15.01.2013 Aufrufe

Mangelhafter Rettungsdienst in Baden-Württemberg: die politischen ...

Mangelhafter Rettungsdienst in Baden-Württemberg: die politischen ...

Mangelhafter Rettungsdienst in Baden-Württemberg: die politischen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bachelorarbeit<br />

<strong>Mangelhafter</strong> <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> /<br />

Die <strong>politischen</strong> und kommunikationswissenschaftlichen<br />

H<strong>in</strong>tergründe.<br />

vorgelegt von<br />

Sven-Ole Masch<br />

Stu<strong>die</strong>ngang Me<strong>die</strong>n und Information<br />

erster Prüfer: Prof. Dr. Johannes Ludwig<br />

DEPARTMENT INFORMATION<br />

zweiter Prüfer: Prof. Dr. Ralph Schmidt Hamburg, Februar 2010


Abstract<br />

Die vorliegende Arbeit rekonstruiert <strong>die</strong> Geschichte der Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

aus Stuttgart seit ihrer Gründung im Jahr 1976 bis zum Sommer 2009.<br />

Die Initiative gründete sich mit dem Ziel <strong>die</strong> mangelhafte Notfallrettung <strong>in</strong> Stuttgart und<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> zu verbessern und um Probleme im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> aufzuzeigen.<br />

Diese werden <strong>in</strong> der Arbeit erläutert und es wird der Frage nachgegangen, warum<br />

Missstände, <strong>die</strong> mehr oder weniger <strong>in</strong> der gleichen Form seit über 30 Jahren bekannt<br />

s<strong>in</strong>d, so lange bestand haben können.<br />

Dieser Aspekt wird zum e<strong>in</strong>en aus politikwissenschaftlicher Sicht beleuchtet und zum<br />

anderen wird <strong>die</strong> Rolle der Me<strong>die</strong>n und ihre Berichterstattung dargestellt.<br />

Des weiteren befasst sich <strong>die</strong> Arbeit mit der Monopolstellung des Deutschen Roten<br />

Kreuzes im baden-württembergischen <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, dessen Auswirkungen eng mit<br />

der mangelhaften Notfallrettung zusammenhängen.<br />

Als kommunikationswissenschaftlicher Erklärungsansatz wird abschließend e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Thema Whistleblow<strong>in</strong>g gegeben und anhand e<strong>in</strong>es Fallbeispiels <strong>die</strong><br />

Rolle des im Jahr 2006 gegründeten Forum Notfallrettung h<strong>in</strong>sichtlich <strong>die</strong>ser Thematik<br />

erläutert.<br />

Schlägwörter: Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, Deutsches Rotes Kreuz, <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, Notfallrettung, Stuttgart, Forum Notfallrettung,<br />

Whistleblow<strong>in</strong>g<br />

2


Inhaltsverzeichnis<br />

Abkürzungen..................................................................................................................5<br />

Abbildungen...................................................................................................................5<br />

1 E<strong>in</strong>leitung.......................................................................................................................6<br />

1.1 Aufbau der Bachelorarbeit.....................................................................................7<br />

1.2 Methodik ...............................................................................................................8<br />

2 Rekonstruktion der Ereignisse.......................................................................................9<br />

2.1 Vorgeschichte ÖTV und Feuerwehr Stuttgart........................................................9<br />

2.2 Die Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>.....................................................................13<br />

2.2.1 Anfänge und Gründung ...............................................................................13<br />

2.2.2 Erste Erfolge / Die 70er Jahre......................................................................15<br />

2.2.3 80er und 90er Jahre......................................................................................19<br />

2.2.4 Ab 2000........................................................................................................23<br />

2.3 Aktuelle Situation ................................................................................................25<br />

2.3.1 Hilfsfristen ...................................................................................................25<br />

2.3.2 Integrierte Leitstellen...................................................................................28<br />

2.3.3 Notrufnummer 112 ..................................................................................30<br />

2.4 Wie reagieren <strong>die</strong> Akteure....................................................................................34<br />

3 Die Politischen H<strong>in</strong>tergründe......................................................................................36<br />

3.1 Def<strong>in</strong>ition <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ...................................................................................36<br />

3.1.1 Gesetzliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen................................................................36<br />

3.1.2 <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>..................................................37<br />

3.1.2.1 Organisation..........................................................................................38<br />

3.1.2.2 F<strong>in</strong>anzierung.........................................................................................39<br />

3.1.2.3 Reform..................................................................................................39<br />

3.2 Das Deutsche Rote Kreuz....................................................................................40<br />

3.2.1 DRK Geschichte...........................................................................................40<br />

3.2.2 Gliederung und Aufbau................................................................................41<br />

3.3 Politische Verb<strong>in</strong>dungen......................................................................................42<br />

3.3.1 „Filz“............................................................................................................42<br />

3.4 Monopolstellung und ihre Auswirkungen............................................................43<br />

3.5 Allgeme<strong>in</strong>e Kritik................................................................................................44<br />

3.5.1 Systemtheorie...............................................................................................45<br />

3.5.2 Systemtheorie und das DRK........................................................................46<br />

4 Kommunikationswissenschaftliche Erklärungsansätze...............................................48<br />

4.1 Was wurde berichtet? - E<strong>in</strong>e Inhaltsanalyse.........................................................49<br />

4.1.1 Methode........................................................................................................49<br />

4.1.2 Aufbau..........................................................................................................51<br />

4.1.3 Auswertung..................................................................................................52<br />

4.1.4 Interpretation................................................................................................54<br />

4.2 Befragung der Journalisten..................................................................................59<br />

4.2.1 Ergebnisse....................................................................................................60<br />

3


4.3 Abschließende Zusammenfassung.......................................................................61<br />

4.4 Whistleblow<strong>in</strong>g und das Forum Notfallrettung...................................................62<br />

4.4.1 Das Forum....................................................................................................62<br />

4.4.2 Whistleblow<strong>in</strong>g............................................................................................64<br />

4.4.3 Whistleblow<strong>in</strong>g beim Rettung<strong>die</strong>nst <strong>in</strong> BW.................................................67<br />

4.4.3.1 „Methoden der Personalführung“.........................................................67<br />

5 Fazit und Ausblick .....................................................................................................70<br />

6 Literaturverzeichnis.....................................................................................................72<br />

7 Anhang.........................................................................................................................82<br />

4


Abkürzungen:<br />

BW – <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

BIR – Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

DRK – Deutsches Rotes Kreuz<br />

ILS – Integrierte Leitstelle<br />

FN – Forum Notfallrettung<br />

STZ – Stuttgarter Zeitung<br />

STN – Stuttgarter Nachrichten<br />

Abbildungen:<br />

Abb. 1: Rekonstruktion der Ereignisse auf e<strong>in</strong>en Blick (S. 35).<br />

Abb. 2: Häufigkeit der Berichterstattung <strong>in</strong> den untersuchten Tageszeitungen (S. 52).<br />

Abb. 3: Vergleich der Häufigkeit der Berichterstattung <strong>in</strong> Stuttgarter Zeitung<br />

und Stuttgarter Nachrichten (S. 52).<br />

Abb. 4: Umfang der gesamten Berichterstattung <strong>in</strong> Zeilen (S. 53).<br />

Abb. 5: Häufigkeit der Berichterstattung im zeitlichen Ablauf (S. 53).<br />

5


1 E<strong>in</strong>leitung<br />

Der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (BW) rangiert im bundesdeutschen<br />

Vergleich seit Jahrzehnten auf den unteren Plätzen. Bereits vor über 30 Jahren gründete<br />

sich e<strong>in</strong>e Bürger<strong>in</strong>itiative, um auf <strong>die</strong> mangelhafte Notfallrettung <strong>in</strong> der<br />

Landeshauptstadt Stuttgart aufmerksam zu machen.<br />

Zuletzt gelangte <strong>die</strong> Thematik durch Berichte des Journalisten Jürgen Bock im Jahr<br />

2008 an <strong>die</strong> breite Öffentlichkeit. Dieser gewann für se<strong>in</strong>e <strong>in</strong>tensive Berichterstattung zu<br />

dem Thema den dritten Platz des Wächterpreises 2009 und <strong>in</strong> Folge den Axel Spr<strong>in</strong>ger<br />

Preis für junge Journalisten.<br />

Bock machte öffentlich, dass <strong>die</strong> gesetzlich festgeschriebene Hilfsfrist für<br />

Rettungswagen <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> nicht e<strong>in</strong>gehalten wurde und berichtete über <strong>die</strong><br />

mangelhafte Umsetzung der europäischen Notrufnummer 112, durch das <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> für den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> hauptsächlich zuständige Deutsche Rote Kreuz<br />

(DRK)<br />

Das Dokumentationszentrum für Couragierte Recherchen und Reportagen, kurz<br />

Dokzentrum auf der Internetseite www.anstageslicht.de des Hamburger Professors<br />

Johannes Ludwig hat sich zur Aufgabe gemacht, wichtige und ausgezeichnete<br />

journalistische Recherchen der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.<br />

Unter der Kategorie Wächterpreis werden unter anderem <strong>die</strong> Recherchen Jürgen Bocks<br />

aufgegriffen und gezeigt wie <strong>die</strong> mangelhafte Notfallrettung <strong>in</strong> <strong>die</strong> öffentliche<br />

Diskussion geriet. Die 1976 gegründete Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> (BIR) spielt<br />

dabei e<strong>in</strong>e tragende Rolle.<br />

Die vorliegende Arbeit untersucht <strong>die</strong> politik- und kommunikationswissenschaftlichen<br />

H<strong>in</strong>tergründe der Thematik, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Form nicht im Dokzentrum dokumentiert werden.<br />

Gerade <strong>die</strong> Anfänge der BIR und das Verhalten des DRK <strong>in</strong> der Geschichte werden<br />

dabei genauer betrachtet, nicht zuletzt, um <strong>die</strong> aktuelle Situation besser zu verstehen.<br />

Die Kernfrage <strong>die</strong>ser Arbeit lautet deshalb: Wieso kann e<strong>in</strong> Missstand so lange Bestand<br />

haben, obwohl er mehr oder weniger <strong>in</strong> der gleichen Form seit über 30 Jahren bekannt<br />

ist?<br />

6


Um <strong>die</strong>ser Thematik auf den Grund zu gehen, werden <strong>die</strong> unterschiedlichen<br />

Interessensgegensätze der verschiedenen Akteure herausgearbeitet und sich <strong>in</strong>tensiv mit<br />

der Rolle der Me<strong>die</strong>n beschäftigt, da sich auch hier <strong>die</strong> Frage stellt, warum ke<strong>in</strong>e<br />

Zeitung bis zu den Artikeln von Jürgen Bock das Thema früher aufgegriffen hat und<br />

wenn, was Gegenstand der Berichte war.<br />

Zuletzt wird der Fokus auf e<strong>in</strong>e Problematik gelegt <strong>die</strong> sich aus der Frage ergibt, warum<br />

auch der e<strong>in</strong>fache <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>mitarbeiter nichts von den Missständen, <strong>die</strong> seit Jahren<br />

bekannt s<strong>in</strong>d, nach oben gegeben hat und warum sich dafür im Jahr 2006 e<strong>in</strong> Forum<br />

gründete, welches sich genau <strong>die</strong>se Aufgabe zu eigen gemacht hat.<br />

1.1 Aufbau der Bachelorarbeit<br />

Die Forderungen und Erfolge der BIR und <strong>die</strong> Ause<strong>in</strong>andersetzungen mit verschiedenen<br />

Institutionen, <strong>in</strong>sbesondere mit dem Stuttgarter Roten Kreuz werden <strong>in</strong> Kapitel 1<br />

rekonstruiert und chronologisch dargestellt. Der untersuchte Zeitraum liegt dabei von<br />

Mitte der 70er Jahre bis zum Sommer 2009.<br />

Das 2. Kapitel betrachtet <strong>die</strong> <strong>politischen</strong> und gesetzlichen H<strong>in</strong>tergründe der im ersten<br />

Kapitel geschilderten Ereignisse. Hierzu wird zuerst e<strong>in</strong> kurzer Überblick über den<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> gegeben und <strong>die</strong> gesetzliche Situation <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

beschrieben.<br />

Anschließend wird <strong>die</strong> Rolle des DRK untersucht und <strong>die</strong> Auswirkungen se<strong>in</strong>er<br />

Monopolstellung im baden-württembergischen <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> dargestellt.<br />

Wie sich <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n vor Jürgen Bocks Berichterstattung mit den seit Jahren bekannten<br />

Missständen im Stuttgarter <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ause<strong>in</strong>andergesetzt haben, wird im dritten<br />

Kapitel untersucht.<br />

Um <strong>die</strong> kommunikationswissenschaftlichen H<strong>in</strong>tergründe zu erläutern, wird e<strong>in</strong><br />

E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> das Thema Whistleblow<strong>in</strong>g gegeben und gezeigt, <strong>in</strong>wieweit sich <strong>die</strong>se<br />

Thematik im Fall der mangelhaften Notfallrettung darstellt.<br />

7


1.2 Methodik<br />

Die wissenschaftlichen Methoden <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Arbeit verwendet werden, lassen sich<br />

ähnlich wie der Aufbau <strong>in</strong> drei Hauptkategorien unterteilen. Zunächst wird anhand von<br />

Zeitungsartikeln, Sekundärliteratur und anderen Zeit historischen Dokumenten e<strong>in</strong>e<br />

chronologisch-historische Rekonstruktion erstellt.<br />

Des weiteren wurden journalistische Recherchen durchgeführt und 3<br />

Experten<strong>in</strong>terviews mit Joachim Spohn von der BIR, Eberhard Schif vom Forum<br />

Notfallrettung (FN) und mit Horst Tüttelmann von der Stuttgarter Feuerwehr geführt.<br />

Da Recherche am besten Vorort funktioniert, begab sich der Autor <strong>die</strong>ser Arbeit dazu für<br />

zwei Wochen nach BW.<br />

Der 2. Teil der Arbeit wird vor allem unter politikwissenschaftlichen Gesichtspunkten<br />

untersucht. Für <strong>die</strong> Erklärung bestimmter Strukturen wird e<strong>in</strong> systemtheorethischer<br />

Ansatz h<strong>in</strong>zugezogen.<br />

Im 3. Kapitel wird e<strong>in</strong>e kurze Inhaltsanalyse zu den im Beobachtungszeitraum<br />

relevanten Zeitungsartikeln erstellt.<br />

Um weitere Aussagen zur Intention der Berichterstatter treffen zu können, wurde e<strong>in</strong>e<br />

Befragung von ausgewählten Journalisten durchgeführt.<br />

Außerdem werden <strong>die</strong> erlangten Erkenntnisse zum Themenaspekt Whistleblow<strong>in</strong>g<br />

anhand e<strong>in</strong>es Fallbeispiels verdeutlicht.<br />

8


2 Rekonstruktion der Ereignisse<br />

Um <strong>die</strong> Ereignisse rund um den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> zu verstehen ist<br />

es notwendig sie zunächst chronologisch aufzuarbeiten. Dabei setzt sich <strong>die</strong> Arbeit<br />

vornehmlich mit den Geschehnissen <strong>in</strong> der Landeshauptstadt Stuttgart ause<strong>in</strong>ander.<br />

Die Ereignisse, <strong>die</strong> hauptsächlich zur Gründung e<strong>in</strong>er Bürger<strong>in</strong>itiative führten, ergeben<br />

sich im Kern aus zwei unterschiedlichen Gegebenheiten.<br />

Zunächst soll das Engagement der Stuttgarter Feuerwehr beschrieben werden, welches<br />

sich vor allem durch <strong>die</strong> Initiative des Gewerkschaftsvertreter und<br />

Personalratsvorsitzenden Horst Tüttelmann widerspiegelt. Zum anderen werden <strong>die</strong><br />

Erlebnisse des damaligen Musikstudenten und heutigen Vorsitzenden der BIR Joachim<br />

Spohn aufgezeigt, welche letztendlich konkret zur Gründung der Bürger<strong>in</strong>itiative<br />

führten.<br />

2.1 Vorgeschichte ÖTV und Feuerwehr Stuttgart<br />

Horst Tüttelmann ist seit 1972 <strong>in</strong> der Gewerkschaft öffentliche Dienste, Transport und<br />

Verkehr, ÖTV, heute ver.di, aktiv.<br />

Anfang der 70er Jahre wird er zudem zum Personalratsvorsitzenden der Stuttgarter<br />

Berufsfeuerwehr gewählt.<br />

Im September 1974 schlägt der damalige CDU-Stadtrat und spätere Bürgermeister Dr.<br />

Wolfgang Dannecker ausführliche Sparmöglichkeiten für <strong>die</strong> Stadt Stuttgart vor und<br />

fragt ob man sich es leisten könne, 530 Leute bei der Feuerwehr im E<strong>in</strong>satz zu halten.<br />

Unter anderem plä<strong>die</strong>rt er für bestimmte Zusatzaufgaben, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Stuttgarter Feuerwehr<br />

leisten könne, um dadurch Personal e<strong>in</strong>zusparen. Hiermit s<strong>in</strong>d Tätigkeiten geme<strong>in</strong>t, <strong>die</strong><br />

sonst andere städtische Ämter übernehmen (vgl. FAUSTUS 1974).<br />

Dies konnte Tüttelmann als Personalratsvorsitzender der Feuerwehr nicht gefallen und<br />

er antwortet <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schreiben an Herrn Dr. Dannecker wie folgt:<br />

„Da wir davon ausgehen, dass sie als Fachmann und Kommunalpolitiker eben so gut<br />

wie wir wissen, worauf <strong>die</strong> Personalvermehrungen bei den Berufsfeuerwehren<br />

zurückzuführen s<strong>in</strong>d, vermuten wir, das sie uns als Politiker bedeuten wollen, auf e<strong>in</strong>em<br />

9


neuen Gebiet tätig zu werden.“<br />

Und weiter: „Über 90% aller Feuerwehre<strong>in</strong>sätze s<strong>in</strong>d E<strong>in</strong>sätze <strong>in</strong> Krankentransport-<br />

und <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>. Daraus muss jeder Kommunalpolitiker <strong>die</strong> Schlussfolgerung<br />

ziehen, <strong>die</strong> Feuerwehren <strong>in</strong> ihrer Aktivität im Krankentransport und <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> zu<br />

unterstützen und zu fördern. Wir würden uns freuen, wenn wir <strong>in</strong> ihnen e<strong>in</strong>en<br />

e<strong>in</strong>flussreichen Fürsprecher f<strong>in</strong>den könnten“ (TÜTTELMANN 1975).<br />

Zum Zeitpunkt des Schreibens versucht <strong>die</strong> Feuerwehr <strong>in</strong> Stuttgart seit e<strong>in</strong>iger Zeit<br />

wieder offiziell Aufgaben im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> übernehmen zu können. In BW wird <strong>die</strong>ser<br />

<strong>in</strong> den 70er Jahren ausschließlich vom DRK geleistet, welches <strong>in</strong> Folge vehement se<strong>in</strong>e<br />

Monopolstellung zu verteidigen versucht.<br />

In der Historie der deutschen Feuerwehren waren <strong>die</strong>se stets am <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

beteiligt. Berufsfeuerwehren haben seit ihrer Gründung Kranken- und Unfalltransporte<br />

getätigt. So gehörte beispielsweise <strong>in</strong> Hamburg „<strong>die</strong> Befreiung und Erstversorgung von<br />

verunglückten, verschütteten und e<strong>in</strong>geklemmten Personen von Anfang an zu den<br />

Aufgaben der Berufsfeuerwehr Hamburg seit der Gründung am 12. November 1872“<br />

(FEUERWERHR HAMBURG 1996). Da <strong>die</strong> Feuerwehrwachen <strong>in</strong> den Großstädten<br />

überall verteilt waren und sie zu kommunalen E<strong>in</strong>richtungen zählten, lag es nahe, <strong>die</strong>se<br />

Infrastruktur zu nutzen und gleichzeitig neben dem Brandschutz auch im mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Bereich tätig zu werden.<br />

Mit der Bestrebung, <strong>die</strong> Feuerwehren wieder am <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> zu beteiligen, bildet<br />

sich 1974 <strong>in</strong> der ÖTV e<strong>in</strong> sogenannter „Arbeitskreis <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>“ <strong>in</strong> dem über das<br />

Thema diskutiert werden soll und verschiedene Forderungen, wie das errichten<br />

<strong>in</strong>tegrierter Leitstellen 1 , aufgestellt werden.<br />

E<strong>in</strong>e Erhebung über den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, <strong>die</strong> das Bundesland Bremen zu <strong>die</strong>ser Zeit <strong>in</strong><br />

Auftrag gegeben hat, ergibt, dass Stuttgart im bundesdeutschen Vergleich <strong>die</strong> Großstadt<br />

mit der niedrigsten Dichte an Rettungswachen pro E<strong>in</strong>wohner besitzt (vgl. STUDIE<br />

BREMEN 1975). Im Durchschnitt kommt hierbei auf circa. 80.000 – 100.000<br />

E<strong>in</strong>wohner e<strong>in</strong>e Rettungswache. In Stuttgart ist das Verhältnis 600.000 E<strong>in</strong>wohner pro<br />

1 Übernimmt <strong>die</strong> Alarmierung von Feuerwehr und <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> geme<strong>in</strong>sam<br />

10


Wache, da es nur e<strong>in</strong>e zentrale Wache des DRK gibt.<br />

Da <strong>die</strong>s lange Anfahrtswege zur Folge hat, wird von Seiten der Feuerwehr der Vorschlag<br />

unterbreitet, <strong>die</strong> fünf bereits <strong>in</strong> Stuttgart bestehenden Feuerwehrwachen und <strong>die</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Rettungswache des DRK geme<strong>in</strong>sam zu nutzen (vgl. TÜTTELMANN 2009).<br />

Des weiteren soll e<strong>in</strong> Rettungswagen (RTW) angeschafft werden.<br />

Die Stadt Stuttgart kommt für e<strong>in</strong>en Ankauf nicht <strong>in</strong> Frage, da sie sonst konzeptionell <strong>in</strong><br />

<strong>die</strong> Organisation des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> e<strong>in</strong>greifen würde. Dies ist aus rechtlichen Gründen<br />

nicht möglich 2 .<br />

Mit e<strong>in</strong>em Beschluss der ÖTV Vertrauensleute Gruppe Feuerwehr wird im Jahr 1975<br />

festgelegt, e<strong>in</strong>en RTW durch e<strong>in</strong>e Spendenaktion anzuschaffen und ihn dann der<br />

Feuerwehr bzw. der Stadt zu schenken. Er soll bei Feuerwehre<strong>in</strong>sätzen als zusätzliches<br />

Fahrzeug e<strong>in</strong>gesetzt werden, um im Notfall <strong>die</strong> Feuerwehrmänner im E<strong>in</strong>satz sofort<br />

mediz<strong>in</strong>isch versorgen zu können.<br />

Auf Bestreben der ÖTV Gruppe wird e<strong>in</strong> Konto bei der Björn Steiger Stiftung 3<br />

e<strong>in</strong>gerichtet. Horst Tüttelmann beschreibt <strong>die</strong>s <strong>in</strong> dem Interview für <strong>die</strong>se Arbeit als den<br />

„ersten Aufreger“. Die negativen Folgen der Monopolstellung werden an <strong>die</strong>ser Stelle<br />

zum ersten Mal deutlich. Als das DRK von dem Spendenkonto bei der Steiger Stiftung<br />

erfährt, sieht es se<strong>in</strong> alle<strong>in</strong>iges Vorrecht auf <strong>die</strong> Ausübung des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> Gefahr.<br />

Es entwickelt sich e<strong>in</strong> Konflikt zwischen Feuerwehr und DRK, dessen Auswirkungen<br />

zunächst <strong>die</strong> Deutsche Rettungsflugwacht zu spüren bekommt.<br />

Die als Initiative der Björn Steiger Stiftung 1972 entstandene Hilfsorganisation<br />

bekommt ke<strong>in</strong>e Aufträge mehr für <strong>die</strong> Luftrettung, welche durch <strong>die</strong> DRK betriebenen<br />

Rettungsleitstellen vergeben werden.<br />

Das Auftragsaufkommen geht so dramatisch zurück, dass <strong>die</strong> Steiger-Stiftung sich<br />

vorbehält das Konto wieder zu schließen. Letztendlich hält man dem Druck jedoch<br />

stand (vgl. TÜTTELMANN 2009).<br />

Dass <strong>die</strong>se Vorgehensweise des DRK zur Bewahrung se<strong>in</strong>er Monopolstellung <strong>in</strong> der<br />

Geschichte häufiger angewendet werden wird, kann am folgenden Beispiel noch<br />

2 siehe Kapitel 3.1.1<br />

3 Von den Eltern des 1969 nach e<strong>in</strong>em Verkehrsunfall verstorbenen Björn Steiger gegründet mit dem<br />

Ziel <strong>die</strong> Rettungskette nach Unfällen wesentlich zu beschleunigen<br />

11


deutlicher belegt werden.<br />

Das Spendenaufkommen für den eigenen RTW ist beträchtlich. Unter anderem wird<br />

durch e<strong>in</strong>e Blutspendenaktion von Feuerwehrleuten 10.000 DM gesammelt.<br />

Private Stuttgarter Spender und Firmen steuern den Rest bei und im Mai 1976 kann <strong>die</strong><br />

Stuttgarter Berufsfeuerwehr e<strong>in</strong>en RTW ihr Eigen nennen (vgl. SIC 1976).<br />

Host Tüttelmann beschreibt <strong>die</strong> Geschehnisse von damals wie folgt:<br />

„Als wir genug Spenden gesammelt hatten, habe ich der Stadt den Stand der D<strong>in</strong>ge<br />

mitgeteilt. Oberbürgermeister zur der Zeit war Manfred Rommel. Me<strong>in</strong> persönlicher<br />

Ansprechpartner se<strong>in</strong> Referent Dr. Gehr<strong>in</strong>g. Die beiden haben nicht wirklich registriert<br />

was auf sie zu kam. Als der Wagen fertig war, habe ich ihn zu mir nach Hause geholt.<br />

Zeitgleich gab es e<strong>in</strong>e Ausstellung auf der Messe Stuttgart zum Thema Sicherheit. Der<br />

Wachvorsteher der Feuerwehrwache 4 hatte mir gesagt, dass dort e<strong>in</strong> Hubschrauber<br />

von der Bundeswehr verh<strong>in</strong>dert wäre und somit e<strong>in</strong> Platz für unseren Wagen frei sei.<br />

Ich b<strong>in</strong> dann dort h<strong>in</strong> gefahren um unseren RTW zu präsentieren. Das DRK, das als<br />

Hilfsorganisation ebenfalls vor Ort war, hat den Wagen gesehen und sich direkt beim<br />

Bürgermeister dafür e<strong>in</strong>gesetzt, dass er dort wieder verschw<strong>in</strong>det. E<strong>in</strong> Rettungswagen<br />

bei der Feuerwehr sollte gar nicht erst <strong>in</strong> den Fokus der Öffentlichkeit rücken“<br />

(TÜTTELMANN 2009).<br />

Der damalige Kreisvorsitzende des DRK <strong>in</strong> Stuttgart ist Dr. Hans Hufnagel -<br />

hauptberuflich Leiter des Gesundheitsamtes der Landeshauptstadt.<br />

Se<strong>in</strong>e Beschwerde über den Feuerwehr RTW führt zu e<strong>in</strong>em Gespräch mit dem<br />

damaligen Oberbürgermeister Manfred Rommel. Dieser stimmt zu, dass <strong>die</strong> Stadt den<br />

RTW von der ÖTV als Geschenk annimmt und er auf der Stuttgarter Wache 5 <strong>in</strong><br />

Degerloch auf den Fildern 4 e<strong>in</strong>gesetzt wird (vgl. TÜTTELMANN 2009).<br />

Da der RTW jetzt Bestandteil der Feuerwehr ist, kommt das DRK nicht umh<strong>in</strong>, den<br />

Wagen auch öffentlich e<strong>in</strong>zusetzen. Die Regeln der Notfallrettung besagen, dass das<br />

nächst gelegene Fahrzeug e<strong>in</strong>gesetzt werden muss (vgl. AHNEFELD 1994, S. 62).<br />

Im Gespräch beim Oberbürgermeister sichert Hufnagel zu, den Wagen bei Bedarf<br />

e<strong>in</strong>zusetzen.<br />

4 Hochebene <strong>die</strong> sich südlich von Stuttgart mehr als 200 Meter über das Stadtzentrum erhebt.<br />

12


2.2 Die Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

Auf Grund der schlechten Lage im Stuttgarter <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> kommt es immer wieder<br />

zu Unmutsäußerungen e<strong>in</strong>zelner Bürger von Stuttgart und Umgebung, <strong>die</strong> sich <strong>in</strong> Form<br />

von Leserbriefen Luft machen.<br />

Sie bemängeln vor allem <strong>die</strong> teils langen Wartezeiten, <strong>die</strong> sich ergaben, als sie während<br />

e<strong>in</strong>es Notfalls den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> Anspruch nehmen mussten.<br />

Horst Tüttelmann sammelt zu der Zeit e<strong>in</strong>ige <strong>die</strong>ser Leserbriefe. Auch den des<br />

damaligen Musikstudenten Joachim Spohn und dessen Bekannten Michael Meyer.<br />

2.2.1 Anfänge und Gründung<br />

Im W<strong>in</strong>ter 1976 sehen Joachim Spohn und Michael Meyer, an e<strong>in</strong>em Abend auf dem<br />

Weg mit dem Auto nach Hause e<strong>in</strong>e leblose Person auf der Straße liegen. Sie rufen <strong>die</strong><br />

Polizei und bitten dr<strong>in</strong>gend um e<strong>in</strong>en RTW. Nach 10 M<strong>in</strong>uten ersche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong>e<br />

Polizeistreife, <strong>die</strong> überprüfen will, ob der Notruf se<strong>in</strong>e Richtigkeit hat. Es vergeht<br />

wertvolle Zeit und erst nach 25 M<strong>in</strong>uten erreicht e<strong>in</strong> mittlerweile von der Polizei<br />

gerufener RTW den Unfallort (vgl. DOKZENTRUM 2009).<br />

Entsetzt über <strong>die</strong>sen Vorfall schreiben Spohn und Meyer am folgenden Tag e<strong>in</strong>en<br />

Leserbrief an <strong>die</strong> Stuttgarter Zeitung (vgl. SPOHN)<br />

Horst Tüttelmann liest <strong>die</strong>sen und kontaktiert daraufh<strong>in</strong> Joachim Spohn. Zusammen<br />

beschließen sie, weitere Bürger <strong>die</strong> sich über das DRK beschweren, an e<strong>in</strong>en Tisch zu<br />

br<strong>in</strong>gen.<br />

E<strong>in</strong> Treffen wird vere<strong>in</strong>bart und Joachim Spohn und Michael Meyer laden mögliche<br />

Interessenten zur Vorbesprechung e<strong>in</strong>.<br />

Am 4. November 1976 kommt es zur Gründung der Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

Stuttgart (vgl. SPOHN 1976 - 2). Ihre Mitglieder setzen sich hauptsächlich aus<br />

Stuttgarter Bürgern zusammen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Vergangenheit schlechte Erfahrungen mit dem<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> des DRK gemacht haben. Darunter ist auch der Rechtsanwalt Rudolf<br />

Dürr, durch dessen Beteiligung <strong>die</strong> junge Bürger<strong>in</strong>itiative bereits zu Beg<strong>in</strong>n juristischen<br />

Beistand erhält. Auch Horst Tüttelmann ist am Anfang mit dabei. Es wird jedoch<br />

13


ewusst darauf verzichtet, weitere Feuerwehrleute <strong>in</strong> <strong>die</strong> BIR aufzunehmen, da <strong>in</strong> der<br />

Vergangenheit aus DRK-Kreisen der Vorwurf laut wurde, man würde lediglich <strong>die</strong><br />

Interessen der Feuerwehr vertreten (vgl TÜTTELMANN 2009).<br />

Sprecher und Vorstandsvorsitzender der BIR wird Joachim Spohn.<br />

In der Satzung heißt es: „Der Vere<strong>in</strong> bezweckt ausschließlich und unmittelbar <strong>die</strong><br />

Förderung e<strong>in</strong>es geme<strong>in</strong>nützigen Zweckes, nämlich <strong>die</strong> Verbesserung des<br />

Rettungswesens <strong>in</strong> Stuttgart“ (BIR 1977).<br />

Zunächst setzt man sich für den E<strong>in</strong>satz des RTW auf der Feuerwehrwache Fildern e<strong>in</strong>.<br />

Wie oben bereits erwähnt, gibt es über <strong>die</strong>sen seit se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>en Disput mit<br />

dem DRK. Zwar wurde vom DRK-Vorstand zugesagt den RTW, „bei Bedarf“<br />

e<strong>in</strong>zusetzen, praktiziert wird jedoch etwas völlig anderes.<br />

Um <strong>die</strong>s zu belegen sammeln <strong>die</strong> Gründer der BIR Zeitungsartikel, <strong>in</strong> denen von<br />

Unfällen im besagten Gebiet berichtet wird. Diese können mit dem Fahrtenbuch des<br />

Feuerwehr RTW verglichen werden. Der Wagen wird demnach kaum e<strong>in</strong>gesetzt und<br />

steht <strong>in</strong> der Wache, obwohl <strong>die</strong> Unfallorte zum Teil <strong>in</strong> nächster Nähe liegen.<br />

„Wir sahen manchmal den Notarztwagen aus der Stadtmitte an der Wache 5 vorbei<br />

rauschen. Daher wussten wir das es mehr Notfälle gab“ (TÜTTELMANN 2009).<br />

Die Vorfälle erhärten den Verdacht bei den Mitgliedern der BIR, dass das DRK E<strong>in</strong>sätze<br />

bewusst nicht an <strong>die</strong> Feuerwehr vergibt, sondern stattdessen se<strong>in</strong>e eigenen Wagen<br />

schickt. E<strong>in</strong> weiterer registrierter Fall erregt besonderes Interesse und auch <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n<br />

berichten nun über <strong>die</strong> Geschehnisse.<br />

Am 8. Dezember 1976 stirbt e<strong>in</strong> Arbeiter im Stuttgarter Vorort Hoffeld an e<strong>in</strong>em<br />

Herz<strong>in</strong>farkt. Der Rettungswagen des DRK erreicht nach Angaben von Arbeitskollegen<br />

erst nach über 20 M<strong>in</strong>uten den Unfallort.<br />

Nach Aussage von Horst Tüttelmann hätte der bei der Feuerwehr stationierte Wagen<br />

schon nach drei M<strong>in</strong>uten vor Ort se<strong>in</strong> können (vgl. GROSCHUPF 1976).<br />

Die negative Berichterstattung br<strong>in</strong>gt den Kreisvorsitzenden des DRK Hufnagel dazu,<br />

sich zu rechtfertigen.<br />

14


In e<strong>in</strong>em Schreiben an den Referenten des Oberbürgermeisters Dr. Gehr<strong>in</strong>g und <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Stellungnahme <strong>in</strong> den Stuttgarter Nachrichten versucht er, den E<strong>in</strong>satzablauf am<br />

besagten Tag zu erklären. Er schreibt, „dass es sich um e<strong>in</strong>en Notfall handelt, sodass<br />

grundsätzlich, gleich welche Organisation e<strong>in</strong>en Rettungswagen entsendet, das<br />

E<strong>in</strong>treffen des Arztes ausschlaggebend ist (HUFNAGEL 1976)<br />

Diese Aussage sprach gegen alle damals bekannten Regeln der Notfallrettung. In<br />

sämtlichen Publikationen zum <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> wurde schon damals beschrieben, dass<br />

nach 3-5 M<strong>in</strong>uten bei e<strong>in</strong>en Kreislaufstillstand <strong>die</strong> Gehirnzellen absterben und sofort<br />

mit der Reanimation begonnen werden muss.<br />

Die BIR zieht nach <strong>die</strong>ser Aussage Konsequenzen.<br />

Sie veranlasst, e<strong>in</strong>e Anzeige gegen das DRK wegen unterlassener Hilfeleistung zu<br />

prüfen. E<strong>in</strong> juristisches Gutachten kommt zu dem Schluss, dass e<strong>in</strong> solcher Tatbestand<br />

durchaus vorliegen könnte (vgl. TÜTTELMANN 1976).<br />

Von e<strong>in</strong>er Strafanzeige wird allerd<strong>in</strong>gs zu dem Zeitpunkt abgesehen, da, wie es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

späteren Schreiben des BI Anwalts Dürr heißt, man im festen Glauben sei, „dass es<br />

völlig unmöglich ist, dass es auch nur e<strong>in</strong>en Verantwortlichen geben kann, der den<br />

näher stehenden Rettungswagen dem künftigen Opfer vorenthalten wird“ (DÜRR 1977).<br />

In der darauf folgenden Zeit kann <strong>die</strong> BIR tatsächlich das Unterlassen der<br />

Auftragsvergabe an den Feuerwehr-RTW nicht mehr feststellen. Nur vier Tage nach<br />

dem tödlichen Unfall und der anschließenden Berichterstattung wird der Wagen an nur<br />

e<strong>in</strong>em Tag zu fünf E<strong>in</strong>sätzen geschickt (vgl. TÜTTELMANN 2009).<br />

2.2.2 Erste Erfolge / Die 70er Jahre<br />

Der nunmehr vermehrte E<strong>in</strong>satz des ersten Feuerwehrrettungswagen auf den Stuttgarter<br />

Fildern kann als e<strong>in</strong>er der ersten Erfolge der jungen BIR gewertet werden. E<strong>in</strong> weiterer<br />

lässt zunächst auf sich warten.<br />

Am 26.01.1977 lädt <strong>die</strong> BIR zu ihrer ersten öffentlichen Sitzung. Zentrale Forderung<br />

wird <strong>die</strong> Dezentralisierung des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es <strong>in</strong> Stuttgart. Sie bezieht sich dabei auf<br />

<strong>die</strong> bereits erwähnte Erhebung des Bundeslandes Bremen. In Stuttgart s<strong>in</strong>d zu der Zeit<br />

15


sämtliche RTW <strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>er Rettungswache <strong>in</strong> der Stuttgarter Innenstadt zentral<br />

stationiert.<br />

Wie <strong>die</strong> Dezentralisierung konkret funktionieren könnte, schildert <strong>die</strong> BIR <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Schreiben an den Oberbürgermeister und <strong>die</strong> Mitglieder des Geme<strong>in</strong>derates der Stadt<br />

Stuttgart. Die Politik wird dar<strong>in</strong> aufgefordert zu handeln. Um dem Schreiben Nachdruck<br />

zu verleihen, werden Unterschriftenlisten von Stuttgarter Bürgern beigelegt (vgl.<br />

SPOHN 1977).<br />

Kurze Zeit später bei e<strong>in</strong>er Podiumsdiskussion der Jungen Union, an der DRK,<br />

Feuerwehr, BIR-Vertreter und der Gesundheitsbürgermeister Thier<strong>in</strong>ger teilnehmen,<br />

kommt es zum Eklat.<br />

DKR und Feuerwehr beschimpfen sich gegenseitig. Das DRK argumentiert mit zu<br />

erwartenden hohen Kosten gegen e<strong>in</strong>e Dezentralisierung. Der neu gegründeten<br />

Bürger<strong>in</strong>itiative wird vorgeworfen, sie würde e<strong>in</strong>seitig <strong>die</strong> Interessen der Feuerwehr<br />

vertreten. E<strong>in</strong>e abschließende E<strong>in</strong>igung wird nicht gefunden. Auch <strong>die</strong> Presse ist bei<br />

dem Treffen anwesend und berichtet später über <strong>die</strong> Vorfälle.<br />

E<strong>in</strong>ziges Ergebnis des Abends ist der Beschluss des Gesundheitsbürgermeister<br />

Thier<strong>in</strong>ger den Rettungsbeirat anzurufen (vgl. HARMS 1977).<br />

Dieser tagt e<strong>in</strong>ige Wochen später und stimmt am 28.03.1977 folgende Ergebnisse ab.<br />

Relevant für <strong>die</strong>se Arbeit s<strong>in</strong>d:<br />

1. „Den Rettungsorganisationen wird <strong>die</strong> Beschaffung und Wiederbeschaffung von<br />

mehr RTW empfohlen“<br />

2. „Es wird empfohlen, dass neben der zentralen Rettungswache, […], möglichst<br />

bald fünf bis sechs weitere dezentralisierte Stationen für RTW geschaffen<br />

werden“.<br />

3. „Dem DRK wird empfohlen, bei den Überlegungen zur Dezentralisierung das<br />

Angebot der Feuerwehr zur Inanspruchnahme der Feuerwachen zu prüfen“<br />

(RETTUNGSBEIRAT 1977)<br />

Wie sich der Rettungsbeirat 5 zusammensetzt und weshalb <strong>die</strong>ser nur Empfehlungen<br />

ausspricht, wird <strong>in</strong> Kapitel 3.1.1 über <strong>die</strong> gesetzlichen H<strong>in</strong>tergründen deutlich.<br />

5 heute Bereichsausschuss<br />

16


Mit den Beschlüssen des Rettungsbeirats sche<strong>in</strong>t e<strong>in</strong> weiterer Erfolg der BIR gelungen.<br />

Jedoch wird ungeachtet der Tatsache, dass auch <strong>die</strong> Vertreter des DRK im<br />

Rettungsbeirat für <strong>die</strong> oben erwähnten Punkte stimmten, <strong>die</strong> Dezentralisierung nur<br />

schleppend umgesetzt.<br />

Zwar werden Wagen des DRK bei der Feuerwehr stationiert, allerd<strong>in</strong>gs nur zwischen 7<br />

und 19 Uhr, also <strong>in</strong> der Zeit, <strong>in</strong> der sie mit eigenen Mitarbeitern besetzt se<strong>in</strong> können.<br />

Auf den Vorschlag der Feuerwehr, <strong>die</strong> Wagen des DRK auch <strong>in</strong> den Nachtstunden und<br />

an Wochenenden an den Feuerwachen stehen zu lassen und sie <strong>in</strong> der Zeit mit<br />

Feuerwehrbeamten zu besetzen, wurde, laut damaligen Oberbranddirektor Hans Hertel<br />

nicht e<strong>in</strong>gegangen (vgl. CLEMENS 1977).<br />

Stattdessen stellt <strong>die</strong> BIR fest, dass wie e<strong>in</strong> Jahr zuvor, <strong>die</strong> E<strong>in</strong>sätze des<br />

Feuerwehrrettungswagen auf der Fildern-Wache rapide zurückgegangen s<strong>in</strong>d.<br />

Zudem setzt das DRK für Notfalltransporte vermehrt ungeeignete<br />

Krankentransportwagen e<strong>in</strong>, <strong>die</strong> neuerd<strong>in</strong>gs im Filderraum an verschiedenen Stellen<br />

positioniert s<strong>in</strong>d (vgl. BIR 1977 – 2).<br />

Die BIR droht daraufh<strong>in</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schreiben an den Referenten des Oberbürgermeisters<br />

Dr. Gehr<strong>in</strong>g zum wiederholten Mal mit e<strong>in</strong>er Anzeige gegen das DRK wegen<br />

unterlassener Hilfeleistung (DÜRR 1977)<br />

Um e<strong>in</strong>en dadurch entstehenden möglichen Skandal zu verh<strong>in</strong>dern setzt sich<br />

Oberbürgermeister Rommel persönlich e<strong>in</strong>, was zur Folge hat, dass der RTW-E<strong>in</strong>satz im<br />

Filderraum erneut nach den bereits erwähnten Regeln der Notfallrettung funktioniert<br />

(vgl. TÜTTELMANN 2009).<br />

Die BIR Stuttgart ist mittlerweile e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>getragener Vere<strong>in</strong> und wird seit Mitte 1978<br />

vom F<strong>in</strong>anzamt als geme<strong>in</strong>nützig anerkannt.<br />

Um den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> weiter zu verbessern, beschließt sie, für <strong>die</strong> Beschaffung e<strong>in</strong>es<br />

weiteren RTW e<strong>in</strong>e Spendenaktion durchzuführen. Unter dem Motto „Bürger helfen<br />

mit“ sollen Rund 100000 DM gesammelt werden. Ziel ist es, den RTW dezentralisiert<br />

zu stationieren. Das Geld soll unter anderem durch das Verkaufen von Autoaufklebern<br />

zusammenkommen (siehe NEUER RETTUNGSWAGEN... 1978).<br />

Redaktionen, Feuerwehren und Hilfsorganisationen werden mit der Bitte angeschrieben<br />

17


im Allgeme<strong>in</strong>en und unter Mitarbeitern für Spenden zu werben.<br />

Auch der DRK Betriebsrat bekommt e<strong>in</strong>en Brief.<br />

Die Reaktion folgt e<strong>in</strong>en Monat später:<br />

„Um unseren Kollegen den Kauf Ihrer „Spendenaufkleber“ nahezulegen, bitten wir sie,<br />

uns mitzuteilen, bei welcher Organisation <strong>die</strong>ser geplante RTW zum E<strong>in</strong>satz kommen<br />

soll. Davon ausgehend, dass der RTW dem DRK als <strong>die</strong> vom <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz<br />

vorgesehene und <strong>in</strong> Stuttgart den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ausführende Organisation übergeben<br />

wird, s<strong>in</strong>d wir selbstverständlich gerne bereit, ihre Aktivität zu unterstützen [...]“<br />

(DRK 1978).<br />

Unterdessen gehen <strong>die</strong> Sammelaktionen weiter.<br />

E<strong>in</strong> halbes Jahr später, am 26.05.1979 schreibt Joachim Spohn den neuen Vorsitzenden<br />

des DRK <strong>in</strong> Stuttgart Dr. Jürgen Hahn an und weist ihn, zwei Jahre nach den<br />

Empfehlungen des Rettungsbeirats, auf <strong>die</strong> fortwährend mangelhafte Dezentralisierung<br />

h<strong>in</strong>. Dezi<strong>die</strong>rt führt er auf, dass Stuttgart nach wie vor im Vergleich mit anderen<br />

deutschen Großstädten e<strong>in</strong>e sehr ger<strong>in</strong>ge Zahl an RTW besitzt. Spohn kommt daher zu<br />

dem Schluss, dass „das DRK nicht ernsthaft bemüht ist, den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> Stuttgart<br />

zu verbessern“ (SPOHN 1979).<br />

Hahn antwortet und teilt mit, Spohn gehe von falschen Voraussetzungen aus. E<strong>in</strong>en<br />

Grund zum handeln sieht er nicht.<br />

„Es besteht deshalb im Augenblick ke<strong>in</strong> Anlass, unter den gegenwärtigen Umständen<br />

und im H<strong>in</strong>blick auf <strong>die</strong> unklare F<strong>in</strong>anzierung, das Rettungssystem weiter auszubauen“<br />

(HAHN 1979).<br />

Als zwei Monate später, am 21.07.1979 der 49-Jährige Metzgermeister Walter Wachter<br />

<strong>in</strong> der Nähe der Feuerwehrwache Degerloch beim spazieren gehen zusammenbricht und<br />

auf dem Weg <strong>in</strong>s Krankenhaus verstirbt, stellt <strong>die</strong> BIR Strafanzeige gegen das DRK<br />

wegen unterlassener Hilfeleistung.<br />

In der Begründung ihres Anwalts Dürr heißt es, dass der H<strong>in</strong>weis auf den Zustand des<br />

Notfallopfers bereits ausreichend gewesen wäre, den nächststehenden RTW<br />

e<strong>in</strong>zusetzen. Das DRK setzt auch e<strong>in</strong>en Notarztwagen e<strong>in</strong>. Es handelt sich jedoch erneut<br />

um e<strong>in</strong>en eigenen (vgl. STRAFANZEIGE BIR 1979).<br />

Die Staatsanwaltschaft nimmt daraufh<strong>in</strong> <strong>die</strong> Ermittlungen auf. Sie werden über e<strong>in</strong><br />

18


halbes Jahr andauern. Der Fall macht bundesweit Schlagzeilen. Unter anderem berichtet<br />

<strong>die</strong> Zeitschrift Quick <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em ganzseitigen Artikel 6 .<br />

In Folge der breiten Öffentlichkeit, wird der RTW der Feuerwehr wieder regelmäßiger<br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

2.2.3 80er und 90er Jahre<br />

Die Aktivitäten der BIR <strong>in</strong> den 80er und vor allem <strong>in</strong> den 90er Jahren nehmen im<br />

Vergleich zum vorherigen Jahrzehnt deutlich ab. Dies liegt vor allem daran, dass ihr<br />

Haupt<strong>in</strong>itiator Joachim Spohn zum Stu<strong>die</strong>ren nach Wien und Tüb<strong>in</strong>gen geht.<br />

Zunächst beg<strong>in</strong>nt das Jahrzehnt jedoch ähnlich <strong>in</strong>tensiv wie das vorherige aufgehört hat.<br />

Das Verfahren gegen das DRK wird nach e<strong>in</strong>em halben Jahr mangels Tatverdacht am<br />

10.01.1980 e<strong>in</strong>gestellt.<br />

In der Erklärung der Staatsanwaltschaft Stuttgart heißt es: „Selbst wenn der Zeuge <strong>die</strong><br />

Situation falsch e<strong>in</strong>geschätzt hätte, so könnte hieraus ke<strong>in</strong> strafrechtlicher Vorwurf der<br />

unterlassenen Hilfeleistung erhoben werden“ außerdem könne nicht bewiesen werde,<br />

ob durch den E<strong>in</strong>satz des RTW an der Feuerwache „wirksamere Hilfe hätte geleistet<br />

werden können“ (STAATSANWALTSCHAFT STUTTGART 1980).<br />

Kurz zuvor e<strong>in</strong>gereichte Eidesstattliche Versicherungen von sieben Feuerwehrmännern<br />

<strong>die</strong> den Nichte<strong>in</strong>satz des RTW bezeugen sollen, werden nicht mehr berücksichtigt (vgl.<br />

SAAL 1980).<br />

Die Stuttgarter Depesche br<strong>in</strong>gt den Fall groß raus. Auf fünf Seiten berichtet sie<br />

ausführlich über <strong>die</strong> Geschehnissen und das DRK wird aufs Schärfste angegriffen. Den<br />

Stuttgarter Bürgern wird <strong>in</strong> dem Artikel nahe gelegt, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Notfall lieber <strong>die</strong><br />

Nummer der Feuerwehr 112, als <strong>die</strong> sich davon unterscheidende Nummer des DRK<br />

anzurufen (vgl. KOCH 1980). Als e<strong>in</strong>er der für den Bericht verantwortlichen<br />

Redakteure se<strong>in</strong>e Anschuldigungen im SWR wiederholt, „es wird auch ihr Pech se<strong>in</strong>,<br />

wenn sie es nicht tun, denn <strong>die</strong> Feuerwehr ist als e<strong>in</strong>zige <strong>in</strong> der Lage, wirklich effektive<br />

Hilfe zu leisten“ (KOCH 1980 – 2), erwirkt das DRK vor Gericht e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>stweilige<br />

6 Quick Nr 37/79 „Vorsicht: Krankenklau geht um“<br />

19


Verfügung.<br />

In der Aussage sieht das Gericht ke<strong>in</strong>e Me<strong>in</strong>ungsäußerung sondern e<strong>in</strong>e<br />

Tatsachenbehauptung.<br />

Unterdessen ist genug Geld für e<strong>in</strong>en neuen Rettungswagen gesammelt worden und <strong>die</strong><br />

BIR bestellt e<strong>in</strong> Fahrzeug bei e<strong>in</strong>er Spezialfirma mit Sitz <strong>in</strong> Lorch. Es wird beschlossen,<br />

den Wagen der Stadt Stuttgart zu schenken, um <strong>die</strong> geforderte Dezentralisierung des<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es voranzubr<strong>in</strong>gen. Um e<strong>in</strong> Zeichen zu setzten, lässt man ihn <strong>in</strong><br />

“Feuerwehr-Rot“ lackieren.<br />

Dies hat zur Folge, dass <strong>die</strong> Stadt den RTW nicht annehmen will, da <strong>die</strong> Feuerwehr<br />

nicht offiziell für den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> verantwortlich ist.<br />

Das fertige Fahrzeug steht somit mehrere Monate bei der Herstellerfirma und es beg<strong>in</strong>nt<br />

e<strong>in</strong> reger Schriftwechsel zwischen BIR und den <strong>politischen</strong> Vertretern der Stadt.<br />

Während Gesundheitsbürgermeister Thier<strong>in</strong>ger dafür plä<strong>die</strong>rt den Wagen auf beige zu<br />

spritzen und dem DRK zu übergeben, beharrt <strong>die</strong> BIR darauf den RTW bei der<br />

Feuerwehr unterzubr<strong>in</strong>gen und damit e<strong>in</strong>en eigenen Teil zur Dezentralisierung des<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> beizutragen.<br />

Da auch <strong>die</strong> Presse auf den Fall aufmerksam wird und e<strong>in</strong> herumstehender RTW nicht<br />

sehr positiv <strong>in</strong> der Bevölkerung aufgefasst werden kann, wird von Seiten der Politik e<strong>in</strong><br />

erneuter Vorschlag gemacht. Der RTW sollt nun neutral gestrichen werden und<br />

paritätisch mit je e<strong>in</strong>em Feuerwehr- und e<strong>in</strong>en Rot-Kreuz Sanitäter besetzt werden.<br />

Zudem geht man bei dem Thema Dezentralisierung auf <strong>die</strong> Vorschläge der BIR e<strong>in</strong>.<br />

In Folge werden vier rund um <strong>die</strong> Uhr besetzte, dezentrale Rettungswachen des DRK <strong>in</strong><br />

Stuttgart e<strong>in</strong>gerichtet. E<strong>in</strong>e fünfte <strong>in</strong> Stuttgart/Möhrigen wird nur tagsüber besetzt. Dort<br />

soll der gespendete Wagen nach Wunsch des Gesundheitsbürgermeister Thier<strong>in</strong>ger<br />

untergebracht werden (vgl. DEPPE 1980).<br />

Das Fahrzeug auch dort 24 Stunden e<strong>in</strong>zusetzen lehnt <strong>die</strong> Stadt allerd<strong>in</strong>gs ab (vgl. POT<br />

1980).<br />

Die BIR geht daraufh<strong>in</strong> nicht auf <strong>die</strong> Kompromissvorschläge e<strong>in</strong> und nimmt stattdessen<br />

<strong>die</strong> Sache <strong>in</strong> <strong>die</strong> eigene Hand. Joachim Spohn holt den RTW bei der Spezialfirma <strong>in</strong><br />

20


Lorch ab und stellt ihn auf das Gelände der Feuerwehrwache <strong>in</strong> Stuttgart/Möhr<strong>in</strong>gen<br />

(vgl. SPOHN 2009).<br />

E<strong>in</strong> Affront für <strong>die</strong> Stadt.<br />

Bürgermeister Rommel fühlt sich offensichtlich persönlich angegriffen und äußert sich<br />

<strong>in</strong> den Stuttgarter Nachrichten wie folgt:<br />

„Die können den Wagen wieder abholen, [...] <strong>die</strong> Stadt nimmt den Wagen nicht an, [...]<br />

Unverschämtheit“ (ROMMEL 1980).<br />

Vermutlich darauf bedacht e<strong>in</strong>en möglichen Skandal über e<strong>in</strong>en nicht e<strong>in</strong>gesetzten RTW<br />

doch noch abzuwenden, äußert er im gleichen Interview dennoch e<strong>in</strong>e komplett neue<br />

Idee. Er schlägt vor den besagten RTW der Johanniter Unfallhilfe zu spenden.<br />

Die BIR <strong>in</strong>terpretiert <strong>die</strong>s als letzten Versuch, doch noch zu verh<strong>in</strong>dern, dass <strong>die</strong><br />

Feuerwehr den RTW bekommt und bleibt bei ihrer Forderung (SPOHN 2009).<br />

Joachim Spohn verkündet <strong>in</strong> den Stuttgarter Nachrichten am 18.11.1980: “Wir holen<br />

den Wagen nicht ab. Jetzt muss OB Rommel das Fahrzeug schon abschleppen lassen“<br />

(SPOHN 1980). Die BIR setzt sich damit durch. Die Blöße e<strong>in</strong>en gespendeten RTW<br />

tatsächlich abschleppen zu lassen gibt sich der Oberbürgermeister nicht und der Wagen<br />

wird bei der Feuerwehr e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

An <strong>die</strong>ser Stelle macht <strong>die</strong> bis dah<strong>in</strong> detaillierte Rekonstruktion der Ereignisse wie oben<br />

erwähnt e<strong>in</strong>en erhebliche Zeitsprung.<br />

Dies liegt an der Tatsache, dass <strong>in</strong> der folgenden Zeit <strong>die</strong> BIR ke<strong>in</strong>en besonderen Grund<br />

hat aktiv zu werden und sich Joachim Spohn zum Stu<strong>die</strong>ren außerhalb von Stuttgart<br />

bef<strong>in</strong>det.<br />

Zwei Rettungswagen auf der Feuerwache 5, <strong>die</strong> mittlerweile e<strong>in</strong>gesetzt werden, hat sie<br />

bis dah<strong>in</strong> <strong>in</strong>itiiert und auch <strong>die</strong> geforderte Dezentralisierung geht allmählich voran.<br />

E<strong>in</strong> konkreter Anlass für <strong>die</strong> BIR sich erneut e<strong>in</strong>zumischen bietet sich erst wieder im<br />

Jahr 1992. In den Verhandlungen zwischen der Stadt Stuttgart und den Krankenkassen<br />

als Kostenträger des mediz<strong>in</strong>ischen <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> werden nur 18,5 statt der bisherigen<br />

23 Stellen für Rettungssanitäter anerkannt. Um <strong>die</strong>se nicht selber zahlen zu müssen wird<br />

von Seiten der Stadt der Vorschlag gemacht, e<strong>in</strong>en der Rettungswagen auf der<br />

21


Feuerwehrwache 5 <strong>in</strong> Degerloch während der Nachtzeit stillzulegen (vgl. MEYER<br />

1992).<br />

Die BIR wendet sich daraufh<strong>in</strong> mit e<strong>in</strong>em Flugblatt an <strong>die</strong> Öffentlichkeit und macht auf<br />

<strong>die</strong> drohende Stilllegung aufmerksam. E<strong>in</strong>e Reaktion folgt prompt.<br />

In Unterschriftenlisten, unter anderem von allen Beamten des Polizeireviers Degerloch,<br />

sprechen sich zahlreiche Menschen gegen <strong>die</strong> Sparpläne aus (vgl. POLIZEI<br />

DEGERLOCH 1992).<br />

Die <strong>politischen</strong> Akteure rudern daraufh<strong>in</strong> zurück und der RTW wird weiterh<strong>in</strong><br />

e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

E<strong>in</strong> Jahr später 1993, soll für <strong>die</strong> DRK Rettungsleitstelle Stuttgart e<strong>in</strong> moderner<br />

E<strong>in</strong>satzleitrechner angeschafft werden, der zu 90% durch das Land BW bezuschusst<br />

wird. E<strong>in</strong> ähnlicher Anschaffungsplan der Stuttgarter Feuerwehr veranlasst <strong>die</strong> BIR <strong>die</strong><br />

bereits <strong>in</strong> den 70er Jahren von der Feuerwehr geforderte Integrierte Leitstelle erneut <strong>in</strong>s<br />

Gespräch zu br<strong>in</strong>gen. In e<strong>in</strong>em Schreiben an das M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Gesundheit<br />

und Sozialordnung von <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (BW) weist man auf <strong>die</strong> Kostenersparnisse<br />

e<strong>in</strong>er solchen Leitstelle h<strong>in</strong>. Zudem könnte <strong>die</strong> Nummer 112 an e<strong>in</strong>er zentralen Stelle,<br />

<strong>die</strong> Feuerwehr und <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> vere<strong>in</strong>t, auflaufen. Zahlreiche Städte und<br />

Bundesländer werden aufgeführt, <strong>in</strong> denen <strong>die</strong>ses System erfolgreich funktioniert.<br />

Auch jene, wo der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> nicht von der Feuerwehr geleistet wird (vgl. SPOHN<br />

1993).<br />

Trotz der Argumente verläuft der Versuch der E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>er Integrierten Leitstelle<br />

<strong>in</strong>s Leere. Joachim Spoh beschreibt <strong>die</strong> Geschehnisse im Interview für <strong>die</strong>se Arbeit wie<br />

folgt: „Ich habe mich an <strong>die</strong> zuständigen Regierungsstellen gewandt und gesagt, dass<br />

jetzt der optimale Zeitpunkt wäre um zu <strong>in</strong>tegrieren. Es g<strong>in</strong>gen e<strong>in</strong>ige Briefe h<strong>in</strong> und<br />

her, aber passiert ist nichts und es wurde auch nicht darüber <strong>in</strong> der Presse<br />

berichtet“(SPOHN 2009).<br />

22


2.2.4 Ab 2000<br />

Der nächste Zeitsprung führt <strong>in</strong>s Jahr 2003. Die Dezentralisierung des Stuttgarter<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es ist weitestgehend abgeschlossen und <strong>die</strong> Kooperation beim E<strong>in</strong>satz der<br />

Feuerwehrrettungswagen mit dem DRK funktioniert ebenfalls.<br />

In der Stuttgarter Lokalpresse wird am 4. Juni über <strong>die</strong> E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>er Integrierten<br />

Leitstelle (ILS) debattiert. Joachim Spohn nimmt <strong>die</strong>s zum Anlass, dem damaligen<br />

Kreisgeschäftsführer des DRK <strong>in</strong> Stuttgart Frieder Frischl<strong>in</strong>g e<strong>in</strong>ige Fragen zu stellen,<br />

da sich <strong>die</strong>ser <strong>in</strong> der Presse dagegen ausspricht (vgl. SPOHN 2003).<br />

In se<strong>in</strong>er Antwort weist Frischl<strong>in</strong>g auf <strong>die</strong> entstehenden Kosten h<strong>in</strong>, <strong>die</strong> se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung<br />

nach e<strong>in</strong>e Fusion von Feuerwehr und <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>leitstelle mit sich br<strong>in</strong>gen würde. Er<br />

warnt zudem vor dem Fall e<strong>in</strong>es großen Unwetters, das vermehrte Notrufe von<br />

technischer Natur mit sich br<strong>in</strong>gen würde. E<strong>in</strong>e Notrufnummer, <strong>die</strong> Wasserschäden und<br />

Personenschäden alle<strong>in</strong>e zu bewältigen hätte, würde zu erheblichen Kostensteigerungen<br />

führen. Letztendlich spricht sich Frischl<strong>in</strong>g <strong>in</strong> allen Punkten gegen e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>same<br />

Leitstelle von Feuerwehr und <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> aus (vgl. FRISCHLING 2003).<br />

Im selben Jahr wird <strong>in</strong> Stuttgart über öffentliche E<strong>in</strong>sparmaßnahmen debattiert.<br />

Erster Bürgermeister und damit ständiger allgeme<strong>in</strong>er Stellvertreter des<br />

Oberbürgermeisters ist zu dem Zeitpunkt Dr. Klaus Lang von der CDU.<br />

Er verantwortet als Stadtkämmerer den Haushalt der Landeshauptstadt.<br />

Am 3. und 4. Juli 2003 ersche<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der Presse zwei Berichte, <strong>in</strong> denen Lang auch den<br />

Bereich der öffentlichen Sicherheit <strong>in</strong> <strong>die</strong> Sparmaßnahmen mit e<strong>in</strong>beziehen will.<br />

Joachim Spohn und <strong>die</strong> BIR befürchten, dass viele ihrer Errungenschaften wieder<br />

rückgängig gemacht werden sollen.<br />

In e<strong>in</strong>em Schreiben an Lang weist Spohn darauf h<strong>in</strong>, dass „durch e<strong>in</strong>e enorme<br />

Kraftanstrengung von vielen Seiten e<strong>in</strong>e gedeihliche Kooperation und Integration der<br />

am Stuttgarter <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> beteiligten Organisationen entstanden“<br />

(SPOHN 2003 - 2) ist. Er bittet Lang um e<strong>in</strong>e fun<strong>die</strong>rte Stellungnahme.<br />

Die folgt vom ebenfalls zuständigen Verwaltungsbürgermeister Klaus-Peter Murawski<br />

von den Grünen. Er weist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Antwortschreiben auf <strong>die</strong> negative f<strong>in</strong>anzielle<br />

23


Entwicklung <strong>in</strong> Stuttgart h<strong>in</strong> und versichert auf der e<strong>in</strong>en Seite, dass es ke<strong>in</strong>e<br />

festgeschriebenen E<strong>in</strong>sparpläne gibt, schreibt aber dennoch: „Der Geme<strong>in</strong>derat hat <strong>in</strong><br />

der letzten Woche <strong>die</strong> Verwaltung beauftragt, den Bereich des Mediz<strong>in</strong>ischen<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es der Stuttgarter Branddirektion zu überprüfen“ (MURAWSKI 2003).<br />

Joachim Spohn und <strong>die</strong> weiteren Mitglieder der BIR beschließen daraufh<strong>in</strong>, den<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> Stuttgart e<strong>in</strong>er eigenen Prüfung zu unterstellen.<br />

Heraus kommt e<strong>in</strong>e umfassende Analyse zur Situation der mediz<strong>in</strong>ischen Notfallrettung<br />

<strong>in</strong> Stuttgart, <strong>die</strong> <strong>die</strong> BIR im Januar 2004 vorstellt.<br />

Die Ergebnisse s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong>deutig. Die Stu<strong>die</strong> belegt, dass <strong>in</strong> allen verglichenen 12<br />

deutschen Großstädten <strong>die</strong> Zahl der 24-Stunden Rettungswachen deutlich höher liegt als<br />

<strong>in</strong> Stuttgart. Genauso verhält es sich mit den Rettungswagen. Auch <strong>die</strong> Hilfsfristen auf<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong> Kapitel 2.3.1. näher e<strong>in</strong>gegangen wird, s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> Stuttgart mit 15 M<strong>in</strong>uten am<br />

längsten. Zudem gibt es ke<strong>in</strong>e Integrierten Leitstellen und <strong>die</strong> Berufsfeuerwehren s<strong>in</strong>d,<br />

anders als <strong>in</strong> allen anderen Städten nicht maßgeblich am <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> beteiligt (BIR<br />

STUDIE 2004).<br />

Trotz der Errungenschaften der BIR <strong>in</strong> den vergangenen Jahrzehnten rangiert Stuttgart<br />

im bundesweiten Vergleich, genau wie bei der 30 Jahre zuvor erstellten Stu<strong>die</strong> aus<br />

Bremen, nach wie vor an letzter Stelle.<br />

Die Ergebnisse werden auch von den Stuttgarter Me<strong>die</strong>n aufgegriffen. Selbst <strong>die</strong><br />

Bildzeitung berichtet unter dem Titel „Neue Stu<strong>die</strong>! S<strong>in</strong>d Stuttgarts Retter zu langsam“<br />

(SEILER 2004). E<strong>in</strong>e Folgeberichterstattung f<strong>in</strong>det jedoch nicht statt.<br />

Erwähnt werden <strong>die</strong> Zahlen der Stu<strong>die</strong> von 2004 erst wieder als sich aus e<strong>in</strong>em Runden<br />

Tisch heraus im Jahr 2006 das Forum Notfallrettung gründet.<br />

Wie sich das Forum zusammensetzt und welche Funktion es übernommen hat wird im<br />

letzten Teil <strong>die</strong>ser Arbeit erläutert.<br />

Die geschichtliche Rekonstruktion der Ereignisse um <strong>die</strong> BI <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> endet an<br />

<strong>die</strong>ser Stelle.<br />

E<strong>in</strong> detaillierterer zeitlicher Ablauf der Ereignisse von 2004 bis 2009 kann auf der<br />

Internetseite www.anstagelicht.de unter der Rubrik „Wächterpreis / Wie <strong>die</strong><br />

mangelhafte Notfallrettung <strong>in</strong> <strong>die</strong> öffentliche Diskussion geriet“ nachgelesen werden.<br />

24


2.3 Aktuelle Situation<br />

Der folgenden Abschnitt setzt sich mit drei Forderungen der Bürger<strong>in</strong>itiative<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ause<strong>in</strong>ander, <strong>die</strong> unmittelbar zusammenhängen, beziehungsweise sich<br />

aufe<strong>in</strong>ander beziehen. Hier soll es jedoch weniger um chronologische Abläufe gehen,<br />

als vielmehr um <strong>die</strong> Fakten, <strong>die</strong> den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> bis zum Beobachtungsabschluss<br />

<strong>die</strong>ser Arbeit Mitte 2009 bewegen.<br />

Es handelt sich dabei zum e<strong>in</strong>en um <strong>die</strong> im Städte-Vergleich sehr lang bemessene und<br />

später nicht e<strong>in</strong>gehaltene Hilfsfrist für RTW, <strong>die</strong> E<strong>in</strong>führung Integrierter Leitstellen im<br />

Stuttgarter und baden-württembergischen Rettungswesen und das Durchsetzten der<br />

europäischen Notrufnummer 112.<br />

Zum Verständnis werden zunächst <strong>die</strong> Begrifflichkeiten geklärt, um anschließend <strong>die</strong><br />

sich darauf beziehende aktuelle Problematik zu erklären.<br />

2.3.1 Hilfsfristen<br />

„Im Zuge der gesetzlichen Regelung des Rettungswesens <strong>in</strong> der Bundesrepublik<br />

Deutschland galt es auch, e<strong>in</strong>e Aussage zu den zeitlichen Rahmenbed<strong>in</strong>gungen der<br />

Notfallrettung zu machen. Hierzu wurde <strong>in</strong> den meisten Landesrettungs<strong>die</strong>nstgesetzen<br />

der Begriff der Hilfsfrist e<strong>in</strong>geführt“ (DISTLER 2002, S. 3).<br />

Die Hilfsfrist im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> wird unterschiedlich def<strong>in</strong>iert. In Deutschland s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />

Bundesländer für den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> zuständig und dementsprechend s<strong>in</strong>d <strong>die</strong><br />

gesetzlichen Vorgaben zur Hilfsfrist <strong>in</strong> 16 unterschiedlichen <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetzen<br />

geregelt. In der Regel wird <strong>die</strong> Hilfsfrist oder auch E<strong>in</strong>treffzeit nicht ab dem E<strong>in</strong>treten<br />

e<strong>in</strong>es Notfalls, sondern erst vom Beg<strong>in</strong>n der Alarmierung des Rettungsmittels <strong>in</strong> der<br />

Leitstelle bis zum E<strong>in</strong>treffen der Hilfe am Notfallort def<strong>in</strong>iert. Das Lexikon<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> von Johannes Becker besagt, dass es sich „hierbei um den Grenzwert für<br />

<strong>die</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Rettungswachbereich spätestens zu leistende Hilfe“ (BECKER 2006, S.<br />

133) handelt.<br />

Allgeme<strong>in</strong> wird als geme<strong>in</strong>same Vorgabe der Länder davon ausgegangen, dass <strong>die</strong><br />

25


Hilfsfrist möglichst nicht mehr als zehn M<strong>in</strong>uten betragen soll und 15 M<strong>in</strong>uten nicht<br />

überschreiten darf. In dicht besiedeltem Gebiet liegt <strong>die</strong> vorgeschriebene Hilfsfrist <strong>in</strong><br />

der Regel deutlich unter <strong>die</strong>ser Zeit. H<strong>in</strong>tergrund ist e<strong>in</strong>e mögliche Störung der<br />

Vitalfunktion nach vier bis sechs M<strong>in</strong>uten (BECKER 2006, S. 133).<br />

Mit dem E<strong>in</strong>treffen der Rettungskräfte am Unfallort endet <strong>die</strong> Hilfsfrist.<br />

E<strong>in</strong>e konkrete Hilfsfrist für <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> gibt es <strong>in</strong> dem Bundesland erst seit<br />

dem Jahr 2001.<br />

Im „<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>plan 2000“ 7 wird <strong>die</strong> Verpflichtung zur E<strong>in</strong>haltung e<strong>in</strong>er Hilfsfrist <strong>in</strong><br />

der Notfallrettung mit aufgenommen. Die Zeit vom E<strong>in</strong>gang der Notfallmeldung <strong>in</strong> der<br />

Leitstelle bis zum E<strong>in</strong>treffen der Hilfe am Notfallort soll demnach nicht mehr als 10,<br />

höchstens 15 M<strong>in</strong>uten betragen. „Die Vorgaben zur E<strong>in</strong>haltung der Hilfsfrist s<strong>in</strong>d<br />

erfüllt, wenn sie <strong>in</strong> 95% aller E<strong>in</strong>sätze im Zeitraum e<strong>in</strong>es Jahres im gesamten<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>bereich e<strong>in</strong>gehalten wird“ (RETTUNGSDIENSTPLAN BW 2001, S. 8).<br />

Joachim Spohn und se<strong>in</strong>e Bürger<strong>in</strong>itiative belegen bereits 2004 mit der „Stu<strong>die</strong> zur<br />

Situation der mediz<strong>in</strong>ischen Notfallrettung <strong>in</strong> Stuttgart“, dass Stuttgart im Vergleich mit<br />

anderen bundesdeutschen Großstädten somit <strong>die</strong> am längsten ausgelegte Hilfsfrist<br />

besitzt. In Hamburg s<strong>in</strong>d es zum Beispiel nur 5 M<strong>in</strong>uten (vgl. BIR STUDIE 2004).<br />

Die Vorgabe nicht mehr als 10 M<strong>in</strong>uten, aber höchstens 15 für das E<strong>in</strong>treffen am<br />

Unfallort zu benötigen, wurde so ausgelegt, dass 15 M<strong>in</strong>uten zur Regel wurden.<br />

Wie <strong>die</strong> Recherchen des Journalisten Jürgen Bock von den Stuttgarter Nachrichten ab<br />

Februar 2008 belegen wurde jedoch auch <strong>die</strong>se Zeit <strong>in</strong> Stuttgart über Jahre nicht<br />

e<strong>in</strong>gehalten.<br />

Bock macht e<strong>in</strong>e Antwort des Ordnungsbürgermeisters Schairer auf e<strong>in</strong>e Anfrage der<br />

Grünen zum <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> Stuttgart öffentlich, <strong>in</strong> der es heißt, dass <strong>die</strong> Retter<br />

zwischen Januar und Oktober 2007 im Durchschnitt 18 M<strong>in</strong>uten bis zum Unfallort<br />

brauchten (vgl. BOCK 2008).<br />

Auf <strong>die</strong> folgende Berichterstattung der Stuttgarter Nachrichten und <strong>die</strong> breite Reaktion<br />

der Öffentlichkeit reagiert man zunächst mit der Zusage von zusätzlichen<br />

7 Bestandsaufnahme des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es mit Leitl<strong>in</strong>ien und Planzielen für e<strong>in</strong>e gleichmäßige rettungs<strong>die</strong>nstliche<br />

Versorgung.<br />

26


Rettungswagen. Als der Druck größer wird, kommt der Bereichsausschuss 8 am<br />

13.03.2009 zu e<strong>in</strong>er Krisensitzung zusammen. Man fühlt sich gezwungen zu handeln.<br />

Drei Wochen später s<strong>in</strong>d auch <strong>die</strong> Krankenkassen als Kostenträger bereit, neben e<strong>in</strong>em<br />

zusätzlichen Notarzt e<strong>in</strong>en weiteren RTW zu f<strong>in</strong>anzieren. Außerdem soll e<strong>in</strong> Gutachten<br />

<strong>in</strong> Auftrag gegeben werden, welches <strong>die</strong> gesamte Situation analysiert und bewertet.<br />

Erste Ergebnisse werden für Herbst 2008 erwartet (vgl. BOCK 2008 – 2).<br />

Die Kritik am <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ist über e<strong>in</strong> Jahr Gegenstand der Berichterstattung.<br />

Maßnahmen, <strong>die</strong> getroffen werden, s<strong>in</strong>d jedoch nur bed<strong>in</strong>gt erfolgreich.<br />

Das versprochene Gutachten wird zwischenzeitlich auf Juni 2009 verschoben (vgl.<br />

BOCK 2008 - 3).<br />

E<strong>in</strong>e leichte Entwarnung spiegelt sich erst im Mai 2009 <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em weiteren Bericht<br />

Jürgen Bocks wieder. Unter dem Titel „Notfallrettung hält Hilfsfrist e<strong>in</strong>“ (BOCK 2009)<br />

stellt er neueste Zahlen des Ordnungsbürgermeisters Schairer vor, <strong>die</strong> belegen, dass<br />

Rettungswagen und Notärzte <strong>in</strong> 95% der Fälle <strong>in</strong> maximal 15 M<strong>in</strong>uten am E<strong>in</strong>satzort<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Das <strong>die</strong>se 15 M<strong>in</strong>uten <strong>die</strong> Ausnahme bilden sollen, dann aber zur Regel wurden, ist von<br />

der BIR bereits kritisiert worden.<br />

Joachim Spohn geht <strong>in</strong> dem Interview für <strong>die</strong>se Arbeit jedoch noch e<strong>in</strong>en Schritt weiter.<br />

„Ich muss ihnen zu der Hilfsfrist noch kurz sagen, dass im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz von<br />

<strong>Baden</strong> <strong>Württemberg</strong> steht, dass <strong>die</strong> Hilfsfrist mit dem E<strong>in</strong>gang der Notfallmeldung <strong>in</strong><br />

der Leitstelle beg<strong>in</strong>nt. Praktiziert wird etwas völlig anderes. Autorisiert durch den<br />

Landesausschuss für den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>.“(SPOHN 2009)<br />

In e<strong>in</strong>em Papier des Landesausschusses <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> 9 heißt es: „In BW beg<strong>in</strong>nt <strong>die</strong><br />

Hilfsfrist nicht mit der Annahme des Hilfesuchens <strong>in</strong> der Leitstelle, sondern zu dem<br />

Zeitpunkt, zu dem der Disponent <strong>die</strong> Erkenntnis gew<strong>in</strong>nt, dass e<strong>in</strong> Notfalle<strong>in</strong>satz<br />

vorliegt und er mit der Disposition der Rettungsmittel beg<strong>in</strong>nen kann“(LARD 2008).<br />

Spohn erklärt <strong>die</strong>se Anweisung wie folgt:<br />

Das heißt konkret, es gehen fünf, sechs, sieben M<strong>in</strong>uten <strong>in</strong>s Land, <strong>die</strong> alle nicht <strong>in</strong> <strong>die</strong><br />

8 siehe Kapitel 3.1.3.1<br />

9 siehe Kapitel 3.1.3.1<br />

27


Hilfsfrist mit aufgenommen werden. Auf <strong>die</strong>se Art und Weise, kann jede Hilfsfrist<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden. Wenn sie sich so e<strong>in</strong> Polster zum manipulieren e<strong>in</strong>bauen, braucht<br />

man über <strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung der Hilfsfrist nicht mehr zu reden“ (SPOHN 2009).<br />

Spohn berichtet außerdem davon, dass Notfälle zunächst als Krankentransporte<br />

e<strong>in</strong>gestuft werden, da es bei ihnen ke<strong>in</strong>e vorgeschriebenen Hilfsfristen gibt.<br />

Die Hilfsfrist beg<strong>in</strong>nt erst, wenn e<strong>in</strong> Rettungswagen frei wird und <strong>die</strong>ser den<br />

Funkspruch erhält zum Unfallort h<strong>in</strong>zufahren. Wer soll das kontrollieren.<br />

Wir wissen das nur, seitdem es <strong>die</strong> Integrierte Leitstelle gibt und dort städtische Beamte<br />

mitarbeiten“(SPOHN 2009).<br />

Dass <strong>die</strong> Forderung nach Integrierten Leitstellen durch <strong>die</strong>se Aussage noch e<strong>in</strong>e ganz<br />

andere Bedeutung bekommt, nämlich <strong>die</strong> der Kontrolle des DRK als Träger des<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es, muss an <strong>die</strong>ser Stelle bereits festgehalten werden.<br />

Der eigentliche Grund weshalb <strong>die</strong> BIR den Aufbau e<strong>in</strong>es <strong>in</strong>tegrierten Leitstellen<br />

Systems seit Jahren vorantreibt, ist allerd<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong> anderer.<br />

2.3.2 Integrierte Leitstellen<br />

In Integrierten Leitstellen (ILS) werden <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, Feuerwehr und<br />

Katastrophenschutz geme<strong>in</strong>sam disponiert. Dies ist s<strong>in</strong>nvoll, da <strong>die</strong><br />

Leitstellendisponenten <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Arbeit flexibel und schnell tätig werden können<br />

(vgl. NÜßEN 2010).<br />

Zusätzlich können Personal- und Technikaufwand verr<strong>in</strong>gert und unklare Sachlagen<br />

dadurch verm<strong>in</strong>dert werden, dass Informationen direkt weitergegeben werden.<br />

„Grundsätzlich muss jeder Disponent e<strong>in</strong>er Integrierten Leitstelle für <strong>die</strong> Erledigung<br />

aller dort anfallenden Aufgaben gerüstet se<strong>in</strong>. Erforderlich ist e<strong>in</strong>e rettungs<strong>die</strong>nstliche<br />

und feuerwehrfachliche Ausbildung, da e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>gehenden Notruf nicht von vornhere<strong>in</strong><br />

anzusehen ist, ob mediz<strong>in</strong>ische oder technische Hilfe zu leisten oder e<strong>in</strong> Brand zu<br />

bekämpfen ist und im Übrigen gemischte E<strong>in</strong>sätze häufig vorkommen“ (BAYRISCHES<br />

STAATSMINISTERIUM 2003).<br />

28


Die Anforderungen an <strong>die</strong> Mitarbeiter <strong>in</strong> den Integrierten Leitstellen erhöhen sich<br />

dadurch, jedoch muss e<strong>in</strong> gemeldeter Unfall, der bei der Feuerwehr über <strong>die</strong> Nummer<br />

112 ankommt, nicht mehr an <strong>die</strong> Rettungsleitstelle der jeweiligen Hilfsorganisation<br />

durchgestellt werden.<br />

Ende 2008 wird e<strong>in</strong> Großteil der bundesdeutschen Leitstellen als ILS betrieben. Nur <strong>in</strong><br />

den südlichen Bundesländern existierten noch 31 re<strong>in</strong>e Rettungsleitstellen <strong>die</strong> alle<strong>in</strong>e<br />

durch <strong>die</strong> jeweiligen Hilfeorganisationen betrieben werden. Es lässt sich jedoch auch<br />

dort der Trend weg von kle<strong>in</strong>en Leitstellen <strong>in</strong> Trägerschaft e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>zelnen<br />

Hilfeorganisation h<strong>in</strong> zu ILS erkennen.<br />

E<strong>in</strong>e flächendeckende E<strong>in</strong>führung von ILS soll im Wesentlichen bis Ende 2011<br />

abgeschlossen se<strong>in</strong>. Lediglich <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> und Mecklenburg-Vorpommern<br />

gibt ke<strong>in</strong>en Planungshorizont für <strong>die</strong> Umstellung auf ILS (vgl. FRIES 2009, S 22).<br />

Die Stadt Stuttgart hat, wie <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> der BIR zeigt, Anfang 2004 als e<strong>in</strong>zige<br />

bundesdeutsche Großstadt überhaupt ke<strong>in</strong>e ILS (vgl. BIR STUDIE 2004, S 16).<br />

Wie <strong>in</strong> Kapitel 2.2.4 beschrieben wird, hat der DRK-Vorsitzende von Stuttgart im Jahr<br />

2003 Integrierte Leitstellen kategorisch abgelehnt, obwohl das <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> <strong>in</strong> der Fassung von 1998 bereits folgenden Passus enthält:<br />

„In der Regel s<strong>in</strong>d Leitstellen für den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> und <strong>die</strong> Feuerwehr im <strong>in</strong>tegrierten<br />

Betrieb (Integrierte Leitstelle) <strong>in</strong> geme<strong>in</strong>samer Trägerschaft e<strong>in</strong>zurichten“ (§ 6 Abs. 1,<br />

RDG BW 1998).<br />

In e<strong>in</strong>em Schreiben des Sozialm<strong>in</strong>isterium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> an <strong>die</strong> BIR vom 5.<br />

Februar 2004 wird <strong>die</strong> Schaffung e<strong>in</strong>er Integrierten Leitstelle für Stuttgart durchaus<br />

begrüßt.<br />

Wie man mitteilt, ist der „zuständige Bereichsausschuss <strong>in</strong> den Diskussionsprozess<br />

e<strong>in</strong>geschaltet und wird voraussichtlich im März des Jahres se<strong>in</strong> Votum abgeben“<br />

(SMBW 2004).<br />

Die ablehnende Haltung ändert sich erst, als im Bereichsausschuss „e<strong>in</strong> Zielbeschluss<br />

gegen <strong>die</strong> starre Haltung des DRK drohte“ (EICHMÜLLER 2004).<br />

29


Lorenz Menz, der heutige Präsident des DRK <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> willigt e<strong>in</strong> über e<strong>in</strong>e<br />

Weiterentwicklung zum Thema Integrierte Leitstelle zu sprechen. Der Sprecher des<br />

DRK Kreisverbandes Stuttgart Victor Felber rudert jedoch e<strong>in</strong>ige Tage später zurück.<br />

„So müsse e<strong>in</strong>e Verhandlungslösung der Tatsache Rechnung tragen, dass das DRK<br />

bisher den Löwenanteil der E<strong>in</strong>sätze abgewickelt hat“ (EICHMÜLLER 2004).<br />

Übersetzt kann <strong>die</strong>se Aussage nur bedeuten, dass das DRK weiterh<strong>in</strong> <strong>die</strong> Leitung der<br />

ILS behalten will, auch wenn es zusammen mit der Feuerwehr an e<strong>in</strong>em Ort<br />

untergebracht ist.<br />

Weitere zwei Jahre kann das DRK <strong>die</strong> Gründung e<strong>in</strong>er ILS <strong>in</strong> Stuttgart verh<strong>in</strong>dern.<br />

Letztendlich wird erst im Frühjahr 2006 <strong>die</strong> erste Integrierte Leitstelle <strong>in</strong> Stuttgart<br />

e<strong>in</strong>geführt, was allerd<strong>in</strong>gs im engen Zusammenhang mit der im gleichen Sommer<br />

stattf<strong>in</strong>denden Fußballweltmeisterschaft zu sehen ist.<br />

In den folgenden Jahren folgen 26 weitere ILS. Bis Mitte 2009 s<strong>in</strong>d damit von den 37<br />

baden-württembergischen Rettungsleitstellen 27 <strong>in</strong>tegriert.<br />

Die ablehnende Haltung des DRK gegen <strong>die</strong> geplante Zusammenlegung von Feuerwehr-<br />

und Rettungsleitstellen hat jedoch vermutlich noch e<strong>in</strong>en weiteren Grund.<br />

E<strong>in</strong>e Integrierte Leitstelle macht unterschiedliche Notrufnummern s<strong>in</strong>nlos.<br />

2.3.3 Notrufnummer 112<br />

Im Jahr 1973 wurde <strong>in</strong> der Bundesrepublik des Notrufsystem 73 e<strong>in</strong>geführt. Seitdem ist<br />

<strong>die</strong> Polizei unter dem Notruf 110 zu erreichen.<br />

Gleichzeitig wurde für <strong>die</strong> Feuerwehr der Feuerwehrruf 112 e<strong>in</strong>geführt.<br />

In Bundesländern <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> Feuerwehr auch für den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> zuständig ist,<br />

bedeutet das: 110 Polizei – Alles andere 112 (vgl. BJÖRN STEIGER STIFTUNG<br />

2009).<br />

Der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> BW hat nach dem 2. Weltkrieg ke<strong>in</strong>e Notrufnummer zugewiesen<br />

bekommen. Ursprünglich gab es (und gibt es teilweise auch heute noch) <strong>die</strong> Version,<br />

30


dass sowohl <strong>die</strong> 110 als auch <strong>die</strong> 112 bei der Polizei ankommen, <strong>die</strong> dann selbst<br />

alarmiert wird und/oder je nach Notfall zu e<strong>in</strong>er Leitstelle entweder von Feuerwehr oder<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> weiter vermittelt.<br />

Das System, das <strong>in</strong> BW bis vor e<strong>in</strong>igen Jahren zum Standard gehörte, ist das der<br />

Zuständigkeitsbereiche mit getrennten Feuerwehr- und Rettungsleitstellen.<br />

Dort läuft <strong>die</strong> 110 bei der Polizei und <strong>die</strong> 112 bei der Feuerwehrleitstelle auf.<br />

Die Rettungsleitstelle konnte direkt nur unter der DRK Nummer 19222 erreicht werden.<br />

In den Jahren bis Anfang der 90er hatte der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> BW sogar überall e<strong>in</strong>e<br />

andere Nummer. Durch <strong>die</strong> Bundesnetzagentur wurde dann e<strong>in</strong>e sogenannte <strong>in</strong>telligente<br />

Rettungsnummer mit der Struktur 19 drei mal X aufgebaut. Diese befand sich allerd<strong>in</strong>gs<br />

im Ortsnetz, welches e<strong>in</strong>e Vorwahl beim Anruf nötig macht. Der Vorteil, den man durch<br />

<strong>die</strong>ser E<strong>in</strong>führung sah, war, dass <strong>die</strong> Nummer <strong>in</strong> der ganzen Bundesrepublik<br />

gleichgeschaltet werden konnte. Man e<strong>in</strong>igte sich auf <strong>die</strong> 19222 (vgl. TÜTTLEMANN<br />

2009).<br />

Diese ist jedoch ke<strong>in</strong>e Notrufnummer. E<strong>in</strong> Kriterium dafür ist, dass sie aus allen Netzen<br />

(Festnetz und Handy) ohne Vorwahl wählbar se<strong>in</strong> muss. E<strong>in</strong>e Vorwahl ist<br />

kostenpflichtig, was bedeutet, dass <strong>die</strong> 19222 <strong>in</strong> öffentlichen Telefonzellen nicht ohne<br />

Zahlungsmittel angerufen werden kann. E<strong>in</strong>e Anfrage der ver.di Bundesfachgruppe<br />

Feuerwehr bei der Bundesnetzagentur hat ergeben, dass es sich bei der DRK-Nummer<br />

um e<strong>in</strong>e Servicenummer handelt <strong>die</strong> vergleichbar mit dem Taxi-Ruf 19410 <strong>in</strong> vielen<br />

Städten ist. Das bedeutet, dass bei e<strong>in</strong>em Anruf aus dem Mobiltelefonnetz zunächst <strong>die</strong><br />

zutreffende Vorwahl gewählt werden muss.<br />

Jemandem, der nicht aus BW oder dem entsprechenden Kreis kommt, ist <strong>die</strong><br />

entsprechende Vorwahl häufig nicht bekannt.<br />

Anders als bei der 112 ist es außerdem nicht möglich, <strong>die</strong> Nummer 19222 mit e<strong>in</strong>em<br />

Mobiltelefon ohne SIM-Karte bzw. Guthaben anzurufen, noch lässt sie sich im<br />

Zweifelsfall zurückverfolgen (vgl. ver.di 2008).<br />

1991 wird auf Vorschlag der Europäischen Kommission vom EU-M<strong>in</strong>isterrat<br />

beschlossen, e<strong>in</strong>e europae<strong>in</strong>heitliche Notrufnummer e<strong>in</strong>zuführen. Man e<strong>in</strong>igt sich auf<br />

<strong>die</strong> 112. Sie gilt <strong>in</strong> allen Ländern der EU sowie auf Island, <strong>in</strong> Liechtenste<strong>in</strong>, Norwegen<br />

31


und der Schweiz. Ihre Umsetzung wird damit bereits Anfang der 90er Jahre <strong>in</strong> den<br />

e<strong>in</strong>zelnen Mitgliedsländern angestrebt.<br />

Mit e<strong>in</strong>er EU-Richtl<strong>in</strong>ie von 2002 zum Notruf auf nationaler Ebene wird festgelegt, dass<br />

das Gesetz auf Landesebene umgesetzt werden muss.<br />

In Deutschland passiert <strong>die</strong>s im Telekommunikationsgesetz von 2004 (§ 108 TKG<br />

2004).<br />

Es be<strong>in</strong>haltet, dass jedes Land zusätzlich zu der europäischen Nummer 112, nationale<br />

Notrufnummern betreiben darf. Das heißt, <strong>die</strong> Mitgliedsländer müssen <strong>die</strong> vorher<br />

betriebenen nicht abschalten und dürfen sie weiter betreiben.<br />

Erst 2009 wird <strong>in</strong> Deutschland per Gesetz festgelegt, wie <strong>die</strong> nationalen<br />

Notrufnummern heißen. Man entscheidet sich, <strong>die</strong> 110 neben der 112 zu behalten. Die<br />

110 war bis zum 18. März 2009 somit ke<strong>in</strong>e offizielle Notrufnummer (vgl. BMWI<br />

2009)<br />

Die BIR, <strong>die</strong> <strong>die</strong> Umsetzung der europäischen Notrufnummer auch für <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> fordert, wendet sich Anfang 2007 ans zuständige Sozialm<strong>in</strong>isterium.<br />

Hier wird <strong>die</strong> Forderung nach e<strong>in</strong>er e<strong>in</strong>heitlichen Nummer zunächst übergangen und es<br />

bleibt bei der 112 für <strong>die</strong> Feuerwehr und der 19222 für den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> (vgl. SPOHN<br />

2009).<br />

Joachim Spohn schreibt daraufh<strong>in</strong> der EU-Kommission <strong>in</strong> Brüssel.<br />

Im Antwortschreiben wird ihm geraten Klage e<strong>in</strong>zureichen, damit e<strong>in</strong> eventuelles<br />

Vertragsverletzungsverfahren eröffnet werden kann. Er tut <strong>die</strong>s im Mai 2007.<br />

Spohn wird daraufh<strong>in</strong> zum „safty and security summit“ der European Emergency<br />

Number Assosiation der EU-Kommission e<strong>in</strong>geladen und erhält am 7. Juni 2007 den<br />

„112Award“ für <strong>die</strong> beste Bürger<strong>in</strong>itiative Europas - "best citizen <strong>in</strong>itiative"<br />

Nur 14 Tage später kommt vom Sozialm<strong>in</strong>isterium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> <strong>die</strong><br />

Aufforderung an alle DRK-Verbände, dass überall dort wo es Integrierte Leitstellen gibt<br />

nur noch <strong>die</strong> 112 benutzt werden darf (vgl. DOKZENTRUM 2009).<br />

Dass <strong>die</strong> jeweiligen DRK-Verbände <strong>die</strong>se Anweisung jedoch schlichtweg nicht<br />

umsetzen, schildert Spohn im Interview vom 15.06.2009<br />

32


„Hier <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Nachbarkreis, <strong>in</strong> Göpp<strong>in</strong>gen ist <strong>die</strong> 112 bis heute noch nicht<br />

umgesetzt. Im Landkreis Hohenlohe, das ist nördlich von Heilbronn ist auch nichts<br />

passiert. Ich habe daraufh<strong>in</strong> dem Landrat geschrieben, der zudem Vorsitzender vom<br />

DRK Kreisvere<strong>in</strong> ist, dass er ab sofort per Anweisung vom Sozialm<strong>in</strong>isterium dazu<br />

verpflichtet ist, <strong>die</strong> 112 umzusetzen. Er antwortete mir, dass das DRK entscheiden<br />

würde, wann das umgesetzt wird. Der Landrat hat also auf e<strong>in</strong>em Briefbogen des<br />

Landratsamtes im S<strong>in</strong>ne des DRK geantwortet“ (SPOHN 2009).<br />

Joachim Spohn wendet sich daraufh<strong>in</strong> an <strong>die</strong> nächst höhere Instanz, das<br />

Regierungspräsidium. Man antwortet ihm, dass der Landrat zwar erneut angeschrieben<br />

wurde, man jedoch ke<strong>in</strong>e rechtliche Handhabe besitzt.<br />

Es dauert e<strong>in</strong> weiteres dreiviertel Jahr, bis <strong>die</strong> Internetseite von 19222 auf 112<br />

umgestellt ist.<br />

„Auch hier <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Landkreis Essl<strong>in</strong>gen musste ich x-mal ans Landratsamt schreiben<br />

bis <strong>die</strong> 112 endlich umgesetzt wurde.<br />

Im Grunde genommen funktionieren <strong>die</strong> Verwaltungsebenen nicht. Ohne Brief wäre<br />

nicht passiert. Es kann ja nicht se<strong>in</strong>, das e<strong>in</strong>e Bürger<strong>in</strong>itiative den Notruf umsetzen<br />

muss“ (SPOHN 2009).<br />

Klarheit wird erst mit der bereits erwähnten Festlegung der nationalen Notrufnummern<br />

im März 2009 geschaffen, als <strong>die</strong> 19222 nicht mit <strong>in</strong>s Gesetz aufgenommen wird.<br />

Der zusätzlicher Druck aus Brüssel (e<strong>in</strong>e Vertragsstrafe hätte für das Land <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> hohe Kosten verursacht) veranlasst das Sozialm<strong>in</strong>isterium zu e<strong>in</strong>em<br />

radikalen Schritt.<br />

Durch e<strong>in</strong>en Erlass von Sozialm<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> Monika Stolz vom 4. Mai 2009 wird<br />

festgelegt, „dass ab sofort <strong>in</strong> allen <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>bereichen nur noch <strong>die</strong> 112 als<br />

rettungs<strong>die</strong>nstliche Notrufnummer zu verwenden und zu bewerben ist. Die 19222 darf<br />

nur noch als Rufnummer für den Krankentransport verwendet werden. […] Auf das<br />

Anbr<strong>in</strong>gen der 112 auf <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>fahrzeugen kann nicht verzichtet werden. Alle<br />

Auftritte <strong>in</strong> Pr<strong>in</strong>tme<strong>die</strong>n und im Internet s<strong>in</strong>d anzupassen“ (STOLZ 2009).<br />

Doch auch <strong>die</strong>ser e<strong>in</strong>deutige Erlass wird nicht überall umgesetzt.<br />

33


Zahlreiche Kreisverbände des DRK boykottieren <strong>die</strong> Anordnung der M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong> und<br />

selbst <strong>die</strong> Feuerwehr spricht sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>igen Orten gegen e<strong>in</strong>e sofortig Umsetzung der<br />

aus. Das lange Zögern durch Politik und DRK würde zu der Situation führen, dass dort,<br />

wo noch ke<strong>in</strong>e ILS e<strong>in</strong>geführt s<strong>in</strong>d, sämtliche Notrufe bei der Feuerwehr auflaufen,<br />

auch wenn <strong>die</strong>se <strong>in</strong> der Region noch nicht mit dem <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> beauftragt wurde<br />

(vgl. FRIESE 2009).<br />

Da das Landesgesetz jedoch seit 1998 den Aufbau von ILS als Regelfall vorschreibt und<br />

<strong>die</strong> Rettungsverbände wie erwähnt seit Sommer 2007 über <strong>die</strong> Umstellung auf <strong>die</strong> 112<br />

<strong>in</strong>formiert wurden, greifen Joachim Spohn und <strong>die</strong> BIR zum bewährten Mittel.<br />

Es wird angedroht Schwarze Listen zu führen und Kreisverbände, <strong>die</strong> <strong>die</strong> 112 nicht<br />

umsetzten, anzuzeigen (vgl. SCHERTLER 2009).<br />

Konkret wendet sich Spohn <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Schreiben an das DRK <strong>in</strong> Heilbronn, welches <strong>die</strong><br />

Nummer ebenfalls im Sommer 2009 noch nicht e<strong>in</strong>gerichtet hat.<br />

Öffentlich zeigt sich der DRK-Kreisgeschäftsführer ob der angedrohten Anzeige<br />

gelassen. In e<strong>in</strong>em Statement <strong>in</strong> der Heilbronner Stimme lässt er verlauten:<br />

„Wir boykottieren <strong>die</strong> 112 nicht. Es geht darum, was derzeit das Vernünftigste für <strong>die</strong><br />

Menschen ist“ (FRIESE 2009).<br />

Dass das Schreiben <strong>in</strong>tern offensichtlich nicht so gelassen gesehen wird, zeigen <strong>die</strong><br />

Konsequenzen auf e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>zelnen Mitarbeiter im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, auf <strong>die</strong> <strong>in</strong> Kapitel<br />

4.4.3.1 näher e<strong>in</strong>gegangen wird.<br />

2.4 Wie reagieren <strong>die</strong> Akteure<br />

Als Hauptakteure <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Arbeit können folgende Institution gesehen werden:<br />

Die BIR, das DRK, <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n, und das politische System.<br />

Die Rekonstruktion der Ereignisse macht deutlich, wie Aktion und Reaktion der<br />

e<strong>in</strong>zelnen Akteure verlaufen.<br />

E<strong>in</strong>e zusammenfassende Darstellung bietet das Schaubild auf der nächsten Seite.<br />

34


1975<br />

1976<br />

1977<br />

1978<br />

1979<br />

1980<br />

1992<br />

1993<br />

2003<br />

2004<br />

Geschehnisse<br />

Zeitsprung<br />

Stu<strong>die</strong>: RD mangelhaft.<br />

Bürger beschweren sich.<br />

Tod Metzgermeister<br />

Walter Wachter<br />

Feuerwehr und DRK<br />

wollen beide E<strong>in</strong>satzleitrechner<br />

anschaffen<br />

BIR<br />

Gründung BI<br />

Droht mit Anzeige<br />

Forderung nach<br />

Dezentralisierung<br />

Droht mit Anzeige<br />

Forderung an DRK zur<br />

Dezentralisierung<br />

Anzeige gegen DRK<br />

Beschaffung eigener RTW<br />

DRK<br />

setzt RTW nicht e<strong>in</strong><br />

RTW wird wieder<br />

e<strong>in</strong>gesetzt<br />

ETW Feuerwehr<br />

wird nicht<br />

e<strong>in</strong>gesetzt<br />

DRK setzt<br />

Dezentralisierung<br />

nicht um<br />

RTW wird<br />

wieder e<strong>in</strong>gesetzt<br />

ke<strong>in</strong>e Reaktion<br />

ke<strong>in</strong>e Reaktion<br />

setzt Dezentralisierung<br />

nicht um<br />

geht auf Kompromiss nicht e<strong>in</strong> teilweise Umsetzung der<br />

Dezentralisierung<br />

sammelt Unterschriften<br />

fordert ILS<br />

Stu<strong>die</strong><br />

ke<strong>in</strong>e Reaktion<br />

Politk<br />

RB beschließt:<br />

1. mehr RTW;<br />

2. Dezentralisierung<br />

3. Zusammenarbeit m.<br />

Feuerwehr<br />

Gesundheitsbürgermeister<br />

ruft Rettungsbeirat<br />

an.<br />

OB setzt sich persönlich<br />

e<strong>in</strong>. (Vermeidung e<strong>in</strong>es<br />

Skandals)<br />

lehnt RTW ab<br />

Kompromiss RTW<br />

an Johanniter<br />

Stadt nimmt Wagen an<br />

Stadt will RTW e<strong>in</strong>sparen<br />

RTW bleibt erhalen<br />

keien Reaktion<br />

Stadt will am RD sparen<br />

ke<strong>in</strong>e Reaktion<br />

Me<strong>die</strong>n<br />

Folgewirkung<br />

Berichterstattung<br />

breite<br />

Berichterstattung<br />

Berichterstattung<br />

Berichterstattung<br />

Kaum<br />

Berichterstattung<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

Berichterstattung<br />

Aktion


3 Die Politischen H<strong>in</strong>tergründe<br />

In <strong>die</strong>sem Kapitel soll <strong>die</strong> Intention des DRK geklärt werden, so vehement se<strong>in</strong>e<br />

Monopolstellung im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> zu verteidigen. Dies geschieht unter anderem aus<br />

e<strong>in</strong>en systemtheoretischen Erklärungsansatz heraus. Zusätzlich werden <strong>die</strong> gesetzlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen erläutert und e<strong>in</strong> kurzer Überblick über das DRK als Institution<br />

gegeben. Des weiteren werden mögliche Politische Verb<strong>in</strong>dungen der Hilfsorganisation<br />

aufgezeigt. Zunächst jedoch soll zum allgeme<strong>in</strong>em Verständnis e<strong>in</strong> kurzer E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

den Begriff <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> gegeben werden.<br />

3.1 Def<strong>in</strong>ition <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

Unter dem Begriff <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> versteht man im allgeme<strong>in</strong>en <strong>die</strong> „E<strong>in</strong>richtung der<br />

organisierten Hilfe im Rahmen der Dase<strong>in</strong>sfürsorge“ (BECKER 2006, S. 492).<br />

Organisierte Hilfe bedeutet <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall, dass rund um <strong>die</strong> Uhr im mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Notfall von ausgebildeten Rettern mit geeigneten Rettungsmitteln so schnell wie<br />

möglich geholfen wird. In der Bundesrepublik wird der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> durch <strong>die</strong><br />

e<strong>in</strong>zelnen Ländergesetze geregelt.<br />

Der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ist nicht zu verwechseln mit dem Krankentransport, welches Fahrten<br />

für Menschen s<strong>in</strong>d, „<strong>die</strong> mediz<strong>in</strong>ischer Betreuung bedürfen und aufgrund Ihres<br />

Zustandes ke<strong>in</strong> Taxi benutzen können - zum Beispiel, weil sie nur liegend transportiert<br />

werden können“ (DRK 2010).<br />

3.1.1 Gesetzliche Rahmenbed<strong>in</strong>gungen<br />

Das Recht für den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> setzt sich aus verschiedenen Rechtsquellen<br />

zusammen. Vorschriften f<strong>in</strong>den sich sowohl im Bundes- wie auch im Landesrecht.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d Öffentliches Recht, Zivilrecht und Strafrecht von Bedeutung. Grundsätzlich<br />

fällt <strong>die</strong> gesetzliche Regelung des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es <strong>in</strong> <strong>die</strong> Kompetenz der Bundesländer,<br />

denn laut Grundgesetz s<strong>in</strong>d <strong>die</strong> Länder für Aufgaben der Gefahrenabwehr zuständig und<br />

der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ist e<strong>in</strong> zentraler Bestandteil der Gefahrenabwehr ( vgl. Art. 30, 70<br />

36


und 83 GG 1949).<br />

Jedes der 16 Bundesländer verfügt somit über e<strong>in</strong> eigenes <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz,<br />

welches das Rettungswesen grob regelt. In der Praxis werden unterschiedliche Modelle<br />

genutzt.<br />

Die Gesetzte übertragen <strong>die</strong> Aufgaben des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es <strong>in</strong> der Regel an <strong>die</strong><br />

Kommunen, welche entweder Personal und Ausstattung selber bereitstellen oder eigene<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>unternehmen betreiben. In den meisten Fällen s<strong>in</strong>d <strong>die</strong>s <strong>die</strong><br />

Berufsfeuerwehren.<br />

In bestimmten Bundesländern wird der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> an privatrechtliche<br />

Organisationen vergeben. Diese arbeiten meist als geme<strong>in</strong>nützige Vere<strong>in</strong>e oder als<br />

geme<strong>in</strong>nützige GmbHs (vgl. NüßEN 2010).<br />

3.1.2 <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

In Norddeutschland und nach der Wende auch im übrigen Ostdeutschland ist der<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> staatliche Aufgabe. Im Süden der Bundesrepublik, <strong>in</strong> der amerikanischen<br />

Besatzungszone, wurde beschlossen, dass der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> nach dem Zweiten<br />

Weltkrieg nicht zwangsläufig vom Staat geleistet werden muss. Dieser konnte auch<br />

privaten Hilfeorganisationen übertragen werden.<br />

Mittlerweile haben das Saarland, Rhe<strong>in</strong>land-Pfalz und Bayern ihre Gesetzte<br />

dah<strong>in</strong>gehend novelliert, dass der Staat über größere Aufsichtsmöglichkeiten verfügt.<br />

In BW ist der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ke<strong>in</strong>e staatliche Aufgabe, sondern Verhandlungssache<br />

zwischen Krankenkassen und Hilfsorganisationen.<br />

1976 wird gemäß § 5 Abs. 1 des Gesetzes über den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> vom 10.06.1975<br />

durch das baden-württembergische M<strong>in</strong>isterium für Arbeit, Gesundheit, und<br />

Sozialordnung mit den DRK Landesverbänden <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> und Südbaden<br />

folgende Vere<strong>in</strong>barung geschlossen:<br />

„Das DRK führt den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> e<strong>in</strong>schließlich des Krankentransports entsprechend<br />

se<strong>in</strong>er herkömmlichen Stellung als Sanitätsorganisation mit se<strong>in</strong>en Gliederungen <strong>in</strong><br />

allen <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>bereichen des Landes durch“ (IGPR 2010).<br />

37


Die bis heute bestehende Monopolstellung des DRK im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> von BW wird<br />

dadurch erstmals manifestiert.<br />

Im folgenden Kapitel wird zunächst e<strong>in</strong> kurzer Überblick über das Gesetz <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er<br />

heutigen Fassung vom 16.Juli 1998 gegeben. Bestimmungen <strong>die</strong> Berg-, Wasser- und<br />

Luftrettung betreffen, werden außer acht gelassen.<br />

3.1.2.1 Organisation<br />

Das Sozialm<strong>in</strong>isterium BW schließt auf Landesebene Vere<strong>in</strong>barungen zur Trägerschaft<br />

mit den jeweiligen <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>organisationen. E<strong>in</strong> Landesausschuss, dem <strong>die</strong><br />

Beratung der wesentlichen Aufgaben des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz obliegt, wird e<strong>in</strong>gesetzt.<br />

Er erarbeitet zusammen mit dem Sozialm<strong>in</strong>isterium den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>plan. Ihm<br />

gehören je 10 Vertreter der Leistungs- (<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>organisationen) und Kostenträger<br />

(Krankenkassen) an, sowie e<strong>in</strong> Vertreter des Sozialm<strong>in</strong>isteriums. Dabei wird <strong>die</strong> Zahl<br />

der Vertreter der Leistungsträger am Leistungsanteil am <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> berücksichtigt.<br />

Dies bedeutet konkret, dass das DRK als Monopolist <strong>die</strong> größte Anzahl an<br />

stimmberechtigten Vertretern besitzt.<br />

Zusätzlich wird e<strong>in</strong> Bereichsausschuss gebildet, der auf der Grundlage des<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>plans den Bereichsplan erstellt. Dort wird der Standort der Leitstellen,<br />

<strong>die</strong> Zahl und Standorte der Rettungswachen sowie <strong>die</strong> personelle und sächliche<br />

Ausstattung des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es festgelegt. Die Rechtsaufsicht hat das jeweilige<br />

Landratsamt.<br />

Dem Berichtausschuss gehören e<strong>in</strong>e gleiche Anzahl von stimmberechtigten Vertretern<br />

der Leistungs- und Kostenträger an. Außerdem nehmen je e<strong>in</strong> Vertreter von Stadt- bzw.<br />

Landkreis, der Feuerwehr, e<strong>in</strong> Leitender Notarzt und e<strong>in</strong> Vertreter der Kassenärztlichen<br />

Vere<strong>in</strong>igung teil. Sie s<strong>in</strong>d nicht stimmberechtigt und haben beratende Funktion (vgl. §1-<br />

5 RDG BW 1998). Die Mehrheit der Vertreter der Kostenträger liegt auch hier beim<br />

DRK.<br />

38


3.1.2.2 F<strong>in</strong>anzierung<br />

Die F<strong>in</strong>anzierung des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ist Verhandlungssache zwischen Krankenkassen<br />

und Hilfsorganisation.<br />

Wer den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> durchführt wird durch öffentliche Mittel gefördert. Dabei<br />

übernimmt das Land <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> 90% der förderungsfähigen Kosten. Der Rest<br />

muss von den Leistungsträgern selbst aufgebracht werden.<br />

Förderungsfähig ist das Errichten von Rettungswachen sowie deren Erstausstattung.<br />

Die Errichtung von Rettungsleitstellen und Rettungsmitteln (RTW usw.) ist dagegen<br />

nicht förderungsfähig (§ 26, Abs.1-2 RDG BW 1998).<br />

3.1.2.3 Reform<br />

Zwar hat sich <strong>in</strong> der Fassung des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetzes von 1998 <strong>die</strong> Regelung<br />

geändert, dass mittlerweile auch andere private Hilfsorganisation am <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

beteiligt werden dürfen. Die heutigen Probleme <strong>in</strong> der Notfallrettung, <strong>die</strong> <strong>die</strong> BIR <strong>in</strong> der<br />

Geschichte öffentlich gemacht hat, ergeben sich zum Teil dennoch aus der bestehenden<br />

Fassung des Gesetzes.<br />

Die BIR hat deshalb im Jahr 2008 e<strong>in</strong> „Plädoyer für e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegratives<br />

Hilfeleistungsgesetz <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>“ verfasst, dessen für <strong>die</strong>se Arbeit<br />

relevanten Themen hier kurz zusammengefasst werden. Die BIR fordert bei e<strong>in</strong>er<br />

möglichen Reform des Gesetztes:<br />

– e<strong>in</strong> Bekenntnis zur hoheitlichen Vorsorgepflicht <strong>in</strong> der Gefahrenabwehr und<br />

damit im Rettungswesen.<br />

– <strong>die</strong> Trägerschaft des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es <strong>in</strong> öffentliche Hand, also beim Land, den<br />

Kreisen und Kommunen und dafür<br />

– <strong>die</strong> Schließung von öffentlich-rechtlichen Verträgen mit den Hilfsorganisation.<br />

– e<strong>in</strong>en geme<strong>in</strong>samen Landesausschuss für Feuerwehr, <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> und<br />

Katastrophenschutz.<br />

– <strong>die</strong> E<strong>in</strong>richtung von bereichsübergreifenden Regionalleitstellen (vgl. BIR 2008).<br />

39


Auch <strong>die</strong> Politik befasst sich daraufh<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiv mit dem Thema.<br />

Ende März 2009 veröffentlicht das Sozialm<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong> BW den Entwurf zur Änderung<br />

des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetzes.<br />

Im nun beg<strong>in</strong>nenden Anhörungsverfahren geben mehrere Verbände, unter anderem <strong>die</strong><br />

Gewerkschaft ver.di und das Forum Notfallrettung ihre Stellungnahme zum<br />

Gesetzesentwurf ab (vgl. FN 2009).<br />

Zum Ende des Beobachtungszeitraum <strong>die</strong>ser Arbeit im Sommer 2009 war e<strong>in</strong>e Reform<br />

des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetzes jedoch noch nicht abgeschlossen.<br />

3.2 Das Deutsche Rote Kreuz<br />

Die Erkenntnisse, <strong>die</strong> sich aus der Rekonstruktion der Ereignisse ergeben, und der<br />

Zusammenhang zwischen den gesetzlichen Besonderheiten <strong>in</strong> BW, werden im<br />

folgenden Absatz h<strong>in</strong>sichtlich des Verhaltens des DRK <strong>in</strong>terpretiert.<br />

Das DRK ist seit se<strong>in</strong>er Gründung föderalistisch aufgebaut. Jeder Landes- und<br />

Kreisverband <strong>in</strong> Deutschland hat daher auch se<strong>in</strong>e eigene Geschichte. Selbstverständlich<br />

auch <strong>in</strong> BW. Zum allgeme<strong>in</strong>en Überblick werden zunächst jedoch <strong>die</strong> Anfänge des DRK<br />

und dessen Aufbau im Allgeme<strong>in</strong>en dargestellt.<br />

3.2.1 DRK Geschichte<br />

Die <strong>in</strong>ternationale Rotkreuzbewegung hat ihren Ursprung <strong>in</strong> der Schlacht von Solfer<strong>in</strong>o,<br />

<strong>die</strong> am 24. Juni 1859 stattfand. Der Genfer Bürger Henry Dunant entwirft, nachdem er<br />

<strong>die</strong> Kriegsgräuel von über 40000 verwundeten und getöteten Soldaten mit ansehen<br />

musste, e<strong>in</strong>en Plan, der als Kernforderung den Grundsatz der Unantastbarkeit der<br />

verwundeten Soldaten und Ärzte e<strong>in</strong>fordert und <strong>die</strong> europäischen Staaten auffordert<br />

freiwillige Helfer <strong>in</strong> Hilfsorganisationen zusammenzufassen (vgl. REISENBERGER<br />

2002, S. 28)<br />

Dunants Plan f<strong>in</strong>det zahlreiche Befürworter und im Oktober 1863 kommt es zur<br />

40


Gründungsversammlung des Internationalen Deutschen Roten Kreuzes <strong>in</strong> Genf.<br />

In den meisten deutschen Staaten übernehmen zunächst Frauenvere<strong>in</strong>e <strong>die</strong> Versorgung<br />

der verwundeten im Krieg.<br />

Die erste nationale Rotkreuzgesellschaft gründet sich im November 1863. Es ist der<br />

württembergische Sanitätsvere<strong>in</strong>. 1921 kommt es zum<br />

Zusammenschluss aller deutschen Landesvere<strong>in</strong>e und Landesfrauenvere<strong>in</strong>e zum<br />

Deutschen Roten Kreuz e.V. mit Sitz <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong>.<br />

Während der Weimarer Republik wird das DRK als „nationale Hilfsgesellschaft“<br />

anerkannt.<br />

Kurz nach der Machtübernahme der Nazis beg<strong>in</strong>nt <strong>die</strong> Gleichschaltung des DRK (vgl.<br />

DRK 2009) .<br />

Es tritt e<strong>in</strong>e neue Satzung <strong>in</strong> Kraft, <strong>die</strong> jüdische Rot-Kreuz-Mitglieder ausschließt und<br />

den Hitlergruß e<strong>in</strong>führt.<br />

Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das DRK durch <strong>die</strong> Alliierten zunächst aufgelöst.<br />

Aufgrund der miserablen humanitären Lage, gerade im sogenannten Hungerw<strong>in</strong>ter<br />

1946/47, wird <strong>die</strong> Notwendigkeit von Hilfeorganisation jedoch als unverzichtbar<br />

gesehen. Die Helfer vom DRK s<strong>in</strong>d damals <strong>die</strong> e<strong>in</strong>zigen, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Lage s<strong>in</strong>d, sich der<br />

massiven Problemen anzunehmen (vgl. MÜLER-WERTHMANN 1984, S. 26).<br />

Langsam werden e<strong>in</strong>zelnen Landesverbände des DRK <strong>in</strong> den Besatzungszonen wieder<br />

zugelassen. Der heutige Bundesverband bildetet sich 1950 (vgl. REISENBERGER<br />

2002, S. 386).<br />

3.2.2 Gliederung und Aufbau<br />

Das DRK besteht <strong>in</strong> Deutschland aus dem Bundesverband, 19 Landesverbänden, den<br />

Kreis- und Ortsverbänden sowie dem Verband der Schwesternschaften.<br />

In BW gibt es 34 Kreisverbände. Der Bundesverband, der das Oberste Gremium<br />

darstellt, hat se<strong>in</strong>en Sitz <strong>in</strong> Berl<strong>in</strong> und soll nach se<strong>in</strong>em Selbstverständnis <strong>die</strong><br />

Zusammenarbeit se<strong>in</strong>er Mitgliedsverbände durch zentrale Maßnahmen und e<strong>in</strong>heitliche<br />

Regelungen fördern und für <strong>die</strong> E<strong>in</strong>haltung der Grundsätze und verbands<strong>politischen</strong><br />

Ziele sorgen (vgl. DRK 2009 -2).<br />

41


2009 gibt es circa 4,1 Millionen Mitglieder und hauptamtliche Mitarbeiter.<br />

Der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> des DRK hat bundesweit ca. 17.500 Mitarbeiter und beschäftigt<br />

1.500 Zivil<strong>die</strong>nstleistende.<br />

Das Deutsche Rote Kreuz f<strong>in</strong>anziert sich zum größten Teil aus Spenden und<br />

Mitgliedsbeiträgen, wovon e<strong>in</strong> großer Teil zum Beispiel <strong>in</strong> <strong>die</strong> Katastrophenhilfe fließt.<br />

Der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> ist dabei explizit ausgenommen, da <strong>die</strong> Ausgaben dafür<br />

hauptsächlich von den Ländern und den Krankenkassen übernommen werden (vgl.<br />

DRK 2008, S. 42).<br />

3.3 Politische Verb<strong>in</strong>dungen<br />

Nachdem durch <strong>die</strong> chronologische Aufbereitung der Geschichte der BIR bestimmte<br />

Handlungsweisen des DRK sichtbar gemacht wurden und zudem <strong>die</strong> gesetzlichen<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen geklärt s<strong>in</strong>d, kommt e<strong>in</strong> weiterer Aspekt h<strong>in</strong>zu, der es möglich<br />

macht, dass <strong>die</strong> negativen Strukturen des baden-württembergischen <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es so<br />

lange aufrecht erhalten bleiben konnten.<br />

Patrick Rös<strong>in</strong>g hat <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Netzwerkrecherche zum DRK folgendes herausgefunden:<br />

„Die Netzwerkrecherche des DRK hat <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie <strong>die</strong> Präsenz von Politikern im<br />

Roten Kreuz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> sichtbar gemacht. Weiterh<strong>in</strong> ist erkennbar, das an<br />

e<strong>in</strong>igen Schlüsselpositionen <strong>in</strong>nerhalb der Struktur des Landesverbandes Vertreter aus<br />

der Politik vertreten s<strong>in</strong>d“ (RÖSING 2009).<br />

Welche Gegebenheiten sich daraus ergeben können zeigt das nächste Kapitel.<br />

3.3.1 „Filz“<br />

Die Konstellation, dass e<strong>in</strong> Bürgermeister e<strong>in</strong>er Stadt gleichzeitig DRK Vorsitzender des<br />

Ortsvere<strong>in</strong>s <strong>in</strong> der gleichen Geme<strong>in</strong>de ist, kommt <strong>in</strong> BW und sicherlich auch <strong>in</strong> anderen<br />

Regionen der Bundesrepublik häufiger vor.<br />

Es ist davon auszugehen, dass <strong>die</strong>ser se<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auch h<strong>in</strong>sichtlich der Interessen<br />

des DRK geltend machen wird und mag <strong>in</strong> kle<strong>in</strong>eren Geme<strong>in</strong>den sogar mit dazu<br />

42


eigetragen haben, dass <strong>die</strong> bestimmte Person gewählt worden ist.<br />

Die Möglichkeit <strong>die</strong>s zu kritisieren besteht selbstverständlich auch hier.<br />

In <strong>die</strong>sem Fall jedoch von „Filz“ zu sprechen, vor allem <strong>in</strong> ländlichen Regionen, wo<br />

durch <strong>die</strong> ger<strong>in</strong>gere Anzahl an engagierten Menschen automatisch verschiedene<br />

„Führungspositionen“ von der selben Person übernommen werden, sche<strong>in</strong>t übertrieben.<br />

Wesentlich kritischer ist <strong>die</strong> Tatsache zu betrachten, wenn e<strong>in</strong> Landrat ebenfalls <strong>die</strong><br />

Position des DRK-Kreisvorsitzenden <strong>in</strong>nehat.<br />

Auch <strong>die</strong>s mag <strong>in</strong> den meisten Teilen Deutschlands ke<strong>in</strong> Problem darstellen. In BW tut<br />

es <strong>die</strong>s jedoch mit Sicherheit. Wie <strong>in</strong> Kapitel 3.1.3.1 beschrieben wird, hat das<br />

Landratsamt <strong>die</strong> Rechtsaufsicht auf den Landesausschuss der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>e. Das<br />

würde im genannten Beispiel bedeuten, dass der Leiter der Rechtsaufsichtsbehörde, das<br />

DRK als Hauptträger des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es, also im Pr<strong>in</strong>zip sich selber, kontrolliert.<br />

Joachim Spohn führt <strong>die</strong>se Verstrickung wie folgt auf:<br />

„Das DRK hat heute noch, wenn auch nicht mehr so wie früher, e<strong>in</strong>en großen E<strong>in</strong>fluss.<br />

Im baden-württembergischen Landtag haben 25 Prozent der Abgeordneten der<br />

Regierungspartei CDU e<strong>in</strong>e führende Rolle beim DRK. Zum Beispiel ist der<br />

Landesgeschäftsführer des DRK gleichzeitig Landratsabgeordneter, der<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>leiter des Stuttgarter Roten Kreuzes ist Landtagsabgeordneter und<br />

Mitglied im Sozialausschuss und der baden-württembergische<br />

Landesverbandsvorsitzende des DRK ist der ehemalige parlamentarische Staatssekretär<br />

der CDU gleichzeitig DRK Kreisverbandsvorsitzender von Stuttgart“ (SPOHN 2009).<br />

3.4 Monopolstellung und ihre Auswirkungen<br />

Die Übertragung des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es <strong>in</strong> Süddeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg<br />

an <strong>die</strong> Hilfeorganisationen und <strong>die</strong> gesetzliche Festschreibung der Übertragung ans Rote<br />

Kreuz 1976 führte wie erwähnt zur Monopolstellung.<br />

Die Folge dessen ist, dass auch sämtliche Leitstellen <strong>in</strong> BW monopolisiert und <strong>in</strong><br />

Trägerschaft des DRK s<strong>in</strong>d. Ke<strong>in</strong>e der andere Hilfsorganisationen, sei es Johanniter,<br />

ASB oder Malteser hat <strong>in</strong> der Geschichte und bis heute e<strong>in</strong>e führende Rolle übernehmen<br />

können. Zwangsläufig ergibt sich aus <strong>die</strong>ser Tatsache, dass der, der das Monopol e<strong>in</strong>er<br />

43


Leitzentrale <strong>in</strong>ne hat, automatisch auch das Monopol über <strong>die</strong> Auftragsvergabe besitzt.<br />

Wozu <strong>die</strong>s führen kann wurde <strong>in</strong> der Rekonstruktion der Ereignisse ausführlich<br />

beschrieben.<br />

Bis zum Beobachtungsende <strong>die</strong>ser Arbeit Mitte 2009 s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> BW 27 von 37 Leitstellen<br />

<strong>in</strong>tegriert. Das bedeutet, dass 10 noch eigene DRK-Leitstellen s<strong>in</strong>d. Von <strong>die</strong>sen 27 s<strong>in</strong>d<br />

bis auf 5, wo tatsächlich Feuerwehr und DRK geme<strong>in</strong>sam sitzen, <strong>die</strong> restlichen 22<br />

ausschließlich mit DRK Personal besetzt, welches auch <strong>die</strong> Feuerwehre<strong>in</strong>sätze<br />

disponiert (vgl. SPOHN 2009). Der Staat hat dort se<strong>in</strong>e Lenkungsfunktion damit<br />

komplett aus der Hand gegeben und e<strong>in</strong>er privatrechtlich organisierten Organisation<br />

übertragen.<br />

3.5 Allgeme<strong>in</strong>e Kritik<br />

E<strong>in</strong>e allgeme<strong>in</strong>e Kritik bei e<strong>in</strong>er Hilfsorganisation wie dem DRK zu formulieren sche<strong>in</strong>t<br />

zunächst nicht ganz plausibel. Steht bei ihr doch das Helfen von Bedürftigen im<br />

Vordergrund und <strong>in</strong> den selbst formulierten Ansprüchen des DRK „menschliches Leiden<br />

unter allen Umständen zu verhüten und zu l<strong>in</strong>dern“ (GRUBER 1985, S 127), an erster<br />

Stelle. Dies ist sicherlich nicht zu kritisieren.<br />

Auch darf bei der Kritik <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Arbeit nicht unerwähnt bleiben, dass sie sich im Kern<br />

auf <strong>die</strong> höheren Verwaltungsebenen und Führungskräfte bezieht bzw. auf das System an<br />

sich. Der e<strong>in</strong>zelne (womöglich) freiwillige Helfer, leistet beim DRK mit Sicherheit<br />

genau so e<strong>in</strong>en guten Job wie der Mitarbeiter bei e<strong>in</strong>er anderen Hilfeorganisation oder<br />

bei der Feuerwehr.<br />

Kritik sche<strong>in</strong>t jedoch gerade bezogen auf <strong>die</strong> Ergebnisse <strong>die</strong>ser Arbeit durchaus<br />

angebracht.<br />

Der Gefahr, dass „jeder der, [...], <strong>die</strong> Methode und <strong>die</strong> Wirklichkeit des Rot-Kreuz-<br />

Alltags im Krankentransport und <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> h<strong>in</strong>terfragt, [...], sofort als der große<br />

Verächter der noch größeren humanitären Idee disqualifiziert wird“ (MÜLLER-<br />

WERTHMANN 1984, Seite 126), setzt sich der Autor <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall aus.<br />

Dass das DRK seit Jahren versucht, se<strong>in</strong>e Monopolstellung im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> zu<br />

44


verteidigen, wird <strong>in</strong> zahlreichen Punkten <strong>die</strong>ser Arbeit belegt.<br />

Dabei handelt es sich doch eigentlich um e<strong>in</strong>e geme<strong>in</strong>nützige Organisation, <strong>die</strong> sich<br />

zum Wohle der Menschen gegründet hat.<br />

Die Kritik, <strong>die</strong> von Experten am DRK nach Ende des Zweiten Weltkrieges am<br />

häufigsten erwähnt wird, ist <strong>die</strong> am stark ausgeprägten föderalen System, welches e<strong>in</strong>e<br />

Lenkung und Kontrolle von Oben nach Unten zum Teil sehr schwer macht.<br />

Dies führte 2009 zu e<strong>in</strong>er Neuorganisation. Mit der „Strategie 2010plus" wurden <strong>die</strong><br />

E<strong>in</strong>griffsmöglichkeiten von Bundes-, Länder- und Kreisverband neu geregelt.<br />

Die Ergebnisse <strong>die</strong>ser Arbeit zeigen, dass <strong>die</strong> Strategie 2010plus (noch) nicht <strong>in</strong> allen<br />

Punkten greift. Von „Steuerungsfähigkeit des Gesamtverbandes“ kann bei der<br />

Umsetzung der Notrufnummer 112 nicht <strong>die</strong> Rede se<strong>in</strong>.<br />

Doch was ist <strong>die</strong> Intention des DRK, <strong>die</strong> es seit vielen Jahren so wichtig macht,<br />

zunächst nur eigene Wagen zu Unfällen zu schicken, sich danach vehement gegen <strong>die</strong><br />

E<strong>in</strong>führung von Integrierten Leitstellen zu stellen, um schließlich das E<strong>in</strong>führen e<strong>in</strong>er<br />

europäischen Notrufnummer zu boykottieren?<br />

Dieser Frage wird im folgenden Kapitel unter e<strong>in</strong>em sytemtheoretischem Ansatz<br />

nachgegangen.<br />

3.5.1 Systemtheorie<br />

Die Prozesse <strong>die</strong> sich bei vorliegender Thematik abspielen h<strong>in</strong>sichtlich der<br />

Systemtheorie zu erklären kann <strong>die</strong>se Arbeit nur verkürzt leisten. Hierzu soll zunächst<br />

e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>er Überblick über <strong>die</strong> Theorie gegeben werden.<br />

Bei der Systemtheorie, <strong>die</strong> häufig soziologischen oder politikwissenschaftlichen<br />

Arbeiten zugrunde liegt, handelt es sich um e<strong>in</strong> theoretisches Modell, „das <strong>die</strong><br />

Gesamtheit der <strong>politischen</strong> Prozesse und Institutionen als System betrachtet, das<br />

gegenüber se<strong>in</strong>er so genannten Systemumwelt abgegrenzt ist und mit <strong>die</strong>ser durch<br />

<strong>in</strong>puts und outputs, <strong>die</strong> das System von se<strong>in</strong>er Umwelt erhält bzw. an sie abgibt, <strong>in</strong><br />

45


Beziehung steht“ (LENZ 2001, S. 212).<br />

Die beiden Hauptvertreter der soziologischen Systemtheorie s<strong>in</strong>d Talcott Parson und<br />

später Niklas Luhmann.<br />

Der Fokus bei Parson liegt auf der Beobachtung von Strukturen, <strong>die</strong> als<br />

Wechselwirkung zwischen den e<strong>in</strong>zelnen Teilen gesehen werden und den Bed<strong>in</strong>gungen,<br />

<strong>die</strong> e<strong>in</strong> System für se<strong>in</strong>en Erhalt benötigt. Man spricht daher von der systemerhaltende<br />

Perspektive.<br />

Luhmanns Weiterentwicklung der soziologischen Systemtheorie sieht <strong>die</strong> Bildung von<br />

Systemen durch <strong>die</strong> Grenzziehung zwischen System und Umwelt und geht im se<strong>in</strong>em<br />

Systembegriff der Frage nach <strong>in</strong> welchen Verhältnis <strong>die</strong> Systeme zue<strong>in</strong>ander stehen, wie<br />

sie funktionieren und welche Wandlungsprozesse stattf<strong>in</strong>den. Luhmann sieht dabei <strong>die</strong><br />

Gesellschaft als e<strong>in</strong> komplexes System von Kommunikationen (vgl. FARZIN 2008, S.<br />

299).<br />

3.5.2 Systemtheorie und das DRK<br />

Legt man <strong>die</strong>ser Arbeit <strong>die</strong> aufgeführten Def<strong>in</strong>itionen zu Grunde, s<strong>in</strong>d auch <strong>die</strong> Akteure<br />

der Rekonstruktion der Ereignisse rund um <strong>die</strong> mangelhafte Notfallrettung <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> als Systeme zu betrachten. Zum e<strong>in</strong>en <strong>die</strong> BIR als soziale Gruppe, das<br />

DRK als Institution, aber auch das politische System und <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n.<br />

Fragt man nun nach der Intention des DRK, se<strong>in</strong>e Monopolstellung so vehement zu<br />

verteidigen, kann <strong>die</strong>s mit der systemerhaltende Perspektive von Parson <strong>in</strong> Beziehung<br />

gesetzt werden.<br />

Gerhard Müller-Wethmann schreibt <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Buch „Konzern der Menschlichkeit“ über<br />

den Fall des verstorbenen Metzgermeisters Walter Wachter, dass das DRK se<strong>in</strong>e Dienste<br />

zum eigenen Ruhm betreibt.<br />

„Lebensrettung auf Teufel komm raus. Auch wenn´s dabei Tote gibt“ (MÜLLER-<br />

WERTHMANN 1984, S. 112).<br />

Als Grund nennt er das positive Image <strong>in</strong> der Bevölkerung, welches für das DRK<br />

unerlässlich ist um Spenden zu sammeln. Unterstützt wird <strong>die</strong>ses Image <strong>in</strong> BW zu<br />

46


e<strong>in</strong>em großen Teil durch den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, da <strong>die</strong>ser für jeden sicht- und hörbar auf<br />

den Straßen des Bundeslandes unterwegs ist und damit das positive Bild des helfenden<br />

Retters vermittelt und somit <strong>die</strong> Spendenbereitschaft erhöht.<br />

„Es geht um Geld, und es geht um Prestige der konkurrierenden Organisationen“<br />

(MÜLLER-WERTHMANN 1984, S 112).<br />

Die Grenzziehung zwischen den Systemen von denen Luhmann spricht wird hiermit<br />

deutlich.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt, dass von Anfang an zwischen Staat und DRK e<strong>in</strong>e enge Verb<strong>in</strong>dung<br />

besteht, <strong>die</strong> sich von der Unterstützung des militärischen Sanitäts<strong>die</strong>nst, auf <strong>die</strong><br />

Zusammenarbeit im Gesundheitswesens ausweitete.<br />

Mit der Anerkennung des DRK als nationale Hilfsgesellschaft <strong>in</strong> der Weimarer Republik<br />

wurde <strong>die</strong> Sonderstellung des Roten Kreuzes offiziell bestätigt.<br />

„Auf <strong>die</strong>se Anerkennung gehen auch <strong>die</strong> bis <strong>in</strong> <strong>die</strong> sechziger Jahre anhaltenden<br />

Bestrebungen zurück, gegenüber Konkurrenten auf den verschiedenen Arbeitsfeldern<br />

wie […] Krankentransport, e<strong>in</strong>e privilegierte Stellung e<strong>in</strong>zunehmen“<br />

(REISENBERGER 2002, S. 651)<br />

Diese Bestrebung hält <strong>in</strong> BW offensichtlich weiterh<strong>in</strong> an.<br />

Die luhmannsche Systemtheorie besagt zudem, dass sich System nur sehr selten ändern.<br />

Dieses kann nur geschehen, wenn untere<strong>in</strong>ander kommuniziert wird. Die BIR hat dabei<br />

<strong>die</strong> Rolle e<strong>in</strong>es Kommunikators e<strong>in</strong>genommen, ohne dessen Hilfe e<strong>in</strong>e Veränderung<br />

niemals stattgefunden hätte.<br />

Wie <strong>die</strong> Rekonstruktion der Ereignisse zeigt, halten sowohl <strong>die</strong> Politik und das DRK am<br />

bestehenden System fest.<br />

Auch Eberhard Schif vom Forum Notfallrettung schätzt <strong>die</strong> Zeit, <strong>in</strong> der sich etwas<br />

verändern kann, eher langsam e<strong>in</strong>. Auf <strong>die</strong> Frage, ob sich durch <strong>die</strong> im Frühjahr 2009<br />

durchgeführten Wahlen <strong>in</strong> Stuttgart e<strong>in</strong>e Veränderung rascher e<strong>in</strong>stellen wird, antwortet<br />

er:<br />

„Ne<strong>in</strong>, ich denke kaum, dass das so schnell geht. So e<strong>in</strong>fach ist das nicht. Derjenige der<br />

47


momentan zuständig ist, unterstützt unsere Position eigentlich, auch wenn er Rücksicht<br />

auf se<strong>in</strong>e eigene Partei nehmen muss. Wir können nur Informationen beschaffen, <strong>die</strong><br />

sonst nicht so e<strong>in</strong>fach zu beschaffen s<strong>in</strong>d. Bisher hat <strong>die</strong> Recherche auch ganz gut<br />

funktioniert. Trotzdem hängt es manchmal daran, e<strong>in</strong>e Sache beweisen zu können. Wir<br />

gehen da eher langsamer vor.<br />

Als ich gefragt wurde, ob ich <strong>die</strong> Sache nach außen h<strong>in</strong> vertreten will, habe ich <strong>die</strong>s<br />

unter der Bed<strong>in</strong>gung getan, dass es ke<strong>in</strong> Krawall und ke<strong>in</strong>e Tempo-Läufe gibt.<br />

Ich kenne <strong>die</strong> Bürokratie <strong>in</strong> Stuttgart ganz gut. Mit Schnellschüssen ist dort nichts zu<br />

erreichen“ (SCHIF 2009).<br />

Die Frage warum e<strong>in</strong> so negatives System so lange bestand hat, ist aus<br />

politikwissenschaftlicher Sicht damit beantwortet.<br />

Doch welche Antworten ergeben sich aus der Rolle der Me<strong>die</strong>n. Hat <strong>die</strong> Presse<br />

womöglich ihre Wächterfunktion außer acht gelassen? Und was kann der e<strong>in</strong>fache<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>mitarbeiter tun, um auf <strong>die</strong> Missstände aufmerksam zu machen?<br />

Folgende Fragestellungen behandelt der letzte Teil <strong>die</strong>ser Arbeit.<br />

4 Kommunikationswissenschaftliche<br />

Erklärungsansätze<br />

Das 3. Kapitel <strong>die</strong>ser Arbeit setzt sich mit den kommunikationswissenschaftlichen<br />

H<strong>in</strong>tergründen um den mangelhaften <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

ause<strong>in</strong>ander. Hierzu soll zunächst <strong>die</strong> Art und Weise der Berichterstattung der Me<strong>die</strong>n<br />

anhand e<strong>in</strong>er Inhaltsanalyse beleuchtet werden.<br />

Im 2. Teil des 3. Kapitels wird sich zudem mit dem Thema Whistleblow<strong>in</strong>g<br />

ause<strong>in</strong>andergesetzt und e<strong>in</strong> Zusammenhang zwischen der Rolle <strong>die</strong> das Forum<br />

Notfallrettung e<strong>in</strong>nimmt und dem eigentlichen Begriff hergestellt.<br />

48


4.1 Was wurde berichtet? - E<strong>in</strong>e Inhaltsanalyse<br />

In Begründung des Axel Spr<strong>in</strong>ger Preises für Jürgen Bock heißt es, er habe sich „über<br />

mehrere Monate h<strong>in</strong>weg [...] <strong>in</strong> se<strong>in</strong> Thema regelrecht verbissen. Er hat nicht locker<br />

gelassen, auf den Missstand aufmerksam zu machen, bis sich schließlich – und das ist <strong>in</strong><br />

der journalistischen Praxis eher <strong>die</strong> Ausnahme denn <strong>die</strong> Regel -, Verbesserungen<br />

e<strong>in</strong>gestellt haben. [...] In se<strong>in</strong>er Arbeit widerspiegeln sich <strong>die</strong> Tugenden des<br />

Journalismus <strong>in</strong> idealtypischer Weise und dafür gebührt im der Axel Spr<strong>in</strong>ger Preis für<br />

junge Journalisten“ (HAHNFELD 2009)<br />

Um der Frage nachzugehen, warum <strong>die</strong>s vor ihm ke<strong>in</strong> Journalist getan hat, muss<br />

zunächst geklärt werden, wann und <strong>in</strong> welcher Form sich <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n <strong>in</strong> der Geschichte<br />

mit dem Thema überhaupt ause<strong>in</strong>andergesetzt haben. Hierzu wurde e<strong>in</strong>e Inhaltsanalyse<br />

von Zeitungsartikeln durchgeführt und zunächst 2 Hypothesen aufgestellt, <strong>die</strong> unter<br />

anderem durch <strong>die</strong> Aussagen der Interviewpartner bekräftigt werden und <strong>die</strong> es durch<br />

e<strong>in</strong>e Befragung der e<strong>in</strong>zelnen Journalisten <strong>die</strong> zum Thema geschrieben haben, zu be-<br />

bzw. widerlegen gilt.<br />

Die Hypothesen lauten:<br />

– Das DRK hat E<strong>in</strong>fluss auf <strong>die</strong> Berichterstattung genommen.<br />

– Das Thema war für <strong>die</strong> jeweiligen Zeitungen nicht ausreichend tagesaktuell und<br />

damit nicht <strong>in</strong>teressant genug.<br />

4.1.1 Methode<br />

Die Inhaltsanalyse ist e<strong>in</strong>e Methode der empirischen Sozialwissenschaften.<br />

So gehört sie zum Beispiel zum Alltag der politikwissenschaftlichen Forschung, da dort<br />

<strong>die</strong> Auswertung von nicht nummerischen Datenmaterial, wie Experten<strong>in</strong>terviews,<br />

Dokumenten oder Politiker Reden an der Tagesordnung ist.<br />

Gegenstand der Analyse <strong>die</strong>ser Arbeit s<strong>in</strong>d Zeitungsartikel, deren Inhalt häufig <strong>in</strong><br />

kommunikationswissenschaftlichen Fächern untersucht werden (vgl. KUCKARTZ<br />

49


2006, S 81).<br />

In der Forschung gibt es verschiedene Ansätze den Begriff Inhaltsanalyse zu def<strong>in</strong>ieren.<br />

„Die klassische Def<strong>in</strong>ition des amerikanischen Forschers Bernard Berelson stammt aus<br />

den fünfziger Jahren und beschreibt <strong>die</strong> Inhaltsanalyse als re<strong>in</strong>e Forschungstechnik“<br />

(RÖSSLER 2005, S. 18)<br />

Bei <strong>in</strong>haltsanalytischen Techniken geht man im allgeme<strong>in</strong>en von der quantitativen<br />

Auswertung von Texten aus, das heißt, dass es e<strong>in</strong>e Messung der <strong>in</strong>teressierenden<br />

Merkmale geben muss, welches jedoch meist bloß e<strong>in</strong>e simple Zuordnung e<strong>in</strong>es Artikels<br />

anhand e<strong>in</strong>er List von Themen oder wie <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall <strong>die</strong> Anordnung e<strong>in</strong>er Aussage zu<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Quelle ist. Diese Messungen erbr<strong>in</strong>gen häufig nur Daten von e<strong>in</strong>facher<br />

Qualität und müssen im späteren Verlauf der Analyse deskriptiv ausgewertet werden.<br />

„Die qualitative Inhaltsanalyse behandelt <strong>die</strong> auszuwertenden Texte als Material, <strong>in</strong><br />

dem Daten enthalten s<strong>in</strong>d. Wenn man e<strong>in</strong>e qualitative Inhaltsanalyse durchführt, dann<br />

entnimmt man den Texten <strong>die</strong>se Daten, dass heißt, man extrahiert Rohdaten, bereitet<br />

<strong>die</strong>se Daten auf und wertet sie aus“ (GLÄSER 2006, S. 193).<br />

In der Vorbereitung zur Inhaltsanalyse wird häufig e<strong>in</strong>e Forschungsfrage formuliert, aus<br />

der sich bestimmte Hypothesen aufstellen lassen, auf deren Grundlage das zu<br />

untersuchende Material ausgewählt wird.<br />

Da sich durch Inhaltsanalysen alle<strong>in</strong>e ke<strong>in</strong>e Aussagen zur Intention des jeweiligen<br />

Verfassers machen lassen, ist <strong>in</strong> der Regel e<strong>in</strong>e ergänzende Kommunikatorenbefragung<br />

nötig. Dies setzt jedoch e<strong>in</strong>e Kooperation der Befragten voraus und be<strong>in</strong>haltet nicht<br />

selten das Problem der Reaktivität oder der Antwortverweigerung (vgl. RÖSSLER<br />

2005, S. 236).<br />

50


4.1.2 Aufbau<br />

Die zu analysierenden Artikel beg<strong>in</strong>nen zu der Zeit der Anfänge der BI <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

Mitte der 70er Jahre und enden mit den preisgekrönten Artikeln des Journalisten Jürgen<br />

Bock, welche jedoch explizit nicht mehr <strong>in</strong> <strong>die</strong> Auswertung mit e<strong>in</strong>fließen.<br />

Für <strong>die</strong> Analyse wurden über 150 Zeitungsartikel gelesen und tabellarisch ausgewertet.<br />

Da e<strong>in</strong>e Vollerhebung über so e<strong>in</strong>en lange Zeitraum nicht möglich war und außerdem<br />

auch nicht s<strong>in</strong>nvoll ersche<strong>in</strong>en würde, wurden mehrere Stichproben aus dem erhobenen<br />

Material gezogen.<br />

Hierzu wurden <strong>die</strong> Artikel auf folgende Eigenschaften h<strong>in</strong> beschränkt:<br />

1. Artikel bei denen sich Publikation und Autor (bzw. Kürzel) e<strong>in</strong>deutig zuteilen<br />

lassen.<br />

2. Artikel <strong>in</strong> denen <strong>die</strong> BIR erwähnt wird oder<br />

3. Ihre Mitlieder zu Wort kommen.<br />

4. Kommentare zu der Thematik.<br />

In <strong>die</strong> Analyse flossen letztendlich 63 Artikel mit e<strong>in</strong>. Zur Übersicht wurden <strong>die</strong> Artikel<br />

<strong>in</strong> openoffice calc e<strong>in</strong>gepflegt und nach Autor, Publikation, Datum und Zeilengröße<br />

sortiert. Außerdem wurde der Inhalt <strong>in</strong> Stichworten zusammengefasst (siehe Anhang).<br />

Als Quelle <strong>die</strong>nten zum e<strong>in</strong>en <strong>die</strong> persönlichen Archive der beteiligten Personen<br />

Tüttelmann und Spohn, sowie das Pressearchiv des Südwestdeutschen Rundfunks und<br />

<strong>die</strong> Pressedatenbank Lexis Nexis.<br />

51


4.1.3 Auswertung<br />

Die Artikel, <strong>die</strong> <strong>in</strong> <strong>die</strong> Auswertung mit e<strong>in</strong>geflossen s<strong>in</strong>d, bef<strong>in</strong>den zum überwiegenden<br />

Teil <strong>in</strong> den Stuttgarter Nachrichten (STN) oder <strong>in</strong> der Stuttgarter Zeitung (STZ).<br />

32<br />

Abb.2 Häufigkeit der Berichterstattung <strong>in</strong> den untersuchten Tageszeitungen (Eigene Grafik)<br />

Vergleicht man nur <strong>die</strong> <strong>die</strong>se beiden Zeitungen so ist das Verhältnis der<br />

Berichterstattung beider Zeitungen 58% zu 42%.<br />

58%<br />

Menge der Artikel<br />

1 1 1<br />

2<br />

Berichterstattung<br />

<strong>in</strong> %<br />

2<br />

Abb.3 Vergleich der Häufigkeit der Berichterstattung <strong>in</strong> Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten (Eigene Grafik)<br />

52<br />

23<br />

42%<br />

Stuttgarter<br />

Nachrichten<br />

Stuttgarter Zeitung<br />

Filder Zeitung<br />

Untertürkheimer<br />

Ztg.<br />

Bild<br />

Quick<br />

Stuttgarter<br />

Depesche<br />

Stuttgarter<br />

Nachrichten<br />

Stuttgarter Zeitung


Der Umfang der Berichterstattung gemessen an der Zeilenanzahl der Artikel ist im<br />

Durchschnitt allerd<strong>in</strong>gs bei der STZ größer und liegt bei 66,5 zu 62.<br />

Durchschnitt der Zeilenanzahl<br />

Abb.4 Umfang der gesamten Berichterstattung <strong>in</strong> Zeilen (Eigene Grafik)<br />

Ordnet man <strong>die</strong> Artikel zeitlich nach ihrer Menge e<strong>in</strong>, so wurden <strong>die</strong> meisten zwischen<br />

1977 und 1981 geschrieben.<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010<br />

Abb. 5 Häufigkeit der Berichterstattung im zeitlichen Ablauf (Eigene Grafik)<br />

53<br />

Menge der Artikel


4.1.4 Interpretation<br />

Bevor <strong>die</strong> oben dargestellten Ergebnisse der Inhaltsanalyse <strong>in</strong>terpretiert werden, soll<br />

zunächst <strong>die</strong> Me<strong>in</strong>ung des Haupt<strong>in</strong>itiators der BIR Joachim Spohn zur Rolle der Me<strong>die</strong>n<br />

dargestellt werden:<br />

„Die Me<strong>die</strong>n spielen schon e<strong>in</strong>e große Rolle und mit wichtigen D<strong>in</strong>gen s<strong>in</strong>d wir immer<br />

an <strong>die</strong> Presse gegangen. Zum Beispiel mit der Notrufnummer. Da gab es gute Berichte<br />

ohne <strong>die</strong> manch e<strong>in</strong>e Entscheidung sicher nicht so schnell gefallen wäre. Auf der<br />

anderen Seite ist manchmal auch <strong>die</strong> Presse machtlos. D<strong>in</strong>ge über <strong>die</strong> berichtet wird,<br />

werden mittlerweile ausgesessen. Gerade <strong>in</strong> der Fachpresse hat es sehr gute Artikel<br />

gegeben, doch es hat ke<strong>in</strong>en berührt. Wenn man sich auf der Seite der Kritisierten so<br />

e<strong>in</strong> dickes Fell zulegt und man weiß, uns kann nicht passieren, dann reagiert man gar<br />

nicht mehr auf <strong>die</strong> Presseartikel. Irgendwann läuft sich e<strong>in</strong> Thema tot. Das ist der<br />

Unterschied zu vor 30 Jahren. Damals schrillten bei e<strong>in</strong>em Artikel noch alle<br />

Alarmglocken. Auf Aktionen von uns kamen e<strong>in</strong> paar Tage später zahlreiche<br />

Leserbriefe von der Gegenseite. Heute gibt es ke<strong>in</strong>e Reaktion mehr. Seit der Stu<strong>die</strong> von<br />

2004 kam gar ke<strong>in</strong> Leserbrief“ (SPOHN 2009).<br />

Auch machen <strong>die</strong> drei Interviewpartner Spohn, Schif und Tüttelmann<br />

übere<strong>in</strong>stimmende Aussagen darüber, dass <strong>die</strong> Stuttgarter Nachrichten sich mehr mit<br />

dem Thema der mangelhaften Notfallrettung <strong>in</strong> Stuttgart ause<strong>in</strong>andergesetzt haben als<br />

<strong>die</strong> Stuttgarter Zeitung.<br />

Es wurde erwähnt, das <strong>die</strong> STZ dem DRK näher stehen würde, während <strong>die</strong> STN mehr<br />

auf <strong>die</strong> Belange der BI e<strong>in</strong>gegangen ist.<br />

„Das stimmt schon das <strong>die</strong> STN der BI näher stand.“(TÜTTLEMANN 2009)<br />

Der Verlag beider Zeitungen ist <strong>die</strong> Stuttgarter Zeitung Verlagsgesellschaft <strong>die</strong> zur Süd -<br />

Westdeutschen Me<strong>die</strong>n Hold<strong>in</strong>g GmbH gehört. Im sogenannten „Stuttgarter Modell“,<br />

(getrennte Redaktionen, geme<strong>in</strong>same Vermarktung) beträgt <strong>die</strong> geme<strong>in</strong>same verkaufte<br />

Auflage im 4. Quartal 2009 zusammen 210.226 (vgl. IVW 2009).<br />

54


Die erste Aussage zur Häufigkeit der Berichterstattung über <strong>die</strong> Belange der BIR lässt<br />

sich bestätigen. Wie <strong>die</strong> Grafik 2 zeigt liegt der Anteil der Berichterstattung im<br />

Verhältnis bei 58% zu 42%.<br />

Dies kann jedoch durchaus mit dem Verständnis der beiden Zeitungen<br />

zusammenhängen. Die Stuttgarter Zeitung versteht sich im Gegensatz zu den<br />

Nachrichten als überregionales Blatt: „Die Stuttgarter Zeitung ist e<strong>in</strong>e Regionalzeitung<br />

mit dem Qualitätsanspruch e<strong>in</strong>es überregionalen Titels. Wir sehen uns als Stimme<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s im Bund“ (MEDIUM MAGAZIN 2008).<br />

Das publizistische Selbstverständnis der Stuttgarter Nachrichten lautet:<br />

„Wir verstehen uns als seriöses, anspruchsvolles Großstadt-und Regionalblatt“<br />

(MEDIUM MAGAZIN 2008)<br />

Der überregionale Anspruch der Stuttgarter Zeitung wird auch dadurch deutlich, dass<br />

wenn sie berichtet, der Umfang der Berichterstattung ausführlicher ist. Hierbei soll<br />

jedoch nochmals darauf aufmerksam gemacht werden, das <strong>die</strong> Artikel von Jürgen Bock<br />

nicht mehr <strong>in</strong> <strong>die</strong> Analyse mit e<strong>in</strong>geflossen s<strong>in</strong>d.<br />

Dass <strong>die</strong> STZ dem DRK näher steht lässt sich nicht so e<strong>in</strong>fach belegen.<br />

Um <strong>die</strong> Intention h<strong>in</strong>ter den untersuchten Artikeln herauszuf<strong>in</strong>den, müssen <strong>die</strong><br />

Berichterstatter befragt werden. Um <strong>die</strong> Me<strong>in</strong>ung e<strong>in</strong>es Journalisten und womöglich<br />

dessen Redaktion zu erfahren lässt sich jedoch noch e<strong>in</strong> anderer Weg e<strong>in</strong>schlagen.<br />

Me<strong>in</strong>ungen werden <strong>in</strong> der Presse durch Kommentare verbreitet. In den untersuchten 63<br />

Artikeln fanden sich 7 wieder. 4 von der STZ und 3 von den STN.<br />

Fasst man <strong>die</strong> Kernaussagen der Kommentare zusammen ergibt sich e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>deutigeres<br />

Bild. Während beide Zeitungen durchweg das Engagement der Bürger<strong>in</strong>itiative loben<br />

und <strong>die</strong> Arbeit der haupt-und ehrenamtlichen DRK-Mitarbeiter anerkennen, ist der<br />

Tenor bei den Stuttgarter Nachrichten <strong>in</strong> der Tat eher pro BIR, während man sich bei der<br />

STZ eher kritisch mit den Forderungen der BIR ause<strong>in</strong>andersetzt.<br />

Um <strong>die</strong>s zu verdeutlichen werden <strong>in</strong> Folge jeweils <strong>die</strong> Kernsätze von 2 Kommentaren<br />

<strong>die</strong> das gleiche Thema behandeln, dargestellt:<br />

55


Gründung der BIR<br />

STN: „Die Bürger<strong>in</strong>itiative hat offenbar <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Wespennest gestochen“ und „man muss<br />

doch beim Roten Kreuz auch mal zuhören können“ (HARMS 1977).<br />

STZ: „Das Engagement der Mitglieder der Bürger<strong>in</strong>itiative ist zwar lobenswert, sie<br />

sollten aber kle<strong>in</strong>ere Brötchen backen“ (BROCK 1977)<br />

Stationierung RTW bei der Feuerwehr<br />

STN: „Die Antwort drängt sich auf, dass man beim DRK noch immer glaubt, <strong>die</strong><br />

Feuerwehr wolle über <strong>die</strong> H<strong>in</strong>tertür den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> an sich reißen“<br />

(GROSCHUPF 1977).<br />

STZ: Der Personalratsvorsitzender der Berufsfeuerwehr ist, […] ebenso übers Ziel<br />

h<strong>in</strong>ausgeschossenen, wie <strong>die</strong> Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>. Der sichtbarste und leider<br />

sehr traurige Beweis dafür ist <strong>die</strong> Absicht von DR. Hans Hufnagel, das Amt des DRK<br />

Vorsitzenden aufzugeben“ (CLEMENS 1977).<br />

Dass durch <strong>die</strong>se Me<strong>in</strong>ungsäußerungen zu Anfangszeiten der BIR bei den Mitgliedern<br />

der E<strong>in</strong>druck entstanden se<strong>in</strong> kann, <strong>die</strong> STZ würde gegen ihre Anliegen schreiben, ist<br />

dadurch gut nachzuvollziehen.<br />

Joachim Spohn geht mit se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung zur Berichterstattung zum Thema<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> den Stuttgarter Me<strong>die</strong>n jedoch noch e<strong>in</strong>en Schritt weiter.<br />

Im Interview macht er auf e<strong>in</strong>e mögliche direkte E<strong>in</strong>flussnahme des DRK auf <strong>die</strong><br />

Me<strong>die</strong>n aufmerksam.<br />

Wie <strong>die</strong> Auswertung der Inhaltsanalyse zeigt, hat sich der Journalist Peter Groschupf bis<br />

zu den prämierten Artikeln von Jürgen Bock am häufigsten <strong>in</strong> der Geschichte der<br />

mangelhaften Notfallrettung <strong>in</strong> Stuttgart mit der Materie befasst (siehe Anhang).<br />

Se<strong>in</strong>e Berichterstattung endete am 26.10.1978 von e<strong>in</strong>em Tag auf den anderen.<br />

Als möglichen Grund sieht Spohn folgendes Ereignis:<br />

„Herr Groschupf hat relativ oft berichtet. E<strong>in</strong>es Tages kam folgende Situation zustande.<br />

Der damalige Gesundheitsbürgermeister <strong>in</strong> Stuttgart Dr. Thier<strong>in</strong>ger rief mich, nach<br />

dem schon viel <strong>in</strong> der Presse gestanden hatte, e<strong>in</strong>es Tages an und lud mich e<strong>in</strong> unsere<br />

56


Forderungen im Rettungsbeirat vorzutragen. Ich nahm bei mehreren Sitzungen teil.<br />

Dies zog sich e<strong>in</strong> paar Jahre h<strong>in</strong> und es wurden Verbesserungen erreicht.<br />

Dann kam es zu e<strong>in</strong>er Sitzung <strong>die</strong>ses Ausschusses <strong>in</strong> dem e<strong>in</strong> Fachmann von außen<br />

e<strong>in</strong>geladen wurde. Das war der Professor Dr. Ahnefeld vom Unikl<strong>in</strong>ikum Ulm. Dieser<br />

hielt zunächst e<strong>in</strong>e pauschale Rede über rettungs<strong>die</strong>nstliche Strukturen und hat dann<br />

ganz klar gesagt, dass Stuttgart nicht schlecht ist, aber dass man mehr dezentralisieren<br />

muss. Als ich am nächsten Tag den Artikel darüber von Herrn Groschupf <strong>in</strong> der Zeitung<br />

gelesen habe, dachte ich, ich war <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er anderen Veranstaltung. Dort stand, dass alles<br />

bestens ist. Ich habe ihn daraufh<strong>in</strong> angerufen und ihn gefragt, warum er <strong>die</strong>sen Artikel<br />

geschrieben hat, obwohl er sonst immer sehr objektiv berichtet hat. Da hat er gesagt,<br />

ich musste das schreiben. Und von <strong>die</strong>sem Zeitpunkt an, war er weg“ (SPOHN 2009).<br />

In der Tat hatte Peter Groschupf bis zu dem Zeitpunkt sehr positiv über <strong>die</strong> BIR<br />

-Belange geschrieben. Se<strong>in</strong>e Artikel hatten häufig e<strong>in</strong>deutige Zitate im Titel:<br />

„Der Notrettungswagen steht doch bloß rum“(14.12.1976)<br />

„DRK-Darstellung falsch“(16.12.1976)<br />

„Das Rote Kreuz betreibt Augenwischerei“(28.05.1977)<br />

Der von Spohn erwähnte letzte Artikel trug den Titel:<br />

„E<strong>in</strong> funktionierendes Rettungssystem“ (26.10.1978)<br />

An der Situation hatte sich allerd<strong>in</strong>gs nichts geändert 10 .<br />

Aufgrund <strong>die</strong>ses Ereignisses könnte <strong>in</strong> der Tat darauf geschlossen werden, dass das<br />

DRK E<strong>in</strong>fluss auf <strong>die</strong> Berichterstattung genommen hat. Die genau Intention für Peter<br />

Groschupf sich nach se<strong>in</strong>em letzten Artikel nicht mehr mit dem Thema <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

zu befassen und <strong>die</strong> Redaktion der Stuttgarter Nachrichten zu verlassen, lässt sich<br />

Anhand der durchgeführten Inhaltsanalyse jedoch nicht feststellen. Nähere Angaben<br />

dazu könnten durch e<strong>in</strong>e direkte Befragung von Peter Groschupf herausgefunden<br />

werden. Der Versuch wird im nächsten Kapitel dargestellt.<br />

10 siehe Kapitel 2.2.2<br />

57


Die Ergebnisse der Inhaltsanalyse zeigen, dass <strong>die</strong> Häufigkeit der Berichterstattung <strong>in</strong><br />

den vergangenen 35 Jahren eng mit den Aktionen der BI <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

zusammenhängen. Den größten Anklang <strong>in</strong> den Me<strong>die</strong>n fanden zeitlich gesehen<br />

folgende Themen:<br />

18 Artikel zur Gründung der BI und deren ersten Forderungen RTW zur Feuerwehr und<br />

Dezentralisierung.<br />

6 zur ersten Anzeige gegen das DRK wegen nicht e<strong>in</strong>setzen des RTW,<br />

22 zum BIR Geschenk RTW an Stadt.<br />

5 nach der Stu<strong>die</strong> der BIR von 2004 und<br />

3 zu Forderungen des Forum Notfallrettung.<br />

Es fällt auf, dass <strong>die</strong> Berichterstattung im Laufe der Zeit drastisch nachgelassen hat.<br />

Während sich <strong>in</strong> den Anfängen der BIR <strong>in</strong>tensiv mit dem Thema <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

beschäftigt wurde, ließ das Interesse der Me<strong>die</strong>n zu dem Thema stetig nach. Zwar<br />

wurde 2004 noch über <strong>die</strong> Stu<strong>die</strong> der BIR berichtet und <strong>die</strong> Zahlen zwei Jahre später bei<br />

der Gründung des Forum Notfallrettung <strong>in</strong> den beiden Stuttgarter Publikationen<br />

wiederholt, dennoch folgt bis zu den Recherchen von Jürgen Bock im Jahr 2008 ke<strong>in</strong>e<br />

ausführliche Berichterstattung mehr. Warum das so ist kann Anhand e<strong>in</strong>er<br />

Inhaltsanalyse nicht abschließend geklärt werden.<br />

Betrachtet man den Inhalt der Artikel, so fällt auf, dass immer e<strong>in</strong> bestimmtes<br />

tagesaktuelles Ereignis Auslöser für <strong>die</strong> Berichterstattung war.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt e<strong>in</strong> Aspekt, der durch e<strong>in</strong> Schreiben des damaligen Chefredakteurs der<br />

Stuttgarter Nachrichten an <strong>die</strong> BIR bereits 1987 zur Sprache gebracht wird.<br />

Die BIR hatte sich bereits damals über e<strong>in</strong>e ausbleibende Berichterstattung über<br />

E<strong>in</strong>sätze der Feuerwehr im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> gewundert und an <strong>die</strong> Zeitung geschrieben.<br />

Als Antwort kam der H<strong>in</strong>weis, dass das DRK <strong>die</strong> Presse immer über Besonderheiten bei<br />

E<strong>in</strong>sätzen <strong>in</strong>formiert hat, also schlichtweg <strong>die</strong> bessere Öffentlichkeitsarbeit gemacht hat<br />

(BIENZLE 1987).<br />

Als Antwort auf <strong>die</strong> Frage, warum nach der Stu<strong>die</strong> der BIR von 2004 nicht direkt breit<br />

berichtet wurde, bleibt <strong>die</strong> Erkenntnis, dass zwar <strong>die</strong> mit Abstand längste Hilfsfrist <strong>in</strong><br />

der Bundesrepublik bemängelt wird, <strong>die</strong>se allerd<strong>in</strong>gs immer Gesetzeskonform waren.<br />

58


Erst als Jürgen Bock mit der Veröffentlichung der <strong>in</strong>ternen Antwort des<br />

Gesundheitsbürgermeister Stuttgart e<strong>in</strong>en klaren Gesetzesverstoß aufdeckt und mit der<br />

nicht Umsetzung der europäischen Notrufnummer e<strong>in</strong>en tagesaktuellen Aspekt aufgreift<br />

kommt der Ste<strong>in</strong> <strong>in</strong>s rollen.<br />

Die zweite These zur Tagesaktualität würde sich anhand <strong>die</strong>ser Tatsache bestätigen.<br />

Auch Eberhard Schif vom Forum Notfallrettung schätzt <strong>die</strong> Situation ähnlich e<strong>in</strong>:<br />

„Für <strong>die</strong> Presse war das ganze ziemlich un<strong>in</strong>teressant. Die Journalisten wollten davon<br />

nichts wissen. Sie dachten wohl, da treten e<strong>in</strong> paar „Sp<strong>in</strong>ner“ an, denen es nur um<br />

Randale geht. Man musste sich schon mit guter Recherche durchsetzen.<br />

Zum Glück haben wir mittlerweile e<strong>in</strong> paar Mitstreiter <strong>in</strong> der Politik, von denen e<strong>in</strong>ige<br />

sogar im Stuttgarter Rathaus sitzen und das Interesse des Bürgers im Auge haben. Nur<br />

dadurch kann sich etwas ändern (SCHIF 2009).<br />

4.2 Befragung der Journalisten<br />

Um <strong>die</strong> dargestellten Hypothesen zu be- oder widerlegen, wurde versucht, <strong>die</strong><br />

Berichterstatter zu kontaktieren.<br />

Dabei wurden <strong>die</strong>jenigen Journalisten ausgewählt, <strong>die</strong> 2 oder mehr Artikel zu der<br />

Thematik geschrieben haben, also an e<strong>in</strong>er Folgeberichterstattung beteiligt waren und<br />

<strong>die</strong> 4 Berichterstatter, <strong>die</strong> sich nach der Stu<strong>die</strong> der BIR von 2004 mit dem Thema<br />

beschäftigt haben.<br />

Nach Auswertung der Inhaltsanalyse handelt es sich hierbei um 12 Journalisten.<br />

Um herauszuf<strong>in</strong>den, mit welcher Intention über das Thema <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> berichtet<br />

wurde und weshalb <strong>in</strong> bestimmten Fällen ke<strong>in</strong>e Folgeberichterstattung statt fand, wurde<br />

e<strong>in</strong> kurzer Fragebogen erstellt. Zunächst wurden 3 allgeme<strong>in</strong>e Fragen abdeckt, um<br />

danach direkt auf <strong>die</strong> Intention der Befragten h<strong>in</strong>zuleiten.<br />

Erzählanregungen sollen längere Beschreibungen oder Erklärungen auslösen, während<br />

Detailfragen zu kurzen Antworten führen sollen. Wenn erstere als Frage formuliert<br />

werden, dann meistens mit den Fragepronomen „wie“, „warum/weshalb“, „wodurch“,<br />

„wozu“ usw. e<strong>in</strong>geleitet“ (GLÄSER 2006, S. 123).<br />

59


Die Fragestellung an <strong>die</strong> Journalisten lautete demnach wie folgt:<br />

− Wie s<strong>in</strong>d Sie auf das Thema aufmerksam geworden?<br />

− Kannten Sie <strong>die</strong> Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> schon vor Ihrer<br />

Berichterstattung?<br />

− Wie war <strong>die</strong> Auskunftsbereitschaft der e<strong>in</strong>zelnen Akteure?<br />

(DRK, Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, Politik)<br />

− Warum haben sie berichtet?<br />

− Hatte Sie vor weitere Artikel zu schreiben?<br />

Ja, weil … / Ne<strong>in</strong>, weil ...<br />

4.2.1 Ergebnisse<br />

Wie <strong>in</strong> der Beschreibung der Methode erläutert wurde kann <strong>die</strong> Problematik der<br />

Kommunikatorenbefragung <strong>die</strong> Aussageverweigerung se<strong>in</strong>.<br />

Erschwerend kommt h<strong>in</strong>zu, dass <strong>die</strong> Artikel, <strong>die</strong> <strong>in</strong> der Inhaltsanalyse bewertet wurden,<br />

3 bis 35 Jahre zurückliegen.<br />

Um mit den Journalisten <strong>in</strong> Kontakt zu treten wurde zunächst e<strong>in</strong>e Internetrecherche mit<br />

Namen und Redaktion der gesuchten Person durchgeführt. Führte <strong>die</strong>s nicht zum Erfolg,<br />

setzt sich der Autor <strong>die</strong>ser Arbeit direkt mit den Redaktionen <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung.<br />

Wenn <strong>die</strong> Journalisten nicht mehr <strong>in</strong> den Redaktionen tätig waren und auch ke<strong>in</strong>e<br />

Aussage von Kollegen zu e<strong>in</strong>em möglichen neuen Arbeitsplatz oder der Pensionierung<br />

gemacht werden konnte, wurden außerdem <strong>die</strong> Landesabteilungen der beiden großen<br />

Journalistenverbände DJV und ver.di kontaktiert.<br />

Letztendlich konnte mit 6 Journalisten Kontakt aufgenommen werden, von denen drei<br />

antworteten.<br />

Zwei arbeiten bei den STN und e<strong>in</strong>er bei der STZ. Es handelt sich bei ihnen um<br />

Personen <strong>die</strong> nach der Stu<strong>die</strong> der BIR von 2004 über den <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> berichtet<br />

haben. Peter Groschupf konnte nicht ausf<strong>in</strong>dig gemacht werden.<br />

Das Problem, dass <strong>die</strong> Artikel zum Teil sehr weit zurück liegen spiegelte sich <strong>in</strong> der<br />

Aussage des Journalisten von der STZ wieder:<br />

„Sorry, aber <strong>die</strong> Geschichte liegt Ewigkeiten zurück und <strong>die</strong>ser Themenbereich hat<br />

60


damals nur ganz zufällig me<strong>in</strong>e Arbeit berührt.<br />

Da <strong>in</strong> der Zwischenzeit zu viel Wasser diverse Flüsse h<strong>in</strong>unter geflossen ist, kann ich<br />

Ihnen leider <strong>die</strong> Fragen nicht mehr seriös beantworten – schlicht, weil ich mich nicht<br />

mehr daran er<strong>in</strong>nere“<br />

Die Antworten der STN Mitarbeiter lauteten wie folgt:<br />

„Nach me<strong>in</strong>er Er<strong>in</strong>nerung wandte sich damals <strong>die</strong> BI direkt an unsere Zeitung.<br />

Ich kannte <strong>die</strong> BI zuvor nicht und traf mich mit ihren Vertretern. Die hatten, nach<br />

me<strong>in</strong>er Er<strong>in</strong>nerung, e<strong>in</strong> umfangreiches Arbeitspapier dabei. Die Auskunftsbereitschaft<br />

der anderen Beteiligten war soweit ok“.<br />

Und:<br />

„Seit 1988 b<strong>in</strong> ich als Polizeireporter auch mit dem Thema Feuerwehr und<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> beschäftigt. Dabei kam und kommt es immer wieder zu E<strong>in</strong>zelfällen, bei<br />

denen <strong>die</strong> (zu späten) E<strong>in</strong>satzzeiten und <strong>die</strong> Organisation des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es e<strong>in</strong>e<br />

Rolle spielen.<br />

Mit der Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> b<strong>in</strong> ich schon seit vielen Jahren <strong>in</strong> Kontakt.<br />

Unter anderem g<strong>in</strong>g es um den e<strong>in</strong>heitlichen Notruf 112 statt dem <strong>in</strong> Stuttgart üblichen<br />

0711/19222.<br />

Die Auskunftsbereitschaft ist hoch. Naturgemäß muss man bohren und Vorhalte<br />

machen, um je nach Interessenlage Unerwähntes an <strong>die</strong> Oberfläche zu holen.<br />

Die Berichterstattung wird fortgesetzt - bei Tageszeitungen muss es auch immer um<br />

Nachhaltigkeit gehen. Derzeit beschäftigen wir uns besonders mit dem Thema<br />

E<strong>in</strong>satzzeiten bei der Polizei.“<br />

4.3 Abschließende Zusammenfassung<br />

Die Frage ob <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n ihrer Wächterfunktion tatsächlich nicht gerecht geworden<br />

s<strong>in</strong>d, lässt sich anhand der Inhaltsanalyse und der <strong>in</strong> Folge durchgeführten<br />

Kommunikatiorenbefragung nicht e<strong>in</strong>deutig beantworten.<br />

So fand zum e<strong>in</strong>en <strong>in</strong> der Geschichte der BIR immer e<strong>in</strong>e ausführliche Berichterstattung<br />

zu den wesentlichen Themen statt, <strong>die</strong>se ließ jedoch mit der Zeit stark nach. Dass sich<br />

das Thema, wie Joachim Spohn beschreibt womöglich „tot gelaufen“ hat wird mit der<br />

61


umfassenden Berichterstattung Jürgens Bocks im Frühjahr 2008 widerlegt. Jedoch<br />

f<strong>in</strong>det <strong>die</strong>se hauptsächlich <strong>in</strong> nur e<strong>in</strong>er Zeitung statt. E<strong>in</strong> Erklärungsansatz dafür, dass es<br />

nach der umfassenden Stu<strong>die</strong> der BIR 4 Jahre gedauert, bis <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n überhaupt<br />

berichtet haben, lässt sich demnach nur damit erklären, dass e<strong>in</strong>en konkreten Anlass aus<br />

der Politik brauchte, damit <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n berichteten. Die Stu<strong>die</strong> der BIR reichte<br />

offensichtlich dafür nicht aus.<br />

4.4 Whistleblow<strong>in</strong>g und das Forum Notfallrettung<br />

Die politikwissenschaftlichen Erklärungsansätze und <strong>die</strong> Rolle der Me<strong>die</strong>n wurden bis<br />

zu <strong>die</strong>sem Abschnitt e<strong>in</strong>gehend behandelt. Bleibt <strong>die</strong> Frage nach den Menschen, <strong>die</strong><br />

täglich im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> arbeiten und von daher am besten mit den Missständen <strong>in</strong> der<br />

baden-württembergischen Notfallrettung vertraut se<strong>in</strong> müssten.<br />

Es es nicht anzunehmen, dass Menschen, <strong>die</strong> ihren Beruf deswegen gewählt haben um<br />

anderen zu helfen damit e<strong>in</strong>verstanden s<strong>in</strong>d, wenn lebensnotwendige Hilfsfristen nicht<br />

e<strong>in</strong>gehalten werden. Warum sie sich womöglich nicht äußern und wie das Forum<br />

Notfallrettung ihnen im Zweifel dabei helfen kann, wird im letzten Abschnitt <strong>die</strong>ser<br />

Arbeit erläutert.<br />

4.4.1 Das Forum<br />

Das Forum, welches sich mit vollen Namen Forum Notfallrettung <strong>in</strong> Stuttgart nennt,<br />

existiert seit dem Jahr 2006.<br />

Damals setzen sich mehrere engagierte Menschen von Feuerwehr und<br />

Hilfsorganisationen, sowie Notärzte oder sonstige Fachleute <strong>die</strong> mit der Rettung von<br />

Menschen zu tun haben zusammen, um sich über <strong>die</strong> Schwachstellen des Stuttgarter<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es auszutauschen. Auslöser waren <strong>die</strong> Ergebnisse der Stu<strong>die</strong> der BI im<br />

Jahr 2004. Sie gründen e<strong>in</strong> Forum deren Mitglieder jedoch nicht alle<br />

“<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>ler“ s<strong>in</strong>d, sondern aus den unterschiedlichsten Berufen kommen<br />

(vgl. FN 2009 – 2).<br />

62


„Neben dem Arzt, dem Rettungsassistent, dem Feuerwehrmann, ist es daher eben auch<br />

der Pädagoge und der Kaufmann, der sich <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Rahmen für <strong>die</strong> Verbesserung der<br />

rettungs<strong>die</strong>nstlichen Versorgung Stuttgarts Bürger und Gäste engagiert (FN 2009 – 2).<br />

Welchen weiteren Nutzen <strong>die</strong> Mitgliedschaft von nicht direkt im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> tätigen<br />

Personen hat, wird im folgenden Kapitel deutlich.<br />

Ziel des Forums ist es <strong>die</strong> rettungs<strong>die</strong>nstlichen Strukturen und <strong>die</strong> dazugehörigen<br />

Regelungen auf Landes- bzw. städtischer Ebene positiv zu bee<strong>in</strong>flussen.<br />

Ähnlich zu denen der BIR werden folgende konkrete Ziele verfolgt:<br />

− Trägerschaft des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es bei Stadt- und Landkreisen Ausbau der ILS-<br />

Struktur,<br />

− Klare Def<strong>in</strong>ition der Hilfsfrist,<br />

− Festlegung der Hilfsfrist auf bundesdeutsches Niveau,<br />

− Flächendeckende E<strong>in</strong>führung der Notrufnummer 112,<br />

− Qualitätssicherung durch Ärztlichen Leiter <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> und<br />

− F<strong>in</strong>anzielle Ausstattung der Hilfsorganisationen, <strong>die</strong> <strong>die</strong>sen e<strong>in</strong>e tarifgemäße<br />

Bezahlung der Mitarbeiter/<strong>in</strong>nen ermöglicht (vgl. FN 2009 – 3).<br />

Eberhard Schif, e<strong>in</strong> Mitarbeiter der Stuttgarter Verkehrsbetriebe, der auf Grund<br />

persönlicher Kontakte ebenfalls beim Forum Notfallrettung mitarbeitet, wurde bei der<br />

Gründung zum Sprecher gewählt. Er übernahm damit <strong>die</strong> Aufgabe, Ziele des Forums<br />

nach außen h<strong>in</strong> zu vertreten.<br />

63


4.4.2 Whistleblow<strong>in</strong>g<br />

E<strong>in</strong>e Begriffsbestimmung für den Ausdruck Whistleblow<strong>in</strong>g im deutschsprachigen<br />

Raum zu f<strong>in</strong>den ist nicht ganz e<strong>in</strong>fach, da es für den Begriff noch ke<strong>in</strong>e<br />

allgeme<strong>in</strong>gültige Def<strong>in</strong>ition gibt. Weder <strong>in</strong> der hiesigen Literatur noch als<br />

Legaldef<strong>in</strong>ition (vgl. LEHNE 2009, S. 39).<br />

So beziehen sich <strong>die</strong> meisten Fachbücher zu dem Thema <strong>die</strong> für <strong>die</strong> Arbeit<br />

herangezogen worden s<strong>in</strong>d auf e<strong>in</strong>en Aufsatz von Dieter Deiseroth, Richter am<br />

Bundesverwaltungsgericht 11 .<br />

Der Begriff selbst stammt aus dem angelsächsischen und bedeutet wörtlich übersetzt<br />

soviel wie <strong>die</strong> „Pfeife blasen“. Etwas freier kann auch mit dem Wort verpfeifen oder<br />

dem Begriff Alarmschlagen übersetzt werden. Wobei sich <strong>in</strong> <strong>die</strong>sen beiden<br />

Übersetzungen bereits <strong>die</strong> unterschiedlichen Sichtweisen auf den Begriff<br />

Whistleblow<strong>in</strong>g widerspiegeln - e<strong>in</strong>e positive und e<strong>in</strong>e negative.<br />

In den USA gehört das Wort Whistleblow<strong>in</strong>g zum allgeme<strong>in</strong>en Sprachgebrauch.<br />

Nach Bett<strong>in</strong>a Schmitt umfasst der Begriff „kritische Äußerungen, Beschwerden oder<br />

Anzeigen von abhängig Beschäftigen über Missstände oder Fehlverhalten <strong>in</strong> ihrem<br />

Unternehmen bzw. ihrer Behörde gegenüber betriebs<strong>in</strong>ternen Stellen, staatlichen<br />

Stellen, der Presse oder sonstigen Dritten“ (SCHMITT 2003, S.1).<br />

Während Schmitt <strong>in</strong> Erwägung zieht, „der anzeigende Arbeitnehmer verfüge als<br />

Denunziant über mangelnde Moral, da er zu une<strong>in</strong>geschrängter Loyalität gegenüber<br />

se<strong>in</strong>em Arbeitgeber verpflichtet ist“ SCHMIT 2003, S. 2),<br />

erklärt Mart<strong>in</strong> Lehne, dass <strong>die</strong> Begriffe Mobb<strong>in</strong>g, Boykott oder Denunziantentum streng<br />

von dem Begriff Whistleblow<strong>in</strong>g zu trennen s<strong>in</strong>d (vgl. LEHNE 2009, S. 41).<br />

Im allgeme<strong>in</strong>en wird der Begriff des Whistleblow<strong>in</strong>gs nach 4 Arten differenziert:<br />

1. Anonymes Whistleblow<strong>in</strong>g, bei dem der Whistleblower auf e<strong>in</strong>en Missstand<br />

aufmerksam macht, ohne dabei se<strong>in</strong>e Identität preiszugeben und damit vor<br />

arbeitsrechtlichen Konsequenzen geschützt bleibt.<br />

11 siehe DEISEROTH 2001<br />

64


2. Offenes Whistleblow<strong>in</strong>g, <strong>in</strong> dem sich der Whistleblower zu erkennen gibt und<br />

dadurch im Zweifelsfall se<strong>in</strong>e Glaubwürdigkeit verstärken kann und das<br />

Aufdecken e<strong>in</strong>es Missstandes nicht für e<strong>in</strong>en anonymen Racheakt gehalten wird.<br />

3. Internes Whistleblow<strong>in</strong>g, bei dem sich der Whistleblower an e<strong>in</strong>e vom<br />

Arbeitgeber e<strong>in</strong>gerichtete Anlaufstelle wendet (Betriebsrat, Revision oder<br />

Personalabteilung) und Probleme so <strong>in</strong>nerhalb des jeweiligen Unternehmens<br />

gelöst werden können. Hierzu gehört auch <strong>die</strong> mögliche E<strong>in</strong>setzung e<strong>in</strong>es<br />

Ombudsmannes 12 .<br />

4. Externes Whistleblow<strong>in</strong>g, um Druck von außerhalb auf e<strong>in</strong> Unternehmen<br />

auszuüben, dass den Missstand womöglich zu vertuschen versucht.<br />

Anlaufstellen können hierbei <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n, Behörden, <strong>die</strong> Staatsanwaltschat und<br />

Interessenverbände se<strong>in</strong> (vgl. MENZER 2006, S. 6-7).<br />

Der Kölner Vere<strong>in</strong> Whistleblower Netzwerk hat sich „<strong>die</strong> Förderung von<br />

Whistleblow<strong>in</strong>g und Whistleblowern und des offenen Dialogs als<br />

Grundvoraussetzungen e<strong>in</strong>es demokratischen Geme<strong>in</strong>wesens“ (WHISTLEBLOWER<br />

NETZWERK 2007)<br />

Die dort vertretene Def<strong>in</strong>iton für Whistleblower lautet:<br />

„E<strong>in</strong>e Person oder Gruppe von Personen (Absender = Whistleblower) <strong>die</strong> <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

besonderen Beziehung zu e<strong>in</strong>er Organisation steht (<strong>in</strong>sbesondere e<strong>in</strong>er<br />

Arbeitsbeziehung) und <strong>die</strong> über spezifische, d.h. nicht allgeme<strong>in</strong> bekannte oder<br />

bewusste, Informationen verfügt oder zu verfügen glaubt <strong>die</strong> sich beziehen auf e<strong>in</strong>en<br />

tatsächlichen oder verme<strong>in</strong>tlichen Missstand, e<strong>in</strong> Risiko oder e<strong>in</strong>e Gefahr <strong>in</strong>nerhalb<br />

oder mit engem Bezug zu der Organisation gibt <strong>die</strong>se Information weiter (offen,<br />

vertraulich oder anonym, direkt oder über Dritte) an e<strong>in</strong>e Person oder Gruppe<br />

(Adressat) <strong>in</strong>nerhalb oder außerhalb der Organisation (Unterscheidung <strong>in</strong>ternes-<br />

externes Whistleblow<strong>in</strong>g) von der sie sich erhofft, dass <strong>die</strong>se h<strong>in</strong>sichtlich des<br />

Missstandes, Risikos oder der Gefahr aufklärend oder bekämpfend tätig werden kann<br />

12 Erfüllt <strong>die</strong> Aufgabe e<strong>in</strong>es unparteiischen Schiedsmannes.<br />

65


(WHISTLEBLOWER NETZWERK 2009)<br />

Auf der Vere<strong>in</strong>shomepage heißt es weiter, dass das Bewusstse<strong>in</strong> um <strong>die</strong> Bedeutung von<br />

Whistleblow<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Deutschland zwar zunimmt, „bei uns s<strong>in</strong>d Whistleblower aber<br />

zumeist immer noch auf sich alle<strong>in</strong>e gestellt. Oft erfahren sie weder persönliche<br />

Unterstützung noch gesellschaftliche Anerkennung. Wer den Mund aufmacht riskiert<br />

Ausgrenzung und Mobb<strong>in</strong>g durch Vorgesetzte und Kollegen und mangels klarer und<br />

umsetzbarer rechtlicher Regeln oft auch <strong>die</strong> berufliche Existenz“(WHISTLEBLOWER<br />

NETZWERK 2009 – 2).<br />

Eva Buchhorn betitelt e<strong>in</strong>en Artikel für das Manager Magaz<strong>in</strong> über <strong>die</strong> Behandlung von<br />

Whistleblowern sogar mit den Worten „Selbstmord auf Raten“.<br />

Sie beschreibt <strong>die</strong> Geschichte e<strong>in</strong>es ehemaligen F<strong>in</strong>anzgeschäftsführers e<strong>in</strong>er deutschen<br />

Unternehmensgruppe der Transportbranche der se<strong>in</strong>em Vorstand berichtet, wie e<strong>in</strong><br />

Kollege mit dem Geld der Firma über Monate h<strong>in</strong>weg se<strong>in</strong>e Geliebte f<strong>in</strong>anziert. Als<br />

F<strong>in</strong>anzchef ist er der festen Überzeugung, dass es zu se<strong>in</strong>en Pflichten gehört, den Betrug<br />

an der Firma zu verh<strong>in</strong>dern.<br />

Stattdessen präsentiert e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>gesetzter Revisor der Firma wenig später e<strong>in</strong>en<br />

zurückdatierten Beratervertrag der Freund<strong>in</strong>, demzufolge sie bereits seit zwei Jahren<br />

konsultierend für <strong>die</strong> Firma tätig sei. Ihm rät man an se<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>stellung zu arbeiten.<br />

Von <strong>die</strong>sem Punkt an halten sich Kollegen von ihm fern und nach e<strong>in</strong>em Urlaub wird er<br />

nicht mehr zu se<strong>in</strong>em Schreibtisch vorgelassen. Vom Hausjuristen erhält er wenig später<br />

<strong>die</strong> Kündigung und man lässt ihn unter Aufsicht se<strong>in</strong> Büro räumen (vgl BUCHHORN<br />

2008, S. 124).<br />

Das solche Praktiken, wenn auch <strong>in</strong> abgemilderter Form, ebenso <strong>in</strong> baden-<br />

württembergischen Hilfsorganisationen vorkommen, zeigt e<strong>in</strong> praktisches Beispiel <strong>in</strong><br />

Kapitel 4.4.3.1. Zunächst wird jedoch <strong>die</strong> Rolle des Forum Notfallrettung h<strong>in</strong>sichtlich<br />

der Thematik Whistleblow<strong>in</strong>g beschrieben.<br />

66


4.4.3 Whistleblow<strong>in</strong>g beim Rettung<strong>die</strong>nst <strong>in</strong> BW<br />

Auch im Fall der mangelhaften Notfallrettung <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, kann e<strong>in</strong><br />

Zusammenhang zum Themenbegriff Whistleblow<strong>in</strong>g hergestellt werden.<br />

Geht man von der allgeme<strong>in</strong>en Def<strong>in</strong>ition aus, so kann man im weitesten S<strong>in</strong>ne <strong>die</strong> BIR<br />

als e<strong>in</strong>e Art Whistleblower bezeichnen. Zwar handelt es sich bei ihr nicht um e<strong>in</strong>e<br />

Person <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Unternehmen <strong>die</strong> bestimmte Konsequenzen fürchten muss. Dennoch<br />

deckt sie über Jahre h<strong>in</strong>weg <strong>die</strong> Missstände im baden-württembergischen<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> auf und macht <strong>in</strong>sbesondere <strong>die</strong> Praktiken des Unternehmens DRK<br />

öffentlich.<br />

E<strong>in</strong>en konkreten Bezug zum Thema Whistleblow<strong>in</strong>g lässt sich vor allem an der Rolle<br />

des Forum Notfallrettung herstellen. Hier haben <strong>die</strong> zwei Komponenten des anonymen<br />

und des externen Whistleblow<strong>in</strong>gs e<strong>in</strong>e zentrale Bedeutung.<br />

Das Forum Notfallrettung fungiert hierbei als externe Anlaufstelle von Mitarbeitern aus<br />

dem <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, <strong>die</strong> es sich zur Aufgabe gemacht haben, Probleme anzusprechen<br />

und mögliche Missstände aufzudecken und vor allem <strong>die</strong>se letztendlich zu beseitigen.<br />

Dadurch das Eberhard Schif als Sprecher des Forums nach außen agiert, ist außerdem<br />

<strong>die</strong> Art des anonymen Whistleblow<strong>in</strong>gs sichergestellt. Als Mitarbeiter der Stuttgarter<br />

Verkehrsbetriebe kann ihn weder das DRK noch e<strong>in</strong>e andere Institution unter Druck<br />

setzen.<br />

Das <strong>die</strong>s an anderer Stelle tatsächlich versucht wird zeigt e<strong>in</strong> Fallbeispiel im folgenden<br />

Kapitel.<br />

4.4.3.1 „Methoden der Personalführung“<br />

Der beschriebenen Fall trägt sich zu selben Zeit zu, während sich der Autor <strong>die</strong>ser<br />

Arbeit zur Recherche <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> aufhält.<br />

Auslöser ist e<strong>in</strong> Brief der BIR und e<strong>in</strong> Artikel <strong>in</strong> der Heilbronner Stimme vom<br />

19.06.2009 der sich mit der E<strong>in</strong>führung der Europäischen Notrufnummer befasst und<br />

67


<strong>die</strong> nicht Umsetzung der 112 anprangert 13 .<br />

Nachdem das Schreiben bei den Hilfsorganisationen angekommen ist, meldet sich e<strong>in</strong><br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>mitarbeiter der gelegentlich an den Treffen des Forum Notfallrettung<br />

teilnimmt bei Eberhardt Schif.<br />

Im Zuge der Recherche ist es dem Autor <strong>die</strong>ser Arbeit ebenfalls möglich an e<strong>in</strong>em<br />

Telefongespräch mit der betroffenen Person teilzunehmen.<br />

Um sie zu schützen, kann <strong>die</strong> <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>organisationen an <strong>die</strong>ser Stelle nicht<br />

genannt werden, es muss jedoch nach der Gesamtbetrachtung <strong>die</strong>ser Arbeit erwähnt<br />

werden, dass es sich nicht um das DRK handelt.<br />

Die Person berichtet, es hätte während ihrer Arbeitszeit große Aufregung geherrscht.<br />

Schließlich sei sie zu ihrem direkten Vorgesetzten zitiert worden und dort wäre <strong>die</strong><br />

versteckte Drohung ausgesprochen worden, dass, wenn sie noch länger im Forum<br />

Notfallrettung aktiv mit arbeitete und weiterh<strong>in</strong> „solche“ Briefe von der BIR<br />

geschrieben würden, sie zum Gespräch beim Gesamtgeschäftsführer e<strong>in</strong>geladen werden<br />

würde.<br />

Im gleichen Satz wird mitgeteilt, dass <strong>die</strong>ser bekannt sei für se<strong>in</strong>e restriktive Haltung<br />

gegenüber Mitarbeitern.<br />

„Er wäre bekannt für se<strong>in</strong>e rüden Methoden <strong>in</strong> der Personalführung.“<br />

Der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>mitarbeiter ist niemals <strong>in</strong> der BIR tätig gewesen. Se<strong>in</strong> „Vergehen“<br />

besteht dar<strong>in</strong>, ab und an an den Treffen des Forums Notfallrettung teilzunehmen. Auch<br />

hat, wie im Artikel beschrieben nicht das Forum Notfallrettung mit e<strong>in</strong>er Anzeige<br />

gedroht, sondern <strong>die</strong> BIR. Es soll hier nochmals erwähnt werden, dass es sich dabei um<br />

zwei unterschiedliche Organisationen handelt.<br />

Eberhard Schif schätzt <strong>die</strong> Situation nach dem Telefonat wie folgt e<strong>in</strong>:<br />

„Da wird versucht Leute mundtot zu machen, <strong>die</strong> nichts anderes machen als jeder<br />

Fußballstammtisch auch, nämlich sich über e<strong>in</strong> Thema zu unterhalten.“<br />

13 siehe Kapitel 1.3.3<br />

68


Die gute Vernetzung des Forums zahlt sich <strong>in</strong> <strong>die</strong>sem Fall aus. Schif kontaktiert e<strong>in</strong>e<br />

Gewerkschaftsvertreter<strong>in</strong>, <strong>die</strong> direkte Ratschläge zum weiteren Vorgehen geben kann.<br />

Er glaubt allerd<strong>in</strong>gs nicht, dass <strong>die</strong> bedrohte Person weiterh<strong>in</strong> an den Treffen des<br />

Forums teilnimmt.<br />

„Klar können <strong>die</strong> e<strong>in</strong>em das Leben schwer machen, es ist nicht jedermanns Sache Held<br />

zu spielen“ (SCHIF 2009).<br />

Der Fall zeigt auf, warum sich der e<strong>in</strong>fache <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>mitarbeiter im Zweifelsfall<br />

nicht traut, auf Missstände aufmerksam zu machen. Es wird der Schwächste <strong>in</strong> der Kette<br />

ausgesucht, also <strong>die</strong> Person <strong>die</strong> <strong>die</strong> tägliche Arbeit auf der Straße leistet und mit<br />

Kündigung gedroht. Und selbstverständlich kann durch <strong>die</strong> enge Vernetzung dafür<br />

gesorgt werden, dass e<strong>in</strong> „aufsässiger“ Mitarbeiter bei ke<strong>in</strong>er anderen<br />

Hilfsorganisationen <strong>in</strong> der Region e<strong>in</strong>en Job bekommt.<br />

Das Fehlverhalten wird grundsätzlich auf der anderen Seite gesucht, erläutert Schif.<br />

„Der e<strong>in</strong>zelne Mitarbeiter kann nichts anderes machen als Informationen darüber<br />

weiter zu geben, wie <strong>die</strong> Grundstimmung ist und wie <strong>die</strong> handelnden Personen<br />

entscheiden.“<br />

Genau dafür bietet das Forum Notfallrettung e<strong>in</strong>e wichtige Schnittstelle.<br />

Auch wenn sich <strong>die</strong>ser Vorfall nicht beim DRK zugetragen hat, so besteht Grund zur<br />

Annahme, dass auch hier e<strong>in</strong>e ähnliche Interessenlage vorherrscht.<br />

Das DRK verteidigt <strong>die</strong> bestehenden Strukturen und der Rest ist abhängig und arbeitet<br />

deswegen offensichtlich eng mit ihm zusammen.<br />

Warum ausgerechnet <strong>die</strong>se bestimmte Hilfsorganisation gegen ihren eigenen Mitarbeiter<br />

vorg<strong>in</strong>g, dafür hat Eberhard Schif nur e<strong>in</strong>e Erklärung:<br />

„Vielleicht gibt es dort e<strong>in</strong>e spezielle Connection. Das ist alles so verfilzt hier“<br />

(SCHIF 2009)<br />

69


5 Fazit und Ausblick<br />

In jüngerer Geschichte führte <strong>die</strong> Monopolstellung des DRK dazu, dass Hilfsfristen<br />

jahrelang nicht e<strong>in</strong>gehalten wurden oder wie bis heute e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>heitliche Nummer für den<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> sabotiert wird.<br />

E<strong>in</strong>e flächendeckende E<strong>in</strong>führung von ILS soll im Wesentlichen bis Ende 2011<br />

abgeschlossen se<strong>in</strong>. Lediglich <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> und Mecklenburg-Vorpommern<br />

gibt ke<strong>in</strong>en Planungshorizont für <strong>die</strong> Umstellung auf ILS.<br />

Dass <strong>die</strong>s <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> mit der Verweigerung des Systems durch das DRK<br />

zusammenhängt ist naheliegend.<br />

So lange das <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz so ausgelegt ist wie heute, braucht das DRK im<br />

Pr<strong>in</strong>zip ke<strong>in</strong>e ernsthaften Konsequenzen befürchten. Im Pr<strong>in</strong>zip entscheiden<br />

Krankenkassen und Hilfsorganisation alle<strong>in</strong>e. Zwar hat im Bereichsausschuss das<br />

Landratsamt <strong>die</strong> Rechtsaufsicht, solange dort allerd<strong>in</strong>gs auch DRK Leute sitzen, ist das<br />

Monopol weiterh<strong>in</strong> auf lange Zeit gesichert.<br />

Mittlerweile wird auf fast allen Webseiten der 34 Kreisvere<strong>in</strong>e des DRK <strong>in</strong> BW <strong>die</strong> 112<br />

als Notrufnummer beworben. Nur das DRK <strong>in</strong> Karlsruhe wehrt sich weiterh<strong>in</strong>. Die<br />

Homepage des Kreisvere<strong>in</strong> Karlsruhe wird bis heute (Stand 20.02.2010) mit der<br />

Nummer 19222 beworben (siehe DRK KARLSRUHE 2010).<br />

Der anfängliche Gedanke, durch <strong>die</strong> Privatisierung des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es Kosten zu<br />

sparen, mag nachvollziehbar se<strong>in</strong>. Wenn es allerd<strong>in</strong>gs um das Retten von<br />

Menschenleben geht, wurde hier mit Sicherheit an der falschen Stelle gespart.<br />

Genau das ist es aber was immer wieder, auch <strong>in</strong> der Rekonstruktion der Ereignisse<br />

auffällt. Das Argument von zu hohen Kosten wird immer wieder gebracht. Sei es von<br />

Seiten der Politik oder von Seiten des DRK. Die allseits bekannte schwäbische<br />

Sparmentalität macht hier auch nicht vor der Rettung von Menschen halt.<br />

Das weiteren entsteht der E<strong>in</strong>druck, dass wenn es mal nicht um Geld geht, dann geht es<br />

zum<strong>in</strong>dest um Macht. Anders ist manche Aussage von Seiten der Politik bzw. von<br />

Seiten mancher DRK-Spitzen nicht zu verstehen. Der E<strong>in</strong>flussbereich soll gesichert<br />

70


leiben. Auch <strong>in</strong> sche<strong>in</strong>bar banalen Strukturen wie den Rettungsleitstellen.<br />

H<strong>in</strong>zu kommt das Problem des Filzes, welches über Jahre aus der Geschichte heraus<br />

gewachsen ist.<br />

Unter der Prämisse der Spendenbereitschaft der Bevölkerung ist der Kampf des DRK<br />

um <strong>die</strong> Monopolstellung im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> zwar gewissermaßen nachzuvollziehen, da<br />

es jedoch um <strong>die</strong> Rettung von Menschen geht, unter ke<strong>in</strong>en Umständen gut zu heißen.<br />

Zumal der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> nicht aus Spenden f<strong>in</strong>anziert wird.<br />

Wie <strong>die</strong>se Arbeit zeigt, waren grundsätzliche Veränderungen zum e<strong>in</strong>en dadurch<br />

möglich, dass <strong>die</strong> BIR konsequent ihre Forderungen öffentlich gemacht hat und zum<br />

anderen dann, wenn <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n <strong>in</strong>tensiv berichtet haben.<br />

Anfang November 2009 wurde das Änderungsgesetz zum <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz des<br />

Landes <strong>Baden</strong> <strong>Württemberg</strong> im Landtag <strong>in</strong> nicht öffentlicher Lesung beschlossen.<br />

Die Zuständigkeiten des Bereichsausschusses wurden neu geregelt und <strong>die</strong> Umsetzung<br />

der 112 wurden fest <strong>in</strong>s Gesetz geschrieben. An der Tatsache, dass der <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong><br />

weiterh<strong>in</strong> ke<strong>in</strong>e öffentliche Aufgabe ist, wird sich jedoch voraussichtlich nicht so<br />

schnell etwas ändern.<br />

Wie es im Jahrbuch 2008 des DRK heißt, hat es als e<strong>in</strong>e der ersten Non-Profit-<br />

Organisationen im Februar 2008 e<strong>in</strong>e Ombudsstelle e<strong>in</strong>gerichtet, um e<strong>in</strong>en<br />

unabhängiger Ansprechpartner für Mitarbeiter des DRK-Generalsekretariats, sowie der<br />

Gremien des DRK Bundesverbandes zu haben, der jeden H<strong>in</strong>weis gezielt verfolgt und<br />

bereits durch das Wissen über <strong>die</strong> strikte Verfolgung se<strong>in</strong>erseits starke präventive<br />

Wirkung entfalteten soll (vgl. DRK 2008, S. 44)<br />

In <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> wird <strong>die</strong>se Rolle vermutlich noch e<strong>in</strong>ige Zeit das Forum<br />

Notfallrettung übernehmen.<br />

Bezüglich der anderen Probleme im baden-württembergischen Rettung<strong>die</strong>nst bleibt für<br />

<strong>die</strong> Menschen <strong>in</strong> <strong>die</strong>ser Region zu hoffen, dass, wie es e<strong>in</strong>er der Journalisten der<br />

Stuttgarter Nachrichten schreibt, weiterh<strong>in</strong> mit Nachhaltigkeit berichtet wird und so<br />

womöglich erneute Verbesserungen stattf<strong>in</strong>den werden.<br />

71


6 Literaturverzeichnis<br />

AHNEFELD 1994<br />

Ahnefeld, Friedrich-Wilhelm: Notfallmediz<strong>in</strong>, 2. Auflage, Stuttgart :<br />

Kohlhammer, 1994<br />

BAYRISCHES STAATSMINISTERIUM 2003<br />

Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>isterium des Innern: Integrierte Leitstellen für Bayern,<br />

München, 2003 [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 28.12.2009]. – URL: https://www.bayernils.de/ILSWebseite/ma<strong>in</strong>.php?CACTION=./faq.php<br />

BECKER 2006<br />

Becker, Johannes: Lexikon <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, Hrsg. Johannes Becker, Edewecht :<br />

Stumpf + Kossendey, 2006<br />

BIENZLE 1987<br />

Bienzle, Bruno (Chefredakteur STN): Antwortschreiben an Joachim Spohn,<br />

Betreff: Berichterstattung Stuttgarter Nachrichten, Stuttgart, 23.09.1987<br />

BIR 1977<br />

Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> (BIR): Satzung, Stuttgart, 08.03.1977<br />

BIR 1977 – 2<br />

Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> (BIR): Pressemitteilung, Stuttgart 27.08.1977<br />

BIR STUDIE 2004<br />

Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> (BIR): Stu<strong>die</strong> zur Situation der mediz<strong>in</strong>ischen<br />

Notfallrettung <strong>in</strong> Stuttgart, Stuttgart, Januar 2004, [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 11.10.2009]. -<br />

URL: <br />

BIR 2008<br />

Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> (BIR): Plädoyer für e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tegratives<br />

Hilfeleistungsgesetz <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, Stuttgart, 2008 [onl<strong>in</strong>e]. [zit.<br />

01.11.2009]. - URL: http://www.notfallrettung-stuttgart.de/aktuelle<br />

%20Dokumente/ab %200808/Schutz_und_Rettung%20Version%201.1.pdf<br />

BJÖRN STEIGER STIFTUNG 2009<br />

Björn Steiger Stiftung: Über <strong>die</strong> Stiftung : Meilenste<strong>in</strong>e der Menschlichkeit<br />

[onl<strong>in</strong>e]. [zit. 02.12.2009]. - URL: http://www.steiger-stiftung.de/<strong>in</strong>dex.php?<br />

id=118&date=1970<br />

72


BLAZEK 2009<br />

Blazek, Matthias: Unter dem Hakenkreuz: Die deutschen Feuerwehren 1933-<br />

1945, ibidem, Stuttgart 2009<br />

BMWI 2009<br />

Bundesm<strong>in</strong>isterium für Wirtschaft und Technologie: Pressemitteilung :<br />

Notrufverordnung des Bundeswirtschaftsm<strong>in</strong>isteriums tritt <strong>in</strong> Kraft, Berl<strong>in</strong>,<br />

18.03.2009 [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 01.02.2010]. - URL: http://www.bmwi.de/BMWi/<br />

Navigation/Presse/pressemitteilungen,did=294764.html<br />

BOCK 2008<br />

Bock, Jürgen: Stuttgart bei der Notfallversorgung bundesweit Schlusslicht,<br />

In: „Stuttgarter Nachrichten“, 09.02.2008<br />

BOCK 2008 - 2<br />

Bock, Jürgen: Rettungswesen kommt auf den Prüfstand, In: „Stuttgarter<br />

Nachrichten“, 05.04.2008<br />

BOCK 2008 – 3<br />

Bock, Jürgen: <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> Gutachten erst 2009, In: „Stuttgarter Nachrichten“,<br />

04.11.2008<br />

BOCK 2009<br />

Bock, Jürgen: „Notfallrettung hält Hilfsfrist e<strong>in</strong>“, In: „Stuttgarter Nachrichten“,<br />

16.05.2009<br />

BROCK 1977<br />

Brock, Werner: Kle<strong>in</strong>e Brötchen, In: „Stuttgarter Zeitung“, 14.02.1977<br />

BUCHHORN 2008<br />

Buchhorn, Eva: Selbstmord auf Raten, In: „Manager Magaz<strong>in</strong>“, 7/2008, Seite<br />

122 ff.<br />

CLEMENS 1977<br />

Clemens, Siegfried: Tritt der DRK-Vorsitzende zurück?, In: „Stuttgarter<br />

Zeitung“, 02.06.1977<br />

CLEMENS 1977 – 2<br />

Clemens, Siegfried: Vernünftig reden, In: „Stuttgarter Zeitung“, 02.06.1977<br />

DEISEROTH 2001<br />

Deiseroth, Dieter: Whistleblow<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Zeiten von BSE : Der Fall der Tierärzt<strong>in</strong><br />

Dr. Margrit Herbst, Berl<strong>in</strong> Verlag, Berl<strong>in</strong>, 2001<br />

73


DEPPE 1980<br />

Deppe, Hartmut: Lack ist noch nicht ab, In: „Stuttgarter Nachrichten“,<br />

06.05.1980<br />

DISTLER 2002<br />

Distler, Kilian: Untersuchungen zur Hilfsfrist im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>, Dissertation,<br />

Universität Würzburg, 2002<br />

DRK 1978<br />

Deutsches Rotes Kreuz Betriebsrat Stuttgart: Schreiben an <strong>die</strong> BIR, Betreff:<br />

Rettungswagen, 16.11.1978<br />

DRK 2008<br />

Deutsches Rotes Kreuz: Jahrbuch 2008 [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 11.12.2009]. – URL:<br />

http://www.drk.de/fileadm<strong>in</strong>/Ueber_uns/_Dokumente/DRK-Jahrbuch_2008.pdf<br />

DRK 2009<br />

Deutsches Rotes Kreuz: Über uns : Geschichte [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 11.12.2009]. –<br />

URL: http://www.drk.de/ueber-uns/geschichte/zeitleiste.html<br />

DRK 2009 – 2<br />

Deutsches Rotes Kreuz: Über uns : Verbandsstruktur [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 11.12.2009].<br />

– URL: http://www.drk.de/ueber-uns/drk-verbandsstruktur.html<br />

DRK 2010<br />

Deutsches Rotes Kreuz: Angebote : Krankentransport [onl<strong>in</strong>e]. [zit.<br />

19.12.2009]. – URL: http://www.drk.de/angebote/gesundheit/<br />

krankentransport.html<br />

DRK KARLSRUHE 2010<br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Karlsruhe: Was wir tun - Im Notfall Helfen<br />

- Rettungsleitstelle [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 20.2.2009]. – URL: http://www.drkkarlsruhe.de/was-wir-tun/im-notfall-helfen/rettungsleitstelle/<br />

DÜRR 1977<br />

Dürr, Rudolf (Rechtsanwalt): Schreiben an Gesundheitsbürgermeister Gehr<strong>in</strong>g,<br />

Stuttgart 15.08.1977<br />

DOKZENTRUM 2009<br />

Wie <strong>die</strong> mangelhafte Notfallrettung <strong>in</strong> <strong>die</strong> öffentliche Diskussion geriet - e<strong>in</strong>e<br />

kle<strong>in</strong>e Chronologie. In: DokZentrum für couragierte Recherchen und<br />

Reportagen [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 19.12.2009]. – URL: <br />

74


EICHMÜLLER 2004<br />

Eichmüller, Klaus: Super-Leitstelle : Die Retter kommen sich näher, In:<br />

„Stuttgarter Nachrichten“, 28.04.2004<br />

FARZIN 2008<br />

Farz<strong>in</strong>, S<strong>in</strong>a : Lexikon Soziologie und Sozialtheorie / von S<strong>in</strong>a Farz<strong>in</strong> und Stefan<br />

Jordan – Phillip Reclam jun., Stuttgart, 2008.<br />

FW HAMBURG 1996<br />

Feuerwehr Hamburg: Fünfzig Jahre <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> der Feuerwehr Freie und<br />

Hansestadt Hamburg : 1946 - 1996 / Hrsg.: Feuerwehr Hamburg, 1996<br />

FAUSTUS 1974<br />

Faustus, Max: Teure Bereitschaft, In: „Stuttgarter Nachrichten“, 11.09.1974.<br />

FN 2009<br />

Forum Notfallrettung Stuttgart (FN): Politische Aktivitäten [onl<strong>in</strong>e]. [zit.<br />

09.12.2009]. – URL: http://www.forum-notfallrettung.de/politik.htm<br />

FN 2009 - 2<br />

Forum Notfallrettung Stuttgart (FN): Mitglieder [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 09.11.2009]. –<br />

URL:


GROSCHUPF 1976<br />

Groschupf, Peter: Der Notrettungswagen steht doch bloß rum, In: „Stuttgarter<br />

Nachrichten“, 14.12.1976<br />

GROSCHUPF 1977<br />

Groschupf, Peter: Feuerwehr-Angebot : Nochmal überlegen, In: „Stuttgarter<br />

Nachrichten“, 28.05.1977<br />

GRUBER 1985<br />

Gruber, Walter: Das Rote Kreuz <strong>in</strong> Deutschland : zum 125. Jahrestag von<br />

Solfer<strong>in</strong>o, Wiesbaden, Wirtschaftsverlag, 1985<br />

GG 1949<br />

Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland vom 23.05.1949, In: Juris<br />

[onl<strong>in</strong>e]. [zit. 27.11.2009]. – URL: http://www.gesetze-im-<strong>in</strong>ternet.de/<br />

gg/<strong>in</strong>dex.html<br />

HAHN 1979<br />

Hahn, Jürgen (DRK Kreisvorsitzender Stuttgart): Schreiben an Joachim Spohn,<br />

Betreff: <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> Stuttgart, 31.05.1979<br />

HAHNFELD 2009<br />

Hahnfeld, Michael: Laudatio Pr<strong>in</strong>t, Axel Spr<strong>in</strong>ger Preis für junge Journalisten<br />

[onl<strong>in</strong>e]. [zit. 03.02.2010]. – URL: http://www.axel-spr<strong>in</strong>ger-akademie.de/<br />

fileadm<strong>in</strong>/docs/asp2009/laudatios/090430_laudatio_pr<strong>in</strong>t.pdf<br />

HARMS 1977<br />

Harms, Klaus B.: Rettungsbeirat wird angerufen, In: „Stuttgarter Nachrichten“<br />

16.02.1977<br />

HARMS 1977 – 2<br />

Harms, Klaus B.: Wespennest, In: „Stuttgarter Nachrichten“, 28.01.1977<br />

HARTUNG 2006<br />

Hartung, Aurica: Geheimnisschutz und Whistleblow<strong>in</strong>g : im deutschen und im<br />

englischen Recht, VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2006<br />

HUFNAGEL 1976<br />

Hufnagel, Hans (DRK Kreisvorsitzender Stuttgart): Schreiben an den Referenten<br />

des Gesundheitsbürgermeister Thier<strong>in</strong>ger, Stuttgart, 14.12.1976<br />

IGPR 2010<br />

Interessengeme<strong>in</strong>schaft Privater <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> BW: Geschichte des<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es, Karlsruhe, 2010 [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 27.01.2010]. – URL:<br />

http://www.ig-privater-rettungs<strong>die</strong>nst.de/5.html<br />

76


IVW 2009<br />

Informationsgeme<strong>in</strong>schaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern:<br />

Auflagen Presseerzeugnisse, 4. Quartal 2009 [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 27.01.2010]. – URL:<br />

http://daten.ivw.eu/<strong>in</strong>dex.php?menuid=1&u=&p=&detail=true<br />

LEHNE 2009<br />

Lehne, Mart<strong>in</strong>: „Whistleblow<strong>in</strong>g“ : Wirksame Korruptionsprävention durch<br />

E<strong>in</strong>satz anonymer H<strong>in</strong>weisgebersysteme am Beispiel deutscher Krankenhäuser,<br />

VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2009<br />

LENZ 2001<br />

Lenz, Carsten: Kle<strong>in</strong>es Politik-Lexikon / von Casten Lenz und Nicole Ruchlak -<br />

München ; Wien : Oldenbourg, 2001<br />

KOCH 1980<br />

Koch, Klaus: Rotes Kreuz gegen Feuerwehr, In: „Stuttgarter Depesche“, 2/1980,<br />

Seite 6.<br />

KOCH 1980 - 2<br />

Koch, Klaus: Interview, In: SWR Fernsehen, 01.02.1980<br />

KUCKARTZ 2006<br />

Kuckartz, Udo: Computergestützte qualitative Inhaltsanalyse, S. 81 In:<br />

Methoden der Politikwissenschaft, 1. Auflage, Nomos, <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> 2006<br />

MEDIUM MAGAZIN 2008<br />

Medium Magaz<strong>in</strong>: Abonnenten Service, S. 1- 2 [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 21.01.2010] –<br />

URL: http://www.mediummagaz<strong>in</strong>.de/download/3103.pdf<br />

MENZER 2006<br />

Menzer, Constanze: „Whistle-Blow<strong>in</strong>g“ : E<strong>in</strong> Instrument der „Firmenhygiene“<br />

für verantwortungsbewusste Unternehmen, VDM Verlag Dr. Müller,<br />

Saarbrücken 2006<br />

MEYER 1992<br />

Meyer, Mike: Angst vor Rettungs-Notstand, In: „Filder Zeitung“, 05.09.1992<br />

MÜLER-WERTHMANN 1984<br />

Müller-Werthmann, Gerhard: Konzern der Menschlichkeit : Die Geschäfte des<br />

Deutschen Roten Kreuzes, Hohenheim, Hamburg 1984<br />

MURAWSKI<br />

Murawski, Klaus-Peter (Verwaltungsbürgermeister Stuttgart): Antwortschreiben<br />

an Joachim Spohn, Stuttgart, 28.11.2003<br />

77


NÜßEN 2010<br />

Nüßen, Marc: Recht im <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> : Allgeme<strong>in</strong>es [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 27.01.2010].<br />

– URL: http://www.recht-im rettungs<strong>die</strong>nst.de/de/vor_dem_e<strong>in</strong>satz<br />

/leitstellenrecht/allgeme<strong>in</strong>es/?PHPSESSID=4oro1pe6ah85oci8ji4n90jh81<br />

NEUER RETTUNGSWAGEN... 1978<br />

Neuer Rettungswagen für Stuttgart, In: Stuttgarter Depesche, 11/1978.<br />

POT 1980<br />

pot: Geschmacklos und unseriös, In: Stuttgarter Zeitung, 18.11.1980.<br />

POLIZEI DEGERLOCH 1992<br />

LPD Stuttgart II Polizeirevier Degerloch: Unterschriftenliste gegen <strong>die</strong><br />

E<strong>in</strong>schränkung des <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>es bei der Feuer- und Rettungswache 5<br />

( Filder), Stuttgart, 15.09.1992<br />

REISENBERGER 2002<br />

Reisenberger, Dieter: Das Deutsche Rote Kreuz : E<strong>in</strong>e Geschichte 1864-1990,<br />

Ferd<strong>in</strong>and Schön<strong>in</strong>gh, Paderborn, 2002<br />

RETTUNGSBEIRAT 1977<br />

Rettungsbeirat: Protokoll, Sitzung vom 12.04.1977.<br />

RDG BW 1998<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>gesetz <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (RDG BW), <strong>in</strong> der Fassung von<br />

16.07.1998 [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 18.09.2009]. – URL: http://www.landesrechtbw.de/jportal/portal/t/pxf/page/bsbawueprod.psml?doc.hl=1&doc.id=jlr-<br />

RettDGBWrahmen%3Ajuris-lr00&documentnumber=1&numberofresults=<br />

48&showdoccase=1&doc.part=R&paramfromHL=true#focuspo<strong>in</strong>t .<br />

RETTUNGSPLAN BW 2001<br />

<strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>plan 2000 <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 02.01.2010]. - URL:<br />

<br />

ROMMEL 1980<br />

Rommel, Manfred: In: Saal, H. Ra<strong>in</strong>er: Roter Zankapfel liegt bei den Akten<br />

In: „Stuttgarter Nachrichten“, 14.11.1980<br />

RÖSING 2009<br />

Rös<strong>in</strong>g, Patrick: Computer Assisted Report<strong>in</strong>g: Netzwerkanalyse als<br />

journalistisches Recherche-Tool : Am Fallbeispiel des DRK <strong>in</strong> <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong>, Bachelor-Arbeit, HAW Hamburg, 2009<br />

RÖSSLER 2005<br />

Rössler, Patrick: Inhaltsanalyse, UVK Verlagsgesellschaft mhH, Konstanz 2005<br />

78


SAAL 1980<br />

Saal, H. Ra<strong>in</strong>er: Feuerwehrleute lassen nicht locker, In: „Stuttgarter<br />

Nachrichten“, 12.03.1980<br />

SCHERTLER 2009<br />

Schertler, Gerhard: Bald Schwarze Listen mit Notrufsündern, In: „Stuttgarter<br />

Nachrichten“, 26.06.2009<br />

SCHIF 2009<br />

Schif, Eberhard (Sprecher Forum Notfallrettung): Experten<strong>in</strong>terview, geführt<br />

von Ole Masch, Stuttgart, 19.06.2009<br />

SCHMITT 2003<br />

Schmitt, Bett<strong>in</strong>a A:.Whistleblow<strong>in</strong>g : Verspeifen des Arbeitgebers, Verlag Dr.<br />

Kovac Hamburg, Dissertation, Universität Mannheim, 2003<br />

SEILER 2004<br />

Seiler, Stephan: S<strong>in</strong>d Stuttgarts Retter zu langsam?, In: „Bild Stuttgart“,<br />

12.03.2004<br />

SIC 1976<br />

sic: Feuerwehr jetzt mit eigenem Rettungswagen, In: „Stuttgarter Zeitung“,<br />

31.05.1976<br />

SMBW 2004<br />

Sozialm<strong>in</strong>isterium <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>: Schreiben an <strong>die</strong> BIR, Betreff:<br />

Weiterentwicklung der Struktur der Leitstellen <strong>in</strong> der Landeshauptstadt,<br />

Stuttgart, 05.11.2004<br />

SPOHN 1976<br />

Spohn, Joachim und Meyer, Michael: Leserbrief : Nicht mehr vertretbar, In:<br />

„Stuttgarter Zeitung“, 15.03.1976<br />

SPOHN 1976 – 2<br />

Spohn, Joachim (Sprecher der BIR): Pressemitteilung zur<br />

Gründungsversammlung der BIR, 5.11.1076<br />

SPOHN 1977<br />

Spohn, Joachim (Sprecher der BIR): Schreiben an den Oberbürgermeister von<br />

Stuttgart, Betreff: Verbesserung der Dezentralisierung, 06.02.1077<br />

SPOHN 1979<br />

Spohn, Joachim (Sprecher der BIR): Schreiben an den DRK-Vorsitzenden,<br />

Betreff: <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong> <strong>in</strong> Stuttgart, 26.5.1979<br />

79


SPOHN 1993<br />

Spohn, Joachim (Sprecher der BIR): Schreiben an das M<strong>in</strong>isterium f. Arbeit,<br />

Gesundheit u. Sozialordnung BW, Betreff: Rettungsleitstelle <strong>in</strong> Stuttgart,<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen, 13.07.1993<br />

SPOHN 2003<br />

Spohn, Joachim (Sprecher der BIR): Schreiben an den DRK-<br />

Kreisgeschäftsführer Frieder Frischl<strong>in</strong>g, Betreff: Berichterstattung über<br />

Integrierte Leitstelle, Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen, 05.06.2003<br />

SPOHN 2003 – 2<br />

Spohn, Joachim(Sprecher der BIR): Schreiben an den Klaus Lang,<br />

Verwaltungsbürgermeister Stuttgart, Betreff: Rettungswesen <strong>in</strong> Stuttgart,<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen, 07.07.2003<br />

SPOHN 2009<br />

Spohn, Joachim (Sprecher der BIR): Experten<strong>in</strong>terview, geführt von Ole Masch,<br />

Le<strong>in</strong>felden-Echterd<strong>in</strong>gen, 15.06.2009<br />

STAATSANWALTSCHAFT STUTTGART 1980<br />

Staatsanwaltschaft Stuttgart: Schreiben an den Rechtsanwalt der BIR Rudolf<br />

Dürr, Betreff: E<strong>in</strong>stellung des Verfahrens gegen das DRK, Kreisvere<strong>in</strong> Stuttgart ,<br />

wegen unterlassener Hilfeleistung, Stuttgart, 10.1.1980<br />

STOLZ 2009<br />

Stolz, Monika: Schreiben an <strong>die</strong> Landrats- und Bürgermeisterämter, M<strong>in</strong>isterium<br />

für Arbeit und Soziales : Die M<strong>in</strong>ister<strong>in</strong>, Stuttgart, 04.05.2009<br />

STRAFANZEIGE BIR 1979<br />

Strafanzeige der Bürger<strong>in</strong>itiative <strong>Rettungs<strong>die</strong>nst</strong>: Gegen das DRK wegen<br />

unterlassener Hilfeleistung, Stuttgart, 26.07.1979<br />

STUDIE BREMEN 1975<br />

Stu<strong>die</strong> im Auftrag des Innensenators: Bundesweite Umfrage zur<br />

Rettungswachendichte pro E<strong>in</strong>wohner, Bremen, 1975<br />

TKG 2004<br />

Telekommunikationsgesetz: In der Fassung vom 22.06.2004 [onl<strong>in</strong>e]. [zit.<br />

21.12.2009]. - URL http://www.gesetze-im-<strong>in</strong>ternet.de/bundesrecht/<br />

tkg_2004/gesamt.pdf<br />

TÜTTELMANN 1975<br />

Tüttelmann, Horst: Schreiben an Dr. Wolfgang Dannecker, Stuttgart 28.01.1975<br />

80


TÜTTELMANN 1976<br />

Tüttelmann, Horst: Schreiben an <strong>die</strong> Ausschussmitglieder der BIR, Stuttgart,<br />

19.12.1976<br />

TÜTTELMANN 2009<br />

Tüttelmann, Horst (Personalratsvorsitzender der Stuttgarter Feuerwehr,<br />

Mitglied der BIR): Experten<strong>in</strong>terview, geführt von Ole Masch, Stuttgart,<br />

17.06.2009<br />

ver.di 2008<br />

Vere<strong>in</strong>te Dienstleistungsgewerkschaft: Bundesfachgruppe Feuerwehr für<br />

Euronotruf 112, Berl<strong>in</strong>, 2008, [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 18.12.2009]. – URL:<br />

http://feuerwehr.verdi.de/themen/euronotruf_112<br />

WHISTLEBLOWER NETZWERK 2007<br />

Whistleblower Netzwerk e.V.: Satzung vom 07.06.2007 [onl<strong>in</strong>e]. [zit.<br />

10.02.2010]. – URL: http://www.whistleblower-net.de/content/<br />

view/14/33/lang,de/<br />

WHISTLEBLOWER NETZWERK 2009<br />

Whistleblower Netzwerk e.V.: Def<strong>in</strong>itionen, 5.12.2009 [onl<strong>in</strong>e]. [zit.<br />

15.02.2010]. – URL: http://www.whistleblower-net.de/content/ view/<br />

170/95/lang,de/<br />

WHISTLEBLOWER NETZWERK 2009<br />

Whistleblower Netzwerk e.V.: Whistleblow<strong>in</strong>g [onl<strong>in</strong>e]. [zit. 16.02.2010]. –<br />

URL: http://www.whistleblower-net.de/content/view/1/29/lang,de/<br />

81


7 Anhang<br />

1. CD-ROM mit den erhobenen Daten der Inhaltsanalyse <strong>in</strong> openoffice calc sowie<br />

der Bachelor-Arbeit im PDF-Format<br />

82


Ich versichere, <strong>die</strong> vorliegende Arbeit selbstständig ohne fremde Hilfe verfasst und ke<strong>in</strong>e<br />

anderen Quellen und Hilfsmittel als <strong>die</strong> angegebenen benutzt zu haben. Die aus anderen Werken<br />

wörtlich entnommenen Stellen oder dem S<strong>in</strong>n nach entlehnten Passagen s<strong>in</strong>d durch<br />

Quellenangabe kenntlich gemacht.<br />

____________________ ______________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!