14.01.2013 Aufrufe

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

258 lost Hermand<br />

zutreffen, gilt jedoch keineswegs <strong>für</strong> seine frühen Texte, in denen eine eindeutig<br />

sozialistische Perspektive vorherrscht, die sich selbst mit noch so viel echter<br />

oder vorgetäuschter Schnoddrigkeit nicht hinauseskamotieren läßt. »Meine<br />

Werke sind meine Wächter«, notierte sich Brecht während des Zweiten Weltkriegs,<br />

als er wegen der deutschen Siege vorübergehend von resignierten Stimmungen<br />

heimgesucht wurde. Müller, der sonst den gesamten Brecht auswendig<br />

kennt, hätte diesen Satz nicht vergessen dürfen. Schließlich gibt er in dieser<br />

Autobiographie - wenn auch arg verquält und mit »gesträubten Haaren« - zu,<br />

daß er in den späten vierziger und frühen fünfziger Jahren nicht nur ein Hörspiel<br />

verfaßt habe, in dem es um »die Entlarvung eines bösen Buchhalters, der <strong>für</strong> den<br />

Klassenfeind sabotiert« (56), gegangen sei, sondern auch seinen »Klettwitzer<br />

Bericht« <strong>für</strong> die Parteizeitschrift Einheit (144), ein »proletarisches Fest- und Weihespiel<br />

mit Arbeiterchören und Tanzgruppen zur Eröffnung der Werner-Seelenbinder-Halle«<br />

(85), Nachdichtungen ausländischer »Stalin-Hymnen« <strong>für</strong> den<br />

Zentralrat der FDJ (117), auf Veranlassung Paul Dessaus einen »Text auf Lenin«<br />

<strong>für</strong> das Neue Deutschland und schließlich sein Aufbaustück »Der Lohndrücker«<br />

<strong>für</strong> das Sonderheft Arbeiterklasse und Arbeiterbewegung in der deutschen Literatur<br />

der Zeitschrift Neue deutsche Literatur, das als Werk des »Sozialistischen<br />

Realismus« mit dem Heinrich-Mann-Preis der DDR ausgezeichnet worden sei.<br />

Ein zentrales Beispiel <strong>für</strong> dieses frühe Engagement, das Müller bei dieser Aufzählung<br />

nur am Rande erwähnt, ist das mit Hagen Stahl verfaßte Drama »Zehn<br />

Tage, die die Welt erschüttern«, das er 1957 zur vierzigsten Wiederkehr der<br />

Sowjetischen Oktoberrevolution schrieb und das mit großem Erfolg an der<br />

"volksbühne« aufgeführt wurde. Es gibt wohl kaum ein DDR-Drama dieser<br />

Jahre, das sich so eindeutig zum Kommunismus bekennt wie dieses, sowohl<br />

inhaltlich als auch sprachlich zu den besten Werken des jungen Müller zählt und<br />

an Komplexität der Fragestellungen selbst den »Lohndrücker« streckenweise<br />

übertrifft. Dieses Stück schließt mit einer Ansprache, in der sich Lenin, ohne ein<br />

Blatt vor den Mund zu nehmen, nachdrücklich <strong>für</strong> eine Parteiliteratur und Parteipresse<br />

ausspricht sowie im Hinblick auf die noch zu leistende Revolution jede<br />

falsche Toleranz liberalen Abweichlern gegenüber schärfstens ablehnt. »Wir<br />

denken nicht daran«, erklärt Lenin im letzten Satz dieses Stücks, »uns dem Ultimatum<br />

kleiner Intellektuellengruppen zu unterwerfen, hinter denen keine Massen<br />

stehen.«<br />

Die gleiche Parteilichkeit wie auch der gleiche Realismus, die bei den Hauptforderungen<br />

einer marxistischen Ästhetik, zeichnet auch Müllers Stücke »Die<br />

Korrektur«, »Die Umsiedlerin«, »Der Bau« und »Zement« aus, die sich zwar in<br />

äußerst provozierender Form mit den Schwierigkeiten beim Aufbau des Sozialismus<br />

auseinandersetzen, aber dabei keineswegs auf jene Utopie verzichten, der<br />

Müller in der Zeile »Ich bin der Ponton zwischen Eiszeit und Kommune« seine<br />

prägnanteste Formulierung gab.<br />

Es sind nicht nur Müllers frühe Werke, die gegen die These seiner absoluten<br />

U nengagiertheit sprechen. Auch seine Art der Auseinandersetzung mit dem Phänomen<br />

»DDR-Sozialismus« steckt voller versteckter und offener Widersprüche.<br />

Man braucht kein geschulter Diskursanalytiker zu sein, um zu sehen, daß auch<br />

auf diesem Gebiet die kritisch-distanzierenden Argumente immer wieder von<br />

DAS ARGUMENT 19811993 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!