13.01.2013 Aufrufe

Der geometrische Stil.

Der geometrische Stil.

Der geometrische Stil.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1(50<br />

В. Das Pfianzenornament in der griechischen Kunst.<br />

Es ist nun unsere Aufgabe, zu zeigen, wie das Pflanzenornament<br />

neben und nach dem Dipylon in der griechischen Kunst<br />

wieder zu Ehren kommt, wie es zum Theil die orientalischen<br />

Errungenschaften schematisch wiederholt, namentlich aber<br />

wie es an die grosse mykenische Errungensehaft, an die<br />

freibewegte Pfanzenranke anknüpfend, diese selbst sowie<br />

die angesetzten Blüthen im Sinne des Formschönen ausbildet,<br />

so allmälig die Fähigkeit gewinnt, grössere Flächen zu<br />

überziehen, und endlich auch menschliche und Thierfiguren<br />

zur Dekoration heranzieht und sich subordinirt. Da es sich<br />

somit um die Schilderung eines fortlaufenden Entwicklungsganges<br />

handelt, werden die Formen und die Denkmäler im Allgemeinen in<br />

chronologischer Reihenfolge vorgeführt werden. Doch lässt sich die<br />

letztere auf einem Gebiete, das so vielfach lokale und individuelle<br />

Fortbildungen zeigt, nicht immer streng aufrecht erhalten. Ich erachte<br />

es daher für nöthig, auch an dieser Stelle zu betonen, dass es<br />

sich hier nicht um einen chronologischen Fixirungs- oder genaueren<br />

Datirungs - Versuch der betreffenden Vasengattungen u. s. f. handelt,<br />

welche Aufgaben gewiss nicht ausschliesslich auf Grund des Pflanzenornaments<br />

gelöst werden könnten. Nur die Stellung der einzelnen zu<br />

besprechenden Denkmäler innerhalb der Entwicklungsgeschichte des<br />

Pflanzenrankenornaments soll jeweilig nach Möglichkeit genau umgrenzt<br />

werden ; die auf breitester Basis vorgehende klassische Kunstarchäologie<br />

mag daraus jene Schlüsse ziehen, zu welchen sie sich<br />

durch Vergleichung mit dem Befund der übrigen Eigentümlichkeiten<br />

der bezüglichen Denkmäler berechtigt glaubt.<br />

3. Melisches.<br />

An die Spitze sind die meltsçhen Vasen zu setzen. Das Mykenische<br />

tritt in dieser frühgriechischen Vasenklasse noch am deutlichsten zu<br />

Tage, und zwar gerade jene Elemente, die in die spätere hellenische<br />

Kunst übergegangen sind. Als Beispiel diene Fig. 66, entlehnt aus<br />

Conze's nielischen Thongefässen (I. 1), wo auch die Details Fig. 67<br />

(Mel. Thong. I. 4) und Fig. 53 (Mel. Thong. I. 5) zuerst publicirt sind.<br />

Wenn wir von den rosettenartigen Gebilden absehen, so begegnen<br />

uns an Fig. 66 von Einzelmotiven die beiden grundlegenden<br />

Typen des egyptischen Lotus: die spitzblättrige Profilansicht<br />

(Fig. 53), sowie die Lotuspalmette (in Fig. 66 unter den Hinterbeinen<br />

http://rcin.org.pl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!