14.01.2013 Aufrufe

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

216 Joachim Hirsch<br />

Gesetzmäßigkeiten unterliegt, diese aber immer in einer von konkreten sozialen<br />

Bedingungen, Kräfteverhältnissen, politisch-sozialen Strategien beeinflußten<br />

und geformten Weise zum Ausdruck kommen. Die beteiligten Akteure - internationale<br />

Organisationen, Staaten, trans nationale Unternehmungen, Gewerkschaften,<br />

soziale Gruppen und Bewegungen - agieren unter strukturellen Bedingungen,<br />

die aber selbst wieder durch ihr konfliktarisches Handeln beeinflußt werden<br />

und somit raum-zeitlich veränderbar sind.<br />

Auf globaler Ebene stellt sich dieser Zusammenhang deshalb komplexer dar,<br />

weil es sich hier um ein System nationaler Gesellschaftsformationen mit je eigenen<br />

ökonomisch-sozialen Strukturen, politischen <strong>Institut</strong>ionen und dadurch<br />

bestimmten Entwicklungsmustern handelt, in denen je spezifische historische<br />

Traditionen, natürliche Bedingungen, gesellschaftliche Konfliktlagen und<br />

soziale Arrangements zum Ausdruck kommen. Da ein umfassender Weltstaat<br />

nicht existiert und unter kapitalistischen Bedingungen auch nicht existieren<br />

kann, ist eine durch einen kohärenten institutionellen Apparat vermittelte und<br />

abgestützte Verdichtung der ökonomisch-sozialen Beziehungen zu einem längerfristig<br />

bestandsfahigen Akkumulations- und Regulationsmodus auf globaler<br />

Ebene eher unwahrscheinlich. Der Weltkapitalismus bleibt ein System relativ<br />

voneinander unabhängiger und nur locker verbundener nationaler und regionaler<br />

Reproduktionszusammenhänge, deren ökonomisch-politisches Verhältnis<br />

durch ein institutionell eher schwach ausgeprägtes internationales Regulationssystem<br />

koordiniert wird. Da die Struktur des WeltkapitaJismus und seine Entwicklung<br />

eben nicht als das Ergebnis einer simplen »Logik« oder einer linearen<br />

Gesetzmäßigkeit betrachtet werden darf, sind die Handlungen der verschiedenen<br />

Akteure sowohl innerhalb der einzelnen Länder als auch über deren Grenzen<br />

hinaus von entscheidender Bedeutung <strong>für</strong> den Zustand des gesamten Systems<br />

und die jeweilige Position der Länder darin. Der Weltmarkt ist demnach nicht<br />

einfach Schicksal oder nur »Sachzwang«. Vielmehr wird die Entwicklung jedes<br />

einzelnen Landes sehr wesentlich von dessen internen Kräfteverhältnissen und<br />

den sich darin herausbildenden gesellschaftspoJitischen Strategien bestimmt.<br />

Eine theoretische Schlußfolgerung daraus ist, daß <strong>für</strong> die Analyse des kapitalistischen<br />

Weltsystems ein erheblich differenzierteres Konzept vonnöten ist, als es<br />

die herkömmlichen <strong>Theorie</strong>n bieten. Dies gilt insbesondere <strong>für</strong> alle Varianten<br />

abstrakt-ökonomischer Erklärungen, die die politisch-soziale Eingebundenheit<br />

wirtschaftlicher Prozesse unberücksichtigt lassen. Entscheidend ist es vor allem,<br />

die komplexen Beziehungen zu erhellen, die nationale Akkumulations- und<br />

Regulationssysteme miteinander verknüpfen, wobei ein zentrales Problem die<br />

Herausbildung, Stabilisierung und Krise »internationaler Regimes« ist. Die<br />

Regulationstheorie, die ihre Aufmerksamkeit bisher vor allem auf die nationalen<br />

Akkumulations- und Regulationsmodi der kapitalistischen Zentren gerichtet hat,<br />

liefert da<strong>für</strong> zwar wichtige Fragestellungen und einige vorläufige Konzepte, kann<br />

aber keinesfalls beanspruchen, über eine umfassendere <strong>Theorie</strong> des kapitalistischen<br />

Weltsystems zu verfügen. Um dies zu erreichen, wäre eine grundsätzlichere<br />

gesellschaftstheoretische Begründung des gesamten Ansatzes, insbesondere<br />

eine Präzisierung des Verhältnisses von »Struktur«, »Gesetz«, »<strong>Institut</strong>ion«<br />

und »sozialem Handeln« notwendig (Hirsch 1990, RabIes 1992). Im Zentrum<br />

DAS ARGUMENT 198/1993 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!