen uns die Ideen nicht aus.<br />

Einzig einen Frauenbeauftragten<br />

leistet sich die Gruppe, weil<br />

dafür ein Mann mit besonderem<br />

diplomatischen Geschick<br />

und besten Umgangsformen gebraucht<br />

wird.<br />

Mittlerweile besteht die<br />

Gruppierung aus einer Frau und<br />

16 Männern. Nach dem Zeitpunkt<br />

ihrer Zugehörigkeit sind<br />

dies: Alfred Kunert, Norbert Becker,<br />

Wolfgang Didzoleit, Peter<br />

Zehnder, Elke und Hans Ruhland,<br />

Hans-Georg Claus, Hermann<br />

Studener, Herbert Voll,<br />

Heinz Ewald, Erich Riedel, Wolf-<br />

hard Wirth, Jürgen Roos, Erwin<br />

Seitz, Horst Bartsch, Fritz Roth<br />

und Gerhard Grammes. Wer<br />

die Namen aufmerksam liest,<br />

kann feststellen, dass außer dem<br />

Kornsand und der Hessenaue<br />

alle anderen Treburer Ortsteile<br />

stark vertreten sind.<br />

Sechs Jahre „Mir Trewwerer“<br />

haben deutliche Spuren in<br />

allen Ortsteilen hinterlassen.<br />

Hier der Versuch einer kurzen<br />

Zusammenfassung der bisher<br />

durchgeführten Projekte: Alter<br />

Rathausbrunnen restauriert, Restaurierung<br />

der Schwarzbach-<br />

Hochwasserpumpe, Bänke in<br />

allen Ortsteilen renoviert und<br />

neue Bänke aufgestellt, Brückengeländer<br />

am Schwarzbach<br />

gestrichen und Pflasterniveau<br />

ausgeglichen, aus alten Ackerwalzen<br />

werden „Zwillinge“,<br />

die an der Grünanlage feierlich<br />

aufgestellt werden, Fußweg<br />

Eisdiele-Schwarzbach beispielhaft<br />

in Höhe des Mozarthe<strong>im</strong>es<br />

durch Abriss des alten Zaunes<br />

verschönert, Keller <strong>im</strong> Alten<br />

Rathaus in ca. 1.500 Arbeitsstunden<br />

restauriert und historische<br />

Funde gesichert und ausgestellt,<br />

Baumfällaktionen an der<br />

Fahrschule Oliver Stähler<br />

Aktionsangebot für Auto und Motorrad<br />

Lernen<br />

durch<br />

Erleben<br />

Info-Telefon: 0 <strong>61</strong> <strong>52</strong> - 5 <strong>44</strong> <strong>93</strong> <strong>oder</strong>: <strong>01</strong> <strong>72</strong> - 7 40 91 83<br />

Bahnhofstraße 2<br />

64569 Nauhe<strong>im</strong><br />

Grundbetrag<br />

Übungsfahrten<br />

Sonderfahrten<br />

Vorstellung zur theor. Prüfung*<br />

Vorstellung zur prakt. Prüfung*<br />

*zzgl. TÜV-Gebühren<br />

Sudetenstraße 13a<br />

64<strong>52</strong>1 Groß-Gerau<br />

KLASSE B<br />

49,-€<br />

je 38,-€<br />

je 50,-€<br />

60,-€<br />

130,-€<br />

An der Pforte 24<br />

64<strong>52</strong>1 Wallerstädten<br />

Norbert Becker<br />

ist Gründungsmitglied der<br />

Gruppe „Mir Trewwerer“;<br />

becker-trebur@t-online.de<br />

KLASSE A<br />

BIKE BIKE2BIKE BIKE<br />

49,-€<br />

je 47,-€<br />

je 55,-€<br />

60,-€<br />

130,-€<br />

Moselstraße 10<br />

64<strong>52</strong>1 Dornhe<strong>im</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!