Untitled

Untitled Untitled

15.01.2013 Aufrufe

Internationale Konferenz des Comenius-Netzwerks Das E-Journal. Interkulturelle Schülerprojekte im Internet Andreas Kotz Goethe-Institut Krakau, Polen Bei der Veranstaltung handelte es sich um einen 4-stündigen Workshop im Rahmen der Konferenz „Sprachen lernen vernetzt“, die vom 01.-03.10.04. in Gdansk stattfand und vom Comenius 3 Netzwerk „DaF Südost“ organisiert wurde. Am ersten Tag (Teil 1, Samstag) wurden die Teilnehmerinnen zunächst in die Arbeit mit dem E-Journal eingeführt, einer elektronischen Zeitschrift, die sich im Internet bedienen lässt und mit der Lernende eigene Artikel veröffentlichen, kommentieren und bewerten können. Am zweiten Tag (Teil 2, Sonntag) entwickelten die Teilnehmerinnen dann auf der Grundlage von vorhergegangenen Praxisanalysen allgemeine didaktische Empfehlungen für die Planung und Durchführung von Schülerprojekten mit dem E-Journal. Als Ergebnis entstand ein Protokoll, das den anwesenden (aber auch zukünftigen) Projektmacherinnen die Arbeit mit dem E-Journal erleichtern soll. Darüber hinaus bot die Veranstaltung Gelegenheit, Partner für neue Projekte kennen zu lernen. Eines davon ist das polnisch-finnische Drittort-Projekt „Deutsche Spurensuche“, das eine Schülerbegegnung in Saareema (Estland) zum Ziel hat und durch die Arbeit im E-Journal vor- bzw. nachbereitet werden soll. Das Projekt beginnt in diesem Schuljahr und wird vom GI Krakau inhaltlich und finanziell unterstützt. Protokoll der Arbeitsergebnisse I. Auswertung der Analyse von Praxisbeispielen • die Orientierung auf der Startseite von Dafnord (http://dafnord.eduprojects.net) ist schlecht, man findet nicht sofort zum E-Journal, es gibt kein genaues Inhaltsverzeichnis 111

112 Sprache lernen vernetzt • die Struktur vieler E-Journals ist chaotisch • die Navigationsebenen (Inhaltsverzeichnis, Inhalte der Ordner bzw. Unterordner usw.) sind unklar • die Inhalte der Projekte sind sehr heterogen: von „banal“ bis „sehr professionell“ • die Projektidee ist nicht immer klar • bei manchen Projekten scheint das Hauptziel die Veröffentlichung als solche zu sein • aus den Projekten geht nicht hervor, was im Unterricht passiert: Wie werden die Schülerinnen in den Umgang mit dem E-Journal eingeführt? Wie werden die Themen festgelegt? • das Layout der Artikel ist sehr unterschiedlich: z.T. lange Fließtexte z.T. Fotos und Grafiken oft keine externen Links • die Kommentar-Funktion wird nur z.T. genutzt II. Ableitung von Empfehlungen für „dafnord“ und Projektmacherinnen Einführung: Was ist das E-Journal und wo ist es zu erhalten? � Willkommenstext auf dem Dafnord-Portal � Inhaltsverzeichnis mit Beschreibung der einzelnen E-Journale auf dem Dafnord-Portal Planung 1. Für Lehrerinnen � Projektidee finden; die Artikel sollen Lust zum Lesen hervorrufen, daher soll die Idee � eine emotionale Bedeutung für die Schülerinnen haben � eine landeskundliche Dimension enthalten � die Mitbestimmung der Schülerinnen bei der Suche nach Unterthemen ermöglichen � Bezug zum Lehrplan / Curriculum klären (z.B. durch Verbindung zu Themenkreisen, die es in Lehrplänen / Lehrwerken gibt) � Projekt-Info schreiben (mit Angaben zum Lernniveau, Alter etc.) � Einführung für die Schülerinnen � Themenfindung: im Rahmen der Projektidee an die Schülerinnen delegieren

112<br />

Sprache lernen vernetzt<br />

• die Struktur vieler E-Journals ist chaotisch<br />

• die Navigationsebenen (Inhaltsverzeichnis, Inhalte der Ordner bzw. Unterordner usw.)<br />

sind unklar<br />

• die Inhalte der Projekte sind sehr heterogen: von „banal“ bis „sehr professionell“<br />

• die Projektidee ist nicht immer klar<br />

• bei manchen Projekten scheint das Hauptziel die Veröffentlichung als solche zu sein<br />

• aus den Projekten geht nicht hervor, was im Unterricht passiert:<br />

Wie werden die Schülerinnen in den Umgang mit dem E-Journal eingeführt?<br />

Wie werden die Themen festgelegt?<br />

• das Layout der Artikel ist sehr unterschiedlich:<br />

z.T. lange Fließtexte<br />

z.T. Fotos und Grafiken<br />

oft keine externen Links<br />

• die Kommentar-Funktion wird nur z.T. genutzt<br />

II. Ableitung von Empfehlungen für „dafnord“ und Projektmacherinnen<br />

Einführung: Was ist das E-Journal und wo ist es zu erhalten?<br />

� Willkommenstext auf dem Dafnord-Portal<br />

� Inhaltsverzeichnis mit Beschreibung der einzelnen E-Journale auf dem<br />

Dafnord-Portal<br />

Planung<br />

1. Für Lehrerinnen<br />

� Projektidee finden; die Artikel sollen Lust zum Lesen hervorrufen, daher<br />

soll die Idee<br />

� eine emotionale Bedeutung für die Schülerinnen haben<br />

� eine landeskundliche Dimension enthalten<br />

� die Mitbestimmung der Schülerinnen bei der Suche nach<br />

Unterthemen ermöglichen<br />

� Bezug zum Lehrplan / Curriculum klären (z.B. durch Verbindung zu<br />

Themenkreisen, die es in Lehrplänen / Lehrwerken gibt)<br />

� Projekt-Info schreiben (mit Angaben zum Lernniveau, Alter etc.)<br />

� Einführung für die Schülerinnen<br />

� Themenfindung: im Rahmen der Projektidee an die Schülerinnen<br />

delegieren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!