13.01.2013 Aufrufe

Halbwertszeit - Decotrainer.de

Halbwertszeit - Decotrainer.de

Halbwertszeit - Decotrainer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Armin Rauen<br />

Ödgarten 12<br />

94574 Wallerfing<br />

Tel. 09936 - 902026<br />

armin@<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong><br />

www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong><br />

Dekompressionsberechnungen mit <strong>de</strong>m<br />

Computerprogramm "<strong>Decotrainer</strong>"<br />

Inhalt:<br />

1. Motivation<br />

2. Grundlagen <strong>de</strong>r Dekompressionsberechnung<br />

3. Vorstellung <strong>de</strong>s Programms <strong>Decotrainer</strong><br />

4. Dekompressionsberechnungen mit <strong>Decotrainer</strong><br />

- Beispieltauchgänge analysieren<br />

5. Gegendiffusion<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 1 von 32


1. Motivation<br />

Hahn ?<br />

Bühlmann ? G.E.R.S. ?<br />

1977<br />

US Navy ?<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 2 von 32


Gradienten ?<br />

Rotes Meer bei Safaga August 2003<br />

Ein dreiköpfiges <strong>de</strong>utschesTaucherteam<br />

hat vor <strong>de</strong>m Panorama Reef,<br />

acht Seemeilen vom ägyptischen Ba<strong>de</strong>ort<br />

Safaga entfernt, mit einem<br />

geschlossenen Atemluft- Kreislaufsystem<br />

einen neuen Tiefenweltrekord aufgestellt.<br />

Sie erreichten eine Tiefe von 224,5 Meter.<br />

Pyle Stop ?<br />

2003<br />

GF Lo ?<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 3 von 32


2. Grundlagen <strong>de</strong>r Dekompressionsberechnung<br />

2.1. Sättigung und Entsättigung<br />

Mathematische Schreibweise nach Bühlmann (Exponentialfunktion):<br />

p(t) = p0 + [pA - p0] * [1 - 2 (- t / T) ]<br />

mit:<br />

p(t) = Inertgasdruck im Gewebe zum Zeitpunkt t<br />

p0 = Inertgasdruck im Gewebe zum Zeitpunkt t0<br />

(am Anfang <strong>de</strong>r Berechnung)<br />

pA = Inertgasdruck im Atemgas<br />

t = Zeit<br />

T = <strong>Halbwertszeit</strong><br />

Quelle:<br />

Bühlmann A. A., Völlm E. B. & Nussberger P.<br />

(2002): Tauchmedizin. 5. Auflage,<br />

Springer-Verlag, 29.95 €.<br />

<strong>Halbwertszeit</strong><br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 4 von 32


Sättigung mit <strong>de</strong>m Inertgas Stickstoff (N2):<br />

16 Gewebe mit <strong>Halbwertszeit</strong>en zwischen 4 min und 635 min<br />

Gewebe Stickstoff-<br />

"Kompartiment" <strong>Halbwertszeit</strong><br />

(min)<br />

1 4.00<br />

2 8.00<br />

3 12.50<br />

4 18.50<br />

5 27.00<br />

6 38.30<br />

7 54.30<br />

8 77.00<br />

9 109.00<br />

10 146.00<br />

11 187.00<br />

12 239.00<br />

13 305.00<br />

14 390.00<br />

15 498.00<br />

16 635.00<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 5 von 32


Sättigung mit <strong>de</strong>m Inertgas Helium (He):<br />

16 Gewebe mit <strong>Halbwertszeit</strong>en zwischen 1.51 min und 240.03 min<br />

Gewebe Helium-<br />

"Kompartiment" <strong>Halbwertszeit</strong><br />

(min)<br />

1 1.51<br />

2 3.02<br />

3 4.72<br />

4 6.99<br />

5 10.21<br />

6 14.48<br />

7 20.53<br />

8 29.11<br />

9 41.20<br />

10 55.19<br />

11 70.69<br />

12 90.34<br />

13 115.29<br />

14 147.42<br />

15 188.24<br />

16 240.03<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 6 von 32


2.2. Maximal erlaubter Gewebeüberdruck<br />

Mathematische Schreibweise nach Bühlmann (lineare Beziehung):<br />

p(max) = pUmgebung / b + a<br />

mit:<br />

p(max) = maximal tolerierter<br />

Inertgasdruck<br />

im Gewebe<br />

Gewebedruck<br />

pUmgebung = Umgebungsdruck<br />

b = Koeffizient b<br />

a = Koeffizient a<br />

Umgebungsdruck<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 7 von 32


Sättigung mit <strong>de</strong>m Inertgas Stickstoff (N2):<br />

16 Gewebe mit unterschiedlichen Mo<strong>de</strong>llkonstanten a und b<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 8 von 32


Sättigung mit <strong>de</strong>m Inertgas Helium (He):<br />

16 Gewebe mit unterschiedlichen Mo<strong>de</strong>llkonstanten a und b<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 9 von 32


Vergleich <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle für die Inertgase N2 und He<br />

He im Vergleich zu N2 ...<br />

• kürzere <strong>Halbwertszeit</strong>en ► He diffundiert schneller, schnellere Sättigung und schnellere Entsättigung<br />

• Koeffizienten a sind größer und b sind kleiner ► höhere Toleranzen<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 10 von 32


Vergleich <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>lle für die Inertgase N2 und He<br />

Normalfall: theoretischer Fall:<br />

100 % Sättigung mit Stickstoff bei 1 bar 100 % Sättigung mit Helium bei 1 bar<br />

längere <strong>Halbwertszeit</strong>en (4 min bis 635 min) kürzere <strong>Halbwertszeit</strong>en (1.5 min bis 240 min)<br />

langsame Sättigung schnelle Sättigung<br />

niedrigere erlaubte Übersättigungen höhere erlaubte Übersättigungen<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 11 von 32


2.3. Die Gradientenfaktoren<br />

Die Gradientenfaktoren (Gradient Factors, GF) beschreiben ein Konzept mit einem Sicherheitsabstand zu <strong>de</strong>n<br />

erlaubten maximalen Übersättigungen.<br />

Sicherheitsabstand<br />

maximaler<br />

Gewebedruck<br />

Gradientenfaktor<br />

GF<br />

Umgebungsdruck<br />

Quellen:<br />

Baker Erik C (1998).: Un<strong>de</strong>rstanding M-values. Immersed, Vol. 3, No. 3, 23-27, Fall 1998, www.immersed.com.<br />

Baker Erik C (1998): Clearing up the confusion about "<strong>de</strong>ep stops". Immersed, Vol. 3, No. 4, 23-31, Winter 1998, www.immersed.com.<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 12 von 32


2 Gradientenfaktoren:<br />

• GF Lo: maximale Übersättigung beim hohen Umgebungsdruck<br />

• GF Hi: maximale Übersättigung beim niedrigen Umgebungsdruck<br />

80 % = GF Hi<br />

Bühlmann<br />

Sicherheitsabstand<br />

GF<br />

100 % = Bühlmann<br />

30 % = GF Lo<br />

0 % = Umgebungsdruck<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 13 von 32


2.4. Deep Stops<br />

Synonyme: Deep Stops, Tiefenstops, Pyle-Stops<br />

Ein Deep Stop ist ein zusätzlicher tiefer Dekompressionshalt.<br />

Zusätzlich be<strong>de</strong>utet, dass er unterhalb <strong>de</strong>s ersten nach <strong>de</strong>m<br />

Bühlmann-Algorithmus berechneten Stops eingebaut wird. Der<br />

Biologe Richard Pyle hat als erster darüber berichtet, wie er nach<br />

zusätzlichen tiefen Stops sich einfach besser fühlte. Nach ihm wer<strong>de</strong>n<br />

tiefe Stops auch oft als “Pyle-Stops” bezeichnet.<br />

Berechnung nach Pyle:<br />

• Dekompressionsprofil berechnen<br />

• Deep-Stop = Mittelpunkt zwischen Grund und tiefstem Dekostop, Dauer 2 min bis 3 min<br />

• Neuer Deep Stop, wenn Abstand Deep Stop - tiefster Dekostop > 10 m<br />

• usw ...<br />

Berechnung im <strong>Decotrainer</strong>:<br />

• Die Tiefe muss innerhalb <strong>de</strong>r Dekozone liegen, d.h. min<strong>de</strong>stens ein Gewebe muss einen<br />

höheren Inertgasdruck aufweisen, als es <strong>de</strong>m Umgebungsdruck entspricht.<br />

• Die tatsächliche Tiefe (in Tiefenstufen oberhalb <strong>de</strong>s Beginns <strong>de</strong>r Dekozone) gibt <strong>de</strong>r<br />

Benutzer an.<br />

• Die Dauer gibt natürlich auch <strong>de</strong>r Benutzer vor.<br />

Quelle:<br />

Pyle R.L. (1996): The importance of <strong>de</strong>ep safety stops: Rethinking ascent patterns from <strong>de</strong>compression dives. DeepTech. 5/64, Cave<br />

Diving Group Newsletter, 121/2-5.<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 14 von 32


2.5. Programmierung<br />

Runtime = alte Runtime + Zeitabstand<br />

neu berechnen: Tiefe<br />

Umgebungsdruck<br />

O2, N2, He Partialdrücke im Einatemgas<br />

neu berechnen/addieren: Inertgas-Partialdrücke in 16 Geweben<br />

Gasverbrauch<br />

neu berechnen: Maximal tolerierte Partialdrücke in 16 Geweben<br />

Ceiling<br />

Warnungen: O2: p Min und Max, MOD,CNS, OTU<br />

Inertgase: pN2, END, Dekounfall<br />

Gegendiffusion,<br />

...<br />

Anzeigen: Tiefe, Runtime, Atemgas, pO2,<br />

Sättigung, GF, Warnungen, Gasverbrauch<br />

...<br />

Entscheidungen: nächster Wegpunkt?<br />

nächste Tiefe?<br />

Gaswechsel?<br />

setpoint pO2 Wechsel?<br />

...<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 15 von 32


3. <strong>Decotrainer</strong> - Vorstellung<br />

Eigenschaften:<br />

• Programm für PCs, Notebooks, Netbooks<br />

• Betriebssystem: Win 95 o<strong>de</strong>r höher (auch 64 bit)<br />

• 3 Versionen:<br />

- Demo: nur 1 Beispieltauchgang (kostenfrei, ohne Freischaltung)<br />

- Sporttaucher: Tauchgänge nur mit Luft<br />

- Tec Taucher: ohne Einschränkungen<br />

• Programm muss von mir für je<strong>de</strong>n Rechner freigeschaltet<br />

wer<strong>de</strong>n / alternativ: USB Dongle<br />

• kostenlose und zeitlich unbegrenzte Update Garantie<br />

<strong>Decotrainer</strong> für Tec-Taucher:<br />

• Berechnungen nach Bühlmann + GF + Deep Stops<br />

• offene, geschlossene und halbgeschlossene Systeme<br />

(OC + CCR + SCR)<br />

• Atemgase mit: O2, N2, He<br />

• Visualisierung <strong>de</strong>r Sättigung zu je<strong>de</strong>m Zeitpunkt<br />

• Runtime-Tabellen<br />

Installation:<br />

• Bestellformular ausfüllen und an mich sen<strong>de</strong>n<br />

• Kaufpreis bezahlen ;-)<br />

• Programm herunterla<strong>de</strong>n (http://www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong>/)<br />

o<strong>de</strong>r von CD installieren<br />

• Programm freischalten lassen o<strong>de</strong>r Dongle benutzen<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 16 von 32


Zum Sinn und Unsinn <strong>de</strong>s Programms "<strong>Decotrainer</strong>"<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 17 von 32


Hauptformular<br />

Hauptmenü<br />

Einstellungen<br />

Abtauchplan<br />

Austauchplan<br />

Tauchgangsprofil<br />

Waypoints<br />

Status<br />

Gasverbrauch<br />

Dekostufen<br />

evtl. Warnungen<br />

Aktuelle<br />

Sättigung<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 18 von 32


4. Dekompressionsberechnungen mit <strong>Decotrainer</strong><br />

Tauchgang 1: 70 m, 15 min, OC (= Open Circuit), Gaswechsel<br />

Tiefe Runtime Atemgas Aktion System Warnung<br />

(m) (min)<br />

------ ------- ------------ --------------------------- -------- ---------<br />

0.00 0.00 Luft START OC<br />

5.00 0.20 Luft Abstieg 25.0 m/min OC<br />

5.00 1.30 Luft Bubble check OC<br />

35.00 2.50 Luft Abstieg 25.0 m/min OC<br />

35.00 2.50 Tmx15/55 Gaswechsel OC<br />

70.00 3.90 Tmx15/55 Abstieg 25.0 m/min OC<br />

70.00 15.00 Tmx15/55 Bottom OC<br />

33.00 18.70 Tmx15/55 Aufstieg 10.0 m/min OC<br />

33.00 18.70 Luft Gaswechsel OC<br />

33.00 20.00 Luft Deko OC<br />

27.00 21.00 Luft Deko OC<br />

24.00 22.00 Luft Deko OC<br />

21.00 24.00 Luft Deko OC<br />

18.00 26.00 Luft Deko OC<br />

15.00 29.00 Luft Deko OC<br />

12.00 33.00 Luft Deko OC<br />

9.00 40.00 Luft Deko OC<br />

6.00 40.30 O2 Gaswechsel OC<br />

6.00 47.00 O2 Deko OC<br />

6.00 47.00 O2 Aufstieg Wechsel 1.0 m/min OC<br />

3.00 61.00 O2 Deko OC<br />

0.00 64.10 O2 STOP OC<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 19 von 32


Tauchgang 2: 70 m, 15 min, CCR (= Closed Circuit Rebreather), kein Gaswechsel<br />

Tiefe Runtime Atemgas Aktion System Warnung<br />

(m) (min)<br />

------ ------- ------------ --------------------------- -------- ---------<br />

0.00 0.00 Tmx15/55 START CCR 1.30<br />

5.00 0.20 Tmx15/55 Abstieg 25.0 m/min CCR 1.30<br />

5.00 1.30 Tmx15/55 Bubble check CCR 1.30<br />

70.00 3.90 Tmx15/55 Abstieg 25.0 m/min CCR 1.30<br />

70.00 15.00 Tmx15/55 Bottom CCR 1.30<br />

30.00 19.00 Tmx15/55 Aufstieg 10.0 m/min CCR 1.30<br />

30.00 21.00 Tmx15/55 Deko CCR 1.30<br />

24.00 23.00 Tmx15/55 Deko CCR 1.30<br />

21.00 25.00 Tmx15/55 Deko CCR 1.30<br />

18.00 27.00 Tmx15/55 Deko CCR 1.30<br />

15.00 29.00 Tmx15/55 Deko CCR 1.30<br />

12.00 33.00 Tmx15/55 Deko CCR 1.30<br />

9.00 38.00 Tmx15/55 Deko CCR 1.30<br />

6.00 45.00 Tmx15/55 Deko CCR 1.30<br />

6.00 45.00 Tmx15/55 Aufstieg Wechsel 1.0 m/min CCR 1.30<br />

3.00 58.00 Tmx15/55 Deko CCR 1.30<br />

0.00 61.10 Tmx15/55 STOP CCR 1.30<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 20 von 32


Tauchgang 3: 70 m, 15 min, CCR, Bail Out am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Grundzeit, Gaswechsel<br />

Tiefe Runtime Atemgas Aktion System Warnung<br />

(m) (min)<br />

------ ------- ------------ --------------------------- -------- ---------<br />

0.00 0.00 Tmx15/55 START CCR 1.30<br />

5.00 0.20 Tmx15/55 Abstieg 25.0 m/min CCR 1.30<br />

5.00 1.30 Tmx15/55 Bubble check CCR 1.30<br />

70.00 3.90 Tmx15/55 Abstieg 25.0 m/min CCR 1.30<br />

70.00 15.00 Tmx15/55 Bottom CCR 1.30<br />

70.00 15.00 Tmx15/55 Bail Out OC<br />

33.00 18.70 Tmx15/55 Aufstieg 10.0 m/min OC<br />

33.00 18.70 Luft Gaswechsel OC<br />

33.00 19.00 Luft Deko OC<br />

30.00 20.00 Luft Deko OC<br />

27.00 21.00 Luft Deko OC<br />

24.00 22.00 Luft Deko OC<br />

21.00 23.00 Luft Deko OC<br />

18.00 25.00 Luft Deko OC<br />

15.00 28.00 Luft Deko OC<br />

12.00 31.00 Luft Deko OC<br />

9.00 38.00 Luft Deko OC<br />

6.00 38.30 O2 Gaswechsel OC<br />

6.00 45.00 O2 Deko OC<br />

6.00 45.00 O2 Aufstieg Wechsel 1.0 m/min OC<br />

3.00 58.00 O2 Deko OC<br />

0.00 61.10 O2 STOP OC<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 21 von 32


Vergleich <strong>de</strong>r 3 Tauchgänge<br />

Tauchgang 1 Tauchgang 2 Tauchgang 3<br />

OC CCR CCR + OC<br />

Tiefe 70 m 70 m 70 m<br />

Grundzeit 15 min 15 min 15 min<br />

Gradientenfaktoren 30/70 30/70 30/70<br />

tiefster Dekostop 33 m 30 m 33 m<br />

flachster Dekostop 3 m 3 m 3 m<br />

gesamte Tauchzeit 64.1 min 61.1 min 61.1 min<br />

max. p(O2) 1.56 bar 1.30 bar 1.56 bar<br />

min. p(O2) 0.20 bar 0.95 bar 0.33 bar<br />

CNS 24.0 % 33.2 % 25.4 %<br />

Gegendiffusion ja, nicht kritisch nein ja, nicht kritisch<br />

Verbrauch an Atemgas<br />

Luft 950 barL - 751 barL<br />

O2 501 barL 200 barL 519 barL<br />

Tmx15/55 2442 barL 41 barL 503 barL<br />

Sättigung am En<strong>de</strong><br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 22 von 32


Tauchgang 4: Analyse eines realen Tauchgangs<br />

Analyse <strong>de</strong>s Tauchgangs<br />

Luftdruck = 1.013 bar<br />

Wassersäule = 9.851 m/bar<br />

Maximale Tiefe = 32.9 m<br />

Grundzeit = 25.0 min<br />

Aufstiegszeit = 11.7 min<br />

Gesamt-Tauchzeit = 36.7 min<br />

max. Abstiegsgeschwindigkeit = 24.5 m/min<br />

max. Aufstiegsgeschwindigkeit = 10.9 m/min<br />

Sauerstoff<br />

max. CNS = 6.1 %<br />

max. OTU = 17.4<br />

max. p(O2) = 0.90 bar<br />

min. p(O2) = 0.20 bar<br />

Mittelwert p(O2) = 0.66 bar<br />

Inertgas<br />

Maximale END = 32.3 m<br />

Dekozone beginnt = 17.2 m<br />

Aus <strong>de</strong>r Tauchgangsanalyse berechnete Sicherheitsreserven<br />

Bühlmann = nein<br />

Deep Stop = nein<br />

Gradientenfaktoren (%)<br />

GF Lo = 53.25<br />

GF Hi = 84.33<br />

Aus <strong>de</strong>r Tauchgangsanalyse berechnete Gegendiffusion und Inertgas-<br />

Druckgradienten (ohne GF)<br />

keine Gegendiffusion<br />

Warnungen<br />

Flugverbotszeit = 3.0 Stun<strong>de</strong>n<br />

Gasverbrauch<br />

Gasgemisch Verbrauch Verbrauch Flaschengröße<br />

+ Sicherheit 50%<br />

----------- ------------ ---------------- --------------<br />

Luft 2384.5 barL 3576.8 barL 2 x 10 L<br />

AMV = 20 l/min * AMV(Deko) = 15 l/min<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 23 von 32


5. Gegendiffusion<br />

5.1. Isobare (normobare) Gegendiffusion<br />

Sättigung mit 100 % N2 30 min HeliOx<br />

21 % O2<br />

79 % He<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 24 von 32


Sättigung mit 100 % He 30 min Luft<br />

21 % O2<br />

79 % N2<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 25 von 32


5.2. Tauchgang mit ernsten Innenohrproblemen (Innenohr- Dekompressionsunfall)<br />

Fallbericht<br />

Ein 33 jähriger Technischer Taucher unternimmt einen Wracktauchgang auf 110 m mit 25 min Grundzeit und einem Buddy<br />

Inspiration Tauchgerät. Er verwen<strong>de</strong>t ein heliumreiches Diluent (TMX8/60 mit 8 % O2, 60 % He und 32 % N2). Beim<br />

Aufstieg wechselt er in 30 m auf Luft als Diluent. Der p(O2) Setpoint liegt bei 1.3 bar. Er verwen<strong>de</strong>t einen VR3<br />

Tauchcomputer.<br />

Der Tauchgang verläuft zunächst nach Plan. Es gibt keine Beson<strong>de</strong>rheiten, keine Druckausgleichsprobleme und auch<br />

keine Abweichungen vom Tauchplan (Aufstiegsgeschwindigkeiten, Dekostops).<br />

Kurz nach Erreichen <strong>de</strong>s 9 m Dekostops tritt zunächst Drehschwin<strong>de</strong>l auf. Der Taucher versucht durch atmen von EAN50<br />

über einen Atemregler das Problem zu bekämpfen. Der Schwin<strong>de</strong>l wird so stark, dass <strong>de</strong>r Taucher unfähig war, die Augen<br />

offen zu halten. Übelkeit kam dazu. Er wechselte zwischen CCR und offenem Kreislauf, um wie<strong>de</strong>rholt zu erbrechen.<br />

Trotz <strong>de</strong>r ernsten Probleme been<strong>de</strong>te <strong>de</strong>r Taucher planmäßig seine Dekopflicht. Er wur<strong>de</strong> anschließend zunächst auf <strong>de</strong>m<br />

Boot mit 100 % Sauerstoff behan<strong>de</strong>lt und in eine Druckkammer gebracht, wo er etwa 4 Stun<strong>de</strong>n nach <strong>de</strong>m Zwischenfall<br />

eintraf. Der Schwin<strong>de</strong>l hatte sich mittlerweile etwas verbessert. Er wur<strong>de</strong> mehrfach in <strong>de</strong>r Druckkammer behan<strong>de</strong>lt. Alle<br />

Symptome verschwan<strong>de</strong>n. Der Taucher wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r vollständig gesund, mittlerweile taucht er wie<strong>de</strong>r.<br />

Es gab keine Anzeichen für ein Barotrauma o<strong>de</strong>r eine "normale" Dekompressionserkrankung. Die Diagnose war "isolierte<br />

Innenohr- Dekompressionskrankheit".<br />

Quelle: Doolette & Mitchell (2003): Biophysical basis of inner ear <strong>de</strong>compression sickness. J. Appl. Physiol. 94: 2145-2150.<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 26 von 32


Gegendiffusion in <strong>Decotrainer</strong> Kriterien für die Gegendiffusionswarnung:<br />

• Gegendiffusion (= Diffusion vom Gewebe zurück<br />

ins Ausatemgas)<br />

> Grenzwert<br />

• Gewebesättigung > Umgebungsdruck<br />

• gesamte Gewebesättigung<br />

> Grenzwert<br />

• Gewebe mit maximaler Sättigung<br />

= "kritisches" Gewebe<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 27 von 32


Was sind kritische Gewebe im Sinne <strong>de</strong>r Gefahr eines Innenohr- Dekounfalls?<br />

Aus <strong>de</strong>r Analyse <strong>de</strong>r Symptome nach Dekompressionsunfällen ergibt sich lt. Bühlmann:<br />

1 .................... 4<br />

Gehirn<br />

Rückenmark<br />

Gewebe<br />

9 bis 11<br />

9 .................. 12<br />

Muskulatur<br />

5 ........................................ 11<br />

Haut<br />

13 ........... 16<br />

Gelenke<br />

(Bän<strong>de</strong>r,<br />

Knorpel,<br />

Knochen)<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 28 von 32


Innenohr<br />

Das Innenohr (Auris interna) ist neben <strong>de</strong>m Mittel- und Außenohr ein Teil <strong>de</strong>s Ohres bei Wirbeltieren. Es besteht bei Säugetieren aus <strong>de</strong>r<br />

Hörschnecke (lat.: Cochlea) und <strong>de</strong>m Gleichgewichtsorgan.<br />

Das Innenohr ist ein komplex gestalteter Hohlraum im Felsenbein, <strong>de</strong>r als knöchernes Labyrinth (Labyrinthus osseus) bezeichnet wird.<br />

Es ist von einem Knochenmaterial umgeben, das nach <strong>de</strong>m Zahnschmelz das härteste Material im menschlichen Körper darstellt.<br />

Der Hohlraum ist mit einer Flüssigkeit gefüllt, die als Perilymphe<br />

bezeichnet wird. In diesen flüssigkeitsgefüllten Hohlraum ist ein<br />

dünnwandiges häutiges Labyrinth (Labyrinthus membranaceus)<br />

eingespannt, welches wie<strong>de</strong>rum mit Endolymphe gefüllt ist.<br />

Zum Mittelohr hin weist das Innenohr, genauer <strong>de</strong>r Perilymphraum,<br />

zwei Öffnungen auf. Das „ovale Fenster“ (Fenestra vestibuli, Syn.<br />

Fenestra ovalis) ist durch die Fußplatte <strong>de</strong>s Steigbügels<br />

verschlossen und ist die Ankopplungsstelle <strong>de</strong>r Gehörknöchelchenkette,<br />

an <strong>de</strong>r die durch Schallwellen ausgelöste Schwingungen auf<br />

das Innenohr übertragen wer<strong>de</strong>n. Die zweite Öffnung ist das „run<strong>de</strong><br />

Fenster“ (Fenestra cochleae), welches durch das sekundäre<br />

Trommelfell (Membrana tympani secundaria) verschlossen ist und<br />

die in <strong>de</strong>r Hörschnecke entstehen<strong>de</strong>n Schwingungen abdämpft.<br />

....<br />

Quelle: http://<strong>de</strong>.wikipedia.org/wiki/Innenohr<br />

Schematische Zeichnung <strong>de</strong>s<br />

rechten Innenohrs<br />

1 Nervus vestibularis<br />

2 Nervus cochlearis<br />

3 Nervus facialis<br />

4 äußeres Fazialisknie mit Ggl. geniculi<br />

5 Chorda tympani<br />

6 Hörschnecke<br />

7 Bogengänge<br />

8 Hammerstiel<br />

9 Trommelfell<br />

10 Eustachi-Röhre<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 29 von 32


Was sind kritische Gewebe im Sinne <strong>de</strong>r Gefahr eines Innenohr- Dekounfalls?<br />

<strong>Decotrainer</strong>: "Haut- Gewebe" = Gewebe (Kompartimente) mit <strong>de</strong>n Nummern 5 .. 11<br />

1 .................... 4<br />

Gehirn<br />

Rückenmark<br />

9 .................. 12<br />

Muskulatur<br />

5 ........................................ 11<br />

Haut<br />

13 ........... 16<br />

Gelenke<br />

(Bän<strong>de</strong>r,<br />

Knorpel,<br />

Knochen)<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 30 von 32


Ausblick ...<br />

Deep Stops (Pyle Stops) Kalibrierbare Tiefen<br />

Gasverbrauch und O2-Verbrauch / Überwachung <strong>de</strong>s Atemkreislaufs<br />

und mehr ...<br />

Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 31 von 32


Armin Rauen ● www.<strong>de</strong>cotrainer.<strong>de</strong> ● Dekompressionsberechnungen mit "<strong>Decotrainer</strong>" ● 07.05.2011 ● Seite 32 von 32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!