Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

13.01.2013 Aufrufe

Materialen für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein A Kommunikationstheorien und -modelle A1 Der Radikale Konstruktivismus Das „Short-Experiment“ Lehrer Lehrer Seite A8 von 60 Lehrer-/inneninformation /inneninformation „Auf einem Symposium im November 1986 in Tilburg berichtete Michael Short von folgendem kleinen - quasi experimentellen - Versuch. In einem Seminar legte er zu verschiedenen Zeitpunkten zwei verschiedenen Studentengruppen folgenden Text [aus einem BASIC-Handbuch] vor: _________________________________________________________________________ EXECUTIONS AND COMMANDS THE COMMAND RUN Execution ? No, it's not the end but the beginning! Let's get on and run our first program before we get tired of it! 10 INPUT FIRST 20 INPUT SECOND 30 LET SUM = FIRST + SECOND 40 PRINT SUM 50 END Im einen Fall sagte er, daß es sich um einen Auszug aus einem Textbuch zum Erlernen der Programmsprache BASIC handele, im anderen Fall, daß der Text einem Buch mit Gedichten entnommen sei. Die Studenten erhielten die Aufgabe, den Text Zeile für Zeile durchzulesen und zu sagen, was sie dazu dachten und wie sie dazu kamen, gerade dies zu denken, was sie dachten. Während die eine Gruppe darin übereinstimmte, daß der Text leicht verständlich dazu anleite, ein erstes Miniatur-Programm in BASIC zu schreiben, stimmten im anderen Fall die Studenten weder darin überein, daß der Text leicht verständlich sei, noch kamen sie zu einem einheitlichen Ergebnis darüber, was er bedeute. Short berichtete, daß sich nach kurzer Zeit einige dominierende Les- und Verständnisarten in dieser Gruppe durchsetzten: den meisten Studenten schien der Text dann sinnvoll zu sein, wenn sie die Strategie verfolgten, ihn als eine Art Parabel auf das Szenario eines dritten Weltkrieges - ,EXECUTIONS AND COMMANDS' - zu deuten. Dabei erzielte vor allem die als ironisch verstandene Vorbemerkung - ,Execution?... before we get tired of it!' - hohen interpretativen Wert. ,INPUT FIRST', ,INPUT SECOND' wurden als Erster und Zweiter Weltkrieg aufgeschlüsselt, die Zeile ,LET SUM = FIRST + SECOND' als Hinweis darauf, daß ein dritter Weltkrieg mindestens so schrecklich werde wie die beiden ersten zusammen, und deshalb ,PRINT SUM' notwendig zum ,END' führe. Besondere Beachtung fanden in diesem Zusammenhang die Zeilenindices von 10-50, die nämlich offenbar betonten, wie unausweichlich diese Entwicklung sei, die quasi wie ein einmal in Gang gesetztes Computerprogramm automatisch ablaufe. Gegen diesen tiefen Pessimismus wurde dann allerdings die Ambivalenz der kurzen Vorbemerkung gesetzt, die vor allem die Polysemie von ,execution' benutzte, um einen - als typisch englisch verstandenen - sarkastischen Optimismus als eigentliche Aussage des Textes zu entdecken:

Materialen für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein A Kommunikationstheorien und -modelle A1 Der Radikale Konstruktivismus daß nämlich ein Dritter Weltkrieg nur als Ende des ,first program' der Menschheitsgeschichte zu verstehen sei: die Anlehnung an das Motiv des ,Phönix aus der Asche' sei hier deutlich genug. Eine konkurrierende Interpretationsstrategie war z. B., den Text als Parabel auf die Evolution zu verstehen, auf den Beginn mit mythologischen Figuren (ADAM = 1 + EVA = 2) und ihr kaltes Ende in einer automatisierten Welt, die sich selbst exekutiert.“ 1 1 Reinhold Viehoff: Literarisches Verstehen. Neuere Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Hrsg. Von W. Frühwald u. a. Bd. 13. Tübingen 1988, S. 1, zitiert in: Funkkolleg Medien und Kommunikation, Konstruktionen von Wirklichkeit. Weinheim und Basel 1990. Studienbrief 1. S. 76 Seite A9 von 60

Materialen <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Unterrichtsfach</strong> <strong>Deutsch</strong> im Fachgymnasium<br />

Baustein A Kommunikationstheorien und -modelle<br />

A1 Der Radikale Konstruktivismus<br />

daß nämlich ein Dritter Weltkrieg nur als Ende des ,first program' der<br />

Menschheitsgeschichte zu verstehen sei: die Anlehnung an <strong>das</strong> Motiv des<br />

,Phönix aus der Asche' sei hier deutlich genug. Eine konkurrierende<br />

Interpretationsstrategie war z. B., den Text als Parabel auf die Evolution zu<br />

verstehen, auf den Beginn mit mythologischen Figuren (ADAM = 1 + EVA = 2)<br />

und ihr kaltes Ende in einer automatisierten Welt, die sich selbst exekutiert.“ 1<br />

1 Reinhold Viehoff: Literarisches Verstehen. Neuere Ansätze und Ergebnisse<br />

empirischer<br />

Forschung. Internationales Archiv <strong>für</strong> Sozialgeschichte der deutschen<br />

Literatur. Hrsg. Von<br />

W. Frühwald u. a. Bd. 13. Tübingen 1988, S. 1, zitiert in: Funkkolleg Medien<br />

und<br />

Kommunikation, Konstruktionen von Wirklichkeit. Weinheim und Basel 1990.<br />

Studienbrief 1. S. 76<br />

Seite A9 von 60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!