15.01.2013 Aufrufe

Untitled

Untitled

Untitled

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fortzubildenden per E-Mail und Diskussionsforum in Kontakt zu treten.<br />

6. Beispiele<br />

Internationale Konferenz des Comenius-Netzwerks<br />

Die GEH-MIT-Homepage http://ea.gr/geh-mit enthält eine Liste mit Unterrichtsmodulen, die<br />

sich teils aus existenter Unterrichtssoftware (auf CD-Rom und webbasiert), teils aus Beiträgen<br />

der Kursteilnehmer zusammensetzt. Die Module rangieren von einfachen webbasierten<br />

Grammatikübungen bis hin zu komplexen Aufgabenstellungen und transnationalen Projekten.<br />

Im Folgenden werden Aktivitäten aus dem 1. und dem 2. Ausbildungsjahr vorgestellt.<br />

Übergeordnetes Ziel der Aktivitäten des 1. Jahres war es, eine langfristige Veränderung<br />

im Fremdsprachenunterricht Deutsch zu initiieren. Die Lehrenden wurden zunächst<br />

mit verschiedenen Beispielen von Unterrichtsmodulen bekannt gemacht, die sie prüfen<br />

sollten, und bekamen Unterstützung und Anleitung für die Realisierung eines Moduls im<br />

Klassenraum. Anschließend entschieden sie sich für ein bestimmtes Modul und passten es<br />

an ihre spezifischen Unterrichtsbedürfnisse an. Nach der Durchführung evaluierten sie ihre<br />

Erfahrung durch die Untersuchung von Fragen wie: Hat mein persönliches Projekt mich<br />

ermutigt oder entmutigt? Was könnte ich das nächste Mal besser machen? Welchen Tipp<br />

könnte ich anderen geben, die dieses Modul ausprobieren möchten? Wie kann ich meine<br />

Erfahrung zusammen mit meinen Schülern auswerten? Was kann ich von ihnen lernen?<br />

Als Beispiel für die Arbeit im 2. Ausbildungsjahr sei das Projekt „Europa 2004“ erwähnt, das<br />

von November 2002 bis März 2003 durchgeführt wurde: Gymnasialklassen aus 5 europäischen<br />

Staaten tauschten sich via Internet über besondere Ereignisse in ihren Ländern im Jahre 2004<br />

aus. Das Projekt umfasste 3 Phasen:<br />

a) Gegenseitiges Kennenlernen: Die Klassen wurden in je 4 Gruppen unterteilt, so dass<br />

insgesamt 20 Gruppen beteiligt waren. Jede Gruppe erarbeitete eine Vorstellung ihrer<br />

Mitglieder, die auf eine eigens eingerichtete Plattform auf der GEH-MIT-Webseite<br />

hochgeladen und der Partnergruppe präsentiert wurde.<br />

b) Sammeln und Vorstellen des Materials: Jede Kleingruppe sammelte Material zu<br />

ihrem Projektthema und entwarf eine elektronische Präsentation, die der jeweiligen<br />

Partnergruppe für Kommentare und Vorschläge zugesandt wurde.<br />

c) Entwurf und Durchführung einer abschließenden Klassenpräsentation: Alle<br />

Präsentationen, die eine Klasse von ihren Partnergruppen erhalten hatte, wurden<br />

zu einer Gesamtdarstellung „Ereignisse in Europa 2004“ zusammengefügt. Diese<br />

Darstellung wurde in jeder Schule präsentiert.<br />

Das Projekt erforderte zu seiner Realisierung nicht nur eine diversifizierte Nutzung<br />

moderner Kommunikationstechnologie, sondern ist auch ein Beispiel für interkulturelles und<br />

fächerübergreifendes Lernen.<br />

7. Evaluierung<br />

a. Evaluierungsmethodologie - Evaluierungsinstrumente<br />

171

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!