KiJu Fit - vorläufiger Abschlussbericht Projektphase 1

KiJu Fit - vorläufiger Abschlussbericht Projektphase 1 KiJu Fit - vorläufiger Abschlussbericht Projektphase 1

14.01.2013 Aufrufe

Netzwerk Präventionsmedizin und Gesundheitsförderung Zukunftsinitiative Stadtteil / im Rahmen der Initiative Aktionsräume Plus (A+) Antragsteller: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Ev. Waldkrankenhaus Spandau; Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum, Dr. med. Karin Barnard, Tanja Götz-Arsenijevic, Ulrike Feder Ein Angebotsbedarf im Bereich Einzelfallhilfe wird von 75,0% (n=64) genannt, die Bereiche sind im Folgenden prozentual aufgelistet (Mehrfachnennungen möglich): 1. Verhaltensauffälligkeiten 51,6 % (n=64) 2. Sprachentwicklung 35,9 % (n=64) 3. Ernährung/Gewicht 31,3 % (n=64) 4. Drogen/Alkohol/Zigaretten 29,7 % (n=64) Computer/ Fernsehen 29,7 % (n=64) 5. Bewegung 23,4 % (n=64) 6. Vorsorgeuntersuchungen 14,1 % (n=64) 7. Infektionskrankheiten 10,9 % (n=64) Fehlende sonstige Angebote werden von 12,5% (n= 64) der Mitarbeiter genannt, die Bereiche stellen sich wie folgt dar (Mehrfachnennungen möglich): 1. Sprachentwicklung 9,4 %(n=64) Verhaltensauffälligkeiten 9,4 % (n=64) 2. Ernährung/Gewicht 7,8 % (n=64) Bewegung 7,8 % (n=64) Drogen/Alkohol/Zigaretten 7,8 % (n=64) Computer/Fernsehen 7,8 % (n=64) Handlungsbedarf geben 36,2% (n= 47) der Mitarbeiter an, nachstehende Bereiche werden benannt (Mehrfachnennungen möglich): 1. Verhalten 17,0 % (n= 47) 2. Information 10,6 % (n= 47) 3. Sozialarbeiter 8,5 % (n= 47) 4. Gesundheit 6,4 % (n= 47) Familienhilfen 6,4 % (n= 47) 35

Netzwerk Präventionsmedizin und Gesundheitsförderung Zukunftsinitiative Stadtteil / im Rahmen der Initiative Aktionsräume Plus (A+) Antragsteller: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Ev. Waldkrankenhaus Spandau; Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum, Dr. med. Karin Barnard, Tanja Götz-Arsenijevic, Ulrike Feder 6 Diskussion Die Diskussion der Ergebnisse der Primär- und Sekundärdaten orientiert sich an Zielen und Fragestellungen der Projektphase 1 55 und nimmt Bezug auf die aktuellen Forschungsergebnisse. Dabei wird ausschließlich auf statistisch signifikante Ergebnisse eingegangen (vgl. oben). Zur Diskussion werden besonders folgende Studien, die im Bereich Kinder- und Jugendgesundheit durchgeführt wurden, berücksichtigt: � KIGGS- Studie (Kinder- und Jugendgesundheitssurvey), 2008 56 � 16. Shell Jugendstudie: Jugend 2010 57 � HBSC-Studie (Health Behaviour in School- aged Children- A WHO Cross National Survey) 2009/ 10 58 � UNICEF – Studie 2010: Zur Lage der Kinder in Deutschland 2010: Kinder stärken für eine ungewisse Zukunft 59 � Drogenaffinitätsstudie der BZgA: Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends 60 � DMS IV (IV. Deutsche Mundgesundheitsstudie 2006) 61 � Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz 2010 62 55 Siehe Abschnitt 4.2 S. 11 56 Vgl. Robert Koch- Institut (Hrsg), Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) (2008) Erkennen- Bewerten- Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. RKI, Berlin 57 Vgl. Shell Deutschland Holding (Hrsg.) (2011) Jugend 2010: Eine pragmatische Generation behauptet sich. S. Springer Verlag GmbH, Frankfurt am Main 2010 58 Vgl. HBSC-Team Deutschland* (2011/12). Studie 2009/10 Health Behaviour in School- aged Children. Bielefeld: WHO Collaborating Centre for Child and Adolescent Health Promotion. 59 Bertram, Hans u. Steffen Kohl, Zur Lage der Kinder in Deutschland 2010: Kinder stärken für eine ungewisse Zukunft. Deutsches Komitee für UNICEF, Köln 2010 60 Vgl. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2012). Die Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland 2011. Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen: aktuelle Verbreitung und Trends. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. 61 Vgl. Kassenärztliche Bundesvereinigung (Hrsg.), Bundeszahnärztekammer (Hrsg.) (2006) Vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie (DMS IV)- Kurzfassung. Druckhaus Boeken, Leverkusen, 2006. 62 Vgl. Ellsäßer, M. Albrecht: Verletzungsgeschehen im Kindes- und Jugendalter, Datenlage und Epidemiologie. Bundesgesundheitsblatt- Gesundheitsforschung- Gesundheitsschutz 2010, 53, online publiziert 28.September 2010, Springer Verlag 2010 36

Netzwerk Präventionsmedizin und Gesundheitsförderung<br />

Zukunftsinitiative Stadtteil / im Rahmen der Initiative Aktionsräume Plus (A+)<br />

Antragsteller: Klinik für Kinder- und Jugendmedizin; Ev. Waldkrankenhaus Spandau;<br />

Priv.-Doz. Dr. med. Frank Jochum, Dr. med. Karin Barnard, Tanja Götz-Arsenijevic, Ulrike Feder<br />

Ein Angebotsbedarf im Bereich Einzelfallhilfe wird von 75,0% (n=64) genannt, die<br />

Bereiche sind im Folgenden prozentual aufgelistet (Mehrfachnennungen möglich):<br />

1. Verhaltensauffälligkeiten 51,6 % (n=64)<br />

2. Sprachentwicklung 35,9 % (n=64)<br />

3. Ernährung/Gewicht 31,3 % (n=64)<br />

4. Drogen/Alkohol/Zigaretten 29,7 % (n=64)<br />

Computer/ Fernsehen 29,7 % (n=64)<br />

5. Bewegung 23,4 % (n=64)<br />

6. Vorsorgeuntersuchungen 14,1 % (n=64)<br />

7. Infektionskrankheiten 10,9 % (n=64)<br />

Fehlende sonstige Angebote werden von 12,5% (n= 64) der Mitarbeiter genannt,<br />

die Bereiche stellen sich wie folgt dar (Mehrfachnennungen möglich):<br />

1. Sprachentwicklung 9,4 %(n=64)<br />

Verhaltensauffälligkeiten 9,4 % (n=64)<br />

2. Ernährung/Gewicht 7,8 % (n=64)<br />

Bewegung 7,8 % (n=64)<br />

Drogen/Alkohol/Zigaretten 7,8 % (n=64)<br />

Computer/Fernsehen 7,8 % (n=64)<br />

Handlungsbedarf geben 36,2% (n= 47) der Mitarbeiter an, nachstehende Bereiche<br />

werden benannt (Mehrfachnennungen möglich):<br />

1. Verhalten 17,0 % (n= 47)<br />

2. Information 10,6 % (n= 47)<br />

3. Sozialarbeiter 8,5 % (n= 47)<br />

4. Gesundheit 6,4 % (n= 47)<br />

Familienhilfen 6,4 % (n= 47)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!