15.01.2013 Aufrufe

Schmieden und Fließpressen - Institut für Umformtechnik und ...

Schmieden und Fließpressen - Institut für Umformtechnik und ...

Schmieden und Fließpressen - Institut für Umformtechnik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

UNIVERSITÄT DORTMUND<br />

Fakultät Maschinenbau<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Umformtechnik</strong><br />

Fertigungslehre – Teilfach <strong>Umformtechnik</strong><br />

Wintersemester 2003/2004<br />

Prof. Dr.-Ing. M. Kleiner<br />

Dr.-Ing. F. Kleiner<br />

Dipl.-Ing. M. Badelt<br />

2. Wie fertigt man Kurbelwellen?<br />

Wie entstehen Lenkwellen?<br />

<strong>Schmieden</strong> <strong>und</strong> <strong>Fließpressen</strong><br />

Inhalt der Vorlesungsreihe<br />

Aufgabe: Fertige die Einzelteile <strong>für</strong> folgende „Baugruppe“:<br />

Wie kommt der Stahl ins Auto? Herstellung von Stahl <strong>und</strong><br />

Wie wird Blech hergestellt? Blechrohteilen<br />

Wie fertigt man Kurbelwellen? <strong>Schmieden</strong> <strong>und</strong><br />

Wie entstehen Lenkwellen? <strong>Fließpressen</strong><br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie fertigt man Dachrahmen? Strangpressen <strong>und</strong> Profilumformung<br />

Wie trennt <strong>und</strong> verbindet man Blechteile? Trennen <strong>und</strong> Fügen<br />

Wie entsteht die Karosserie? Gestaltung von Blechteilen<br />

Wie werden Felgen hergestellt? Drücken <strong>und</strong> Drückwalzen<br />

Wie baut man leichte Autos? Leichtbau<br />

Gemeinsames Repetitorium:<br />

Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte von ISF <strong>und</strong> LFU


Inhalt: <strong>Schmieden</strong> <strong>und</strong> <strong>Fließpressen</strong><br />

<strong>Schmieden</strong><br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Wie entsteht eine Kurbelwelle, wie entstehen Hohlwellen <strong>und</strong> Bolzen?<br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Anforderungen an an Schmiedeteile, Eigenschaften<br />

Freiformschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen, -<br />

Versagenserscheinungen, größen, Versagenserscheinungen, Einordnung Einordnung des Verfahrens) des Verfahrens)<br />

Gesenkschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Anforderungen an Fließpressteile, Eigenschaften<br />

Einordnung des Verfahrens, Verfahrensvarianten<br />

Prozessprinzip, Prozesscharakteristik<br />

Prozessgrößen, Versagenserscheinungen<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Problemstellung:<br />

Wie entsteht eine Kurbelwelle?<br />

Aufgabe: <strong>Schmieden</strong> einer Kurbelwelle<br />

Fotos: www.autothiel.de, home.nikicity.de<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Fragestellung: Welche Anforderungen werden an Schmiedeteile gestellt?<br />

Anforderungen:<br />

-an das Schmiedeteil<br />

Gute mechanische Eigenschaften (Bruch<strong>und</strong><br />

Dauerfestigkeit, Porenfreiheit)<br />

Gute Maßhaltigkeit<br />

-an den Prozess<br />

Hohe Produktivität<br />

Geringer Materialeinsatz<br />

Herstellbarkeit von komplexen Geometrien<br />

Einsatz kostengünstiger Werkstoffe<br />

?<br />

Erreichbar durch:<br />

beanspruchungsgerechter Faserverlauf<br />

hoher Verschmiedungsgrad<br />

Einsatz von Mehrstufengesenken<br />

Automatisierung<br />

spanlose Bearbeitung<br />

Verbesserung der mechanischen<br />

Eigenschaften beim <strong>Schmieden</strong><br />

mb_0018_pt


Schmiedeverfahren<br />

Ausgangszustand:Schmiederohteil<br />

Schmiedeprozess<br />

Endzustand:<br />

Fertiges<br />

Schmiedeteil<br />

Freiformschmieden<br />

Prozessprinzip<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Gesenkschmieden<br />

Fotos: www.schmiede-info.de mb_0019_pt<br />

Prozessprinzip beim Freiformschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Oberwerkzeug<br />

Unterwerkzeug<br />

Werk<br />

-stück<br />

Prozessschritte:<br />

Erwärmen<br />

Erwärmen<br />

Entz<strong>und</strong>ern<br />

Entz<strong>und</strong>ern<br />

<strong>Schmieden</strong><br />

Nachbearbeitung<br />

Flachsättel Spitzsättel R<strong>und</strong>sättel<br />

Mechanisch<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Durch Abschrecken<br />

Film: Dirostahl mb_0020c_pt


Prozessprinzip beim Freiformschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Oberwerkzeug<br />

Unterwerkzeug<br />

Werk<br />

-stück<br />

Prozessschritte:<br />

Erwärmen<br />

Entz<strong>und</strong>ern<br />

<strong>Schmieden</strong><br />

Nachbearbeitung<br />

Nachbearbeitung<br />

Flachsättel Spitzsättel R<strong>und</strong>sättel<br />

Schmiedeverfahren<br />

Ausgangszustand:Schmiederohteil<br />

Schmiedeprozess<br />

Endzustand:<br />

Fertiges<br />

Schmiedeteil<br />

Freiformschmieden<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Prozesscharakteristik<br />

Prozessgrößen<br />

Versagensfälle<br />

Verfahrenseinteilung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Fräsen<br />

Schleifen<br />

Drehen<br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

mb_0020b_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Gesenkschmieden<br />

Fotos: www.schmiede-info.de mb_0019_pt


Anwendungsbeispiele <strong>und</strong><br />

Prozesscharakteristik Freiformschmieden<br />

Anwendungsbeispiele:<br />

- Wellen<br />

- Flanschwellen<br />

-Platten<br />

-Stäbe<br />

- Büchsen<br />

- Formteile<br />

Prozesscharakteristika:<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Vorteile des Freiformschmiedens<br />

Nachteile:<br />

Anwendungsgebiete:<br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

- Fertigung mit einfachen Werkzeugen<br />

- geringe Einrichtkosten<br />

- Einzelteilfertigung möglich<br />

- hohe Festigkeit <strong>und</strong> Belastbarkeit von<br />

Schmiedebauteilen durch beanspruchungsgerechten<br />

Faserverlauf<br />

- Stückgewichte von vielen Tonnen<br />

Hohe Maschinenkosten (Manipulator,<br />

Schmiedepresse...)<br />

Qualitativ einwandfreie <strong>und</strong> wirtschaftliche<br />

Herstellung von mechanisch<br />

hochbelasteten Bauteilen in Einzel- <strong>und</strong><br />

Kleinserienfertigung<br />

Fotos: Dirostahl; Schiffsschraube: Foto Volster, Industriefotografie mb_0022_pt<br />

Film: Freiformschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Oberwerkzeug<br />

Werkstück<br />

Unterwerkzeug<br />

Erwärmen<br />

Entz<strong>und</strong>ern<br />

<strong>Schmieden</strong><br />

<strong>Schmieden</strong><br />

Nachbearbeitung<br />

Realer Prozess:<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Film: www.schmiede-info.de mb_0090_pt


Prozessgrößen beim Freiformschmieden<br />

Werkstückwerkstoff<br />

Fließspannung<br />

Ferrit. Stahl bei Schmiedetemp.: σ F ca. 30 N/mm<br />

Erforderliche Schmiedekraft<br />

F ~ σ F •AProjektion<br />

2<br />

Werkzeugtemperatur<br />

twz<br />

twz = 100 bis 250 °C (Warmzähigkeit nötig)<br />

Werkstücktemperatur<br />

tws<br />

tws >tRekristall (bis 1300°C)<br />

Umformgeschwindigkeit<br />

ϕ = 1 bis 5 s-1 ϕ<br />

(Hydraulisch)<br />

ϕ = ln (l1/l0) = ln (1+ ε) ε = (l1-l0)/l0<br />

•<br />

Werkzeuggeschwindigkeit<br />

Auftreffgeschwindigkeit: Spindelpresse:<br />

Vwz = 0,4..1 m/s; Kurbelpresse: Vwz bis 1m/s<br />

σ F<br />

Druckberührzeit<br />

>100 ms. (Hydraulischer Antrieb)<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

vwz Obersattel<br />

Spannung σ [MPa]<br />

200<br />

Versagensfälle beim Freiformschmieden<br />

0<br />

ε ela<br />

σ F<br />

σ P<br />

εpls<br />

Dehnung ε<br />

Fehler: Analyse:<br />

Gegenmaßnahmen:<br />

Maßfehler<br />

Mikrofehler,<br />

z.B. Poren<br />

Werkstück<br />

Untersattel<br />

σ B<br />

mb_0035_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Risse Fluoreszenzrissprüfung<br />

Wirbelstromprüfung<br />

Geometrie des Bauteils ändern<br />

Foto: Dirostahl<br />

Mehrstellenmessgerät<br />

Koordinatenmessgerät<br />

Mikroskopisch<br />

Freiformgeschmiedete Welle<br />

Risse<br />

Maßfehler<br />

Mikrorisse, Poren<br />

Thermischen Verzug durch<br />

gesteuerte Abkühlung<br />

minimieren (Nacharbeit !)<br />

Poren verschmieden: höherer<br />

Verschmiedungsgrad<br />

mb_0037_pt


Einteilung der Umformverfahren Freiformen<br />

nach DIN 8583 Blatt 3<br />

Recken<br />

R<strong>und</strong>kneten<br />

Freiformen<br />

Breiten Stauchen Treiben<br />

Inhalt: <strong>Schmieden</strong> <strong>und</strong> <strong>Fließpressen</strong><br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

Schweifen<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Dengeln<br />

mb_0023_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Wie entsteht eine Kurbelwelle, wie entstehen Hohlwellen <strong>und</strong> Bolzen?<br />

<strong>Schmieden</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Anforderungen an Schmiedeteile, Eigenschaften<br />

Freiformschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Gesenkschmieden (Prozess-prinzip, (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Anforderungen an Fließpressteile, Eigenschaften<br />

Einordnung des Verfahrens, Verfahrensvarianten<br />

Prozessprinzip, Prozesscharakteristik<br />

Prozessgrößen, Versagenserscheinungen<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen


Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: www.schmiede-info.de<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: www.schmiede-info.de<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Erwärmen<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

mb_0024a_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

mb_0024b_pt


Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: www.schmiede-info.de<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: <strong>Institut</strong> <strong>für</strong> den wissenschaftlichen film ifw<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Entz<strong>und</strong>ern<br />

Entz<strong>und</strong>ern<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Mechanisch<br />

Mechanisch<br />

Durch Abschrecken<br />

mb_0024c_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Mechanisch<br />

Durch Abschrecken<br />

mb_0024d_pt


Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: www.schmiede-info.de<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: www.schmiede-info.de<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Masseverteilung durch Reckwalzen<br />

Die Massenverteilung<br />

bezeichnet die Anpassung<br />

der Rohteilgeometrie an die<br />

Fertiggeometrie durch<br />

Bereitstellung von<br />

Teilvolumina<br />

mb_0024e_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

mb_0024f_pt


Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: www.schmiede-info.de<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Foto: Schuler<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Grat -bahn<br />

-spalt<br />

-mulde<br />

Grat<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Obergesenk<br />

Breiten<br />

Steigen<br />

Untergesenk<br />

mb_0024g_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Fertigschmieden<br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Anwendungsbeispiele:<br />

mb_0024h_pt


Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: www.schmiede-info.de<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: www.schmiede-info.de<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

z.B.:<br />

Biegen<br />

Maßprägen<br />

Nachpressen<br />

Warmkalibrieren<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

mb_0024k_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

mb_0024L_pt


Prozessprinzip beim Gesenkschmieden<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Obergesenk<br />

Grat<br />

Untergesenk<br />

Gesenk mit Gratspalt<br />

(offenes Gesenk)<br />

Obergesenk<br />

Untergesenk<br />

Geschlossenes<br />

Gesenk<br />

Film: www.schmiede-info.de<br />

Prozessschritte:<br />

(offenes Gesenk)<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Endfertigung<br />

Film 1: Gesenkschmieden einer Kurbelwelle<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Trennen<br />

Erwärmen/ Entz<strong>und</strong>ern<br />

Masseverteilung<br />

Vorformung<br />

Fertigschmieden<br />

Fertigschmieden<br />

Abgraten / Lochen<br />

Nachformen<br />

Wärmebehandlung<br />

Endfertigung<br />

Realer Prozess:<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Erholung <strong>und</strong> Rekristallisation<br />

erfolgen in der Regel durch<br />

gesteuertes Abkühlen nach dem<br />

<strong>Schmieden</strong>.<br />

spanende Nachbearbeitung<br />

mb_0024m_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Film: www.schmiede-info.de mb_0092_pt


Schmiedeverfahren<br />

Ausgangszustand:Schmiederohling<br />

Schmiedeprozess<br />

Endzustand:<br />

Fertiges<br />

Schmiedeteil<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Freiformschmieden Gesenkschmieden<br />

Prozessgrößen<br />

Versagens –<br />

ercheinungen<br />

Verfahrenseinteilung<br />

Fotos: www.schmiede-info.de mb_0019_pt<br />

Gesenktemperatur<br />

- Abhängigkeit von Ort <strong>und</strong> Zeit -<br />

(nach H. Meyer-Nolkemper)<br />

Oberflächentemperatur<br />

Kerntemperatur<br />

Temperatur der<br />

Außenfläche<br />

t<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Spitzentemperatur<br />

Temperatur-<br />

Differenz<br />

Gr<strong>und</strong>temperatur<br />

Le_0635_f


Prozessgrößen beim Gesenkschmieden<br />

Werkzeuggeschwindigkeit<br />

Umformgeschwindigkeit<br />

Werkzeugtemperatur<br />

Werkstück-<br />

Werkstoff<br />

Fließspannung<br />

Schmiedbare Werkstoffe<br />

(Deutsche Schmiedetechnik)<br />

Druckberührzeit<br />

Temp.Verteilung<br />

während<br />

d. Umformung<br />

Erforderliche<br />

Schmiede-<br />

Kraft u. Arbeit<br />

Temperaturverteilung<br />

in<br />

Ausgangsform<br />

Schmierstoff<br />

Reibbedingungen<br />

Stahlgruppe<br />

Unlegierte Baustähle<br />

Vergütungsstähle<br />

Einsatzstähle<br />

Nitrierstähle<br />

Stähle <strong>für</strong> Flamm- <strong>und</strong><br />

Induktionshärten<br />

Wälzlagerstähle<br />

Warmfeste Stähle<br />

Kaltzähe Stähle<br />

Nichtrostende Stähle<br />

AFP- Stähle<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Schmiedestück<br />

-geometrie<br />

Vh_0195_f<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Normblatt<br />

DIN EN 10023<br />

DIN EN 10083<br />

DIN 17210<br />

DIN 17211<br />

DIN 17212<br />

DIN 17230/40<br />

DIN 17243<br />

DIN 17280<br />

DIN 17440<br />

SEW 101<br />

We_0200_f


Einteilung der Umformverfahren<br />

Gesenkformen nach DIN 8583 Blatt 4<br />

Formrecken<br />

Gesenkformen mit teilweise<br />

umschlossenem Werkstück<br />

Formstauchen<br />

Gesenkformen<br />

Reckstauchen<br />

Einteilung der Umformverfahren<br />

Gesenkformen nach DIN 8583 Blatt 4<br />

Gesenkformen mit teilweise<br />

umschlossenem Werkstück<br />

Gesenkdrücken<br />

...<br />

Formpressen<br />

mit Grat<br />

Gesenkformen<br />

Formr<strong>und</strong>kneten<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Gesenkformen mit ganz<br />

umschlossenem Werkstück<br />

...<br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Schließen<br />

im Gesenk<br />

mb_0030_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Gesenkformen mit ganz<br />

umschlossenem Werkstück<br />

Formpressen<br />

ohne Grat<br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Anstauchen<br />

im Gesenk<br />

mb_0031_pt


Inhalt: <strong>Schmieden</strong> <strong>und</strong> <strong>Fließpressen</strong><br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Wie entsteht eine Kurbelwelle, wie entstehen Hohlwellen <strong>und</strong> Bolzen?<br />

<strong>Schmieden</strong><br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Anforderungen an Schmiedeteile, Eigenschaften<br />

Freiformschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Gesenkschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Anforderungen an Fließpressteile, Eigenschaften<br />

Einordnung des Verfahrens, Verfahrensvarianten<br />

Prozessprinzip, Prozesscharakteristik<br />

Prozessgrößen, Versagenserscheinungen<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Anwendungsbeispiele: Schmiedeteile<br />

Deutschland: 2 Mio Tonnen<br />

Stahlschmiedeteile / Jahr.<br />

Inland: 75,3%<br />

Export: 24,7%<br />

Typische<br />

Schmiedeteile<br />

-Naben<br />

-Getrieberäder<br />

-Schaltgabeln<br />

-Verbindungselemente<br />

-Kurbelwellen<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Gesenkschmiedeteile 67,9%<br />

Flansche, Rohrformstücke 9,7%<br />

Kaltfließpressteile 7,7%<br />

Freiformschmiedestücke 9,2%<br />

Geschmiedete <strong>und</strong> gewalzte Ringe 5,5%<br />

Foto: www.schmiede-info.de mb_0032_pt


Integration mehrerer Funktionen in einem<br />

Bauteil<br />

Bild: Schuler Handbuch<br />

Flansch<br />

Napf<br />

Anschlussstück<br />

fließgepresst geschweißt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Beispiel Ölfiltergehäuse: Fließgepresste Einzelkomponente im Vergleich<br />

zur dreiteiligen geschweißten Ausführung<br />

Materialeinsparung durch <strong>Fließpressen</strong><br />

Drehen<br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

Quelle: Hatebur<br />

mb_0050_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Material: Ck35<br />

Materialeinsparung: 75% ; Produktionsmenge hier: 90 Stck/min.<br />

Basis: we_0106_pta


Einteilung der Umformverfahren Durchdrücken<br />

nach DIN 8583 Blatt 6<br />

DIN 8583 Blatt 6<br />

Verjüngen<br />

Strangpressen<br />

Durchdrücken<br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

Strangpressen<br />

mit starren<br />

Werkzeugen<br />

Strangpressen<br />

mit Wirkmedien<br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

mit starren<br />

Werkzeugen<br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

mit Wirkmedien<br />

Vorwärts-StrangpressenRückwärts-Strangpressen<br />

Quer-Strangpressen<br />

Hydrostatisches Vorwärts<br />

Strangpressen<br />

Vorwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Rückwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Quer-<strong>Fließpressen</strong><br />

Hydrostatisches Vorwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Verfahrenskombinationen beim <strong>Fließpressen</strong><br />

Napf-Vorwärts<br />

Napf-Rückwärts<br />

Napf-Rückwärts/<br />

Flanschstauchen<br />

Voll-Vorwärts<br />

Napf-Rückwärts<br />

Napf-Rückwärts<br />

Napf-Rückwärts<br />

Hohl-Vorwärts<br />

Napf-Rückwärts<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Verjüngen mit Vollkörpern<br />

Verjüngen mit Hohlkörpern<br />

Voll-Vorwärts-Strangpressen<br />

Hohl-Vorwärts-Strangpress.<br />

Voll-Rückwärts-Strangpress.<br />

Hohl-Rückwärts-Strangpress.<br />

Voll-Quer-Strangpressen<br />

Hohl-Quer-Strangpressen<br />

Hydrostatisches<br />

Voll-Vorwärts-Strangpressen<br />

Voll-Vorwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Hohl-Vorwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Napf-Vorwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Voll-Rückwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Hohl-Rückwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Napf-Rückwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Voll-Quer-<strong>Fließpressen</strong><br />

Hohl-Quer-<strong>Fließpressen</strong><br />

Napf-Quer-<strong>Fließpressen</strong><br />

Hydrostatisches<br />

Voll-Vorwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Hydrost. Hohl-Vorwärts-Fl.<br />

Basis: We_0091_b<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Voll-Vorwärts<br />

Voll-Rückwärts<br />

Voll-Rückwärts<br />

Napf-Rückwärts<br />

Bei der Herstellung von Massivteilen werden die klassischen Fließpressverfahren<br />

durch Verfahren wie Stauchen <strong>und</strong> Abstreckgleitziehen ergänzt. Zudem wird durch<br />

Loch-, Fließloch-, Beschneide- <strong>und</strong> Biegevorgänge die Formenvielfalt der heute<br />

herstellbaren Massivteile erheblich erweitert.<br />

mb, Basis: We_0114a_b


Inhalt: <strong>Schmieden</strong> <strong>und</strong> <strong>Fließpressen</strong><br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Wie entsteht eine Kurbelwelle, wie entstehen Hohlwellen <strong>und</strong> Bolzen?<br />

<strong>Schmieden</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Anforderungen an Schmiedeteile, Eigenschaften<br />

Freiformschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Gesenkschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Anforderungen an Fließpressteile, Eigenschaften<br />

Einordnung des Verfahrens, Verfahrensvarianten<br />

Prozessprinzip, Prozesscharakteristik<br />

Prozessgrößen, Versagenserscheinungen<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Prozessablauf beim <strong>Fließpressen</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Anwendungsbeispiele<br />

(Fließpressteile):<br />

Trennen<br />

Trennen<br />

Weichglühen<br />

Reinigen<br />

Schmierstoffauftrag<br />

Phosphatieren (Bondern),<br />

MoS2, Graphit<br />

<strong>Fließpressen</strong> mehrstufig<br />

Wärmebehandlung<br />

Mech. Weiterbearbeitung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

mb_0056_pt


Prozessablauf beim <strong>Fließpressen</strong><br />

(Am Beispiel des Voll-Vorwärts-<strong>Fließpressen</strong>s)<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Anwendungsbeispiele<br />

(Fließpressteile):<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Trennen<br />

Weichglühen<br />

Weichglühen<br />

Reinigen<br />

Schmierstoffauftrag<br />

Phosphatieren (Bondern),<br />

MoS2, Graphit<br />

<strong>Fließpressen</strong> mehrstufig<br />

Wärmebehandlung<br />

Mech. Weiterbearbeitung<br />

Prozessablauf beim <strong>Fließpressen</strong><br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Anwendungsbeispiele<br />

(Fließpressteile):<br />

Trennen<br />

Weichglühen<br />

Reinigen<br />

Schmierstoffauftrag<br />

Phosphatieren (Bondern),<br />

MoS2, Graphit<br />

<strong>Fließpressen</strong> mehrstufig<br />

Wärmebehandlung<br />

Mech. Weiterbearbeitung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Weichglühen zur Beseitigung<br />

der Kaltverfestigung.<br />

Im Film: Zwischenglühen von<br />

Werkstücken zwischen<br />

vorherigem Stauchen <strong>und</strong><br />

nachfolgendem <strong>Fließpressen</strong><br />

Reinigen:<br />

- Entz<strong>und</strong>ern<br />

-Entfetten<br />

-Trocknen<br />

mb_0058_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Das Reinigen dient der<br />

Vorbereitung zur<br />

Schmierstoffaufnahme<br />

mb_0059_pt


Prozessablauf beim <strong>Fließpressen</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Anwendungsbeispiele<br />

(Fließpressteile):<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Trennen<br />

Weichglühen<br />

Reinigen<br />

Schmierstoffaufttrag<br />

Schmierstoffauftrag<br />

Phosphatieren Phosphatieren (Bondern),<br />

(Bondern),<br />

MoS2, MoS2, MoS2, Graphit<br />

Graphit<br />

<strong>Fließpressen</strong> mehrstufig<br />

Wärmebehandlung<br />

Mech. Weiterbearbeitung<br />

Prozessablauf beim <strong>Fließpressen</strong><br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Anwendungsbeispiele<br />

(Fließpressteile):<br />

Trennen<br />

Weichglühen<br />

Reinigen<br />

Schmierstoffauftrag<br />

Phosphatieren (Bondern),<br />

MoS2, Graphit<br />

<strong>Fließpressen</strong> mehrstufig<br />

Wärmebehandlung<br />

Mech. Weiterbearbeitung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Schmierung <strong>und</strong> Weichglühen<br />

ermöglichen größere<br />

Umformgrade. So können<br />

auch weniger fließfähige<br />

Werkstoffe eingesetzt werden.<br />

Im Film: Phosphatieren<br />

(Zinkphosphat) zur<br />

Reibungsverminderung<br />

mb_0060_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Kaltfließpressen<br />

Kaltfließpressen<br />

bei bei Raumtemperatur<br />

Raumtemperatur<br />

Warmfließpressen<br />

Warmfließpressen<br />

oberhalb oberhalb Trekristall Trekristall<br />

Trekristall<br />

mb_0063_pt


Gegenüberstellung<br />

Kaltfließpressen - Warmfließpressen<br />

Kaltfließpressen<br />

- Umformung bei Raumtemperatur<br />

- Verbesserung der mechanischen Eigenschaften<br />

durch Kaltverfestigung<br />

- Bauteilgröße beschränkt (hohe<br />

Prozesskräfte)<br />

- höchste Form- <strong>und</strong> Maßgenauigkeit,<br />

minimale Toleranzen,<br />

- keine spanende Nachbearbeitung<br />

erforderlich<br />

- höchste Oberflächengüte (Rz12- Rz25)<br />

Kaltfließpressteile<br />

Fotos: www.Hatebur.ch<br />

Prozessablauf beim <strong>Fließpressen</strong><br />

Verfahrensprinzip:<br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Anwendungsbeispiele<br />

(Fließpressteile):<br />

Trennen<br />

Weichglühen<br />

Reinigen<br />

Schmierstoffauftrag<br />

Phosphatieren (Bondern),<br />

MoS2, Graphit<br />

<strong>Fließpressen</strong> <strong>Fließpressen</strong> mehrstufig<br />

mehrstufig<br />

Wärmebehandlung<br />

Warmfließpressen<br />

Mech. Weiterbearbeitung<br />

Pressbüchse<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

- Umformung oberhalb Trekristall<br />

- <strong>für</strong> schlecht umformbare Werkstoffe<br />

(hochfeste Stähle, Sonderqualitäten)<br />

- geringere Prozesskräfte<br />

- werkzeugschonend<br />

- größere Bauteile als beim Kaltfließpr.<br />

- sehr hohe Umformgrade möglich<br />

- höhere Taktzeiten (bis 120/ min.)<br />

- kostengünstiger, da geringere Werkzeugbelastung,<br />

höhere Standzeiten<br />

Warmfließpressteile<br />

Werkstück<br />

mb_0064_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Stempel<br />

mb_0061_pt


Prozessablauf <strong>und</strong> Prozesscharakteristik<br />

beim Voll-Vorwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

Mehrstufiges Kaltfließpressen<br />

Greifer<br />

Foto: Schuler Pressen Prospekt, Film: Hatebur<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Prozessablauf beim <strong>Fließpressen</strong><br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Anwendungsbeispiele<br />

(Fließpressteile):<br />

Trennen<br />

Weichglühen<br />

Reinigen<br />

Schmierstoffauftrag<br />

Phosphatieren (Bondern),<br />

MoS2, Graphit<br />

<strong>Fließpressen</strong> mehrstufig<br />

Wärmebehandlung<br />

Mech. Mech. Weiterbearbeitung<br />

Weiterbearbeitung<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Prozesscharakteristika:<br />

Vorteile des <strong>Fließpressen</strong>s<br />

- hohe Festigkeit <strong>und</strong> Belastbarkeit von<br />

fließgepressten Bauteilen durch<br />

beanspruchungsgerechten Faserverlauf<br />

- Kaltfließpressen: Oberfläche, Form- <strong>und</strong><br />

Maßgenauigkeit entsprechen<br />

Einbauanforderungen<br />

- Kaltfließpressen: Sehr gute<br />

Kaltverfestigung<br />

- Hohe Produktivität (Hubzahlen bis zu<br />

120/min Warm-, 100/min Kaltumformung).<br />

(Informationen aus Film Hatebur)<br />

Nachteile<br />

Kaltfließpressen:<br />

- Kaltverfestigung begrenzt Umformgrad,<br />

nur fließfähige Werkstoffe<br />

- Hohe Prozesskräfte ->Werkzeugbelastung<br />

Anwendungsgebiete<br />

Herstellung kleiner, in der Regel mechanisch<br />

stark beanspruchter Bauteile (Niete, Bolzen,<br />

Rohrformstücke, Hohlwellen) in Serien- <strong>und</strong><br />

Massenproduktion<br />

mb_0062_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wärmebehandlung:<br />

Kornwachstum, Rekristallisation<br />

Mech. Weiterbearbeitung:<br />

z.B. Stauchen oder<br />

Spanende Weiterbearbeitung:<br />

(Bei Kaltfließpressteilen in d. Regel<br />

nur <strong>für</strong> Hinterschneidungen nötig)<br />

-Drehen<br />

- Fräsen<br />

- Schleifen<br />

mb_0065_pt


Film: Kaltfließpressen<br />

(Schlauchstutzen, 100 Stück /min.)<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Trennen<br />

Trennen<br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Weichglühen<br />

Reinigen<br />

Schmierstoffaufttrag<br />

Phosphatieren (Bondern),<br />

MoS2, Graphit<br />

<strong>Fließpressen</strong> mehrstufig<br />

Wärmebehandlung<br />

Mech. Weiterbearbeitung<br />

Film: Hatebur<br />

Film: Warmfließpressen<br />

(120 Stück /min.)<br />

Verfahrensprinzip:<br />

Trennen<br />

Trennen<br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

Weichglühen<br />

Reinigen<br />

Schmierstoffaufttrag<br />

Phosphatieren (Bondern),<br />

MoS2, Graphit<br />

<strong>Fließpressen</strong> mehrstufig<br />

Wärmebehandlung<br />

Mech. Weiterbearbeitung<br />

Realer Prozess:<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

- Draht abscheren (100 Stück pro Minute)<br />

- <strong>Fließpressen</strong> (hier kombiniert mit Stauchen <strong>und</strong> 6-Kant abgraten)<br />

- Transportieren (Transportgreifer)<br />

- Auswerfen (Auswerfer)<br />

Realer Prozess:<br />

mb_0066_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

- Zufuhr des auf Schmiedetemperatur erwärmten Rohmaterials<br />

- Werkstoff abscheren (120 Präzisionsteile pro Minute)<br />

- Warmfließpressen (im Film 4-stufig <strong>Fließpressen</strong> + <strong>Schmieden</strong>)<br />

Film: Hatebur mb_0067_pt


Inhalt: <strong>Schmieden</strong> <strong>und</strong> <strong>Fließpressen</strong><br />

<strong>Schmieden</strong><br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Wie entsteht eine Kurbelwelle, wie entstehen Hohlwellen <strong>und</strong> Bolzen?<br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Anforderungen an Schmiedeteile, Eigenschaften<br />

Freiformschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Gesenkschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Anforderungen an Fließpressteile, Eigenschaften<br />

Einordnung des Verfahrens, Verfahrensvarianten<br />

Prozessprinzip, Prozesscharakteristik<br />

Prozessgrößen, Versagenserscheinungen<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen<br />

Prozessgrößen beim <strong>Fließpressen</strong><br />

Werkzeuggeschwindigkeit vwz<br />

Auftreffgeschwindigkeit:<br />

Kurbel- <strong>und</strong> Exzenterpresse: Vwz >= 0,4 m/s<br />

Kniehebelpresse: Vwz tRekristall (Stahl ca. 1300°C)<br />

Werkstückwerkstoff<br />

Kraft-Weg Verlauf<br />

σ F<br />

Fließspannung<br />

Spannungszustand im Werkstück<br />

Ferrit. Stahl bei Raumtemp.: σ F ca 250 N/mm 2<br />

Umformgeschwindigkeit ϕ •<br />

ϕ = 5 bis 40 s -1<br />

ϕ = ln (l1/l0) = ln (1+ ε) ε = (l1-l0)/l0<br />

Voll-Vorwärts-<br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Stempel<br />

Pressbüchse<br />

Werkstück<br />

mb_0078_pt


Werkstoffauswahl beim Kaltfließpressen<br />

Quelle: doldgmbh.de<br />

Materialauswahl <strong>für</strong> Kaltfließpressteile<br />

Kraft-Weg-Verlauf beim Kaltfließpressen<br />

Nennkräfte von Kaltfließpressen:<br />

Kurbel- <strong>und</strong> Exzenterpresse 630..40.000 KN<br />

Kniehebelpresse 630..40.000 KN<br />

Hydraulische Presse o.U.<br />

1000..40.000 KN<br />

Kniehebelpresse<br />

s<br />

u.U.<br />

Umformkraft F , Stößelkraft F St<br />

Nennkraft F N<br />

FSt = F ( h)<br />

St<br />

F<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

mb_0079_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

h N<br />

o.U. u.U.<br />

Umformweg s ( Stößelweg h )<br />

W<br />

We_0103_f


Kraft-Weg-Verlauf <strong>für</strong> das Kaltfließpressen mit<br />

quasistationärem Zustand<br />

Kraft F<br />

( nach K. Lange )<br />

id<br />

F<br />

instationärer<br />

Bereich<br />

max<br />

F<br />

F<br />

Stempelweg h<br />

Spannungszustand im Werkstück<br />

beim Voll-Vorwärts-<strong>Fließpressen</strong><br />

2α = Öffnungswinkel<br />

β = Schulterwinkel<br />

F<br />

RW<br />

= Reibkraft an der<br />

Preßbüchse<br />

F RS = Reibkraft an der<br />

Fließpressschulter<br />

kf,0 = Fließspannung<br />

im Ausgangsquerschnitt<br />

A A0 kf,1 = Fließspannung<br />

im End-<br />

querschnitt A1 ( nach K. Lange )<br />

β<br />

α<br />

p St<br />

d<br />

0<br />

k f,1<br />

σ<br />

z r<br />

1<br />

d1<br />

F<br />

ges<br />

σ<br />

z<br />

A<br />

A 0<br />

σ<br />

r<br />

1<br />

F RW<br />

F RS<br />

quasistationärer<br />

Bereich<br />

l<br />

z<br />

p St<br />

σ<br />

z<br />

k f,1<br />

W<br />

W<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

ges<br />

id<br />

F e<br />

Weg h<br />

We_0093_f<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

k f,0<br />

σ σ<br />

r t<br />

-σ<br />

Le_0229_f


Anwendungsbeispiele <strong>für</strong> Fließpressteile<br />

Quelle: Hatebur<br />

Quelle: www.hatebur.ch<br />

Kaltfließpressteile<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Warm- fließpressteile<br />

Zum Teilespektrum Kaltfließpresse<br />

von Fließpressteilen gehören Warmfließpresse<br />

• Befestigungselemente (Schrauben, Bolzen, Muttern,<br />

Nieten)<br />

• Teile <strong>für</strong> die Bauindustrie (L- <strong>und</strong> T-Stücke)<br />

• Maschinenbau (Kugellagerschalen, -rollen <strong>und</strong> -tonnen)<br />

• Automobil- <strong>und</strong> Zweiradindustrie (Teile <strong>für</strong> Motoren,<br />

Getriebe, Fahrwerk, Lenkung, Bremsen, Motorelektrik)<br />

• Haushaltsgeräte, Bürogeräte, Uhren, Medizintechnik<br />

Inhalt: <strong>Schmieden</strong> <strong>und</strong> <strong>Fließpressen</strong><br />

<strong>Schmieden</strong><br />

Quelle: Hatebur<br />

mb_0069_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Wie entsteht eine Kurbelwelle, wie entstehen Hohlwellen <strong>und</strong> Bolzen?<br />

<strong>Fließpressen</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Anforderungen an Schmiedeteile, Eigenschaften<br />

Freiformschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Gesenkschmieden (Prozessprinzip, -charakteristik, -größen,<br />

Versagenserscheinungen, Einordnung des Verfahrens)<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Anforderungen an Fließpressteile, Eigenschaften<br />

Einordnung des Verfahrens, Verfahrensvarianten<br />

Prozessprinzip, Prozesscharakteristik<br />

Prozessgrößen, Versagenserscheinungen<br />

Anwendungsbeispiele<br />

Zusammenfassung, Internet- <strong>und</strong> Literaturempfehlungen


Zusammenfassung Freiformschmieden<br />

Einteilung der Freiformschmiedeverfahren nach DIN 8583 Blatt 3:<br />

R<strong>und</strong>kneten, Breiten, Treiben, Schweifen, Dengeln<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Gegenmaßnahmen beim Freiformschmieden:<br />

Risse: Geometrie des Bauteils ändern<br />

Maßfehler: Thermischen Verzug durch gesteuertes Abkühlen<br />

minimieren (Nachbearbeitung!)<br />

Mikrofehler, Poren: Höherer Verschmiedungsgrad<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Prozesskette Freiformschmieden<br />

Trennen Erwärmen Entz<strong>und</strong>ern (mechanisch/ abschrecken)<br />

<strong>Schmieden</strong> Wärmebehandlung Nachbearbeitung (spanend)<br />

Eigenschaften, Vorteile, Nachteile Freiformschmieden:<br />

geringe Einrichtkosten, Einzelteilfertigung möglich, Werkstückbelastbarkeit durch<br />

beanspruchungsgerechten Faserverlauf, sehr hohe Stückgewichte möglich,<br />

hohe Maschinenkosten, preiswerte Werkstoffe einsetzbar<br />

Zusammenfassung Gesenkschmieden<br />

mb_0045_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Einteilung der Gesenkschmiedeverfahren nach DIN 8583 Blatt 4:<br />

Geschlossenes Gesenk, Offenes Gesenk (mit Grat, Werkst. teilw. umschlossen)<br />

Prozesskette Gesenkschmieden:<br />

Trennen Erwärmen Entz<strong>und</strong>ern Massenverteilung Vorformen<br />

Fertigschmieden Abgraten/Lochen Nachformen (Biegen, Maßprägen,<br />

Nachpressen, Warmkalibrieren) Wärmebehandlung Endfertigung<br />

Eigenschaften, Vorteile, Nachteile Gesenkschmieden<br />

Serienfertigung (Automatisierung), hohe Produktivität, Bruch- u. Dauerfestigkeit,<br />

Beanspruchungsgerechter Faserverlauf (Sicherheitsbauteile!), Präzisionsschmieden<br />

(einbaufertige Werkstücke), hohe Kosten: Werkzeuge, Energie,<br />

Investition.<br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Gegenmaßnahmen beim Gesenkschmieden:<br />

Risse: Geometrie des Bauteils anpassen<br />

Maßfehler: Thermischen Verzug durch gesteuertes Abkühlen minimieren<br />

Fluchtabweichung, Versatz: Korrektur der Stellung der Gesenke zueinander<br />

Mikrofehler, Poren: Höherer Verschmiedungsgrad<br />

mb_0046_pt


Literatur <strong>und</strong> Internetseiten <strong>Schmieden</strong><br />

Literaturtipps: Verein Deutscher Eisenhüttenleute (Hrsg.) „Stahlfibel“<br />

Kurt Lange „Lehrbuch der <strong>Umformtechnik</strong>“ Band 2: Massivumformung<br />

W. König „Fertigungsverfahren“ Band 4<br />

K. Lange, H. Meyer-Nolkemper: „Gesenkschmieden von Stahl“<br />

Schuler „Handbuch der <strong>Umformtechnik</strong>“<br />

Reiner Kopp, Herbert Wiegels „Einführung in die <strong>Umformtechnik</strong>“<br />

Werner W. Adolf „Schmiedeteile Gestaltung, Anwendung, Beispiele“<br />

Internetseiten:<br />

VDG Infoportal Gießerei: www.gussforum.de<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Schmiede Journal: www.schmiede-journal.de<br />

Industrieverband Massivumformung e.V.: www.schmiede-info.de<br />

Dirostahl Stahl-, Walz- <strong>und</strong> Hammerwerk: www.dirostahl.de<br />

FELSS GmbH: www.felss.de<br />

SMS Eumuco: www.sms-eumuco.de<br />

HMP GmbH: www.hmp.com<br />

Zusammenfassung <strong>Fließpressen</strong><br />

Einteilung der Fließpressverfahren nach DIN 8583 Blatt 6:<br />

<strong>Fließpressen</strong> mit starren Werkzeugen ⇔ <strong>Fließpressen</strong> mit Wirkmedien<br />

Unterscheidung nach Werkstofffluss: Vorwärts, Rückwärts, Quer)<br />

Unterscheidung nach Querschnittsgeometrie: Voll, Hohl, Napf)<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Vorteile des <strong>Fließpressen</strong>s:<br />

Werkstoffeinsparung, beanspruchungsger. Faserverlauf, hohe Produktivität<br />

Kaltfließpressen:<br />

Warmfließpressen:<br />

höchste Oberflächengüte (Rz12-Rz25), z<strong>und</strong>erfrei, hohe<br />

Kaltverfestigung, höchste Form- <strong>und</strong> Maßhaltigkeit<br />

geringe Prozesskräfte, daher geringe Werkzeugbelastung, Verringerung<br />

der Fließspannung (k (kf f = f(T)), Anwendung auf schwer umformbare<br />

Werkstoffe, Herstellung größerer Bauteile, Erzielung<br />

größerer Gesamtumformgrade, Umform. höherfester Werkstoffe<br />

mb_0088_pt


Zusammenfassung <strong>Fließpressen</strong><br />

Versagensfälle <strong>und</strong> Gegenmaßnahmen beim <strong>Fließpressen</strong>:<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Prozesskette <strong>Fließpressen</strong>:<br />

Weichglühen Trennen Entz<strong>und</strong>ern Schmieren<br />

mehrstufig <strong>Fließpressen</strong> Wärmebehandlung mech. Weiterbearbeitung<br />

Risse: Mehr Umformstufen, Zwischenglühen, niedrigere<br />

Umformgeschwindigkeit<br />

Maßfehler: Werkzeugverschleiß kontrollieren, höhere Umformstufenzahl<br />

Prozessgrößen beim <strong>Fließpressen</strong>:<br />

Werkzeuggeschwindigkeit vwz, Werkzeugtemperatur twz, Werkstücktemperatur<br />

tws, Werkstückwerkstoff, Fließspannung σ F, Spannungszustand im Werkstück,<br />

Kraft-Weg Verlauf, Umformgeschwindigkeit ϕ •<br />

Literatur <strong>und</strong> Internetseiten <strong>Fließpressen</strong><br />

Literaturtipps:<br />

Lange, K.: Lehrbuch der <strong>Umformtechnik</strong>, Band 2: Massivumformen<br />

König, W.: Fertigungsverfahren, Band 4<br />

VDI-Richtlinien / Teil 2, Register 5:<br />

3138 Kaltfließpressen von Stählen <strong>und</strong> NE-Metallen<br />

3165 Schmierstoffe der Kaltumformung<br />

3166 Halbwarmfließpressen<br />

3165 Presskraftermittlung<br />

3186 Werkzeuge <strong>für</strong> das Kaltfließpressen von Stahl<br />

Internetseiten:<br />

mb_0089_pt<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Hatebur Umformmaschinen AG: www.hatebur.ch<br />

Dold Kaltfließpressteile GmbH: http://doldgmbh.de<br />

Neumeyer-<strong>Fließpressen</strong> GmbH: www.neumeyer-fliesspressen.de<br />

<strong>Institut</strong>e der Arbeitsgemeinschaft <strong>Umformtechnik</strong>: www.umformen.de


Ausblick<br />

Aufgabe: Fertige die Einzelteile <strong>für</strong> folgende „Baugruppe“:<br />

Wie kommt der Stahl ins Auto? Herstellung von Stahl <strong>und</strong><br />

Wie wird Blech hergestellt? Blechrohteilen<br />

Wie fertigt man Kurbelwellen? <strong>Schmieden</strong> <strong>und</strong><br />

Wie entstehen Lenkwellen? <strong>Fließpressen</strong><br />

Wie trennt <strong>und</strong> verbindet man Blechteile? Trennen <strong>und</strong> Fügen<br />

Wie entsteht die Karosserie? Gestaltung von Blechteilen<br />

Wie baut man leichte Autos? Leichtbau<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Wie fertigt man Dachrahmen? Strangpressen <strong>und</strong> Profilumformung<br />

Wie werden Felgen hergestellt? Drücken <strong>und</strong> Drückwalzen<br />

Gemeinsames Repetitorium:<br />

Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte von ISF <strong>und</strong> LFU<br />

Internetseiten: Disclaimer<br />

Lehrstuhl <strong>für</strong><br />

<strong>Umformtechnik</strong><br />

Universität Dortm<strong>und</strong><br />

Der Lehrstuhl <strong>für</strong> <strong>Umformtechnik</strong> hat keinerlei Einfluss auf den Inhalt der<br />

referenzierten Seiten, <strong>und</strong> übernimmt daher keine Haftung <strong>für</strong> den Inhalt, die<br />

Vollständigkeit, die Richtigkeit <strong>und</strong> die Aktualität der Seiten, die von den Seiten<br />

des Lehrstuhls in Form von Verweisen (Hyperlinks) oder sonstiges referenziert<br />

werden, ebenso nicht <strong>für</strong> den evtl. durch deren Anwendung entstandenen<br />

Schaden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!