24.09.2012 Aufrufe

Technisches Heft Nr. 158 - Berechnung von ... - Schneider Electric

Technisches Heft Nr. 158 - Berechnung von ... - Schneider Electric

Technisches Heft Nr. 158 - Berechnung von ... - Schneider Electric

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lösung<br />

Abschnitt <strong>Berechnung</strong>en Resultate<br />

(Die Nummern ⊗ verweisen auf die Erklärungen im vorhergehenden Text)<br />

20 kV� X (Ω) R (Ω)<br />

1. Vorgeschaltetes Netz Za = ( 20 x 10 3 ) 2 / 500 x10 6 1<br />

Xa = 0,98 Za 2 0,78<br />

Ra = 0,2 Xa 0,15<br />

2. Freileitung Xca = 0,4 x 2 7 0,8<br />

(50 mm2 )<br />

Rc a = 0,018 x 2000<br />

50<br />

3. Generator X A = 15<br />

100 x (20 x 10 3 2<br />

)<br />

10 6<br />

6 0,72<br />

10 60<br />

RA = 0,1 XA 11 6<br />

20 kV� X (mΩ) R (mΩ)<br />

Kurzschluss bei A<br />

4. Transformatoren Z T = 1<br />

2<br />

x 5 410<br />

x<br />

2 100<br />

10 6 3 5<br />

410 V�<br />

XT ≈ ZT<br />

R T = 0,2 X T 4 0,84<br />

5. Leistungsschalter X d = 0,15 15 0,15<br />

(3 x 400 mm2 6. Sammelschienen<br />

)<br />

XB = 0,15 x 10-3 x10 9 1,5<br />

RB = 0,0225 x 10<br />

3 x 400<br />

6 ≈ 0<br />

Kurzschluss bei B<br />

7. Leistungsschalter X d = 0,15 0,15<br />

8. Verbindung 1 durch Xc1 =0,15x10-3 x80 12<br />

Rc 1 = 0,036 x 80<br />

Kabel (3 x 400 mm<br />

3 x 400<br />

6 2,4<br />

2 )<br />

Kurzschluss bei C<br />

9. Leistungsschalter Xd = 0,15 0,15<br />

10. Verbindung 2 durch Xc1 =0,09x10-3 x30 8 2,7<br />

Rc 2 = 0,0225 x 30<br />

Kabel (35 mm<br />

35<br />

2 )<br />

Kurzschluss bei D<br />

11. Motor 50 kW Xm = 25<br />

100<br />

4,2<br />

4102 x 12 840<br />

3<br />

50 x 10<br />

19,2<br />

Rm = 0,2 Xm 168<br />

Die Impedanz "Netz + Leitung" liegt<br />

parallel zu jener des Generators. Letztere<br />

ist jedoch wesentlich grösser und<br />

kann vernachlässigt werden:<br />

XA = 0,78 + 0,8 ≈ 1,58 Ω<br />

RA = 0,15 + 0,72 ≈ 0,87 Ω<br />

2 2<br />

ZA = RA + XA ≈ 1,80 Ω woraus<br />

IA =<br />

20 x 103 ≈ 6 415 A<br />

3 x 1,80<br />

I A ist der "stationäre Icc", und zum Berechnen<br />

des Icc (unsymmetrisches Maximum):<br />

RA = 0,55 was aus der Kurve der Ab-<br />

XA<br />

bildung 9 k = 1,2 ergibt, so dass Icc:<br />

1,2 x 2 x 6 415 = 10 887 A.<br />

II - Kurzschluss bei B (NS-HV-SS)<br />

[Betroffene Teile:<br />

(1, 2, 3) + (4, 5, 6)]<br />

Die auf der Hochspannungsseite berechneten<br />

Reaktanzen X und die Widerstände<br />

R müssen durch Multiplikation<br />

mit dem Quadrat des Spannungsverhältnisses<br />

in das NS-Netz<br />

"übergeführt" werden, d.h.:<br />

(410 / 20 000) 2 = 0,42 woraus<br />

XB = [(XA . 0,42)+ 4,2+ 0,15+ 1,5] 10-3 17<br />

XB = 6,51 mΩ und<br />

RB = [(RA . 0,42)+ 0,84] 10-3 RB = 1,2 mΩ<br />

Diese <strong>Berechnung</strong> zeigt einerseits die<br />

reduzierte Bedeutung der vorgeschalteten<br />

HS-Reaktanz im Verhältnis zu jener<br />

der beiden parallelgeschalteten Transformatoren,<br />

und andererseits, dass die<br />

Impedanz der 10 Meter NS-SS nicht<br />

vernachlässigbar ist.<br />

2 2<br />

ZB = RB + XB ≈ 6,62 mΩ<br />

IB =<br />

410 ≈ 35 758 A<br />

-3<br />

3 x 6,62 x 10<br />

RB = 0,18 was aus der Kurve der Abbil-<br />

XB<br />

dung 9 k = 1,58 ergibt, so dass Icc:<br />

1,58 x 2 x 35 758 ≈ 79 900 A.<br />

Wenn zudem der Kurzschlusslichtbogen<br />

berücksichtigt wird (siehe ■ Kurzschluss-<br />

lichtbogen 16 ), wird I B höchstens<br />

28 606 A und mindestens 17 880 A.<br />

<strong>Technisches</strong> <strong>Heft</strong> <strong>Schneider</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>158</strong> / S. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!