14.01.2013 Aufrufe

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

Krieg! AIDS! Katastrophen! - Berliner Institut für kritische Theorie eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

294 Besprechungen<br />

Erziehungswissenschaft<br />

Peukert, Helmut, und Hans Scheuerl (Hrsg.): Ortsbestimmung der Erziehungswissenschaft.<br />

Wilhelm Flitner und die Frage nach einer allgemeinen Erziehungswissenschaft<br />

im 20. Jahrhundert. Beltz-Verlag, Weinheim, Basel 1992<br />

(219 S., br., 48,- DM)<br />

Benner, Dietrich, u.a. (Hrsg.): Erziehungswissenschaft zwischen Modernisierung<br />

und Modernitätskrise. Beiträge zum 13. Kongreß der Deutschen Gesellschaft<br />

<strong>für</strong> Erziehungswissenschaft, 16.-18. März 1992, FU Berlin. Beltz-Verlag, Weinheim,<br />

Basel 1992 (417 S., br., 68,- DM)<br />

Marotzki, Winfried, und Heinz Sünker (Hrsg.): Kritische Erziehungswissenschaft<br />

- Moderne - Postmoderne. Bd. 1. Deutscher Studienverlag, Weinheim 1992<br />

(334 S., br., 48,- DM)<br />

Oelkers, Jürgen (Hrsg.): Aufklärung, Bildung, Öffentlichkeit. Pädagogische<br />

Beiträge zur Moderne (28. Bh. Z.f.Päd.). Beltz-Verlag, Weinheim, Basel 1992<br />

(219 S., br., 58,- DM)<br />

Scheuerl, Hans (Hrsg.): Lust an der Erkenntnis: Die Pädagogik der Moderne.<br />

Von Comenius und Rousseau bis in die Gegenwart. Ein Lesebuch. Piper Verlag,<br />

München. Zürich 1992 (499 S., br., 24,80 DM)<br />

Das Jahr 1992 war, wie schon 1991, <strong>für</strong> die Erziehungswissenschaft ein Jahr des<br />

Rückblicks und der Bilanzen - des Rückblicks auf Entwicklung und Wandlung ihrer<br />

<strong>Theorie</strong>gestalt und der Bilanzen ihrer Wissensbestände sowie ihrer paradigmatischen<br />

Erfolge. Dieser, wie mir scheint, anhaltende Trend nährt sich mindestens aus<br />

drei Anlässen: aus der nahenden Jahrtausendwende, aus der deutsch-deutschen Wissensehaftsvereinigung<br />

(die auch im pädagogischen Sektor zum theoretischen Sieg und<br />

institutionellen Triumph bundesdeutscher Wissenschaft geriet) und aus der anhaltenden<br />

Provokation strukturalistischen nebst postmodernen Denkens französischer Art.<br />

Der von PeukertlScheuerl herausgegebene Band ehrt WiJheJm Flitner und dokumentiert<br />

das Symposion, das zu dessen 100. Geburtstag im November 1989 in der<br />

Universität Hamburg abgehalten wurde. Dieses Datum hat alle Festredner (eine Frau<br />

ist nicht dabei) verpflichtet, sich grundsätzlich nachdenkend auf Wilhe\m Flitner zu<br />

beziehen. Herausgekommen ist dabei in summa die 'schönste' Darlegung des »pädagogischen<br />

Grundgedankenganges« des so Geehrten, die ich kenne. Sie ist klar, sie<br />

ist schlüssig und bestimmt, und sie beschreibt zugleich zusammenhängend die Konstruktion<br />

und die theoretische Hoffnung einer Allgemeinen Pädagogik geisteswissenschaftlicher<br />

Richtung. Das markiert aber auch die Erkenntnisgrenze des vorliegenden<br />

Bandes, die mit dem Verhandlungsgegenstand gegeben ist. Die Flitnersche Pädagogik<br />

beharrt in eigentümlicher Unaufgeschlossenheit gegenüber aktuellen Gesellschafts-<br />

und <strong>Theorie</strong>lagen vornehmlich ökonomischer und naturwissenschaftlicher<br />

Art und Herkunft. Ihre Aktualität, die auch einige Autoren aufzuzeigen sich bemühen,<br />

gründet sozusagen in einem 'zeitlosen' Kern erziehungs- und bildungstheoretischer<br />

Reflexion pragmatischer Absicht.<br />

Sehr nachdenklich stellt zuerst Peukert die »Dimensionen (des) pädagogischen<br />

Lebenswerks« von Flitner dar; lebens- und kulturgeschichtliche mit systematischen<br />

Aspekten verknüpfend, beschreibt er dessen »pädagogisches Denken« letztendlich<br />

als ethische »Reflexion am Ort der Verantwortung« (15); diese heiße »universale Solidarität«<br />

(26). - Die folgenden Aufsätze (u. Herrmann, O.F. Bollnow, R. Kokemohr,<br />

W. Marotzki, H.-E. Tenorth, H.H. Groothoff, R. Koring, H. Schäfer, H. Richter)<br />

befassen sich mit Flitners »Konzeption« und seinem >>Verständnis« einer »systematischen<br />

und allgemeinen Erziehungswissenschaft« (letzteres eine neue Wortverbindung).<br />

nA," ARGUMENT 198/1993 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!