Untitled

Untitled Untitled

15.01.2013 Aufrufe

Beispiele Aushang: Karte mit Orten, zum Reinschreiben. Internationale Konferenz des Comenius-Netzwerks Dazu das Lied: Lied: Unterwegs zu ihr Der Liedtext enthält 22 Ortsergänzungen bzw. -angaben, 20 Richtungserg./-angaben sowie „unterwegs“ und „auf dem Weg“. Aufgaben zur Grammatik: Orts- und Richtungsangaben herausschreiben und sortieren lassen, oder, vielleicht sinnvoller, die Verben in entsprechende Felder eines Aufgabenblattes eintragen lassen. Muss meiner Meinung nach aber nicht sein, jedenfalls nicht gleich. Frage: Wie viel unbekannter Wortschatz ist einem Liedtext zuträglich? Manche Themen verlocken dazu, großzügig unbekannten Wortschatz zu benutzen. Abwägen: Wie viel Spaß einerseits, wie viel Frustration andererseits? Aushang: Zeitachse von 500 v.Chr. bis 2000 n.Chr., zum freien Ausfüllen. Lied: Liebes-Geschichte Voraussetzung für gute synthetische (strukturengesteuerte) Texte: Mitteilungsabsicht finden, die mich praktsich zwingt, die betreffende Struktur zu gebrauchen. So bei diesem Lied: Präteritum als Zeitform für historische Ereignisse. 139

140 Sprache lernen vernetzt Beispiel Relativsatz: Definitionen. Daher: Kreuzworträtsel.. Aushang: das leere Rätselschema; das Lied liefert die Definitionen. Lied: Kreuzworträtsel der Liebe Lösungen: lieber nicht anbieten. Ungelöste Reste führen zu Hypothesenbildung und produktiver Beschäftigung mit der Zielsprache. Lied zur Passivform: Lösung durch Besinnung auf „Leide- Form“ Möglicher Aushang: „Klassische“ Anlässe für Eifersucht sammeln. Lied: Es ist nicht mehr, wie es mal war Die Hoffnung besteht, dass irgendwann eine CD mit den Liedern und eine Lehrerhandreichung mit Vorschlägen dazu erscheinen werden. Bericht über den Verlauf des Workshops: Zum Workshop hatten sich 10 Teilnehmer eingefunden. Mitarbeit: Aufmerksame Teilnehmer, bereitwillige Wortmeldungen und Rückfragen. Für die Mitarbeit an den Folien erwies es sich allerdings als ganz schlecht, dass den Teilnehmern die meisten Lieder inhaltlich schon vom Vorabend bekannt waren. Aus diesem Grund gab das Ausfüllen der Folien mit einer Ausnahme keinerlei brauchbare Hinweise darauf, wie gut sie funktionieren würden. Ich ersetzte deshalb einen Teil davon durch entsprechende Erläuterungen. Das Kreuzworträtsel konnte allerdings gemacht werden, da dieses Lied noch nicht bekannt war. Ergebnis: Gute Bandbreite der Lösungen zwischen „Alles gelöst“ und „recht schwierig“. Für Kursteilnehmer leite ich daraus ab, dass diese das Lied in der Regel wirklich mehrmals anhören müssten, um die Lösung zu finden, was ja durchaus erwünscht wäre. Einige Teile („Ist es wahr?“ und „Es ist nicht mehr, wie es mal war“) habe ich aus Zeitgründen weggelassen. Rückmeldungen: Die Idee, Lieder nicht so sehr im Unterricht, sondern eher in den Pausen anzubieten, stuften die Teilnehmer als schwierig oder undurchführbar ein, da an den Schulen und Institutionen Doppelstunden offenbar ohne Pausen durchgezogen werden. An einer Institution gibt es dagegen so etwas wie ein „Akademisches Viertel“, in dem die Kursteilnehmer nach und nach eintrudeln; diese Zeit könnte dafür genutzt werden. Ansonsten wäre zu überlegen, ob es andere Möglichkeiten am Rande des Unterrichts gibt. Kein völlig klarer Eindruck des Meinungsbilds zur Frage, wie intensiv Liedtexte im Unterricht verfügbar gemacht werden sollten; insgesamt hatte ich aber das Gefühl, dass mein Vorschlag, die Lieder möglichst „kursteilnehmer-autonom“ anzubieten, nicht unbedingt alle überzeugt

Beispiele<br />

Aushang: Karte mit Orten, zum Reinschreiben.<br />

Internationale Konferenz des Comenius-Netzwerks<br />

Dazu das Lied:<br />

Lied: Unterwegs zu ihr<br />

Der Liedtext enthält 22 Ortsergänzungen bzw. -angaben, 20 Richtungserg./-angaben sowie<br />

„unterwegs“ und „auf dem Weg“.<br />

Aufgaben zur Grammatik: Orts- und Richtungsangaben herausschreiben und sortieren lassen,<br />

oder, vielleicht sinnvoller, die Verben in entsprechende Felder eines Aufgabenblattes eintragen<br />

lassen. Muss meiner Meinung nach aber nicht sein, jedenfalls nicht gleich.<br />

Frage: Wie viel unbekannter Wortschatz ist einem Liedtext<br />

zuträglich? Manche Themen verlocken dazu, großzügig<br />

unbekannten Wortschatz zu benutzen. Abwägen: Wie viel<br />

Spaß einerseits, wie viel Frustration andererseits?<br />

Aushang: Zeitachse von 500 v.Chr. bis 2000 n.Chr., zum<br />

freien Ausfüllen.<br />

Lied: Liebes-Geschichte<br />

Voraussetzung für gute synthetische (strukturengesteuerte)<br />

Texte: Mitteilungsabsicht finden, die mich praktsich<br />

zwingt, die betreffende Struktur zu gebrauchen. So bei<br />

diesem Lied: Präteritum als Zeitform für historische<br />

Ereignisse.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!