15.01.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Sprache lernen vernetzt<br />

2. Zu diesem Szenarium zählt die vorhin erwähnte Entwicklung der Technologie, der<br />

die Fremdsprachenmethodik immer mit Interesse verfolgt hat. Selbstverständlich<br />

wurden die neuen Informationstechnologien (vor allem das Internet als neue und<br />

unbegrenzte Wissensquelle), sowie technologiebasierte Formen der synchronen<br />

und asynchronen Kommunikation mit großer Aufmerksamkeit beobachtet, mit<br />

Hinblick auf die Möglichkeit ihrer Anwendung im Spracherwerb (unter anderem für<br />

die Entwicklung einer Sprachkompetenz, die relevant ist für die Bewältigung neuer<br />

Mitteilungsbedürfnissen und Kommunikationsanforderungen).<br />

3. Ein weiterer Faktor ist die von Europa beanspruchte e-literary, die Ausbildung jedes<br />

Bürgers im Umgang mit den Informations- und Kommunikationstechnologien, mirt<br />

Hinblick auf die Entwicklung einer wettbewerbs- und zukunftsfähigen wissensbasierten<br />

EU-Geselschaft.<br />

Zu diesen Faktoren zählen auch die Überlegungen zu den Vor- und Nachteilen einer<br />

Umgestaltung des Lernprozesses in Form von e-learning. Gerade bei Sprache ist diese<br />

Frage umso sensibler: der Spracherwerb ist ein metasprachlicher Prozess, bei dem Sprache<br />

gleichzeitig als Lernobjekt und Lerntool fungiert. Darüber hinaus ist die natürlichste,<br />

womöglich die unmittelbarste Kommunikationsform das Gespräch, das die Präsenz beider<br />

Partien voraussetzt. So gesehen bleibt in e-learning-Szenarien kaum Raum für diesen wichtigen<br />

kommunikativen Kontext, der jedoch beim blended-learning wiederum kompensiert wird.<br />

Alle diese Punkte betrachtend, spricht vieles für den Einsatz des blended-learning im<br />

Fremdsprachenunterricht, bei dem die Stärken jeder Phase die Nachteile der anderen<br />

kompensieren und ausgleichen:<br />

- e-learning: diese Phase ermöglicht jedem Lerner nach seinem Tempo zu lernen,<br />

Inhalte wiederholen, die Progression in jeder Phase selbst zu bestimmen, Lernziele<br />

zu aktualisieren.<br />

- Dazu zählt auch die Möglichkeit zur virtuellen Interaktion mit Kursleiter oder anderen<br />

Teilnehmern durch Formen der alltäglichen Kommunikation, wie chat, E-Mail<br />

oder Forum. Allerdings ist die soziale Interaktion begrenzt und der natürlichste Weg<br />

des menschlichen Kontakts, nämlich die persönliche Interaktion, nicht nöglich, was<br />

bei Sprachenlernen eine wichtige Rolle spielt.<br />

- Präsenzphase: die physische Präsenz zu festgelegtem Termin und Ort erlaubt<br />

die persönliche Kommunikation und (die Simulierung) von authentischen kommunikativen<br />

Situationen. Allerdings kann bei der Gesamtgruppe nur schwer jeder<br />

Lernrythmus beachtet werden und das individuelle Lernen ist in dem Zusammenhang<br />

kaum möglich. Dieses Lernbedürfnis wird aber in der e-learning-Phase ausgeglichen.<br />

Im Fremdsprachenunterricht sieht ein b-learning-Ansatz beispielsweise so aus (das Beispiel<br />

stammt von dem GET-Kurs des Verlags PONS, ein Business-English-Kurs):<br />

Beispiel<br />

Selbstlernen: Im E-Learning hört der Lerner einen Dialog zu einer Terminanfrage. Ein Aspekt<br />

des Futurs wird auf diese Weise eingeführt und später erläutert. Das passende Vokabular und<br />

Formulierungen für Rückfragen werden erklärt und geübt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!