14.01.2013 Aufrufe

Berufsprofil Physiotherapie - Physio Austria

Berufsprofil Physiotherapie - Physio Austria

Berufsprofil Physiotherapie - Physio Austria

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

10<br />

10 | Interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

Interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit<br />

An der Behandlung von Patienten/Klienten ist<br />

eine Vielzahl von Berufsgruppen beteiligt. Im<br />

Vordergrund stehen nicht einzelne Leistungen,<br />

sondern eine auf den Patienten/Klienten abgestimmte,<br />

zielorientierte Vorgehensweise, die<br />

eine gemeinsame Kooperation erfordert.<br />

Diese als interdisziplinäre Zusammenarbeit<br />

bezeichnete Kooperation meint, dass „…<br />

Gesundheitsspezialisten verschiedener Fachrichtungen<br />

zeitlich gestaffelt (im Tandem) gemeinsame<br />

Ziele erarbeiten. Das Behandlungsprogramm<br />

ist synergistisch …“ (Billy/Kern 1998).<br />

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit bewirkt<br />

in der Regel mehr, als die einzelnen Disziplinen<br />

zum Gesundungsprozess beitragen können.<br />

Jeder Gesundheitsspezialist, der an der Behandlung<br />

des Patienten beteiligt ist, bringt sein<br />

Fachwissen und seinen individuellen Erfahrungsschatz<br />

mit. Aufbauend auf einer gemeinsamen<br />

Definition der Behandlungsziele erstellen die an<br />

der Therapie beteiligten Fachberufe gemeinsam<br />

ein auf den Patienten abgestimmtes Behandlungsprogramm,<br />

in welchem sie Gleichberechtigung<br />

erfahren (Gräsel 2001).<br />

In einem Team arbeiten 69,5 Prozent der<br />

Befragten (n = 966). Davon arbeitet der Großteil<br />

(72 Prozent) überwiegend mit mehreren Professionen<br />

zusammen (multidisziplinär). Die verbleibenden<br />

28 Prozent der Diplomierten PT arbeiten<br />

entweder nur unter sich (intradisziplinäres<br />

<strong><strong>Physio</strong>therapie</strong>team) oder mit nur einer anderen<br />

Berufsgruppe zusammen (siehe Abbildung 10.1).<br />

Charakterisiert ist die Teamarbeit durch regelmäßige<br />

Teambesprechungen (71,1 Prozent),<br />

Informationsweitergabe (67,1 Prozent), Koordination<br />

von Tätigkeiten und Aufgaben (51,6 Prozent)<br />

und Austausch von Daten (47,7 Prozent). Je nach<br />

Bedarf wird auch eine gemeinsame Aufgabenanalyse<br />

(57,7 Prozent) und Zieldefinierung (49,5<br />

Prozent) vorgenommen bzw. unterschiedliche<br />

Standpunkte berücksichtigt (62,7 Prozent) oder<br />

Verantwortlichkeiten abgeklärt (66,2 Prozent).<br />

Protokolliert wird in sehr unterschiedlichem<br />

Maße.<br />

Neben dem Zusammenwirken mit anderen<br />

Diplomierten PT arbeiten die Befragten vor allem<br />

mit Ärzten (66,9 Prozent), Ergotherapeuten<br />

14 % interdisziplinär (reines <strong>Physio</strong>team)<br />

14 % interdisziplinär (PT mit einer<br />

anderen Disziplin)<br />

72 % multidisziplinär (PT mit zwei oder<br />

mehr Disziplinen)<br />

Abbildung 10.1: Diplomierte PT/Befragung<br />

– Teamzusammensetzung (n = 664)<br />

Quelle: Bundesverband der Diplomierten<br />

<strong>Physio</strong>therapeutInnen Österreichs<br />

physiotherapie <strong>Berufsprofil</strong> 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!