Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

13.01.2013 Aufrufe

Materiale für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein B kommunikative Kompetenz in beruflichen Basissituationen B3 Gesprächsgestaltung 1. Fragen - Hineinversetzen in die Gedankenwelt des Gegenüber - Wissen, Ideen, Kreativität etc. des anderen einbeziehen - Aktivierung schweigender Gesprächsteilnehmer - Abrufen genauerer Informationen, Problemdarstellungen, Konfliktschilderungen - Aufdecken möglicher Einwände - Sicherstellen, ob eigene Aussagen verstanden wurden - Angriffe abwehren OFFENE FRAGEN: > Aktivierung und Motivierung des Gesprächspartners Sie Fragetechniken und andere Hilfsmittel für die Gesprächsführung wissen?) Gesprächs Seite B52 von 50 (Was sagen Sie als Experte/in zu ...?; Wie schätzen die Situation ein?) > Neutralität und Wertungsfreiheit (Welchen Punkt möchten Sie genauer erläutert > Bestätigungscharakter (Ist Ihnen dieser Aspekt deutlich geworden?) > wichtig für Argumentationsphase eines GESCHLOSSENE > Aufforderung zu Festlegungen und Entscheidungen FRAGEN: (Würden Sie mir in diesem Punkt folgen?) > wichtig für Beschlussphase eines Gesprächs 2. Türöffner „aha“ - Wahrnehmung des Gesagten durch Äußerungen wie ? „hmm“, „ja“, - Bestätigung und Bekräftigung durch Blickkontakt und Kopfnicken - ungeeignet zur Unterbrechung des Redeschwalls eines Gesprächspartners 3. Rekapitulation/Paraphrasieren/Spiegeln

Materiale für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein B kommunikative Kompetenz in beruflichen Basissituationen B3 Gesprächsgestaltung - Verständnissicherung - Bestätigung der Ansichten des Gesprächspartners 4. Pausen - Anteilnahme an Gefühlen des Gegenüber - gedankliche Verarbeitung des Gesagten - Verdeutlichung von Gliederungsschritten im Gespräch - Gelegenheit zu Wortbeiträgen der anderen Seite Seite B53 von 50

Materiale <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Unterrichtsfach</strong> <strong>Deutsch</strong> im Fachgymnasium<br />

Baustein B kommunikative Kompetenz in beruflichen Basissituationen<br />

B3 Gesprächsgestaltung<br />

1. Fragen<br />

- Hineinversetzen in die Gedankenwelt des Gegenüber<br />

- Wissen, Ideen, Kreativität etc. des anderen einbeziehen<br />

- Aktivierung schweigender Gesprächsteilnehmer<br />

- Abrufen genauerer Informationen, Problemdarstellungen,<br />

Konfliktschilderungen<br />

- Aufdecken möglicher Einwände<br />

- Sicherstellen, ob eigene Aussagen verstanden wurden<br />

- Angriffe abwehren<br />

OFFENE FRAGEN: > Aktivierung und Motivierung des<br />

Gesprächspartners<br />

Sie<br />

Fragetechniken und andere Hilfsmittel <strong>für</strong> die Gesprächsführung<br />

wissen?)<br />

Gesprächs<br />

Seite B52 von 50<br />

(Was sagen Sie als Experte/in zu ...?; Wie schätzen<br />

die Situation ein?)<br />

> Neutralität und Wertungsfreiheit<br />

(Welchen Punkt möchten Sie genauer erläutert<br />

> Bestätigungscharakter<br />

(Ist Ihnen dieser Aspekt deutlich geworden?)<br />

> wichtig <strong>für</strong> Argumentationsphase eines<br />

GESCHLOSSENE > Aufforderung zu Festlegungen und<br />

Entscheidungen FRAGEN: (Würden Sie mir in diesem Punkt<br />

folgen?) > wichtig <strong>für</strong><br />

Beschlussphase eines Gesprächs<br />

2. Türöffner<br />

„aha“<br />

- Wahrnehmung des Gesagten durch Äußerungen wie ? „hmm“, „ja“,<br />

- Bestätigung und Bekräftigung durch Blickkontakt und Kopfnicken<br />

- ungeeignet zur Unterbrechung des Redeschwalls eines<br />

Gesprächspartners<br />

3. Rekapitulation/Paraphrasieren/Spiegeln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!