Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

13.01.2013 Aufrufe

Materialen für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein A Kommunikationstheorien und -modelle A2 Kommunikationspsychologie du legst viel Wert auf äußere Korrektheit – und ich merke, daß mich das etwas abstößt bzw. anzieht.“). – Wieder jeweils A und B, ein bis zwei Minuten. Anschließend Erfahrungsaustausch. 1 1 Schulz von Thun, Friedemann: Miteinander Reden. Störungen und Klärungen. Band 1. Hamburg 1981. S. 75 Seite A38 von 60

Materialen für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein A Kommunikationstheorien und -modelle A2 Kommunikationspsychologie Aufgabenstellung: Aufgabenstellung: Seite A39 von 60 Aufgaben/Übungen/2 Aufgaben/Übungen/2 Ergänzen Sie für die Beispiele in der folgenden Tabelle die Bedeutung, die die jeweilige Äußerung haben kann, wenn man sie auf einem der „Vier-Ohren“ wahrnimmt. Quelle: Nill, Dr. Ulrich: Kommunikado. Ernst Klett Verlag. Stuttgart 2000. S. 26 Beispiele Beispiele Selbstkundga Selbstkundga 1 Chef zum Mitarbeiter: „Wenn ich Ihnen eine Anweisung gebe, dann haben Sie diese gefälligst zu befolgen.“ 2 Chef zu seinem lang-jährigen Assistenten: „Ich habe bei unserem neuen Mitarbeiter ein gutes Gefühl.“ 3 Sekretärin zu der Kollegin, die für den Kopierer zuständig ist: „Das darf doch nicht wahr sein. Der Kopierer ist schon wieder kaputt.“ 4 Frau Reuter zu einer Kollegin: „Reden Sie doch mal mit Möller über sein Benehmen. So kann das doch nicht weiter gehen.“ 5 Zuschauer brüllt auf dem Fußballplatz: „Brückner! Lauf doch, du fauler Sack!“ 6 Sachbearbeiter zu einem neuen be be Ich bin ärgerlich und unzufrieden. Meine Sach Sache Sach Beziehung Beziehung Appell Appell Anweisungen sollen befolgt werden. Ich stehe über dir. Ändere dein Verhalten!

Materialen <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Unterrichtsfach</strong> <strong>Deutsch</strong> im Fachgymnasium<br />

Baustein A Kommunikationstheorien und -modelle<br />

A2 Kommunikationspsychologie<br />

Aufgabenstellung:<br />

Aufgabenstellung:<br />

Seite A39 von 60<br />

Aufgaben/Übungen/2<br />

Aufgaben/Übungen/2<br />

Ergänzen Sie <strong>für</strong> die Beispiele in der folgenden Tabelle die Bedeutung, die die<br />

jeweilige Äußerung haben kann, wenn man sie auf einem der „Vier-Ohren“<br />

wahrnimmt.<br />

Quelle: Nill, Dr. Ulrich: Kommunikado. Ernst Klett Verlag. Stuttgart 2000. S.<br />

26<br />

Beispiele Beispiele Selbstkundga<br />

Selbstkundga<br />

1 Chef zum<br />

Mitarbeiter:<br />

„Wenn ich Ihnen eine<br />

Anweisung gebe,<br />

dann haben Sie diese<br />

gefälligst zu<br />

befolgen.“<br />

2 Chef zu seinem<br />

lang-jährigen<br />

Assistenten: „Ich habe<br />

bei unserem neuen<br />

Mitarbeiter ein gutes<br />

Gefühl.“<br />

3 Sekretärin zu der<br />

Kollegin, die <strong>für</strong> den<br />

Kopierer zuständig<br />

ist: „Das darf doch<br />

nicht wahr sein. Der<br />

Kopierer ist schon<br />

wieder kaputt.“<br />

4 Frau Reuter zu einer<br />

Kollegin: „Reden Sie<br />

doch mal mit Möller<br />

über sein Benehmen.<br />

So kann <strong>das</strong> doch<br />

nicht weiter gehen.“<br />

5 Zuschauer brüllt auf<br />

dem Fußballplatz:<br />

„Brückner! Lauf doch,<br />

du fauler Sack!“<br />

6 Sachbearbeiter zu<br />

einem neuen<br />

be be<br />

Ich bin ärgerlich<br />

und unzufrieden.<br />

Meine<br />

Sach Sache Sach Beziehung Beziehung Appell<br />

Appell<br />

Anweisungen<br />

sollen befolgt<br />

werden.<br />

Ich stehe<br />

über dir.<br />

Ändere dein<br />

Verhalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!