Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch Materialien für das Unterrichtsfach Deutsch

13.01.2013 Aufrufe

Materiale für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein B kommunikative Kompetenz in beruflichen Basissituationen B2 Kompetenzen zu einem Problem bestimmte Vorstellungen entwickeln oder Gedanken äußern möchte; • wenn der Partner sich über bestimmte Vorschläge und Ansichten selbst offensichtlich noch nicht ganz klar ist und durch Verbalisierung zur Klarheit geführt werden soll; • wenn der Gesprächspartner sich nicht ohne weiteres traut, seine Vorstellungen ausführlich darzulegen, d. h. also um Gesprächsblockaden zu überwinden; • wenn die Äußerungen eines Gesprächspartners durch Gefühle und Emotionen bestimmt sind; • wenn man sich der Problemsicht seines Gesprächspartners nicht sicher ist, um Mißverständnisse zu vermeiden.“ Seite B34 von 50

Materiale für das Unterrichtsfach Deutsch im Fachgymnasium Baustein B kommunikative Kompetenz in beruflichen Basissituationen B2 Kompetenzen Neben dem aktiven Zuhören gibt es weitere Verhaltensweisen, die eine nicht- direktive, d. h. partnerbezogene Gesprächsmethodik bedeuten. Es sind dies z. B. � Türöffner, die dem Gesprächspartner Interesse signalisieren und ihn zum Weitersprechen anregen. „Erzählen Sie doch mal!“ „Möchten Sie darüber sprechen?“ „Das ist ja interessant.“ � Aufmerksamkeitsreaktionen, die anzeigen, dass jemand wirklich zuhört. Nonverbal Verbal Augenkontakt „Tatsächlich?“ Nicken „Hm?“ offene Körperhaltung „Aha!“ „Ich verstehe.“ � verbale Rückmeldungen der inhaltlichen Aussage (Paraphrasieren, kontrollierter Dialog, Spiegeln), die mit eigenen Worten das Gehörte zusammenfassen, um sicher zu gehen, richtig verstanden zu haben. A: „Erst ist es dem Chef ganz dringend und wichtig, so dass ich mich beeile, und dann liegt die Sache herum, ohne dass es noch interessiert!“ B: „Du meinst, dein Chef macht erst Druck und lässt dann die Sache liegen.“ (Elias, Kriemhild; Schneider Dr. K.-H.: Handlungsfeld Kommunikation. Stam Verlag 1999 2 , S. 65) Weiterführende Literatur 1. Allhoff Allhoff D. D.-W./Allhoff, D. W./Allhoff, W.: Rhetorik & Kommunikation. Regensburg 1996 2. Birker, Birker, Birker, Klaus: Klaus: Betriebliche Kommunikation. Cornelsen Verlag. Berlin 1998 3. Bartsch, Bartsch, Elmar; Elmar; Marquart, Tobias: Grundwissen Kommunikation. Stuttgart 1999 4. Decker, Decker, Franz Franz (Hrsg.) (Hrsg.) Bildungsmanagement für eine neue Praxis. AOL- Lexika Verlag München 1995 5. Elias, Elias, Kriemhild; Kriemhild; Schneider Schneider Dr. Dr. K. K. H.: H.: Handlungsfeld Kommunikation. Stam Verlag. Köln 1999 2 6. Gordon, Gordon, Gordon, Thomas Thomas: Thomas Managerkonferenz. München19939 . 7. Kaiser, Kaiser, Artur, Artur, Dietburg Dietburg und und Manfred Manfred: Manfred Schwierige Gespräche – kein Problem. Renningen-Malmsheim. 1997 2 Seite B35 von 50

Materiale <strong>für</strong> <strong>das</strong> <strong>Unterrichtsfach</strong> <strong>Deutsch</strong> im Fachgymnasium<br />

Baustein B kommunikative Kompetenz in beruflichen Basissituationen<br />

B2 Kompetenzen<br />

zu einem Problem bestimmte Vorstellungen entwickeln oder Gedanken<br />

äußern möchte;<br />

• wenn der Partner sich über bestimmte Vorschläge und Ansichten selbst<br />

offensichtlich noch nicht ganz klar ist und durch Verbalisierung zur<br />

Klarheit geführt werden soll;<br />

• wenn der Gesprächspartner sich nicht ohne weiteres traut, seine<br />

Vorstellungen ausführlich darzulegen, d. h. also um Gesprächsblockaden<br />

zu überwinden;<br />

• wenn die Äußerungen eines Gesprächspartners durch Gefühle und<br />

Emotionen bestimmt sind;<br />

• wenn man sich der Problemsicht seines Gesprächspartners nicht sicher<br />

ist, um Mißverständnisse zu vermeiden.“<br />

Seite B34 von 50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!