13.01.2013 Aufrufe

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materiale <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Unterrichtsfach</strong> <strong>Deutsch</strong> im Fachgymnasium<br />

Baustein A Kommunikationstheorien und -modelle<br />

A4 Sprache, Denken und Wirklichkeit im Kontext eines<br />

Seite A61 von 60<br />

humanistischen Menschenbildes<br />

Der Gebrauch der Sprache als tätige Geisteskraft, die den "Eindruck der Welt"<br />

und die "Empfindungen des Gemüts I...I idealisch zu Begriffen zu verbinden" 1<br />

versucht, verweist auf die Axiome, die Ruth Cohns Ansatz einer<br />

humanistischen Psychologie zugrunde liegen (�Lehrer-/inneninformation<br />

zu TZI).<br />

Humanistische Psychologie<br />

Wird die humanistische Psychologie auch als Kritik an einer Gesellschaft<br />

empfunden, die ihren Ursprung aus den Augen verloren hat und sich von der<br />

Natur entfremdet hat, einer Gesellschaft mit Menschen, die wissenschaftlich-<br />

technische Vorgänge nur noch bedingt durchschauen, denen <strong>für</strong> eine<br />

Reflexion über <strong>das</strong> eigene Sein in der Welt die Zeit und die Möglichkeiten<br />

abhanden gekommen sind, die sich im Kontext beruflicher Überforderungen<br />

hilflos auf sich selbst zurückgeworfen sehen - dann steht der<br />

anthropologische Optimismus des humanistischen Menschenbildes auch im<br />

20. Jahrhundert im Licht der Aktualität.<br />

Das Bewusstmachen seelischer und psycho-sozialer Signale, <strong>das</strong> Offenlegen<br />

kommunikativer Fehlentwicklungen, die Selbstentfaltung des Individuums im<br />

Zusammenwirken mit anderen,<br />

<strong>das</strong> Akzeptieren des Einzelnen in seiner subjektiven Wahrnehmung - all dies<br />

erinnert an die Funktionen, die Humboldt Sprache zuordnet. Dabei wird<br />

deutlich, <strong>das</strong>s Sprache <strong>das</strong> vorrangige Mittel psychologischer und sozialer<br />

Arbeit ist und somit die Reflexion über und mit Sprache sowie <strong>das</strong><br />

Beherrschen verschiedener Kommunikationsformen mit Hilfe von Sprache<br />

eine immer höher eingeschätzte berufliche Qualifikation bedeutet.<br />

Weltbild und Sprache<br />

Soll der Zusammenhang zwischen Weltbild und Sprache vertieft werden,<br />

bietet sich eine Auseinandersetzung an mit Texten von Benjamin L. Whorf<br />

(„Bestimmt die Sprache unser Weltbild?"), Adam Schaff („Sprache und<br />

Erkenntnis") und Werner Heisenberg („Sprache und Wirklichkeit in der<br />

modernen Physik").<br />

Doch schon in Platons philosophischem Diskurs „Kratylos" äußert<br />

Hermogenes im Gespräch mit Kratylos und Sokrates:<br />

ihm<br />

1 A. a. O., S. 9<br />

„Kratylos /.../ behauptet, jegliches Ding habe seine von Natur<br />

zukommende richtige Benennung /.../, es gebe eine natürliche<br />

Richtigkeit der Wörter /.../. Ich meines Teils /.../ kann mich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!