13.01.2013 Aufrufe

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Materiale <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Unterrichtsfach</strong> <strong>Deutsch</strong> im Fachgymnasium<br />

Baustein C Beruf und berufliche Kommunikation in literarischen Darstellungen<br />

C1 Ganzschriften<br />

C1.1 Henrik Ibsen: Ein Volksfeind<br />

Kappenberg<br />

Seite C6 von 31<br />

Dr. Barbara<br />

Kardinal-von-Galen-Haus, Cloppenburg<br />

Schritte, einen Konflikt zu regeln, ein Problem zu lösen<br />

Vorbereitende Phase:<br />

- Welche Sichtweise des Problems habe ich?<br />

- Welche Problemsicht vermute ich bei den anderen?<br />

- Welche Interessen habe ich in Bezug auf <strong>das</strong> Problem?<br />

- Welche Interessen vermute ich bei den anderen in Bezug auf <strong>das</strong><br />

Problem?<br />

- Welche unterschiedlichen Wahlmöglichkeiten ergeben sich <strong>für</strong> mich<br />

konkret in Bezug auf meine Interessen und Ziele?<br />

- In welchem Zusammenhang stehen sie zu den Wahlmöglichkeiten,<br />

Interessen und Zielen der anderen?<br />

- Welche objektiven Kriterien kommen <strong>für</strong> mich in Frage und welche<br />

(davon) auch <strong>für</strong> die andere Partei?<br />

- Was kann ich tun, um <strong>das</strong> Problem ,,Mensch“ zu behandeln?<br />

Meine Hauptinteressen, meine Nebeninteressen<br />

Meine Hauptziele und meine Nebenziele - in gestufter Form -<br />

Meine kurz-. mittel- und langfristigen Ziele<br />

Meine Rückzugsziele<br />

Rückzugsziele der anderen Seite<br />

Durchführung:<br />

1. Interpretation des strittigen Punktes durch alle Beteiligten. Jede/r sagt,<br />

wie sie/er den Fall sieht.<br />

2. Diskussion der Sichtweisen. Möglichst ohne Bewertung; aber zum<br />

Verständnis nachfragen. Hierbei nachfragen in Bezug auf Interessen,<br />

Ziele und Kriterien.<br />

Es ist hilfreich, die Interessen und die Vorstellungen zur Lösung<br />

möglichst konkret und klar abzufragen, um sie zu kennen - nicht um sie<br />

zu bewerten.<br />

3. Möglichst alle am Problem/Fall beteiligten Personen immer wieder an der<br />

Problemlösung interessiert halten.<br />

4. Lösungsvorschläge sammeln und zwar möglichst viele und in der ersten<br />

Phase möglichst ohne Bewertung.<br />

5. Möglichst jede/r sollte zu den einzelnen Lösungsvorschlägen befragt<br />

werden. Dabei lohnt es sich, die eigenen Ziele und Interessen offen zu<br />

legen und dies auch in Bezug auf die anderen zu bewirken.<br />

6. Entscheidung über die beste Lösung.<br />

7. Ausarbeiten, wie die Lösung verwirklicht werden soll. Jede/r muß nachher<br />

wissen, was sie/er zu tun hat, was ihre/seine Aufgaben sind und was <strong>für</strong><br />

die einzelne Person dabei herauskommt.<br />

8. Einen späteren Termin festlegen, um zu überprüfen, ob die Lösung<br />

praktikabel und <strong>für</strong> alle angenehm ist, ob sie die meisten Interessen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!