Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

13.01.2013 Aufrufe

Materiale für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein C Beruf und berufliche Kommunikation in literarischen Darstellungen C1 Ganzschriften C1.2 Alfred Andersch: Fahrerflucht Primärliteratur: Andersch, Alfred: Fahrerflucht. Stuttgart 1993 ( Reclam) Sekundärliteratur: 1. Bantel, O., Schaefer, D.: Grundbegriffe der Literatur. Berlin 1983 2. Berendt, Joachim-E:. Die Welt ist Klang. Frankfurt a. M. 1985 3. Nada Brahma Beutin: Deutsche Literaturgeschichte: von den Anfängen Seite C17 von 31 bis zur Gegenwart. Stuttgart Weimar 1994 (5. überarb. Auflage) 4. Jendricke, B.: Alfred Andersch. Reinbek bei Hamburg 1995 (rowohlts monographien 395) 5. Koslowski von, N.: Moments of History – eine Komposition der Erinnerung. Im Internet verfügbar: www.zeitenwende.de 6. Rainer/Kern u. a.: Stichwort Literatur, Geschichte der deutschsprachigen Literatur. Linz 1998 (6. Auflage) 7. Wermke, Jutta: Hörästhetik als Aufgabe der Medienerziehung im Deutschunterricht. In: Huber, L., Odersky, E. (Hrsg.): Zuhören-Lernen-Verstehen. Braunschweig 2000, S. 123 - 136

Materiale für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein C Beruf und berufliche Kommunikation in literarischen Darstelllungen C1 Ganzschriften C1.3 Max Frisch: Homo faber Einführung: Der Roman Homo faber ist konzipiert als ein in zwei Stationen geteilter Bericht der Hauptfigur des Romans. Dieser ist jedoch nicht chronologisch geordnet, sondern umschließt durch Rückwendungen und Vorausdeutungen letztendlich einen Zeitraum von ca. zwanzig Jahren. Auch wenn der Roman Mitte der fünfziger Jahre entstand und so geprägt ist durch die Aufbau-Euphorie und den Machbarkeits-Wahn der Wirtschaftswunder-Zeit, so ist doch seine Thematik heute aktueller denn je. Der Ich-Erzähler Walter Faber ist Techniker und repräsentiert die Weltsicht des modernen, rational denkenden, wissenschaftsgläubigen Menschen mit naturwissen-schaftlich geprägtem Weltbild. Seine Sicht von Zeit (Addition einzelner Momente), Erlebnis („Ich bin Techniker und gewohnt, die Dinge zu sehen, wie sie sind.“) , Fügung oder Schicksal („Ich glaube nicht an Fügung oder Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt, mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen.“) und ähnlichen Themen ist geprägt durch seine berufliche Tätigkeit als Ingenieur. Sie zeigt Sachlichkeit, Objektorientierung, Exaktheit und ist gekennzeichnet durch den Wunsch nach Berechenbarkeit und Beherrschbarkeit („Wir leben technisch, der Mensch als Beherrscher der Natur, der Mensch als Ingenieur“) aller Dinge. Der Ich- Erzähler stellt fest: „Ich brauche, um das Unwahrscheinliche als Erfahrungstatsache gelten zu lassen, keinerlei Mystik; Mathematik genügt mir“. Dieses Weltbild bekommt durch verschiedene unvorhersehbare Ereignisse und damit verbundene besondere Erlebnisse bzw. Erfahrungen Sprünge. Es verschiebt und verändert sich, öffnet sich dem Irrationalen und Emotionalen. Am Ende bekennt die Hauptfigur: „Alle Zeugnisse von mir wie Berichte, Briefe, Ringheftchen sollen vernichtet werden, es stimmt nichts. Auf der Welt sein: im Licht sein .... standhalten dem Licht, der Freude im Wissen, daß ich erlösche...“ Aspekte der Behandlung: • Eindimensionalität als Denkmuster, Kausalität als Grundlage, Wahrscheinlichkeitsrechnung als Erklärungsrahmen für die Frage nach dem Schicksal Max Frisch: Homo faber (1957) Seite C18 von 31

Materiale <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Unterrichtsfach</strong> <strong>Deutsch</strong> im Fachgymnasium<br />

Baustein C Beruf und berufliche Kommunikation in literarischen Darstellungen<br />

C1 Ganzschriften<br />

C1.2 Alfred Andersch: Fahrerflucht<br />

Primärliteratur:<br />

Andersch, Alfred: Fahrerflucht. Stuttgart 1993 ( Reclam)<br />

Sekundärliteratur:<br />

1. Bantel, O., Schaefer, D.: Grundbegriffe der Literatur. Berlin 1983<br />

2. Berendt, Joachim-E:. Die Welt ist Klang. Frankfurt a. M. 1985<br />

3. Nada Brahma Beutin: <strong>Deutsch</strong>e Literaturgeschichte: von den Anfängen<br />

Seite C17 von 31<br />

bis zur Gegenwart. Stuttgart Weimar 1994 (5.<br />

überarb. Auflage)<br />

4. Jendricke, B.: Alfred Andersch. Reinbek bei Hamburg 1995<br />

(rowohlts monographien 395)<br />

5. Koslowski von, N.: Moments of History – eine Komposition der<br />

Erinnerung. Im Internet verfügbar:<br />

www.zeitenwende.de<br />

6. Rainer/Kern u. a.: Stichwort Literatur, Geschichte der<br />

deutschsprachigen Literatur. Linz 1998 (6.<br />

Auflage)<br />

7. Wermke, Jutta: Hörästhetik als Aufgabe der Medienerziehung im<br />

<strong>Deutsch</strong>unterricht. In: Huber, L., Odersky, E.<br />

(Hrsg.): Zuhören-Lernen-Verstehen.<br />

Braunschweig 2000,<br />

S. 123 - 136

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!