14.01.2013 Aufrufe

dieMUTTERKUH laVACHE MÈRE - Mutterkuh Schweiz

dieMUTTERKUH laVACHE MÈRE - Mutterkuh Schweiz

dieMUTTERKUH laVACHE MÈRE - Mutterkuh Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5.2 Reproduktionsleistung<br />

Die Reproduktionsleistung der Kühe hat sich auf hohem Niveau<br />

stabilisiert. Als Mass für diese Leistungskomponente dient<br />

die Kälberformel (KF), eine Kombination von Frühreife und<br />

Fruchtbarkeit. Der Idealwert für frühreife Rassen liegt bei 1.<br />

Dieser Wert wird erreicht, wenn die Kuh mit 24 Monaten zum<br />

ersten Mal abkalbt und danach jährlich kalbt. Für spätreife Rassen<br />

liegt das Erstkalbealter bei 36 Monaten, der Idealwert der<br />

Kälberformel für diese Rassen beträgt demnach rund 2.<br />

Die durchschnittliche Kälberformel über alle Rassen und Tiere<br />

beträgt 1,55 und ist gegenüber dem Vorjahr unverändert. Der<br />

durchschnittliche Anteil an Leichtgeburten hat sich zwar um<br />

0,3 % verringert, ist aber mit 98,3 % Leicht- und Normalgeburten<br />

(1,7 % Schwergeburten und Kaiserschnitte) unverändert<br />

auf hohem Niveau. Die Rassen Highland Cattle, Limousin und<br />

Salers zeichnen sich wiederum durch einen hohen Anteil von<br />

über 99 % an Leicht- und Normalgeburten aus. Die Rassen Original<br />

Braunvieh, Charolais und Grauvieh liegen mit 95.7 % und<br />

95.1 % unter dem Durchschnitt. Eine problemlose Abkalbung<br />

ist für die <strong>Mutterkuh</strong>haltung von besonders wichtiger Bedeutung.<br />

Die korrekte Meldung des Geburtsablaufs und des Geburtsgewichts<br />

an die Tierverkehrsdatenbank ist Voraussetzung<br />

für eine aussagekräftige Auswertung der Geburtsablaufdaten.<br />

Bei den meisten Rassen konnten die guten Zwischenkalbezeiten<br />

gehalten werden. Die durchschnittliche Zwischenkalbezeit über<br />

alle Rassen betrug im Berichtsjahr 377 Tage. Mit Zwischenkalbezeiten<br />

von 358 bis 366 Tagen bilden Angus, Hereford und<br />

Aubrac die Spitzengruppe.<br />

Für Rassen mit weniger als 100 Meldungen erfolgt keine Auswertung,<br />

da sonst die Resultate statistisch zu wenig gesichert<br />

sind. Eine rassenspezifische Auswertung der Reproduktionsleistung<br />

ist in der Tabelle «Rassenprofile» im Kapitel 5.5 zu finden.<br />

5.3 Produktionsleistung<br />

Auf den Zuchtbetrieben des Wiegerassen- und des Zuchtwertschätzungsmoduls<br />

finden halbjährlich Gewichtserhebungen<br />

bei den Kälbern statt. Die Fleischrinderleistungskontrolle<br />

ist eine integrale Erhebung nach internationalem Standard. Es<br />

ist für jeden einzelnen Züchter wichtig, dass alle Kälber auf<br />

dem Betrieb gewogen werden. Nur eine vollständige Datenerfassung<br />

hilft dem Betrieb, einen präzisen und aussagekräftigen<br />

Betriebsdurchschnitt zu errechnen.<br />

Im Berichtsjahr wurden total 9657 Rassentiere gewogen,<br />

dies sind 217 mehr als im Vorjahr. Zusätzlich wurden 1086<br />

Kreuzungstiere gewogen, die in der nachfolgenden Auswertung<br />

nicht berücksichtigt werden, jedoch für die Zuchtwertschätzung<br />

wichtige Informationen liefern. Total wurden somit<br />

10 743 Kälber gewogen, dies sind 775 Tieren weniger als im<br />

Vorjahr.<br />

Das durchschnittliche Geburtsgewicht liegt bei 40,4 kg und<br />

ist damit weiter angestiegen. Das auf 205 Tage standardisierte<br />

36 FLHB HBBV LGBC 2010<br />

5.2 Performance de reproduction<br />

La performance de reproduction des vaches s’est stabilisée à<br />

un niveau élevé. La formule veau (FV), combinant la précocité<br />

et la fécondité, sert à mesurer cette composante de la performance.<br />

La valeur idéale pour les races précoces est égale à 1.<br />

Cette valeur est atteinte lorsque le premier vêlage a lieu à 24<br />

mois, suivi d’un vêlage tous les ans. Pour les races tardives, le<br />

premier vêlage est à 36 mois, et la valeur idéale pour la formule<br />

veau est de 2 environ.<br />

En 2010, la formule veau moyenne de toutes les races réunies<br />

était de 1,55, sans changement par rapport à l’année précédente.<br />

Le pourcentage moyen de vêlages faciles a certes reculé de 0,3 %,<br />

mais cela n’a pas affecté le pourcentage de vêlages faciles et normaux,<br />

qui s’est maintenu au niveau élevé de 98,3 % (1,7 % de<br />

vêlages difficiles et de césariennes). Les races Highland Cattle,<br />

Limousine et Salers se sont de nouveau distinguées par un pourcentage<br />

de vêlages faciles et normaux supérieur à 99 %. Les races<br />

Brune originale, Charolaise et Grise se situent en-dessous de la<br />

moyenne avec 95,7 % et 95,1 %. La facilité des vêlages est particulièrement<br />

importante dans l’élevage allaitant. La notification<br />

correcte du déroulement du vêlage et du poids à la naissance à la<br />

Banque de données sur le trafic des animaux est nécessaire à une<br />

évaluation pertinente des données y relatives.<br />

Pour la plupart des races, l’intervêlage a pu être maintenu à<br />

un très bon niveau puisqu’il se situe, toutes races confondues,<br />

à 377 jours. Avec un intervêlage de 358 à 366 jours, les races<br />

Angus, Hereford et Aubrac forment le groupe de tête.<br />

Pour les races comptant moins de 100 vêlages, la part des vêlages<br />

faciles et normaux n’est pas calculée, car ces valeurs sont<br />

statistiquement insuffisamment assurées. Le tableau « Profils<br />

des races » du chapitre 5.5 donne une évaluation de la performance<br />

de reproduction spécifique à chaque race.<br />

5.3 Performance de production<br />

Des pesages des veaux ont lieu tous les six mois sur les exploitations<br />

d’élevage rattachées aux modules pesage obligatoire<br />

et estimation de la valeur d’élevage. Le contrôle de la performance<br />

des bovins à viande est un relevé intégral conforme aux<br />

normes internationales. Chaque éleveur a intérêt à peser tous<br />

les veaux de son exploitation, car seul un enregistrement complet<br />

des données permet de calculer une moyenne d’exploitation<br />

précise et parlante.<br />

Durant l’exercice écoulé, on a pesé au total 9657 animaux de<br />

race, soit 217 de plus que l’année précédente. Par ailleurs, on a<br />

aussi pesé 1086 animaux de croisement ; leur résultat n’ont pas<br />

été utilisés dans les dépouillements ultérieurs mais fournissent<br />

des informations importantes pour l’estimation de la valeur<br />

d’élevage. Au total, on a donc pesé 10 743 veaux, soit 775 de<br />

moins que l’année précédente.<br />

Le poids moyen au vêlage s’élevait à 40,4 kg et a donc poursuivi<br />

son augmentation. Le poids au sevrage standardisé à 205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!