14.01.2013 Aufrufe

Warner Bros. Pictures Germany - Deutschland

Warner Bros. Pictures Germany - Deutschland

Warner Bros. Pictures Germany - Deutschland

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JOHN COLLEE<br />

Co-Drehbuch<br />

36 hinter der kamera | happy feet<br />

ersten Liebe) und „Flirting“ (Flirting) sowie Phillip Noyces „Dead Calm“<br />

(Todesstille), mit dem Nicole Kidman international bekannt wurde. 1995<br />

produzierte er „Video Fool for Love“ (Liebesspiele mit der Kamera), und<br />

dann schrieb, inszenierte und produzierte er die Doku „40,000 Years of<br />

Dreaming“ (40.000 Jahre Träumen), bei der er auch als Sprecher mitwirkte:<br />

Dies war der australische Beitrag zum 100. Geburtstag des Kinos.<br />

Der gebürtige Australier George Miller studierte Medizin an der University<br />

of New South Wales. Bei einem Filmemacher-Workshop lernte er<br />

Byron Kennedy kennen, und die beiden drehten gemeinsam den Kurzfilm<br />

„Violence in the Cinema, Part 1“. Der Film gewann zwei Preise des Australian<br />

Film Institute (AFI), und aufgrund dieses Erfolgs gründeten Miller<br />

und Kennedy 1972 die Firma Kennedy Miller Productions.<br />

Kennedy Miller Productions hat seitdem 25 weitere Preise des AFI gewonnen,<br />

außerdem zehn australische Logie Awards (Publikumspreis) und<br />

etliche internationale Preise. 1982 betreute Miller die sechsstündige Miniserie<br />

„The Dismissal“ als Autor, Regisseur und Executive Producer. Die<br />

Serie brach in Australien alle Quotenrekorde. Unter dem Kennedy-Miller-<br />

Label produzierte Miller die Fernsehprojekte „Bodyline“, „Cowra Breakout“,<br />

„Vietnam“, „The Dirtwater Dynasty“ (Dirtwater-Dynastie) und<br />

„Bangkok Hilton“ (Bangkok Hilton), in dem ebenfalls Nicole Kidman die<br />

Hauptrolle übernahm.<br />

Miller engagiert sich intensiv für die australische Filmindustrie und ist<br />

Förderer des Filmfestivals in Sydney, des Australian Film Institute und<br />

des internationalen Filmfestivals in Brisbane. 1996 erhielt er den Orden<br />

Order of Australia für seine Verdienste um das australische Kino.<br />

Collee schrieb Peter Weirs Historienfilm „Master and Commander: The<br />

Far Side of the World“ (Master & Commander – Bis ans Ende der Welt).<br />

Mit Weir zusammen erhielt er dafür den Preis der Londoner Filmkritiker.<br />

Bevor er sich dem Schreiben widmete, studierte Collee in seiner schottischen<br />

Heimat Medizin. Als Arzt arbeitete er für internationale Hilfsorganisationen<br />

in mehreren Entwicklungsländern.<br />

Dann schrieb er drei Romane: „Kingsley’s Touch“, „A Paper Mask“ und<br />

„The Rig“, die alle in den Verlagen Viking und Penguin erschienen. Während<br />

Collee für die Tageszeitung The Observer eine wöchentliche medizinisch-historische<br />

Kolumne schrieb, begann er Drehbücher zu verfassen.<br />

Sein erstes verfilmtes Drehbuch war „Paper Mask“ (Paper Mask – Vorsicht<br />

Arzt) nach seinem eigenen Roman. Er schrieb auch etliche TV-<br />

Filme, darunter „The Heart Surgeon“ für die BBC.<br />

happy feet | hinter der kamera 37<br />

1996 zog Collee ins australische Sydney, wo er sich seitdem ganz auf das<br />

Schreiben von Drehbüchern konzentriert. Er entwickelt derzeit etliche Projekte,<br />

und neben seinen eigenen Filmen wird er auch häufig zur Bearbeitung<br />

anderer Drehbücher hinzugezogen.<br />

Aktuell war er als Co-Autor an dem Doku-Drama „Oceans“ beteiligt, in dem<br />

es um die dem Untergang geweihten Wunder des Meeres geht. Der Film<br />

soll 2008 in die Kinos kommen. Außerdem schrieb er die Filmfassung zu<br />

Tim Flannerys Buch „The Weathermakers“ (Wir Wettermacher).<br />

Morris arbeitet seit über zehn Jahren mit der Firma Kennedy Miller zusammen<br />

und hat mehrere Projekte betreut: drei Spielfilme und eine TV-<br />

Sitcom. Sie schrieb das Originaldrehbuch zu „Babe: Pig in the City“<br />

(Schweinchen Babe in der großen Stadt) mit George Miller und Mark<br />

Lamprell und überwachte auch die Besetzung der Sprecher.<br />

Außerdem schrieb Morris den Spielfilm „Luigi’s Ladies“ (Luigis Ladies),<br />

den sie auch inszenierte. Daneben hat sie kürzlich für das amerikanische<br />

Fernsehen gearbeitet.<br />

Das australische Publikum kennt Morris als hochkarätige Film- und Fernsehschauspielerin.<br />

Den Darstellerpreis des Australian Film Institute gewann<br />

sie mit dem Film „Libido“, und den australischen Logie Award (Publikumspreis)<br />

erhielt sie als Beste Darstellerin für den TV-Film „Jimmy<br />

Dancer“.<br />

Auf der Bühne hat Morris im Ensemble der renommierten Sydney<br />

Theatre Company etliche Hauptrollen gespielt.<br />

Der Autor, Regisseur und Schauspieler schloss 1979 seine Ausbildung am<br />

Australian National Institute of Dramatic Art ab. Zu seinen Film- und TV-<br />

Drehbüchern zählen „Red Star“, der in einem Workshop des National<br />

Institute of Dramatic Art entwickelt wurde und für den New York New<br />

Dramatists Playwright Award nominiert war, und „The Castanet Club“, in<br />

dem Coleman auch auftrat.<br />

Als Schauspieler übernahm Coleman Rollen in „The Man Who Sued God“<br />

(Der Mann, der Gott verklagte), „Young Einstein“ (Einstein junior), „The<br />

Crossing“ (The Crossing), „The Devil’s Playground“ (Spielplatz des<br />

Teufels), in der Serie „Bad Cop Bad Cop“, in der Kennedy-Miller-Miniserie<br />

„Vietnam“, in „Romeo and Juliet“ (Romeo und Julia), in Judy Davis’<br />

Inszenierung „The School for Scandal“ (Die Lästerschule) mit dem<br />

Ensemble der Sydney Theatre Company und in Steve Martins Stück<br />

„Picasso at the Lapin Agile“ am Belvoir St Theatre in Sydney.<br />

JUDY MORRIS<br />

Co-Drehbuch, Co-Regie<br />

WARREN COLEMAN<br />

Co-Drehbuch, Co-Regie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!