14.01.2013 Aufrufe

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Internationale Regulation 199<br />

Gleichzeitig hängt jedoch die Stabilität dieser nationalen Formationen davon<br />

ab, daß es gelingt, den jeweiligen Akkumulations- und Regulationszusammenhang<br />

so mit der Struktur des Weltmarkts und der internationalen Arbeitsteilung<br />

zu verbinden, daß Kapitalakkumulation und ökonomisches Wachstum gewährleistet<br />

werden. Auf der internationalen Ebene ist daher von einem doppelten Verknüpfungsverhältnis<br />

auszugehen: die ein nationales »Wachstumsmodell« abstützende<br />

Kompatibilität von Akkumulations- und Regulationsweise setzt deren Einbindung<br />

in eine »internationale Arbeitsteilung« voraus, die selbst wieder von der<br />

Entwicklung nationaler Reproduktionszusammenhänge bestimmt wird. Der globale<br />

Kapitalismus ist somit als Verbindung von Prozessen auf unterschiedlichen<br />

Ebenen und mit unterschiedlichen Akteuren (Nationalstaaten, Unternehmungen,<br />

nichtstaatlichen Organisationen und internationalen <strong>Institut</strong>ionen usw.) zu<br />

verstehen (Lipietz 1987,25). Das kapitalistische Weltsystem beinhaltet durchaus<br />

strategische Spiel räume <strong>für</strong> nationale Entwicklungen (Mistral 1986, 172ff.). »Es<br />

existiert ein Feld möglicher Positionen, mit anderen Worten: eine Reihe wechselseitig<br />

kompatibler nationaler Regime, aber diese Positionen sind nicht vorherbestimmt.<br />

Die herrschenden Klassen der einzelnen Länder können sich auf verschiedene<br />

'Modelle' beziehen ... Soziale Allianzen in den dominierten Ländern<br />

entwickeln Strategien, die - abhängig vom Stand des internationalen Klassenkampfs<br />

- sowohl zu Abhängigkeit als auch zu Autonomie führen können.«<br />

(Lipietz 1987, 24; eigene Übers.) Im Gegesatz zur klassischen Imperialismus-,<br />

Weltsystem- oder Dependencia-<strong>Theorie</strong> konzipiert die Regulationstheorie das<br />

globale kapitalistische System also nicht nach einem raum-zeitlich linearen<br />

Hierarchie- bzw. Zentrum/Peripherie-Modell, sondern als variables soziales<br />

Netzwerk. Internationale Kapitalbewegungen werden durch die nationalen Formationen,<br />

d.h. ihre spezifischen Akkumulationsregimes und Regulationsweisen<br />

und die darin sich ausdrückenden sozialen Kräfteverhältnisse und Politiken,<br />

gestützt und zugleich modifiziert. Dies ermöglicht es, sowohl den Niedergang<br />

dominanter Metropolen als auch die »nachholende« Entwicklung peripherer<br />

Länder wie etwa der »newly industrializing countries« zu erklären.<br />

Die Entwicklung des globalen Kapitalismus ist höchst ungleichmäßig, und<br />

selbstverständlich wird dieser von erheblichen Ungleichheits-, Dominanz- und<br />

Abhängigkeitsverhältissen geprägt (Beaud 1987). Diese entstehen nicht zuf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!