14.01.2013 Aufrufe

Englisch in der Volksschule - Lehrmittelverlag Zuerich

Englisch in der Volksschule - Lehrmittelverlag Zuerich

Englisch in der Volksschule - Lehrmittelverlag Zuerich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Lernen lernen<br />

Sprachbewusstse<strong>in</strong> und Sprachreflexion<br />

9<br />

E<strong>in</strong> Teil <strong>der</strong> Lernarbeit, die beim Erwerb e<strong>in</strong>er ersten Fremdsprache<br />

geleistet wird, kann für späteres Lernen genutzt werden. Wenn<br />

Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler im <strong>Englisch</strong>unterricht zum Beispiel er -<br />

fahren, wie sie am besten Wörter lernen und behalten, werden<br />

sie diese Technik sicher auch beim Lernen von Französisch o<strong>der</strong><br />

Spanisch anwenden. Umgekehrt können aber auch Fertigkeiten<br />

aus an<strong>der</strong>en Sprachen im <strong>Englisch</strong>unterricht genutzt werden.<br />

Informationen aus Bil<strong>der</strong>n herbeiziehen, etwas Schwieriges wie<strong>der</strong>holen,<br />

e<strong>in</strong>e Wortbedeutung mimisch darstellen o<strong>der</strong> e<strong>in</strong>en Text<br />

nach bereits bekannten Wörtern absuchen: das alles s<strong>in</strong>d Lernstrategien,<br />

auf die die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler aufmerksam gemacht<br />

werden.<br />

Im zeitgemässen Unterricht können die Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler<br />

immer wie<strong>der</strong> Strategien anwenden, die das Lernen und Sichverständigen<br />

erleichtern. Anfänglich werden sie schriftlich an<br />

Strategien er<strong>in</strong>nert. Wenn sich <strong>der</strong>en Gebrauch automatisiert hat,<br />

fällt diese Gedankenstütze weg. Damit werden die Lernenden<br />

allmählich selbstständiger und s<strong>in</strong>d für den realen Sprachgebrauch<br />

im Kontakt mit englisch sprechenden Personen vorbereitet.<br />

• Mit <strong>Englisch</strong> als erster Fremdsprache bauen die Lernenden zugleich<br />

Strategien fürs weitere Sprachenlernen auf.<br />

• Die Verwendung von Strategien im <strong>Englisch</strong>unterricht bereitet die<br />

Lernenden auf die Verständigung <strong>in</strong> realen Situationen vor.<br />

Beim <strong>Englisch</strong>lernen entwickeln die Lernenden e<strong>in</strong> Bewusstse<strong>in</strong> für<br />

Sprache, das sowohl für das Weiterentwickeln <strong>der</strong> Muttersprache als<br />

auch für den Erwerb von weiteren Fremdsprachen (z. B. Französisch)<br />

genutzt werden kann.<br />

Sprachbewusstse<strong>in</strong> wird durch handelndes Erforschen geför<strong>der</strong>t,<br />

<strong>in</strong>dem die Lernenden beispielsweise über Sprachen und Dialekte<br />

nachdenken, Fragen formulieren und beantworten o<strong>der</strong> Vergleiche<br />

anstellen. Auf diese Weise entdecken sie Zusammenhänge und<br />

erkennen Eigenheiten von Sprachen. Dies wie<strong>der</strong>um unterstützt die<br />

Fähigkeit, sich <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen auszudrücken. Dabei kann<br />

die <strong>in</strong> vielen Klassenzimmern vorhandene Sprachenvielfalt genutzt<br />

werden, und die Lernenden bauen e<strong>in</strong>e wertschätzende Haltung und<br />

e<strong>in</strong>e Sensibilität gegenüber fremden Sprachen und Dialekten auf.<br />

Ab <strong>der</strong> Mittelstufe wird e<strong>in</strong>e gezielte Sprachreflexion <strong>in</strong> den Bereichen<br />

Wortschatz und Grammatik möglich. Die Lernenden vergleichen<br />

beispielsweise, wie <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen Fragen gestellt<br />

werden: Wie sieht die Reihenfolge <strong>der</strong> Wörter aus? Wo ist das Verb?<br />

O<strong>der</strong> sie untersuchen, wie die Wochentage <strong>in</strong> verschiedenen Sprachen<br />

heissen (lundi, lunedì, Monday, Montag usw.). Dabei werden<br />

Verb<strong>in</strong>dungen zwischen den Sprachen (<strong>Englisch</strong>, Französisch,<br />

Deutsch und weiteren Muttersprachen) geschaffen, was sich positiv<br />

auf das Lernen von Fremdsprachen auswirkt.<br />

• Sprachbewusstse<strong>in</strong> dient dem Weiterentwickeln <strong>der</strong> Muttersprache<br />

und unterstützt den Erwerb von Fremdsprachen.<br />

• Sprachreflexion schafft E<strong>in</strong>sichten <strong>in</strong> wichtige Muster <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er<br />

Sprache und über Sprachen h<strong>in</strong>weg.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!